HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » Horn und Treiberproblem | |
|
Horn und Treiberproblem+A -A |
||
Autor |
| |
Gerti_Schöllerbeck
Neuling |
#1 erstellt: 30. Okt 2017, 15:32 | |
Hallo JBL-Stammtisch! Seit dem Sommer bastle ich an einer Box mit meiner 2425/2370 Treiber Horn Kombination herum. Wie´s so ist: Nachdem endlich der letzte Filz geklebt und die Frequenzweiche optimiert ist zeigt sich ein Riss im Horn von der zweiten Schraube rechtsunten nach innen Richtung Treiber. Passiert das nur mir oder ist das allgemeine Materialermüdung? Hab mal gelesen, das Material sei "unverwüstlich". Frage: So lassen und hoffen oder Sekundenkleber oder mit Kunstharz und Glasfaser drauflaminieren? Geht noch weiter: Natürlich gleich beim Zerlegen des Horns auch mal den Treiber geöffnet und-- was rieselt mir entgegen: Etwas, was mal Schaumgummi oder was ähnliches war. Wer weiß, mit was man das am Besten ersetzt? Wäre für Tipps dankbar Gruß Gerti |
||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
#2 erstellt: 30. Okt 2017, 16:28 | |
Moin, mach mal nen Foto von dem Riss. Zu dem Schaumstoff: Das sind ganz normale Alterungserscheinungen. Das kenne ich von meinen TAD TD 2001. Habe damals Messungen mit verschiedenen Materialien gemacht und den Bröselkram ersetzt. Wenn Du Noppenschaumstoff hast, könntest Du daraus versuchen was zu basteln. Ansonsten Bondum 800, Nadelfilz oder Basotect probieren. Einen Treiber im Originalzustand messen (Impedanz und Frequenzgang) und dann mit den verschiedenen Materialien. Gruß Patrick |
||
|
||
Kay*
Inventar |
#3 erstellt: 31. Okt 2017, 01:09 | |
füllt nicht, ich klebe immer mit 2K (Epoxyd) |
||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
#4 erstellt: 31. Okt 2017, 10:58 | |
Google mal nach Loctite, die haben bestimmt was passendes. Das 2370 ist aus PU? [Beitrag von --_Noob_;-_)_-- am 31. Okt 2017, 14:41 bearbeitet] |
||
Gerti_Schöllerbeck
Neuling |
#5 erstellt: 31. Okt 2017, 14:21 | |
Vielen Dank für Eure Antworten, Zum Dämmschmier: Habe mit verschiedenen Schaumstoffen probiert (versch. Dicken und Porengrößen) und das kommt raus: GRÜN: Neu GELB: Verrottetes JBL-Material Kann man wohl so lassen. Ich werde auch an der FW nichts ändern müssen. Zu dem Riss: Lässt sich schlecht fotografieren. Hab mal Kreppbandspitzen aufgeklebt um den Verlauf zu zeigen. Wird wohl auf einen der von Euch vorgeschlagenen 2-Komponenten-Kunstharzkleber hinauslaufen. Klebe auf der Rückseite. Soll ich hier Glasfaser einarbeiten, weil: IN den Riss krieg ich den Kleber nicht rein. Wenn ich da ziehe, dann reißt das noch weiter...... Gruß Gerti |
||
qawa
Inventar |
#6 erstellt: 01. Nov 2017, 10:09 | |
Na, die korrekte Lösung wäre wohl, den voreilenden Riss mit einer kleinen Bohrung zu stoppen. Das wird aber nur schwer zu realisieren sein. Der Riss geht ja im Material noch etwas weiter, als das Auge es erkennt. Die Bohrung dient dazu, die Belastung von praktisch einer punktförmigen auf den Umfang der Bohrung zu verteilen. sonst besteht die Gefahr, dass der Riss sich weiter vorarbeitet. Eben auch unter Einfluss der Vibrationen. Die Bohrung kann dann hinterher gefüllt werden. Nicht, dass ich sowas schon mal probiert hätte bei Hörnern. Das sind nur alte Kenntnisse aus dem Umgang mit Kunststoffen. Weiß nicht, ob dir das jetzt hilft. Norbert. |
||
eckibear
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 01. Nov 2017, 11:04 | |
Bei sehr engen und tiefen Spalten würde ich tendenziell niedrig-viskoses Cyanacrylat einsetzen. Allerdings sollte man immer erst an einer unauffälligen Stelle prüfen, ob sich der Kleber mit dem Material verträgt. Einige Kunststoffe lösen sich fast auf und werden auch nicht mehr fest. Manche Kunststoffe kann man auch einfach mit Aceton wieder erkleben. Auch hier wäre ein Test ratsam. [Beitrag von eckibear am 01. Nov 2017, 11:05 bearbeitet] |
||
Gerti_Schöllerbeck
Neuling |
#8 erstellt: 03. Nov 2017, 20:06 | |
Danke nochmal für die Antworten. Hier der Erfolg der Glasfaservlies-Aktion. Hält den Riss bombenfest zusammen. Wenn man die Schraube, durch die der Riss läuft, moderat anzieht, dann kann man keinerlei Bewegung der Risshälften spüren; sehen eh nicht. Das einzige Problem war: 1g Härter mit der Haushaltswaage abzuwiegen :) Grüße Gerti |
||
qawa
Inventar |
#9 erstellt: 04. Nov 2017, 08:53 | |
noch ne Frage: Warum ist der Riss überhaupt entstanden? auflagefläche uneben? |
||
eckibear
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 04. Nov 2017, 11:17 | |
Manche Hörnchen enthalten schon ab Werk hohe innere Spannungen. Entweder ist Material schlecht vorbereitet (geschüttelt, nicht gerührt ) oder die Aushärtung/Verfestigung erfolgte unter ungünstigen Bedingungen (Temperaturprofil, zu viel Härter, Außen zu schnelle Abkühlung). Die Schichtdicke ist relativ groß, so dass die Aushärtung/Verfestigung unterschiedlich schnell voranschreitet. Montagefehler sollten immer durch kompressible Auflagen verhindert werden, auch unter den Schraubenköpfen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NEUE TREIBER Fischer SP-7000BX mookee am 13.05.2012 – Letzte Antwort am 29.04.2014 – 18 Beiträge |
Canton RC-L Treiber oder Frequenzweiche kaputt? Meepmeep_ am 14.01.2016 – Letzte Antwort am 15.01.2016 – 9 Beiträge |
Frequenzweiche defekt ? emil56 am 25.12.2012 – Letzte Antwort am 27.12.2012 – 4 Beiträge |
Welcher Hochton treiber nehmen? davemiror am 16.07.2012 – Letzte Antwort am 27.08.2012 – 4 Beiträge |
Neuer Treiber für JBL xti 300 Master9959479 am 03.02.2021 – Letzte Antwort am 03.02.2021 – 2 Beiträge |
16 ohm Treiber durch 8 Ohm Treiber ersetzen Neuaufbau JBL 4750 Minimaler am 21.11.2016 – Letzte Antwort am 22.11.2016 – 4 Beiträge |
Aktive Lautsprecher box gerissen sweh am 30.04.2017 – Letzte Antwort am 01.05.2017 – 3 Beiträge |
Riss in Membran - Wieso? jogri am 10.02.2011 – Letzte Antwort am 11.02.2011 – 4 Beiträge |
ich hab nicht Gelesen ;) JBL Frage Zander-Michi am 28.11.2018 – Letzte Antwort am 06.12.2018 – 13 Beiträge |
Anderen Lautsprecher, ausbeulen oder so lassen? Siesto am 07.03.2011 – Letzte Antwort am 08.03.2011 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedDocerazer
- Gesamtzahl an Themen1.558.121
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.671