HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Entscheidungsfrage Shure SE215 & Klipsch S4i | |
|
Entscheidungsfrage Shure SE215 & Klipsch S4i+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Das_P
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 08. Nov 2011, 23:02 | |||||
So, hoffe das wird mein letzter Thread, um endlich Licht ins dunkle zu bringen Ich schwanke zwischen den beiden oben genannten Kopfhörern, gebraucht werden sie für Zugfahrten, Studio, abends im Bett liegen etc. Gehört wird House, Electro, Minimal (viel Paul Kalkbrenner), die In-Ears sollten vom Klangbild her nicht unbedingt neutral, sondern eher ein wenig Bass-betont sein, Spaß machen, detailreich finde ich auch immer wieder interessant, sodass man ganz neue Facetten an Liedern erkennt ! Hatte bisher die blöden Apple-Dinger, und welche von Philipps für 20 Euro (In-Ears), nun wollte ich aber etwas mehr ausgeben, wovon ich aber auch mehr habe. Was mich an den Shure ein wenig stört ist der Aufbau der Dinger, also die Art, wie sie um´s Ohr gelegt werden, da gefallen mir die Klipsch besser, probiert habe ich beide noch nicht. Ich habe hier von einer Art "Filtern" gelesen, die die Klipsch in Bezug auf den Bass ein wenig aufpumpen, ist das richtig ? Wichtig ist mir ein schöner Bass, sprich klar, deep, kein Wummern, nicht zu übertrieben. Wie sieht´s bezüglich den Mitten und den Höhen bei den Modellen aus ? Hab mittlerweile gefühlte 100 Threads zu beiden Hörern gelesen, bin jedoch völlig verunsichert... €dit: Oder habt ihr noch eine Alternative zu den beiden o.g., die in euren Augen noch besser auf meine "Bedürfnisse" abgestimmt sind ?? Bitte, gebt mir euren fachmännischen Rat !! Gruß [Beitrag von Das_P am 08. Nov 2011, 23:08 bearbeitet] |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 09. Nov 2011, 08:53 | |||||
Hallo,
das klingt mir eher nach einem Phonak PFE 11x/12x, statt nach den beiden genannten InEars.
Üblicherweise gewöhnt man sich daran schnell; in den meisten Fällen lernt man diese Trageweise sogar zu schätzen, weil sie eigentlich nur Vorteile hat: besserer Halt, Zugentlastung, Minimierung der Kabelgeräusche.
Das sind nicht die Klipsch, sondern die Phonak. Viele Grüße, Markus |
||||||
|
||||||
Das_P
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 09. Nov 2011, 11:18 | |||||
Vielen Dank für die aufklärerische Antwort !! Kannst du mir die Unterschiede zwischen 11x und 12x kurz nennen ? Gruß Ich sehe grad, die übersteigen leicht mein Budget, das war mit den Shure eigentlich schon mehr als ausgereizt. [Beitrag von Das_P am 09. Nov 2011, 11:19 bearbeitet] |
||||||
.turok
Stammgast |
#4 erstellt: 09. Nov 2011, 11:50 | |||||
Die zweite Ziffer steht für die Kabelfernbedienung inkl. Mikro: 1 = ohne, 2 = mit.
Vielleicht ist ja das aktuelle Angebot von Phonak für dich interessant? http://www.hifi-foru..._id=110&thread=12717 |
||||||
Das_P
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 09. Nov 2011, 12:09 | |||||
Das hört sich ja klasse an, kannst du mir da eine Empfehlung geben ? Also ob die "Gold" oder "Platin"-Aktion was wäre ?? Gruß |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 09. Nov 2011, 12:12 | |||||
Wenn, dann die Gold-Aktion. Bei der Platin-Aktion handelt es sich ja um diesen 500-Euro InEar. Viele Grüße, Markus Edit: an den da unter mir: hähä [Beitrag von Bad_Robot am 09. Nov 2011, 12:13 bearbeitet] |
||||||
Dermoloch
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 09. Nov 2011, 12:12 | |||||
Platin ist doch der PFE 232 für 499€. Also eher Gold. |
||||||
pipapu
Stammgast |
#8 erstellt: 09. Nov 2011, 13:52 | |||||
wären die Audéo PFE 112 auch als Ersatz für Super.fi 5 EB zu empfehlen? mfg pipapu |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 09. Nov 2011, 13:53 | |||||
Ja, wenn man sich den vielen Bass abgewöhnen will. Viele Grüße, Markus |
||||||
.turok
Stammgast |
#10 erstellt: 09. Nov 2011, 14:16 | |||||
Die Gold Aktion gibt es übrigens mit dem 11x und dem 12x. Aber da du bei beiden die gleichen Hörer (also zum Preis von 89,90EUR) dazu bekommst, hast du die höchste Ersparnis der Aktion bei dem Gold-Angebot mit den 11x-Hörern. Das wären dann insgesamt 40,9% weniger - siehe Rechenbeispiel in dem verlinkten Thread. Alle anderen Kombinationen sind dann schon etwas weniger lohnend... aber natürlich trotzdem nicht schlecht. [Beitrag von .turok am 09. Nov 2011, 14:18 bearbeitet] |
||||||
peacounter
Inventar |
#11 erstellt: 09. Nov 2011, 14:49 | |||||
was markus sagen will: NEIN ! der 5eb ist eine derbe bass-schleuder, wogegen der phonak deutlich auf der neutralen seite ist. wenn du auf so übertriebenen bass stehst, kannst du beim phonak nur den griff ins klo machen. grüße, P |
||||||
pipapu
Stammgast |
#12 erstellt: 09. Nov 2011, 16:10 | |||||
d.h. es gibt keine Alternative zum super.fi 5 EB ? der wird ja leider nicht mehr gebaut und ich bin mir nicht sicher ob ich das Kabel noch mal angelötet bekomme .. mfg pipapu |
||||||
peacounter
Inventar |
#13 erstellt: 09. Nov 2011, 16:12 | |||||
der hat doch steckbare kabel. die kannst du austauschen (25,-euro fürs originalkabel bzw etwa 50,- für ein professionelleres kabel). P edit:
imo nicht! so "krumm" wie der eb klingt (extremer bass plus fast schneidende höhen und dazwischen ein tiefes loch), ist bisher noch kein weiterer universal abgestimmt. ist auch extrem schwer, weil das imo nur mit einem hybrid-hörer (dynamischer bass und ba-hochtöner) machbar ist [Beitrag von peacounter am 09. Nov 2011, 16:16 bearbeitet] |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 09. Nov 2011, 16:13 | |||||
Zur Beantwortung dieser Frage sind noch ein paar Fakten erforderlich: 1. Willst du wieder in etwa so eine starke Bassmenge? 2. Wärst du bereit, nur zugunsten der Bassmenge auf andere Qualitäten (Auflösung, Höhenwiedergabe) zu verzichten? 3. Wieviel Geld willst du maximal ausgeben? Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 09. Nov 2011, 16:14 bearbeitet] |
||||||
pipapu
Stammgast |
#15 erstellt: 09. Nov 2011, 16:48 | |||||
zu 1: Ja, die Super.fi 5 EB haben mir sehr gut gefallen davor hatte ich die Beyerdynamic dtx50 (die mir aber in der Garantiezeit 2 oder 3 kaputt gingen (Kabelbruch) daher hatte ich wert auf austauschbare Kabel gelegt und den stolzen Preis von ~130€ für die Super.fi bezahlt ... aber nach einem Kabelbruch vor einigen Wochen ist jetzt oben das Kunststoffding ausgebrochen und hat ein angelötetes Kabel mit abgerissen .. ich könnt ... grrr) zu 2: viel schlechter als bei den Super.fi sollten Auflösung, Höhenwiedergabe, Details, was auch immer nicht sein. zu 3: sagen wir mal nicht mehr als 150€ mfg pipapu |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 09. Nov 2011, 16:55 | |||||
Dann nein. Für etwas mehr als den zehnfachen Preis gibt's den JH-16Pro mit JH-3A Amp, der kann das auch (ganz locker). http://mp4audio.de/s...%3D41%26aid%3D168%26 Drunter (für 200 Euro) gibt's den IE8, aber dessen Höhenwiedergabe ist nicht ganz so gut. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 09. Nov 2011, 16:57 bearbeitet] |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 09. Nov 2011, 17:11 | |||||
PS:
Es gibt durchaus Fachleute, die das reparieren können. Du könntest dich ja mal an compact monitors (www.compact-monitors.de) wenden und dort einfach unverbindlich nachfragen. Ansonsten würde ich mal bei eBay Ausschau halten. Einige ausländische eBay Anbieter haben von Zeit zu Zeit noch Restposten im Angebot. Ich habe meine auch auf diesem Wege bekommen. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 09. Nov 2011, 17:11 bearbeitet] |
||||||
peacounter
Inventar |
#18 erstellt: 09. Nov 2011, 17:26 | |||||
den vergess ich immer... gut, dass es markus gibt! P |
||||||
pipapu
Stammgast |
#19 erstellt: 09. Nov 2011, 20:00 | |||||
wo sind die Shure SE215 einzuordnen ? viel Bass aber mit Schwächen bei hohen und mittleren Tönen oder wo ganz anders? In Sachen Reparatur werd ich mich mal schlaumachen müssen mfg pipapu |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 09. Nov 2011, 20:01 | |||||
So viel Bass haben die SE215 gar nicht. Gelten zwar im allgemeinen als "bassbetont", aber verglichen mit den sf5eb ist das nix. Außerdem insgesamt wesentlich dunkler abgestimmt - die Höhen rollen (im Vergleich zu den sf5eb) schon sehr stark ab. Viele Grüße, Markus |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Shure Se215 Jules2410 am 04.07.2013 – Letzte Antwort am 10.07.2013 – 5 Beiträge |
Shure SE215 oder doch Klipsch S4 XsX am 11.03.2012 – Letzte Antwort am 12.03.2012 – 3 Beiträge |
Shure SE215 oder Klipsch S4 richtige wahl? keVen am 07.08.2013 – Letzte Antwort am 11.08.2013 – 6 Beiträge |
Ersatz fuer Klipsch S4i kitikonti am 28.06.2018 – Letzte Antwort am 05.07.2018 – 7 Beiträge |
Shure se115 oder Shure se215 Slenderman am 05.11.2012 – Letzte Antwort am 06.11.2012 – 8 Beiträge |
shure se215 oder se315? sebhofer am 02.05.2011 – Letzte Antwort am 02.05.2011 – 4 Beiträge |
Shure se315 vs se215 Debussy am 27.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2011 – 19 Beiträge |
Shure SE115 oder SE215 tschoartschi am 16.12.2011 – Letzte Antwort am 16.12.2011 – 4 Beiträge |
Westone 1 -> Shure SE215 Pranuel am 02.02.2012 – Letzte Antwort am 02.02.2012 – 5 Beiträge |
nachfolger für shure se215 ldoni am 25.08.2012 – Letzte Antwort am 18.09.2012 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.750