Reparatur Martin Logan Aerius

+A -A
Autor
Beitrag
BeRo
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Nov 2024, 09:36
Liebes Forum!

Ich habe eine Martin Logan Aerius reinbekommen, bei der eine Seite / ein Paneel gar nicht mehr funktioniert.
Nun ist mit klar, dass das nicht am Paneel liegen wird, sondern davor / Trafo, Elektronik usw.
Wer hat Erfahrung mit dem öffnen der Marin Logan? Ich hätte bereits die Rückwand von den Schrauben befreit, aber da rührt sich nix..
Ist diese Rückwand noch extra verklebt oder gibts da noch Schrauben?

Bin über jeden Tip dankbar, möchte das Ding einfach nicht mit Gewalt öffnen.

Grüße Bernhard
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 12. Nov 2024, 11:19
Hallo Bernhard,

es gibt bei Hifi-Engine ja eine "Service Instruction", eine mehrseitige bebilderte Anleitung zum Austausch des Panels etc.
Falls Du keinen Zugang zu HE haben solltest, schicke mir eine PM mit einer Email-Adresse. Dann kann ich die Datei an eine Antwort-Email anhängen.

HG
Carl
BeRo
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 19. Nov 2024, 07:25
Guten Morgen, danke Carl für das Schema ich hab nun die Sachen zerlegt und es scheint so als ob die Hochspannung fehlt.
Hat wer von euch damit Erfahrung? Ich weiß ja nicht einmal wie ich diese messen soll..

Bin für alle Tipps dankbar
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 19. Nov 2024, 11:45
Das ist auch alles andere als trivial.

Vermutlich würde ich soviel wie möglich im spannungslosen Zustand messen - also Sichtprüfung und dann Bauteil für Bauteil prüfen.
Beginnen würde ich mit den Trafos, den Elkos und dem Modul. Wenn die Elektronik einen Defekt hat, muss man ja auch mit einer anderen Ursache als "Alterung" rechnen. Es könnte also ein Kurzschluss im Modul vorliegen, der zur Überlastung der Elektronik geführt hat.

Zur Messung unter (voller) Hochspannung würde man spezielle Messgeräte und Schutzvorrichtungen besitzen. "Normale" Multimeter haben eine Zulassung bis ca. 600V. Das scheidet also aus.
Bestenfalls wäre es denkbar, es anstelle der Netzspannung mit 10-20 VAC zu versuchen. Aber selbst das sollte man erfahrenen Elektronikern überlassen, weil auch bei 10-20 V~ Spannungen im Bereich einiger 100 V= erzielt werden.

Gibt es keinen lizensierten Reparturservice an den man die ausgebauten Platinen schicken kann?
Das wäre aus meiner Sicht die beste Lösung.


[Beitrag von CarlM. am 19. Nov 2024, 11:46 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Martin Logan Summit mit Verzerrungen
grobian.gans am 23.06.2013  –  Letzte Antwort am 06.07.2013  –  7 Beiträge
Reparatur Frequenzweiche
Warf384# am 26.04.2010  –  Letzte Antwort am 13.05.2010  –  14 Beiträge
Reparatur möglich?
beuke am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 04.04.2012  –  8 Beiträge
Lausprecher reparatur
xXKostjaXx am 30.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.07.2013  –  5 Beiträge
Lautsprecher Reparatur
Strapet am 09.07.2013  –  Letzte Antwort am 14.05.2014  –  9 Beiträge
Frequenzweiche Reparatur
raunzer73 am 31.08.2020  –  Letzte Antwort am 01.09.2020  –  9 Beiträge
Lautsprecher Reparatur
pioneer74 am 23.03.2024  –  Letzte Antwort am 24.03.2024  –  7 Beiträge
Martin Audio EM75
zoolinz am 27.04.2014  –  Letzte Antwort am 27.04.2014  –  3 Beiträge
Schaumstoffsicken-Reparatur mit "Flüssiggummi"
Hanomax am 25.06.2009  –  Letzte Antwort am 03.09.2010  –  2 Beiträge
Reparatur defekter Lautsprecher
Expressless am 01.09.2009  –  Letzte Antwort am 29.01.2019  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedMatt55
  • Gesamtzahl an Themen1.558.117
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.637

Top Hersteller in Lautsprecher und Subwoofer Widget schließen