HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Reparatur und Renovierung-Methoden und Mittel. | |
|
Reparatur und Renovierung-Methoden und Mittel.+A -A |
||
Autor |
| |
beehaa
Gesperrt |
02:20
![]() |
#1
erstellt: 28. Feb 2011, |
Hi Als ich letztens (erfolgreich) einen DSP-AX1 renoviert habe, fiel es mkir auf, daß wir hier keinen thread für das "gesammelte Wissen" haben. Ich hoffe dieser kann das werden. Vielleicht könnte man dann auch erstmal auf eine Beteiligung von Leuten einschränken, die genau wissen über was sie reden... 1. In der Zeit hatte ich z.B. erfahren wie auch teils selbst rausgefunden, daß 0815-Relais mit goldbeschichteten Kontakten nicht die Bohne taugen. Ich kann berufswegen so einige (Streß)Tests mit einem kleinen Aufbau und über paar Tage in der Ecke laufen lassen. Das Gold brennt sich erschreckend schnell weg. Auch sind nicht gekapselte (luftdichte) Relais schlecht, da die Kontakte immer neuen Saustoff bekommen und gute Voraussetzungen für gleichintesive Abreißfunken bietet. So hatte ein Finder mit 5µm Gold/Silberoxid schon am Anfang minimal größeren Wiederstand als ein Cadmiumoxid Kuhnke (staun staun). Cadmiumoxid ist bei schaltkontakten übrigens wieder RoHS ![]() Währed der Tests wurde das auch beim Finder schneller schlechter als beim Kuhnke. Ich hatte enfach keine anderen Produkte zur Hand. Das schliesst jetzt nicht auf die Qualität der Hersteller, sondern wenn dann auf die Art des Kontakts. Meinungen? AgNi, AgNi+Au (sick), AgSnO², AgCdO? Fest steht jedenfalls (für mich), daß man auch nicht unter 4 Amper gehen sollte. 2. Da wir die Geräte meist nicht in Badezimmern stehen haben, finde ich nicht, daß man sonstigen Kontakten gleich mit Kontakt60 an die Pelle rücken muß. Welche Mitteln oder ihre Kombination bringt also die längste "Standzeit" und ist auch schonend zur Flächen? Wie und womit z.B. wird eine Schaltcinchbuchse oder eine Lautsprecherklemme am besten "renoviert"? Mit welchen Werkzeugen? Womit Potis? Ich hatte mal das Glück bei einem halbgekapselten mit Kontakt600 nach 15min. Spülen vollen Erfolg zu erreichen. Und wenn das nicht der Fall wäre? 3. "Diskplayer." Wie reinigt man die Kunststoffräder und Stangen? Und die Führungsstangen? Führungsnuten? Lager? (?) Andrücker? Mit was schmeirt man es wieder nach? Silikonfett? Egal welcher? Oder lieber etwas anderes/besseres. Was verharzt, vertrocknet oder verschmiert unnötig und was nicht? Auf welche "Werkzeuge" tröpfelt und trägt man das am besten auf? Mit welchen entfernt man die alte Schmiere? Watte bzw. Ohrstäbchen fuseln nicht selten. Die abgefallenen weißen Fäden sieht man nicht immer. Was könnte die Linse chemisch angreifen und trüben? Alk (also kein Vodka..) und mit destiliertem Wasser nachbehandeln? Oder reicht das eine? Oder andere? Tipps und Tricks dazu? Wenn jemanden noch weitere Fälle einfallen, nur zu. Paar fachmännsiche Antowrten wären aber auch nicht schlecht ![]() Bis später mal. |
||
beehaa
Gesperrt |
16:46
![]() |
#2
erstellt: 28. Feb 2011, |
Naja... Fahren wir erstmal einfach fort bis sich paar Fachmänner finden ![]() Was das Schmieren der Kunststoff und Kunststoff/Metall Stellen angeht, habe ich heute von Spezialisten 2 Empfehlungen bekommen. Sie meinten etwas passenderes wird auch der Hersteller nicht verwenden können. Es sei denn er verwendet etwas weniger gutes. Primär "Molykote PG 54". Sekundär OKS 1110. Wobei es hier genausogute Vergleichsprodukte geben soll, aber sie konnten mir aus dem Kopf nur diese Namen nennen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Reparatur einer Reparatur Soundhunter123 am 01.04.2017 – Letzte Antwort am 03.04.2017 – 7 Beiträge |
Verstärker Reparatur BlackY208159 am 01.07.2009 – Letzte Antwort am 03.07.2009 – 13 Beiträge |
Reparatur möglich? aslan777 am 10.02.2020 – Letzte Antwort am 11.02.2020 – 7 Beiträge |
Reparatur Plattenspieler Tanke am 31.05.2012 – Letzte Antwort am 30.07.2012 – 9 Beiträge |
Micromega Reparatur ajdodds am 31.01.2012 – Letzte Antwort am 26.02.2012 – 2 Beiträge |
Wadia Reparatur Beagle13 am 09.03.2017 – Letzte Antwort am 07.05.2017 – 5 Beiträge |
Reparatur Kabel? Steini3877 am 17.08.2018 – Letzte Antwort am 21.08.2018 – 10 Beiträge |
DAT Wartung und Reparatur miltiades am 03.02.2011 – Letzte Antwort am 03.02.2011 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-NR609 Reparatur Steve1407 am 21.11.2019 – Letzte Antwort am 21.11.2019 – 5 Beiträge |
Reparatur Denon PMA-425R Sierrakiller am 27.10.2009 – Letzte Antwort am 27.10.2009 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.766