Pro-Ject Head Box S2 in Zusammenspiel mit Dt990 250 Ohm empfehlenswert em

+A -A
Autor
Beitrag
-Dede-
Neuling
#1 erstellt: 20. Apr 2020, 18:52
Servus,
Ich bin seit kurzem zufriedener Besitzer eines Beyerdynamic Dt990 Pro mit 250 Ohm. Nachdem ich lange Zeit immerwieder zu den überteuerten "Gaming"-Headsets gegriffen habe, bin ich endlich dazu gekommen mir einen hochwertigen Kopfhörer zu kaufen.
Da ich mehr und mehr in den Genuss von tollem Klang geriet, bin ich nun auf der Suche nach einem Kopfhörerverstärker, um das Niveau noch weiter anzuheben.
Ich bin beim Recherchieren auf dir Pro-Ject Headbox S2 gestoßen und wollte nun fachkundige Leute nach ihrer Meinung zu ihr fragen. Und hier bin ich...

Liebe Grüße
Blutox
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 15. Dez 2020, 13:43
Moin,
ich beantworte mal zur Vollständigkeit diese Frage, auch wenn diese schon länger unbeantwortet und der TE wahrscheinlich schon eine Lösung hat.

Diese Kombination wird von mir verwendet und bin sehr zufrieden. Der Kopfhörerverstärker bringt die geforderte Leistung an den Beyerdynamic DT990 und macht bei Gaming richtig Spass. Kein Rauschen oder andere Störgeräusche. Nur beim verwenden des Volume Regler kommt ein leichten Knacke. Dies ist meines Erachtens normal. Es wird aktuell mit meiner Xbox Series X genutzt.

Vor kurzem habe ich das Festverbaute Kabel durch eine 3,5mm Klinkenbuchse ersetzt. Daran habe ich das Zubehör Kabel vom Beyerdynamic Custom Game angeschlossen und den Kopfhörer in ein vollständiges Headset umgewandelt. Im Endeffekt ist dies nun eine MMX300 in offener Bauweise.

Gruß, Blutox


[Beitrag von Blutox am 15. Dez 2020, 13:44 bearbeitet]
oka13
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 15. Dez 2020, 17:55
Ich betreibe an der Headbox S2 einen Beyerdynamic Dt990 mit 600 Ohm und der wird sehr gut angetrieben. Ich kann immer noch bis an meine Schmerzgrenze aufdrehen, allerdings ist der Regler dann doch fast am Anschlag. Wenn man nicht hunderte von Euro ausgeben möchte ist das eine sehr gute, potente Lösung. (Ausserdem passt er sehr gut zu meiner PhonoBox S2 Ultra)


[Beitrag von oka13 am 15. Dez 2020, 17:56 bearbeitet]
ForgottenSon
Inventar
#4 erstellt: 19. Dez 2021, 12:37
Hi,

ich lieböugele mit diesem Verstärker. Eine Frage an die Besitzer: Werden die beiden Ausgangsbuchen durchgeschaltet, wenn der Verstärker aus ist?
borland123
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 19. Dez 2021, 12:51
Moin, ich habe die Pro ject Head Box DS2b und die hat extra Bypass Ausgänge.
Schätze (weis es aber nicht da ich die nicht habe) das es bei der S2 nicht so sein wird.

VG
B.


[Beitrag von borland123 am 19. Dez 2021, 12:51 bearbeitet]
ForgottenSon
Inventar
#6 erstellt: 19. Dez 2021, 15:31
Beim alten Headbox II waren die Cinchbuchsen wohl parallel geschaltet. Jedenfalls liest sich die Anleitung so.

Mein Verwendungszweck sähe so aus:

Zur Zeit hängt ein Yamaha WX-AD 10 an einer Nubert AS 250. Der WX hat neben den Cinch-Ausgängen auch eine Klinkenbuchse für Kopfhörer. Da hab ich meinen beyerdynamic DT 660 angeschlossen. Den DT hab ich seinerzeit absichtlich mit 32 Ohm gekauft, damit er an Notebooks und Smartphones ordentlich funktioniert. Was auch so ist. Am WX hingegen ist das viel zu leise, auch wenn ich den WX voll aufdrehe. Nun wäre der Plan einen KH-Verstärker zu verwenden. Am komfortabelsten wäre es, diesen zwischen WX und AS250 per Cinch einzuschleifen. Würde ich den KH-Verstärker per Klinke aus dem WX speisen, müsste ich regelmäßig den Klinkenstecker vom WX abziehen. Eigentlich will man an das WX aber gar nicht ständig ran, das wird nur per App bedient und kann sonst unsichtbar sein. Ideal wäre es, wenn der KH-Verstärker das Signal einfach durchschleift, wenn er aus ist. Ich möchte dafür aber auch keine Unsummen investieren. Die Headbox läge so gerade noch im Bereich dessen, was ich ausgeben würde.


[Beitrag von ForgottenSon am 19. Dez 2021, 15:32 bearbeitet]
ForgottenSon
Inventar
#7 erstellt: 21. Dez 2021, 22:50
Hab das Teil jetzt. Erfüllt alle meine Anforderungen, perfekt.
borland123
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 21. Dez 2021, 23:10
Super.
Ich hatte mir schon die Frage gestellt wofür die Bypass Aus / Eingänge bei mir sind, dafür schon mal nicht
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Audeze LCD-2 Classic + Pro-Ject Head Box S2 Digital
Nils1981 am 17.05.2018  –  Letzte Antwort am 19.05.2018  –  5 Beiträge
Kopfhörerverstärker Pro-Ject Head Box DS2 B - empfehlenswert?
BlackVinyl80 am 11.10.2021  –  Letzte Antwort am 12.10.2021  –  9 Beiträge
KHV DT990 Pro 250 ohm
-EniX am 16.01.2019  –  Letzte Antwort am 17.01.2019  –  6 Beiträge
Alternative: Pro-Ject Head Box DS
Bodycounter89 am 02.01.2013  –  Letzte Antwort am 09.05.2013  –  3 Beiträge
Beyerdynamic DT990 Pro 250 Ohm Verstärker gesucht
Diesasa am 19.09.2022  –  Letzte Antwort am 21.09.2022  –  9 Beiträge
Umstieg von DT990 Pro auf DT880 (600 Ohm) empfehlenswert?
Paschoy am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 25.08.2012  –  21 Beiträge
Beyerdynamik DT990 oder DT 770 je 250 Ohm an Marantz
Mongoo am 10.06.2015  –  Letzte Antwort am 29.06.2015  –  13 Beiträge
Suche günstigen KHV als Alternative zur Pro-Ject Head Box S2
DJ-Spacelab am 30.12.2021  –  Letzte Antwort am 30.12.2021  –  8 Beiträge
Unterschied Beyerdynamic DT770 Pro und DT990 Pro
Rakku am 29.04.2015  –  Letzte Antwort am 30.04.2015  –  11 Beiträge
Pegelfester als DT990 Pro
ralf_peter am 13.10.2013  –  Letzte Antwort am 13.10.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSTomasoi
  • Gesamtzahl an Themen1.552.569
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.535

Hersteller in diesem Thread Widget schließen