InEar Kopfhörer

+A -A
Autor
Beitrag
tobias.
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 21. Dez 2009, 15:19
Guten Tag,

nach langer Phase des ganzen durchlesen der Threads zum Thema InEars möchte ich jetzt einmal da ansetzen und meine Bedürfnisse und Wünsche zum Ausdruck bringen.

Als erstes, ich möchte gerne gute IE haben. Die Marken sollten eher in Richtung Westone, Ultimate Ears oder zB Klipsch gehen.

Sennheiser und Konsorten fallen für mich absolut raus. Will nicht ein halbfertiges Produkt haben. Möchte gern eine Firma haben, die sich mit Ihrer Materie auskennt. Ist meine Meinung, Ihr müsst es evtl gar nicht verstehen aber gern akzeptieren!

Jetzt zu mir. Womit ich die IE gebrauchen möchte ist mein iPhone und iPod.
Habe zur Zeit nur die normalen Apple KH, die aber totaler Schrott sind.

Preislich sollten wir um die 150€ liegen.

Was ich gern höre: Vllt schon aus meinem anderen Thread herausgelesen, ich höre alles bunt durcheinander. Rock, Pop, RNB, Rap aber auch mal was ruhiges. Kommt eben auf die Situation an.

Was sollten die IE können? Na ja, ich möchte eine, so gut wie es geht, abgeschirmte Außenkulisse. Mir ist klar, dass man nicht alles unterdrücken kann, es soll aber in die Richtung gehen. Was mir auch wichtig ist, wenn ich vllt mal etwas lauter höre, sollte nicht der Busnachbar gleich alles mitbekommen.

Jetzt schon zu meiner ersten Frage. habe 2 Varianten von IE gesehen. Einmal die hier und einmal die, die ja eher geläufig sind. Nicht verwirrt sein wegen dem Produkt, es sollte jetzt erstmal auf die Form ankommen, also das Bild bitte betrachten

Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Varianten?
Was ich bis jetzt nur weiß, sie unterscheiden sich sehr im Preis. Ist dieser Preisunterschied auch gerechtfertigt?! Zu was würdet Ihr zB empfehlen?

Dann kommen wir mal zu den Produkten, die ich bis jetzt in die engere Auswahl ziehe.


Klipsch S4
UE Superfi 4vi
UE Superfi 5vi
UE 220


Ist jetzt keine große Auswahl.

Könnt Ihr mit noch ein paar mehr Tips geben, die meinen Wünschen und Bedingungen entgegen kommen?

Wie gesagt, von Westone würde ich auch gern mal welche hören, diese sehen zum Beispiel sehr gelungen aus.

Vielen Dank schon einmal!
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 21. Dez 2009, 15:36

tobias. schrieb:

Jetzt schon zu meiner ersten Frage. habe 2 Varianten von IE gesehen. Einmal die hier und einmal die, die ja eher geläufig sind. Nicht verwirrt sein wegen dem Produkt, es sollte jetzt erstmal auf die Form ankommen, also das Bild bitte betrachten

Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Varianten?
Was ich bis jetzt nur weiß, sie unterscheiden sich sehr im Preis. Ist dieser Preisunterschied auch gerechtfertigt?!


Hallo,

die ersteren sind sog. "Customs". Das sind maßgefertigte InEars. Dazu wird zuerst bei einem Hörgeräteakkustiker ein Abdruck von deinen Ohren angefertigt, und der InEar wird dann genau passend nach diesem Ohrabdruck gefertigt.

Da dies, wenn es ordentlich gemacht wird, recht aufwändig und recht teuer ist, "lohnt" sich das nur dann, wenn auch bei den elektronischen Innereien entsprechend hochwertiges Material verwendet wird. (Man will ja nicht für 400 Euro ein maßgefertigtes Gehäuse machen lassen, und dann für 20 Euro Speaker 'reinpfriemeln.)

Daher kosten die Dinger, die du da auf dieser Seite siehst, alle >1000 Euro.

Ob der Preisunterschied gerechtfertigt ist? Das muß jeder für sich selber wissen und entscheiden. Der Sitz, die Isolierung und der Klang sind jedoch einfach bombastisch. In dieser Kundengalerie sind auch zwei Paar von mir abgebildet, und ich kann nur sagen, für mich hat sich das auf alle Fälle gelohnt.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 21. Dez 2009, 15:39 bearbeitet]
tobias.
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 21. Dez 2009, 15:41
Das hört sich gut an. Jedoch, wenn ich mein Nutzungsverhalten beurteile und dann den Preis sehe, brauche ich nicht wirklich extra angefertigte. Gerade auch für den Preis als Student

Daher werden die somit rausfallen. In meiner engeren Auswahl stand ja eh keiner so einer extra angefertigten InEars!

Vielen Dank für Deine Info und die kleine Review zu diesem Thema. Hat mir weitergeholfen
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 21. Dez 2009, 15:50
Hallo,

ich würde auch den Hersteller Shure mit in die Überlegungen einbeziehen. z.B. ein Shure SE110 oder SE115.

Wie sollen die Hörer denn klanglich abgestimmt sein? Ganz grob unterscheidet man zwischen "neutral" (keine übermäßige Betonung bestimmter Frequenzbereiche) sowie "Badewanne". Ich weiß nicht, wie da der richtige technische Fachbegriff lautet, aber damit meint man einen Frequenzgang, der wie eine "Badewanne" aussieht, also angehobene Bässe, zurückgesetzte Mitten, und angehobene Höhen.

Der Shure SE110 gehört zur ersteren Kategorie an (neutral), der SE115 zur zweiten Kategorie.

Die von dir aufgelisteten UE Superfi gehören ebenfalls der Kategorie "neutral" an.

Den Klipsch S4 habe ich selber noch nicht gehört, aber der soll vom Erzählen her ebenfalls eine leichte Badewanne haben, jedoch nicht ganz so stark wie die Shure SE115.

Viele Grüße,
Markus
tobias.
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 21. Dez 2009, 15:55
Das ist eine gute Frage. Kann leider nichts mit den Begriflichkeiten anfangen. Was bedeutet das normal bzw "Badewanne" bezogen auf Lieder die ich höre?

Meine Musikrichtung hab ich vorgegeben. Wenn man das liest, was würde man dann nehmen, neutral oder eben "Badewanne".

Meinem Wunsch nach sollte die Musik so wiedergegeben werden, dass sie "echt" klingt. Ist jetzt eine sche*** Beschreibung, aber ich hoffe Ihr könnte damit was anfangen

Wen ich HipHop höre, dann sollten natürlich die Bässe auch zu hören sein.

Hoffe ich konnte Dir/Euch weiterhelfen.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 21. Dez 2009, 16:38
Ich denke, die Klipsch S4 könnten schon passen. Leicht betonte Bässe und Höhen.

Kannst du die vielleicht irgendwo in einem Laden mal probehören?

Viele Grüße,
Markus
tobias.
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 21. Dez 2009, 17:05
Das mache ich auf jedenfall. Mir geht es erstmal darum, dass ich etwas aussortiere, zB wegen schlechter Verarbeitung oder irgendwelchen anderen Macken, die User schon mit einem InEar gehabt haben.

Desweiteren evtl noch weitere Tips, die ich mir man anhören könnte, weil sie bei Usern gut angekommen sind.

Gucken wir mal was noch dabei herauskommt. Der Tag ist ja noch nicht vorbei, viele arbeiten noch

Bin gespannt, Preissegment wurde ja von mir genannt. Vllt gibt es da noch den ein oder anderen InEar den ich übersehen habe!

Alpha-Pinguin
Inventar
#8 erstellt: 21. Dez 2009, 20:12
Ich werfe noch mal die Ultimate Ears 700 in den Raum:)
tobias.
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 21. Dez 2009, 20:20
Kannst Du dazu auch noch etwas näheres sagen, vllt sogar eigene Erfahrungen oder was er gegenüber meinen vorgestellten schon hat bzw besser kann?!

Habe auch noch mal gesucht und die Westone UM1 gefunden.
Vllt ist das auch noch einer für mich?!

Eine andere Sache, für InEars sind wohl nicht viele begeistert. Die Resonanz im Forum allgemein ist groß, hier dauert es aber schon etwas, bis jemand dazu antworten kann. Oder liegt das evtl an meinen Anforderungen und Wünschen?! Finde die jetzt nicht sonderlich exklusiv oder brisant.

Danke
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 21. Dez 2009, 21:34
Hallo,

die Ultimate Ears 700 sind InEars mit zwei Speakern pro Ohr (getrennte Bass- und Mittel-/Hochtontreiber).

Die von dir ursprünglich aufgeführten sind alle InEars mit nur einem Treiber. Auch der Westone UM1 ist ein Ein-Treiber-System.

Bei dem von dir angestrebten Budget von 150,- Euro ist schon der eine oder andere Zwei-Treiber-InEar drin. Zwei-Treiber-Systeme sind klanglich in der Regel besser (höher auflösend, detaillierter, erweiterter Frequenzbereich) als Ein-Treiber-Systeme.

(Zum Vergleich: die von dir angesprochenen Custom InEars in der 1000 Euro Klasse haben zwischen 3 und 6 Treibern pro Ohr.)

Ultimate Ears hat einige wirklich günstige 2-Treiber-Systeme im Programm. z.B. den UE 700, oder den UE super fi 5 Pro. (Nicht den super fi 5 vi; das ist wieder ein Ein-Treiber-System.)

Diesen vergleichsweise günstigen Preis für 2-Treiber-Systeme erkauft man sich durch einen etwas geringeren Tragekomfort.

Die Westone sind z.B. für ihren ganz außergewöhnlichen Tragekomfort bekannt. Dafür zahlt man dann halt auch bereits für das Ein-Treiber-System schon 150 Euro. Bei den Westones bedeutet die Zahl im Namen die Anzahl der Treiber. Es gibt UM1, UM2, UM3x, sowie W1, W2 und W3. Die "W..." sind etwas "spaßiger" abgestimmt (für Pop und Hip Hop ganz angenehm); die UM... sind eher neutral bzw. sogar mittenbetont.

Dein Budget von 150 Euro ist irgendwie eine schwierige Marke. Das reicht entweder für einen "Einsteiger-Zwei-Wege-InEar" (mit eventuell geringerem Tragekomfort oder dem schlechteren Kabel) oder einen High-End Ein-Wege-System, wie z.B. dem Westone.

Um bei Westone zu bleiben, würde ich persönlich dir bei deinem Musikgeschmack eher den W1 als den UM1 empfehlen.

Viele Grüße,
Markus
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 21. Dez 2009, 21:36

tobias. schrieb:
Oder liegt das evtl an meinen Anforderungen und Wünschen?! Finde die jetzt nicht sonderlich exklusiv oder brisant.


PS: das liegt wohl eher daran, daß du selber nicht beschreiben kannst, was du eigentlich willst bzw bevorzugst. Es wäre einfacher, wenn du schon mal in einem Laden einen oder zwei Modelle angehört hättest und dann hier sagen würdest, was dir an denen gefallen oder nicht gefallen hat.

Viele Grüße,
Markus
tobias.
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 21. Dez 2009, 21:59
Vielen Dank für die Aufklärung.

Höre das erste mal von einem Ein Treiber System und Zwei Treiber System.

Ja, also ich würde gern schon etwas gutes bekommen. Na klar ist es bei dem Budget nicht das HighEnd Gerät, aber allemal besser als die von Apple oder Philips usw..

Du hast mir ja schon einmal welche aufgelistet, wäre schön, wenn Du da in etwa kurz weitermachen könntest. Dann würde ich nämlich mal in den nä Tagen diese Probe hören wollen!

Am liebsten nenn mir jeweils 2 mit einem Ein Treiber System bzw Zwei Treiber System. Mich interessieren die Marken UE, Westone und Shure.

Du hast da sicherlich mehr Ahnung davon, bzw die Frage geht ja an alle, Ihr habt da mehr Ahnung als ich. Ich könnte sicherlich mir auch einen Ein Treiber System raussuchen, wird sicherlich aber der größte Schrott sein.

Wäre Euch sehr dankbar. Dann habe ich jeweils immer 4 von einer Marke mit Ein/Zwei Treiber Systemen und die werde ich dann mal austesten bei meinem Händler des Vertrauens!

Vielen Dank
Alpha-Pinguin
Inventar
#13 erstellt: 21. Dez 2009, 22:13
Mein Weihnachtsgeschenk (die UE 700) sind heute angekommen. Ab Donnerstag werden sie dann ausgiebig getestet:) Wenn gewünscht schildere ich hier gerne meine ersten Eindrücke.

Dann kann ich sie (was für dich ja auch interessant ist) mit den Standart Apple iPod KH vergleichen.


[Beitrag von Alpha-Pinguin am 21. Dez 2009, 22:14 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 21. Dez 2009, 22:18
Also ich würde mal den Shure 110 und 115 probehören. Dann wüßten wir schon mal, in welche Richtung deine klanglichen Präferenzen geben.

Diese beiden Shure sind Ein-Treiber-Systeme, sind aber, wie die Westone UM1, welche der gehobenen/besseren Sorte.

Der 110 ist recht neutral, der 115 bass- und höhenbetont. Der 110 hat etwas schneller ansprechende Treiber, neigt also weniger dazu, bei komplexerer Musik mit schnellen Tonfolgen und vielen Instrumenten Dinge miteinander zu "vermischen", sondern trotzdem klar zu trennen. (Wenn ein Hörer diese Fähigkeit, klar zu trennen, nicht hat, spricht man davon, daß nur "Matsch" im Ohr ankommt.)

Der Shure 115 ist eher dem Geschmack der (jungen) breiten Masse angepasst, mit dem Augenmerk eher auf eine gefällige tonale Abstimmung, anstelle von Präzision. (Deswegen ist er aber trotzdem kein schlechter Hörer, da gibt es wesentlich schlimmeres auf dem Markt.)

Von Shure gibt es übrigens auch ein 2-Treiber-System; das ist der Shure SE-420. Aber der liegt preislich über dem von dir angestrebten Rahmen.

Viele Grüße,
Markus
tobias.
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 21. Dez 2009, 22:24
Das ist sehr nett. Vielen Dank auch für Deine ausführliche Erklärung.

Wenn Du jetzt noch Westone bzw UE jeweils welche nennen kannst, wäre ich sehr glücklich!

Danke
tobias.
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 21. Dez 2009, 22:26

Alpha-Pinguin schrieb:
Mein Weihnachtsgeschenk (die UE 700) sind heute angekommen. Ab Donnerstag werden sie dann ausgiebig getestet:) Wenn gewünscht schildere ich hier gerne meine ersten Eindrücke.

Dann kann ich sie (was für dich ja auch interessant ist) mit den Standart Apple iPod KH vergleichen.


Würde mich sehr drüber freuen, wenn Du uns auf dem laufenden hälst!

Denke aber es wird sehr vernichtend für die Apple KH ausfallen. Finde sie zu einem sehr überteuert für die Leistung, ähnlich wie Bose!

Trotzdem bin ich gespannt!

Danke!
Alpha-Pinguin
Inventar
#17 erstellt: 21. Dez 2009, 22:30
Ja davon gehe ich auch aus:D
Die BOSE sind ja sogar nochmal 70€ teurer als die Apple KH.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 21. Dez 2009, 22:39

tobias. schrieb:
Das ist sehr nett. Vielen Dank auch für Deine ausführliche Erklärung.

Wenn Du jetzt noch Westone bzw UE jeweils welche nennen kannst, wäre ich sehr glücklich!

Danke :prost


Naja, bei Westone ist das Sortiment bei 150,- sehr übersichtlich. Ich würde da echt mal in den UM1 'reinhören.

Bei Ultimate Ears würde ich den UE 700, sowie den "super fi 5 Pro" probehören. Ich persönlich finde die super fi 4vi und 5vi eher unspektakulär, hell/kühl, mir persönlich zu wenig Bass.

Kannst du mal ein paar konkrete Bands und Interpreten nennen, die du so hörst? Dann kann ich vielleicht noch konkreter was dazu sagen.

Viele Grüße,
Markus
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 21. Dez 2009, 22:44
Ach ja, und welches iPhone und iPod hast du genau? Da gibt's klanglich auch Unterschiede.

Viele Grüße,
Markus
tobias.
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 21. Dez 2009, 22:46
Super, da haben wir ja schon ein paar.

Gebe Dir jetzt mal paar Bands und Interpreten durch, die ich sehr häufig höre, damit Du vllt noch eine bessere Auswahl treffen kannst

Die Ärzte, Beatsteaks, Fury in the Slaughterhouse, Moloko, Norah Jones, Jack johnson, Red Hot Chili Peppers, Oasis, Jay-Z, Bloc Party, The Subways, Blink 182, Foo Fighters und viele mehr.

Hoffe Du kannst damit etwas anfangen

Besten Dank!
Alpha-Pinguin
Inventar
#21 erstellt: 21. Dez 2009, 23:08

mkr_krausm schrieb:
Ach ja, und welches iPhone und iPod hast du genau? Da gibt's klanglich auch Unterschiede.

Viele Grüße,
Markus

Ja?, welche denn bitte?
Ich habe übringens den iPod Touch der "wirklichen" 3.Generation, das 32GB Modell.
tobias.
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 21. Dez 2009, 23:13
Hab zZ das iPhone 3G, im Sommer dann die nächste Generation.
iPod habe ich den neuen Nano in der kleinen Variante und einen großen iPod der 5 Generation.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 21. Dez 2009, 23:27

Alpha-Pinguin schrieb:

mkr_krausm schrieb:
Ach ja, und welches iPhone und iPod hast du genau? Da gibt's klanglich auch Unterschiede.

Viele Grüße,
Markus

Ja?, welche denn bitte?
Ich habe übringens den iPod Touch der "wirklichen" 3.Generation, das 32GB Modell.


Vereinfacht gesagt, bei den neueren hat sich klanglich was verbessert. :-)

So hat z.B. das iPhone 3GS im Bassfundament noch mal ordentlich zugelegt, im Vergleich zum 3G und 2G. So braucht man beim 3GS nicht unbedingt auch noch einen InEar, der ebenfalls den Bass betont. Das wird dann u.U. zuviel des guten. Mir persönlich gefällt z.B. am 3GS ein Shure 115 nicht, das ist einfach zu viel Bass. An einem 3G klingt ein Shure 115 jedoch ganz akzeptabel.

Umgekehrt, wenn man ein iPhone 3G hat, und dann noch einen eher bassschwachen InEar wie dem super fi 5vi, das macht dann irgendwie so gar keinen Spass (kein Pepp).

Das ist alles natürlich nur mein ganz persönlicher Geschmack. Und die Unterschiede sind oftmals subtil; man merkt den Unterschied nur wenn man die Geräte direkt im Zugriff hat und nahtlos miteinander vergleichen kann.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 21. Dez 2009, 23:30 bearbeitet]
tobias.
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 21. Dez 2009, 23:32
Gut zu wissen, wusste gar nicht, dass es so große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen gibt.

Werde mir mal die Shure, Westone und UE genauer angucken bzw anhören, die Du aufgelistet hast.

Falls noch jemand weiter Tips hat, könnt Ihr gerne posten. Habe jetzt aber ein paar gute sicherlich dabei. Von den Herstellern sind meine Favoriten abgedeckt! Jetzt sollten sie auch noch wie Favoriten klingen

Vielen Dank an alle!
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 21. Dez 2009, 23:39

tobias. schrieb:
Gut zu wissen, wusste gar nicht, dass es so große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen gibt.


Groß sind die Unterschiede nicht. Ich bin halt eher pingelig, bzw. feinhörig. :-) Wie gesagt, wenn man die Geräte nicht direkt miteinander vergleichen kann, wird einem der Unterschied nicht auffallen. Und so mancher hört den Unterschied nicht mal dann.

Trotzdem, den Bass beim iPhone 3GS finde ich persönlich schon ein bisschen zu aufdringlich. Den ganz neuen iPod Nano hab ich auch, und dessen Klang finde ich wunderbar ausgeglichen.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 21. Dez 2009, 23:41 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 22. Dez 2009, 00:11
PS: du scheinst, wie ich auch, ziemlich viel querbeet zu hören, also die unterschiedlichsten Sachen. Da dürfte ein neutraler und präziser InEar, wie der Shure 110, schon ziemlich gut passen. Im Notfall kann man bei dem einen oder anderen Album ja noch was am Equalizer drehen.

Auf der anderen Seite, mit einem InEar, der von sich aus schon am Klang dreht, klingt zwar vielleicht das eine oder andere Album etwas besser, aber man "verbaut" sich damit ziemlich viel, weil man eine "gesoundete" Abstimmung eines Hörers im Bedarfsfall nur mit viel Mühe mittels Equalizer wieder neutralisieren kann.

Viele Grüße,
Markus
Tob8i
Inventar
#27 erstellt: 22. Dez 2009, 00:16
Also ich mag die super.fi 5. Da ich neutraleren Klang mag, hat er mir genug Bass.

Allerdings würde ich mir keinen der aktuellen Modelle wie super.fi 4, super.fi 5 oder UE 700 nochmal kaufen. Der super.fi 5 hatte innerhalb von einem Jahr schon zwei Kabelbrüche, obwohl ich sehr gut mit meinen In-Ears umgehe. Die neuen Kabel sind einfach zu dünn und der Knickschutz am Klinkenstecker zu fest. Da entsteht automatisch ein Kabelbruch. Beim UE 700 ist außerdem der Knickschutz an den In-Ears selbst nicht so gut, wenn man sich mal die Fotos anschaut. Zusammen mit dem schlechter gewordenen Service ist das einfach nur schlecht.

Ich würde nach Shure oder Westone schauen. Praktisch bei den beiden Marken ist auch, dass es sehr viele Aufsätze gibt und die Aufsätze von Shure auch auf Westone passen. So hat man genug Auswahl, um den passenden zu finden.
tobias.
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 22. Dez 2009, 00:35
Danke für den Tip. Das packt ja meine Auswahl noch mal etwas enger zusammen.

Schade das die UE so sind, wie Du schilderst. Kabelbrüche sind nicht schön!

Werde Euern Rat befolgen und mal probe hören. Gucken wir mal was herauskommt
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
? Shure - Westone - Ultimate Ears ?
grützmütz am 21.10.2011  –  Letzte Antwort am 23.10.2011  –  5 Beiträge
Westone um2 / Sennheiser IE 8
rown32 am 15.04.2011  –  Letzte Antwort am 15.04.2011  –  5 Beiträge
Fragen zum Klipsch Image S4 - InEar Kopfhörer
BossAura! am 20.10.2013  –  Letzte Antwort am 26.10.2013  –  16 Beiträge
Suche InEar, die eine lange Lebensdauer haben
Toan1992 am 06.10.2010  –  Letzte Antwort am 06.10.2010  –  6 Beiträge
Ultimate Ears 600
fade am 31.05.2011  –  Letzte Antwort am 29.01.2014  –  17 Beiträge
Sennheiser IE 7, I8 oder Westone Um2?
Ditogrego am 02.12.2010  –  Letzte Antwort am 04.12.2010  –  3 Beiträge
Ultimate Ears.non plus ultra oder doch nicht?
inearfan92 am 24.09.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2009  –  15 Beiträge
InEar für Freundin zum joggen.
psycho_dmr am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 12.06.2012  –  7 Beiträge
Ultimate Ears Triple.fi 10 oder Westone UM2
Audio-Ente am 27.05.2009  –  Letzte Antwort am 20.06.2009  –  10 Beiträge
Klipsch vs Ultimate ears
IIfeliXII am 04.03.2010  –  Letzte Antwort am 05.03.2010  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.638
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.055

Hersteller in diesem Thread Widget schließen