Media Markt --> Tiefpreisgarantie

+A -A
Autor
Beitrag
bytelutscher
Inventar
#51 erstellt: 14. Jan 2012, 14:10
So langsam gleitet das hier völlig ins OT ab.
Diese Diskussionen habe ich hier seit 2009 (Beginn meiner Mitgliedschaft) schon x-fach gelesen.
Die gehen eh aus wie das Hornberger Schießen, genau wie die Vodoo und Bose Diskussionsrunden, die alle Nase lang entfachen.
Gute und engagierte Hifi-Händler haben ihre Berechtigung und wenn die Beratung/Service analog zu dem Anspruch steht, den sie vorgeben zu haben, dann kaufe ich auch dort mein Gerät.

In den MM oder Saturn husche ich rein, wenn die ein gutes Angebot haben, dass mich interessiert, kaufe es und husche wieder raus. Da brauche ich keine Beratung.

Ansonsten kaufe ich eh nur Secondhand-Geräte und bin damit immer gut gefahren. Meine letzte Neuanschaffung stammte aus dem Jahr 1991 und war ein Denon-Amp, den ich bis 2008 oder 2009 besessen habe.
Den habe ich gegen meinen Onkyo-AVR ersetzt, ebenfalls ein Gebrauchtgerät, dass ich bei einem bekannten HiFi-Händler aus Berlin erworben habe. Online!

Informationen über Geräte beziehe ich ausschließlich aus dem Internet.

Und nu?
pinoccio
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 14. Jan 2012, 14:41
Mal davon ab (und isoliert betrachtet)


ZeeeM schrieb:

Aber vieleicht ist es auch so, das persönliche Beratung, auch wenn sie gut gemacht wird keinen Cent mehr wert ist. Warum für eine Leistung zahlen, für die man nicht zahlen muss?


Ich glaube, der Mehrheit ist persönliche Beratung sogar sehr viel Wert. Allerdings beschleicht mich manchmal das Gefühl, dass so manchem Verkäufer die/seine eigene Arbeit nichts wert ist. Mir rollen sich manchmal die Fußnägel hoch, wenn ich merke, dass der Verkäufer mich als potentiellen Käufer nicht ernst nimmt und mir gleich mit "bestem Preis-Genöle" kommt, was ich zu dem Anfangszeitpunkt der Beratung noch gar nicht wissen will. Das hat nichts mit dem Wissen der Verkäufers über sein Produkt zu tun. Keiner kann in einem größeren Markt über alle geführte Produkte über alle Details usw. Bescheid wissen. Manchmal sind Kunden über spezielle Produkte des geführten Sortiments informierter (und manche glauben halt sie seien es)

Es ist manchmal nur die Frage, wie ernst ein Verkäufer "seinen" Kunden nimmt. Und mit "wir sind die bestem im Preis" oder "wir haben die tiefsten Preise" (blabla) fühl ich mich nicht ernst genommen, hab auch das Gefühl, es wäre dem Verkäufer egal, was für Produkte er "an mich" verkauft. Es vermittelt mir das Gefühl von "entscheide dich endlich für was, mach den Geldbeutel auf, kauf und geh". Ein willigbilliger Kunde.

Weiß nicht, wie es da anderen ergeht.

Gruss
Stefan


[Beitrag von pinoccio am 14. Jan 2012, 14:48 bearbeitet]
musv
Stammgast
#53 erstellt: 14. Jan 2012, 14:43

ZeeeM schrieb:
Wenn man sich bei einem autorisieren Händler A beraten lässt und bei einem autorisierten Onlineversand aber kaufst, dann hat A nix davon.
Das der A dich beraten hat, die Geräte zur Vorführen parat hält, das ist dir genau 0 Cent wert.
Richtig?

Willkommen im real existierenden Kapitalismus.
So ist nun mal das Leben in Deutschland.

Bei mir:
Fahrradschuhe: Hab ich im Laden anprobiert, getestet, dann für 40€ weniger (80 statt 120) im Internet aus Holland bestellt.

Fahrrad: In 5 verschiedenen Läden Probefahrt gemacht, online gesucht, dann aber im Laden gekauft. Warum? Die haben mir einen besseren Preis als online gegeben. Zusätzlich ist die 1. Durchsicht noch im Preis mit drin.

Allerdings hab ich aber im Laden dann doch mehr bezahlt, weil ich mir noch einige Sachen (Lampe, Dynamo, Schutzbleche) zusätzlich ranbauen lassen hab.

Btw. soll ich mich jetzt bei den anderen 4 Händlern schuldig fühlen, weil mir deren Fahrräder nicht so zugesagt haben, obwohl ich deren Beratung bzw. Probefahrt in Anspruch genommen hab?

Boxen: In einigen Läden probegehört. Letztendlich nach Schwäbisch-Gmünd gefahren und dort bei Nubert gekauft. Dabei muss ich dazusagen, dass mir die "Hifi-Profis" in Frankfurt ein phänomenales Angebot (500€ Rabatt) für mein bis dahin favorisiertes KEF-Set gemacht haben. Nur fand das meine Frau optisch nicht ansprechend.

Fazit:
Wer mir das beste Angebot macht, bekommt halt den Zuschlag. Das wird in den meisten Fällen der Preis sein, muss es aber nicht zwangsläufig.

Mit MM/Saturn muss ich nicht unbedingt Mitleid haben. Auf deren Beratung verlass ich mich auch nicht, sonst hätte ich jetzt einen Bose-Videowave zu Hause stehen. Kleine Fachgeschäfte hingegen geben einem in vielen Fällen sogar den Internetpreis + Beratung. Und dann kauf ich dort auch gern ein.

Btw. durch sämtliche Läden rennen, an-/ausprobieren und dann doch nicht kaufen, ist sogar 'n fast anerkannter Sport. Nennt sich Shoppen und wird besonders von sehr vielen Frauen aus reinem Zeitvertreib aktiv betrieben.
ZeeeM
Inventar
#54 erstellt: 14. Jan 2012, 14:52

pinoccio schrieb:


Ich glaube, der Mehrheit ist persönliche Beratung sogar sehr viel Wert. Allerdings beschleicht mich manchmal das Gefühl, dass so manchem Verkäufer die/seine eigene Arbeit nichts wert ist.


Das ist allerdings auch wahr. Aber es ist ein Henne/Ei Problem.
musv sagt gerade in seinem Post: Scheiß was drauf, die Leistung die er da beansprucht ist ihm nix wert. Nur wenn die Leute, die das gut heißen selber bzw deren Arbeitsplatz zum Opfer fällt, dann ist das Geschrei groß.
Es geht nicht darum, das man in dem Laden, den man betritt nix kauft, sondern das von vornherein keinerlei Kaufabsicht besteht aber eine Leistung eingefordert wird.
Irgendwann schlägt sich das auch auf Gehalt des Personals und deren Motivation nieder. Aber es sind halt die Anderen, nie man selber mit seinem Handeln das einen Missstand hervorruft.
pinoccio
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 14. Jan 2012, 15:01
@ ZeeeM

Halbstarke Käufersprüche (wie clever sie doch wären) sind oftmals nicht die Mehrheit

Das ist aber bei allem so. Wer kauft wirklich einen Beutel Milch zu einem gerechten Preis? Ich stimme dir zu, dass hinter den Preisen immer Arbeitskräfte, Menschen stecken, das gerät meist immer aus dem Blickfeld.

Aber einen bissigen Anteil haben "die Märkte" auch selbst geschaffen. Man weiß schlicht nicht, ob der "gerechte Preis" dem Personal, einer besseren Produktqualität zugute kommt oder nur den Anteilseignern.

Mag OT sein, aber man käme wirklich vom einen ins andere. Huhn/Ei - da hast mMn nicht unrecht.

Gruss
Stefan


[Beitrag von pinoccio am 14. Jan 2012, 15:03 bearbeitet]
coar2
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 14. Jan 2012, 16:03

musv schrieb:


Bei mir:
Fahrradschuhe: Hab ich im Laden anprobiert, getestet, dann für 40€ weniger (80 statt 120) im Internet aus Holland bestellt.




Das Verhalten finde ich aber asozial. Gerade weil du im Laden die Schuhe testen kannst und eine Beratung hast, ist der Schuh preislich teurer als im Ausland.
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 14. Jan 2012, 16:22
Eine gute Beratung ist ja auch eine lohnenswerte Sache. Aber man muss schon wirklich danach suchen. Wenn ich natürlich weiß, das ein ansässiger Händler gute Beratung und auch kulanten Service bietet, schaue ich auch nicht auf ein paar Mark. Dann erkläre ich mich gerne solidarisch, auch wenn es umgekehrt meist nicht der Fall ist. Aber viele haben nichts zu verschenken und müssen primär auf den Preis schielen. Und sind wir mal ehrlich. Wer geht denn zum Händler an der Ecke, nimmt stundenlanges Beraten in Kauf und geht dann zum Onlinehändler? Also ich kenne keinen, der sowas macht. Man muss denn auch schon ziemlich abgebrüht sein.
musv
Stammgast
#58 erstellt: 14. Jan 2012, 16:24

ZeeeM schrieb:
musv sagt gerade in seinem Post: Scheiß was drauf, die Leistung die er da beansprucht ist ihm nix wert. Nur wenn die Leute, die das gut heißen selber bzw deren Arbeitsplatz zum Opfer fällt, dann ist das Geschrei groß.

Entweder hast du oder willst du mein Posting nicht richtig verstehen. Ich hab nicht gesagt, dass mir die "Leistung" nichts wert ist, sondern dass bei mir das beste Angebot den Zuschlag bekommt. Und wenn ich das beste Angebot dadurch definiere, dass mir wie z.B. bei meinem Fahrradkauf noch zusätzliche Optionen zur Verfügung stehen, die ich nur mit Mühe selbst schaffen würde, zahle ich dafür auch gerne mehr.

Bei der Beratung verlasse ich mich aber nun mal weniger auf Händler als auf handfeste Informationen, die ich am ehesten über das Internet bekomme und auf meine eigenen Sinne. So gesehen ist mir eine Beratungsleistung in einem Geschäft in der Tat relativ wenig wert.


coar2 schrieb:
Das Verhalten finde ich aber asozial. Gerade weil du im Laden die Schuhe testen kannst und eine Beratung hast, ist der Schuh preislich teurer als im Ausland.

Das rechtfertigt aber in meinen Augen keine 50% Preisunterschied. Ich finde das Geld auch nicht auf der Straße. Und wenn wir allen Händlern freiwillig mehr geben wollen, dann führen wir den Kommunismus wieder ein und sind alle gleich arm.
Beaufighter
Inventar
#59 erstellt: 14. Jan 2012, 17:41
Moin moin,

eine Tiefpreisgarantie können sie ja nur geben wenn es die Produkte die ich dort kaufen möchte auch haben.

Leider ist das immer öfter nicht mehr der Fall.

Einmal hat mich ein Auslaufmodell eines Lautsprchers in einem MM interesiert ich wollte ihn nur einmal kurz probehören doch das war zu viel. Also ließ ich ihn stehen.
Mittlerweile könnte man das dort gar nicht mehr vernünftig, da es ein derartiger Krach in solch einem Laden das ist der Helle Wahnsinn. Ich möchte nicht in solch einem Laden arbeiten müssen.

Der MM bietet mit seiner Tiefpreisgarantie leider fast nur noch Schrott an. Das Problem an solchen Ketten ist, dass sich Namenhafte Firmen aus solchen Ketten immer mehr zurückziehen.


So richtig aufgefallen ist mir das beim Praktiker Baumarkt, da gabs 20% auf alles und die Regale waren Lehrgefegt keine schönen "billigen" Bosch Geräte mehr.


Gerade vor zwei Wochewn war ich das letzte mal zufällig in einem MM und hatte immer mehr den Eindruck das dort einfach nur der Sperrmüll der nächsten 2 Jahre steht.

Das Erscheinungsbild des MM hat sich sehr zum zum schlechten Gewandelt seit es diese Filialen gibt.
daStephen
Gesperrt
#60 erstellt: 14. Jan 2012, 18:00

Das Erscheinungsbild des MM hat sich sehr zum zum schlechten Gewandelt seit es diese Filialen gibt.


Geht mir mittlerweile auch so. Dagegen hat eine normale Aldi-Filiale fast das Ambiente eines Feinkost-Ladens.
YesWeCan81
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 14. Jan 2012, 19:16
@ZeeeM (und alle, die sich zusätzlich angesprochen fühlen)

Keine Ahnung, was dein/euer Problem ist, ist mir aber auch schei**egal, da ich mich nicht vor dir/euch rechtfertigen brauche/werde!
Nur so viel:

1. Wenn du/ihr meine Posts nicht versteht, dann tut's mir leid (vielleicht sollte(s)t du/ihr noch mal die Schulbank drücken? )

2. Wer heutzutage noch den vollen Preis zahlt, hat entweder zuviel Geriebenes, oder ist zu bl*d zum Verhandeln (selbst "Fachhändler" haben einen gewissen Spielraum).


@bytelutscher & servicegedanke




[Beitrag von YesWeCan81 am 14. Jan 2012, 19:20 bearbeitet]
Beaufighter
Inventar
#62 erstellt: 14. Jan 2012, 19:21
Moin moin,

YesWeCan81 schrieb:
Keine Ahnung, was dein/euer Problem ist, ist mir aber auch schei**egal, da ich mich nicht vor dir/euch rechtfertigen brauche/werde!
Nur so viel:

1. Wenn du/ihr meine Posts nicht versteht, dann tut's mir leid (vielleicht sollte(s)t du/ihr noch mal die Schulbank drücken? )

2. Wer heutzutage noch den vollen Preis zahlt, hat entweder zuviel Geriebenes, oder ist zu bl*d zum Verhandeln (selbst "Fachhändler" haben einen gewissen Spielraum).


Das spricht mir komplett aus der Seele.

Gruß Beaufighter
jakef
Inventar
#63 erstellt: 15. Jan 2012, 19:51
....ach hört doch auf vom armenFachhandlen zu sprechen..
Letztendlich bestimmt der Markt den Preis, wer die Zeit verschlafen hat und sein Geschäftsmodell nicht über die Jahre verändert der muss zusehen.

Service, Beratung Ok, aber im Internet bekomme ich doch meist nötigen Infos...warum dafür bezahlen...so sieht leider die Realität aus.

Meine Erfahrung im Bereich Fachberatung im HiFi Bereich war zuletzt eher negativ...die Herren Berater kamen mir vor wie Halbgötter die eigentlich im Vorfeld ein Kaufabsichterklaerung unterschrieben haben wollten!
pinoccio
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 15. Jan 2012, 20:03

YesWeCan81 schrieb:


1. Wenn du/ihr meine Posts nicht versteht, dann tut's mir leid (vielleicht sollte(s)t du/ihr noch mal die Schulbank drücken? )

2. Wer heutzutage noch den vollen Preis zahlt, hat entweder zuviel Geriebenes, oder ist zu bl*d zum Verhandeln (selbst "Fachhändler" haben einen gewissen Spielraum).


Kannst du mir betreffende Stelle raussuchen, in dem "die ihrs" und "dus" etwas von vollem Preis schrieben?

Gruss
Stefan
Beaufighter
Inventar
#65 erstellt: 16. Jan 2012, 07:22
Darum beginnt MM nun ja auch mit dem Internet Geschäft.
RoA
Inventar
#66 erstellt: 16. Jan 2012, 12:36
Das hatten sie vor ein paar Jahren schon mal. Anyway, ich habe mir den Laden mal angeschaut. Nix besonderes, Fastfood von der Palette, sehr eingeschränktes Angebot. Die Preise habe ich jetzt nicht groß verglichen, aber zum stöbern taugt das nicht.
AlienFlasher
Stammgast
#67 erstellt: 16. Jan 2012, 15:59
Bei Wiki sind auch deutliche züge zu erkennen das dieser Konzern nichts gutes im Schilde führt, wenn man bedenkt das Media Markt mal Mahnungen verschickt hat um die Konkurenz flach zu halten (und dies vielleicht immernoch tut) ist das für mich auch Wettbewerbswiedrig den die Preise könnten genau durch diesen Preiskrieg, noch weiter Fallen so wird der Markt von den großen Konzernen beherrscht und weniger durch den Käufer selbst. Die Konzerne kaufen und füllen ihre Lager und tun dies wie sie es für richtig halten, was meint ihr wieviel Einfluß den die Werbung von Media-Saturn-Holding hat auf die normal Käuferschaft mit 10€ besseren Angeboten schreiben sie vor welche kamera sich gut zu verkaufen hat und welche nicht, solange man dem Käufer sugeriert er kauft viel für wenig geld. Auf einmal ist schließlich Apple bei uns dicker im Geschäft als je zuvor das war in Deutschlanf vor 5 Jahren völlig anders.

Also wähle ich gerne mal den weg ins internet da wie gesagt vieles auch nicht bei Media Markt zu haben ist.
Beaufighter
Inventar
#68 erstellt: 16. Jan 2012, 16:18
Moin moin,

das Problem liegt darin wenn ich eine Waschmaschine kaufe habe ich mich ca. 15 Jahre nicht mehr gekümmert welches Modell was wie kann, dann gehe ich los weil alt kaputt.
Neu muß schnell her.Meistens hat man gar keine Zeit sich richtig schlau zu machen und dann kommt es wie es kommen muß man hört sich das gelaber der Verkäufer an.

Bei Hifi wo ich mich selbst immer auf dem laufenden halte weiß ich welches Modell aktuell ist und welches was kann.
Da wird es für den Verkäufer schwieriger mich zuzulullen.

Wie ich im Internet wenigsten die Haptik eines Gerätes begutachten kann ist mir auch nicht klar.

Es wird mehr und mehr Tests geben auf die man zugreifen wird müssen. Der Fachladen wird über früh oder spät ein Auslaufmodell sein.

Die großen Ketten werden das lernen müssen.#

Gruß Beaufighter
musv
Stammgast
#69 erstellt: 16. Jan 2012, 16:55
Also ansich find ich ja MM/Saturn gut. Wo hat man sonst mal die Möglichkeit, sich 'nen Bose-Videowave vorführen zu lassen?

Generell hab ich mir aber angewöhnt, bei Produkten mit einer geplanten höheren Nutzungsdauer oder mit bestimmtem Qualitätsanspruch immer vorher ein paar Tage lang das Internet zu durchforsten.

Hab ich so gemacht bei:
- Haarschneidemaschine
- Mixer
- TV + Boxen
- Kameras (1x Canon Ixus, 1x Panasonic Lumix)
uvm.

Der einzige Reinfall davon war bisher die Canon Ixus (nach 2 Jahren Nutzungsdauer waren die Plastikzahnräder zum Objektivausfahren ausgeleiert).

Interessant war für mich allerdings die Tatsache, dass es in den Elektronikmärkten fast nie die aktuellen Top-Produkte einer Serie gibt. Sind fast alles Vorjahresmodelle oder Produkte, die eher das Billigsegment einer Serie darstellen. Von daher ist die Beratung auch hinfällig, da sie die von mir gewünschten Produkte gar nicht vorrätig haben.
Beaufighter
Inventar
#70 erstellt: 16. Jan 2012, 17:12
Ich habe auch mittlerweile festgestellt das diese Läden immer mehr die Produkte die ich haben möchte gar nicht mehr da haben.
Dann kommen die mir immer mit das können wir bestellen.
Als ich dem Verkäufer sagte ds kann ich selbst auch im Internet wurde Pampig.

Bei der Größe eines solchen Ladens sollten so gewisse Sachen wie Zu- und Ableitungen da sein (Kabel).

Man kann eben nicht alles da haben.

Der kleine Elktrofachmarkt um die Ecke hatte es da, und auch noch billiger.

Ich vermute es geht darum entgangene Gewinne mit kleinteilen Wett zu machen. Die ich für Überteuer Geld dann doch kaufen schnell dort kaufen soll.
musv
Stammgast
#71 erstellt: 16. Jan 2012, 18:12

Beaufighter schrieb:
Bei der Größe eines solchen Ladens sollten so gewisse Sachen wie Zu- und Ableitungen da sein (Kabel).

Kabel kauf ich grundsätzlich nicht mehr im MM/Saturn. Denn auch wenn ich nur ein einfaches billiges Kabel dort kauf, bin ich immer noch teurer, als wenn ich ein vergleichbares Kabel inklusive Versandkosten bei Reichelt.de oder bei Amazon order.
RoA
Inventar
#72 erstellt: 17. Jan 2012, 09:05

Beaufighter schrieb:
Man kann eben nicht alles da haben.


Dieser Online-Shop hat fast gar nichts da, nicht mal Standard-Artikel wie externe Festplatten, USB-Sticks oder Radio-Wecker. Ich habe testweise mal ein paar Preise gechecked, bei Preis-Suchmaschinen wird der Laden nicht mal gelistet, selbst wenn MM am billigsten ist. Gemessen an dem TammTamm, das die bei der Neueröffnung gemacht haben, ist das Ergebnis mehr als entäuschend. Als letzter gekommen, um letzter zu bleiben, und 240 lokale MM-Märkte können aufatmen. Sie haben wirklich einen Grund zu feiern.
jopi1
Inventar
#73 erstellt: 18. Jan 2012, 09:06
Dazu ein kleiner Focus-Artikel:

http://www.focus.de/...heck_aid_703285.html
anon123
Inventar
#74 erstellt: 18. Jan 2012, 11:37
Und dieser Focus-Artikel schlussfolgert:


Fazit: Media Markt scheint sein Versprechen wahr zu machen und die Preise der Online-Konkurrenz genau zu beobachten. Die getesteten Angebote waren zwar durchaus konkurrenzfähig. Allerdings: Bei einzelnen Produkten finden sich im Netz noch günstigere Angebote. Ein Manko für Media Markt: Häufig werden akzeptable Preise durch relativ hohe Versandkosten konterkariert. In diesem Punkt hat die Konkurrenz oft die Nase vorn – allen voran Amazon, wo die Versandkosten ab 20 Euro Bestellwert generell entfallen.


Ich habe nochmal zwei TVs angesehen:

* PANASONIC TX-P42UT30E: MM EUR 469 plus Versand zum Aufstellort (39,90 Euro), also EUR 508,90 -- Amazon: EUR 533,90 (inkl. Versand)
* PANASONIC TX-P42GW30S: MM EUR 679 plus Versand zum Aufstellort (39,90 Euro), also EUR 718,90 -- Amazon: EUR 749,00 (inkl. Versand)

Den UT könnte ich sofort vor Ort holen, den GW in zwei bis vier Tagen. Dafür wäre ich mit allem zusammen so etwa eine Stunde unterwegs.

Passt schon.


[Beitrag von anon123 am 18. Jan 2012, 11:46 bearbeitet]
RoA
Inventar
#75 erstellt: 18. Jan 2012, 11:50
Nun sind Preise nicht allein glücklich machend. Gerade Amazon ist vorbildlich, was Lieferzeit und Service bei Umtausch/Garantie angeht. Andere natürlich auch. Wer bei Media Markt schon mal was zurückgebracht hat, weiss was ich meine. Und MM Online ist alles andere als ein Voll-Sortimenter.
anon123
Inventar
#76 erstellt: 18. Jan 2012, 12:01
Man wird immer ein Haar in der Suppe finden.

Auch wenn ich kein glühender Verehrer von Mediamarkt und Saturn bin, kann zumindest ich mich nicht beklagen. Das, was ich bislang dort kaufte (von DVDs bis zum Plasma) war preislich völlig in Ordnung und sofort verfügbar. Das eine oder andere (einschließlich eines Projektors) habe ich auch mal zurückgegeben -- entweder wegen Unzufriedenheit oder weil sich alternative Preise als deutlich besser herausgestellt haben. Auch hier hatte ich niemals ein Problem und habe anstandslos mein Geld zurück bekommen. Bei MM und Co. kann ich mir die Sachen vorher ansehen und sie meistens auch sofort mitnehmen.

Natürlich wären mir inhabergeführte Fachgeschäfte lieber. Aber wo gibt es die noch und welchen Mehrpreis kann bzw. will man zahlen? Das ist eine individuelle Frage, und ich schaue auch immer vor Ort. Natürlich hatte ich auch bei Amazon noch nie Klagen, genauso wie bei einigen anderen, auch kleineren, Onlinehändlern.

Man wird, denke ich, jeden Kauf individuell beurteilen müssen. Und auch wenn man MM und Co. zurecht kritisch gegenübersteht, bieten auch die dann und wann eine kundenorientierte Alternative.


[Beitrag von anon123 am 18. Jan 2012, 12:07 bearbeitet]
jakef
Inventar
#77 erstellt: 07. Feb 2012, 12:08
....lt. dem gestrigen Bericht in der ARD ...
Preise Großgeräte OK, Service und Beratung Glückssache!
RoA
Inventar
#78 erstellt: 07. Feb 2012, 12:21
Dazu aus der SZ:


Lasst euch nicht verarschen

Selbst wenn ein Produkt bei Media Markt teurer ist, als bei den Konkurrenzketten wie Expert oder Euronics, wird es subjektiv als günstiger empfunden. Preis-Image ist alles - und Media Markt hat sich mit jahrelanger Marktschreierei ein Monopol darauf gesichert. Wer ständig so tut, als würde er im Sinne der Kunden einen Preiskampf führen, um ihnen stets das beste Angebot zu bieten - im Zweifelsfall sogar die Differenz zum Konkurrenzangebot auf den Euro genau auszuzahlen - der kommt mit dieser Markenbotschaft irgendwann an. Die aggressive rote Werbung hat sich tief in den Kundenköpfen verankert.

Schauen die Kunden nicht mehr auf den Preis, sondern nur noch auf die Marke, kommt es zu teilweise absurden Sonderangeboten, wie Tim Eberhardt von der Friedrichshafener Universität erklärt: "Studien zeigen, dass Verbraucher die Preise grundsätzlich zu hoch einschätzen." Der Händler könne so an der Preisschraube drehen, dass ein Sonderangebot zwar als billig wahrgenommen, der Preis jedoch trotzdem sehr viel höher sei, als er sein müsste.

Während Media Markt bei Großgeräten mit die günstigsten Preise anbietet, ist die Kette im vor kurzem lancierten Online-Shop neun Prozent teurer als andere Anbieter.
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 07. Feb 2012, 21:31
Es gibt Studien, die das Gegenteil belegen, nämlich, dass die Media-Saturnmärkte als zu teuer empfunden werden. Daher ergab sich auch die geiz ist geil Kampagne. Ich glaube kaum, dass jetzt jeder glaubt, die Märkte sind billig, nur weil da ein paar Marktschreier am Werk waren. Ganz so dumm sind die Menschen dann vielleicht doch nicht....oder?
ZeeeM
Inventar
#80 erstellt: 07. Feb 2012, 22:38

servicegedanke schrieb:
Ganz so dumm sind die Menschen dann vielleicht doch nicht....oder? :D


In der Masse? Dümmer.
slayer666
Inventar
#81 erstellt: 08. Feb 2012, 08:55
Ob nun zu teuer, zu teuer empfunden oder billig, letztendlich muss man doch selber schauen wo es das Produkt am günstigsten gibt und ob man es dort kaufen möchte. Wenn man nur nach den Marktschreiern hört ist doch logisch das die was anpreisen was aber durchaus teuerer sein kann.

ZeeeM schrieb:


In der Masse? Dümmer.


Scheinbar ist das echt so, viele hören sich nur diese Versprechungen an und recherchieren selbst garnicht, und jammern und motzten dann das diese garnicht halten was sie einen vorgaukeln.
Das ist echt traurig.
pittiplatsch61
Neuling
#82 erstellt: 17. Feb 2012, 09:11
Meiner Erfahrung nach kann man Im Media Markt nur kaufen, wenn sie spezielle Angebote haben, sonst nicht, oder nur dann, wenn man dringend etwas braucht und keine Zeit hat. Der Mediamarkt hat eine große Vielfalt, von daher, schnell reinspringen und mitnehmen, unter diesem Aspekt gehe ich dorthin.

Ansonsten sind die Produkte nicht billiger also beim kleinen Händler um die Ecke. Die günstigen Angebotspreise werden so finanziert, dass die durch die Werbung verblendeten über die Angebote in den MM geholt werden und wenn sie einmal da sind, auch andere Dinge kaufen, die "normale" Preise haben. Habe beim kleinen Einzelhändler den gleichen Preis für mein TV bezahlt wie beim Mediamarkt, und der hat mir das Ding kostenlos vorbei gebracht und angeschlossen. Hätte bei MM wieder extra gekostet. Von der Kompetenz der Beratung rede ich hier mal gar nicht, jeder der beim MM arbeitet wird in meinen Augen mehr als ausgebeutet für kargen Lohn, von daher habe ich sogar etwas Verständnis für die Motivationslage der dortigen Verkäufer.

Was man Mediamarkt jedoch attestieren darf ist ein wirklich geniales Marketing. Jeder Preis dort wird unterbewußt von den Verbrauchern als "günstig" angesehen. Beispielsweise die eindringlich gebrüllten Werbespots von Publikumsliebling Mario Barth hat wohl bei der Masse der schlichteren Gemütern Wirkung gezeigt.

Fazit:
Als Orientierungshilfe ist der MM durchaus sinnvoll, nur nicht dort kaufen wenn man auf eine kompetente Beratung angewiesen ist, zu häufig kommt es vor, dass dort Unsinn oder Halbwahrheiten erzählt werden. Aber bei Angeboten kann man durchaus schon mal zuschlagen.


[Beitrag von pittiplatsch61 am 17. Feb 2012, 09:18 bearbeitet]
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 17. Feb 2012, 12:33

pittiplatsch61 schrieb:
... jeder der beim MM arbeitet wird in meinen Augen mehr als ausgebeutet für kargen Lohn, von daher habe ich sogar etwas Verständnis für die Motivationslage der dortigen Verkäufer....


So ist es. Wer die Zustände in den Märkten kennt, der weiß, warum die Angestellten dort nur noch so hoch springen, wie sie müssen. Was in den Märkten, auch beim Saturn, für Zustände herrschen, wäre ein Fest für jeden Arbeitsrechtler und auch Staatsanwalt! Seit Cordes dort sein Unwesen treibt, der nur seinen Aktionären verpflichtet ist....nun, Arbeitslager möchte ich es nicht gerade nennen.
musv
Stammgast
#84 erstellt: 17. Feb 2012, 13:32
Beaufighter
Inventar
#85 erstellt: 17. Feb 2012, 15:20
Moin moin,

Saturn, MM red Zack egal wer noch, die Arbeitsbedingungen in deisen Läden sind überall die gleichen.

Die Chefs werden nicht für gute Arbeit entlohnt, sondern für ein festes führen der Peitsche, früher hieß das Slaventreiber heute heißt das Manager

Gruß Beaufighter
jakef
Inventar
#86 erstellt: 28. Feb 2012, 10:03
...warum sollten der Elektronikhandel da eine Ausnahme machen...
Selbst meine Friseuse muss jeden Monat ihren Umsatz bringen, egal wie, ansonsten gibt es Streß...

Das ist kein Problem Saturn oder MM, sondern ein Gesellschaftliches Problem


[Beitrag von jakef am 28. Feb 2012, 10:04 bearbeitet]
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 28. Feb 2012, 12:07
Das hat mit der Gesellschaft nicht das Geringste zu tun! Drogenkonsum ist ein gesellschaftliches Problem, nicht jedoch Lohndumping. Das ist ein ziemlich einseitiges Schwert, aber wenn Du damit meinst, dass die Gesellschaft darunter leidet, stimme ich zu.
jakef
Inventar
#88 erstellt: 28. Feb 2012, 12:15
...nööö, bleibe dabei!
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 28. Feb 2012, 12:25
Der perfekte Arbeitnehmer! Herzlichen Glückwunsch. Gauckanhänger?
jakef
Inventar
#90 erstellt: 28. Feb 2012, 12:39
...allein Lohndumping verantwortlich zu machen? wir leben ja nicht auf einer Insel...und Nein, ich bin kein Gauck Anhänger, denn ich glaube nicht, dass er die Impulse setzen kann, welche eine breite gesellschaftliche Diskussion, mit Themen wie z.B. Lohndunping und Turbokapitalismus, Reform der Sozialen Marktwirtschaft, anstößt.
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 28. Feb 2012, 13:04
Keinesfall. Es ging um die Aussage, das geringfügiges Einkommen, das ja zu einer entsprechenden Demotivierung der AN und somit der Produktivität führt, was wiederum die Beratungsqualität der Elektromärkte begründet, ein gesellschaftliches Problem ist. Das ist definitiv falsch und daran ist auch nicht zu rütteln. Google mal nach Lambsdorffpapier. Damit wurde bereits unter Schmidt die Veränderung eingeleitet. Die Dummheit der Menschen, sich immer wieder die gleichen Vollpfosten ins Kanzleramt wählen, ja, DAS ist tatsächlich ein gesellschaftliches Problem und so kann sich Otto Normalwähler auch nicht aus der Verantwortung stehlen. Insofern stimme ich zu. Aber ich befürchte fast, wir reden aneinander vorbei und meinen doch das Gleiche? Das das "Problem" flächendeckend auftritt ist korrekt. Aber ursächlich ist es nicht gesellschaftlich geprägt.
Beaufighter
Inventar
#92 erstellt: 28. Feb 2012, 18:34
Moin moin.

geht's um tiefst Preise oder um Politik ?


Der MM oder Gott weiß welche Schlaukette noch, sind nicht dazu da mir als Kunden etwas gutes zu tun, sondern sich selbst ohne AM.

Etwas was dabei auf der Strecke bleibt ist der normale "Hifi Mensch" Nach wie vor bin ich der Meinung, dass mit dem Siegeszug dieser Ketten die Qualität der Elektrogeräte leidet.

Früher gab es in unserer Kleinstadt 3 Radiogeschäfte, man konnte in dieser Kleinstadt Geräte kaufen die auf Klangvolle Namen wie Nakamichi, Accuphase, Revox, Linn, Thorens und Luxman hörten.

Ich bin mir manchmal nicht mehr Sicher ob der Verkäufer in diesen Ketten solche Firmennamen überhaupt noch kennt.

Wenn ich heute durch meine Kleinstadt laufe gibt es dort kein einziges dieser Geschäfte mehr.

Dafür gibt es am Stadtrand einen Expert in MM größe der einen riesen Haufen Schrapel an den Mannn oder die Frau zu bringen versucht.

Das bedaure ich zutiefst und ich trauere diesen drei schönen Hifiläden wahrlich nach.

Ob das ein Gesellschaftliches Problem ist ? Ich glaube die Fernsehwerbung und die Privaten Fersehsender sind Schuld. Sie verdummen die Menschheit.

Gruß Beaufighter
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 28. Feb 2012, 20:30
Um Tiefpreis - und Politik. Der normale Hifimensch ist keine Zielgruppe. Der kauft sich nicht alle 2 Jahre das neueste Modell. Daher kann man schlecht auf Halde produzieren und die Bilanzen weniger gut fälschen, was wiederum dem Manager und den Banken gar nicht gefällt, können sie doch weniger faukle Kredite bündeln. Du siehst, trivial betrachtet schließt sich der Kreis.

Aber ich finde es auch doof, dass keine "richtigen" Hifihändler mehr in der Stadt sind. Nur noch in den Metropolen. Bis auf wenige Highendhersteller, die gleichen Klang nur gehäuseveredelt zu überzogenen Preisen anbieten, um auch Ärzte und Juristen ihr Oberschichtenspielzeug anbieten zu können, produzieren die meisten doch eh nur noch Müll. Die klapprigen Klapperkisten von heute, mit ihren beschissenen Computerlaufwerken von der Stange, die entweder fiepen, brummen oder sonstwas für GEräusche von sich geben, nebst stundenlangem Einlesen, bis sie kapiert haben, was sie überhaupt zu schlucken bekommen haben, möchte ich auch gar nicht mehr kaufen. Die letzten guten Geräte stammen aus den letzten 80er Jahren. Kenwood KA990V oder deren Vor- Endkombi Basic C2/M2A, ein DP1100SG, KX1100HX etc. oder die Onkyo Integra Serie, MB Quart 560A, Marantz CD10 ...ich fange gleich an zu heulen! Also selbst wenn es diese Händler noch gäbe, könnten sie nix anbieten. Die Zeit scheint einfach vorbei zu sein.

Das liegt auch an der heranwachsenden Masse an Jugendlichen, die lieber MP3 über ihr Handy oder diesen Apfelhype hören und für guten Klang überhaupt nicht mehr empfänglich sind. DAS ist die künftige Klientel. Die will keine kleiderschrankgroßen Boxen im Wohnzimmer stehen haben, bekommen keine Gänsehaut, wenn der Eingangswahlschalter eines Accuphase die Eingangsrelais zum Leben erweckt ...aber ich schweife ab.

Tja, und die finanziell immer klammere Mittelschicht (wie ich) braucht das Überstundengeld zur Finanzierung ihrer Benzinkosten, um zum vertraglich festgelegten Ausbeuter zu fahren (ich nicht, bin selbständiger Ausbeuter ). Die haben kein Geld für solides Hifi Equipment. Erwähnte ich schon Yamaha?
kopflastig
Inventar
#94 erstellt: 29. Feb 2012, 11:33

servicegedanke schrieb:
Der normale Hifimensch ist keine Zielgruppe. Der kauft sich nicht alle 2 Jahre das neueste Modell.

Vielleicht nicht das neueste. Aber je nach Hersteller ist er vielleicht gezwungen, sich doch etwas Neues anzuschaffen: arte.tv - Kaufen für die Müllhalde sowie die gesamte eineinhalbstündige Doku hier.


Die letzten guten Geräte stammen aus den letzten 80er Jahren. [...] Die Zeit scheint einfach vorbei zu sein.

Erinnert sich noch jemand an "Mittelschicht-Geräte" wie den Sony CDP-XB930? Ein solider CD-Spieler mit allm Schnickschnack (mehrere Digitalfilter, regelbarer Ausgang, Peaksearch, ...), einem sehr stabilen, leisen fixed Pick-up Laufwerk, der es auf gerade einmal 400 Euro Listenpreis schaffte. Etwas vergleichbares zu diesem Preis gibt es heute weit und breit nicht mehr.

Grüße,
Markus
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 29. Feb 2012, 16:53
Ich habe noch einen Marantz CD10. Das nahezu lautlose öffnen und schließen ist bereits ein Erlebnis. Aber die Art und Weise, wie die Schublade aus- und einfährt ist Mechanik in Vollendung. Binnen Millisekunden ist das Medium eingelesen. 2500 DM hat er mich gekostet. Sowas findest Du heute nicht mehr. Das fing schon in de Neunziger Jahren an, als es von Technics nur noch Plastikspielzeug gab. Danach folgten alle anderen Hersteller. Bis auf Yamaha, die sich immer eine gewisse Haptik bewahrt haben, war jedes bewegte Poti dazu geeignet, den interessierten HiFi-Enthusiasten aus dem Laden zu jagen. Danach fing man an, auch die inneren Werte zu vernachlässigen und verbaute Potis unsäglicher Qualität. Geräte, die trotzdem Testsiege einfuhren, hehehe. Aber was heute in den Märkten herumsteht, das würde ich nicht einmal geschenkt haben wollen. Da braucht es auch keine Beratung. Aber vielleicht findet so zusammen, was zusammen gehört.
kopflastig
Inventar
#96 erstellt: 29. Feb 2012, 18:26

servicegedanke schrieb:
Bis auf Yamaha [...]

Die aktuellen Yamaha CD-Spieler (S2000, S1000 und mit kleinen Einschränkungen auch der S700) sind so ziemlich die einzigen "bezahlbaren" Geräte, die mich rein haptisch total überzeugen. Daran hat das Laufwerk bzw. die nicht wie eine Käsescheibe hin- und herschwingende CD-Lade großen Anteil.
Leider stellen diese Geräte nur die Ausnahme von der Regel dar...

Grüße,
Markus
Blechdackel
Inventar
#97 erstellt: 02. Mrz 2012, 15:53
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der regionalen Wirtschaftsstärke bzw. Arbeitslosenquote und dem noch Vorhandensein von normalen Fachgeschäften?

Muss mich derzeit für meine Mutter nach einem digitalen Satellitenceiver umsehen und finde noch genug Möglichkeiten abseits der Media Märkte in Baden-Baden und Offenburg(Arbeitslosenquoten zw. 2 und 7 % je nach Bezirk).
Die Geräte-Auswahl beschränkt sich in der Regel etwas und ist natürlich 20 bis 30 € teurer als die günstigsten Internetangebote. Aber wenn man auch mal einen Reparaturservice braucht wäre es überlegenswert dennoch bei einem Fachhandel zu kaufen.
Am besten einem der auch noch bereit ist auch mal ein klassisches Hifi-Gerät zu reparieren, wenn man es selbst mal nicht hinbekommen sollte(so ein bisschen Selbsthilfe kann heutzutage ein Segen sein).

Das nächste spezialisierte Hifi-Geschäft ist immerhin nur 8 Kilometer entfernt und ist halt so wie all diese Geschäfte, von Loewe bis Marantz, von Denon bis Clearaudio und B & W.
Beaufighter
Inventar
#98 erstellt: 03. Mrz 2012, 12:47
Moin moin,

Ich glaube nicht das es solch einen Zusammenhang giebt.
Es giebt einen Zwischen Einwohnerdichte und Vorhandensein von normalen Fachgeschäften.

Gruß Beaufighter
kopflastig
Inventar
#99 erstellt: 03. Mrz 2012, 20:45
Passt zwar nicht ganz zum Threadtitel, aber es geht auch um Media-Markt - und es zeigt, dass es dort gelegentlich nicht nur bei der Beratung hapert: *klick*.

Grüße,
Markus
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#100 erstellt: 04. Mrz 2012, 12:10
lol Was bin ich froh, den Konzern vor seinem kompletten Untergang verlassen zu haben. Das war abzusehen. Für die Media-Saturn-Holding wäre "billiger nix kompetent" am besten passend. Nachdem das kompetente (und teure) Personal durch jüngeren Nachwuchs ersetzt wurde, fingen die Probleme an. Promoter der Hersteller werden als Personal eingebunden, Praktikanten unbekannter Herkunft auf die Kunden losgelassen. Und mittlerweile zählt nur noch Lagerumschlagshäufigkeit. Die haben zahlreiche Initiativen kompetenter Mitarbeiter aufgrund von Kostensenkungsprogrammen (wie spare ich mit kaputt, denn ich habe BWL studiert) wieder eingestampft und Service ist nun mehr Mittel zum Zweck als Überzeugung.

Will man Verbesserungen einführen, wird als erstes gefragt, was der Konzern dadurch sparen kann. Mit einer solchen ideologischen Verblendung ist man nur eine Modeerscheinung. Der Fachhandel könnte eine Wiedergeburt feiern. Mal abwarten!


[Beitrag von servicegedanke am 04. Mrz 2012, 12:12 bearbeitet]
#angaga#
Inventar
#101 erstellt: 04. Mrz 2012, 12:22
@ servicegedanke



Gruß A.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedHauptsach_s´_Basst
  • Gesamtzahl an Themen1.558.175
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.904