Motortuning 1.9 JTD

+A -A
Autor
Beitrag
audio-fanat
Stammgast
#51 erstellt: 22. Mrz 2012, 20:00
nö mit dem Auto meiner Mutter ist nichts, dachte nur wäre vorsorglich ja nicht schlecht.

ok, also fast Idiotensicher zu bedienen genau das richtige


Hmm gerade das würde ich nicht glauben, weil ich einen VW Polo 1.9 BJ 2003(glaub ich) mit sogar nur 105 PS und wesentlich mehr KM und der geht von mir aus gesehn besser/sportlicher.


Das ist subjektiv, der 1.9er ist ein Ruckel-Tdi ohne Commonrail, da kommt ein gewisser "Turboruck" während der Commonrail harmonisch durchläuft. - auch wiegt der alte Polo ein paar Kilo weniger wie der größere Stilo.



Also das mit dem Gewicht stimmt; meiner kommt mir etrem schwer vor.
Ich muss einfach akzeptieren das ich nur 115 PS habe

Aber von ruckeln spührt man nix, der Motor läuft rund, nix kaputt oder nur auf 3 Zylinder laufen oder sowas.
Krusty80
Stammgast
#52 erstellt: 25. Mrz 2012, 15:43
oder das AGR Ventil ist nicht in ordnung ( verdreckt oder so).

Qualmt der stark beim beschleunigen?
audio-fanat
Stammgast
#53 erstellt: 25. Mrz 2012, 15:54
weis nicht so genau ich sehs nur in der Nacht wenn hinten einer mit Licht nachfährt. Beim Gas geben sieht man schon eine Wolke dann. Aber so wenn er läuft oder so kommt nicht Ruß oder sonst was raus. Was mir aber noch aufgefallen ist, wenn ich längere Zeit zB auf 1600upm fahre und dann Gas geben will, kommt er recht verzögert erst.
Krusty80
Stammgast
#54 erstellt: 25. Mrz 2012, 15:57
dann ist dein AGR Ventil verdreckt oder schrott!
Also möglichkeiten wären, neues einbauen ( ca 160 euro ) , saubermachen , oder stilllegen was auch für den motor besser ist.


[Beitrag von Krusty80 am 25. Mrz 2012, 16:02 bearbeitet]
audio-fanat
Stammgast
#55 erstellt: 25. Mrz 2012, 16:11
hmm stillegen?

aber selbst machen kann man(ich) das nicht?
Detektordeibel
Inventar
#56 erstellt: 25. Mrz 2012, 16:12
Da wär ich mir nicht so sicher und ne Ferndiagnose bei sowas ist immer recht schwer.


Beim Gas geben sieht man schon eine Wolke dann


Das war ein Kurzstreckenauto und der ist mit Sicherheit zugerußt bis hinten, hat der Wagen einen Partikelfilter schon? Bei BJ 2005 könnte das sein.

Ansonsten wirklich auf die Autobahn prügeln Tacho Anschlag und richtig heiß fahren, und dann paarmal auf freier Strecke oder am Standstreifen Drehzahl geben was geht. Meist siehste da schon im Rückspiegel was einem den Durchzug versaut. Klar kann auch das AGR Ventil sein, aber wenn das auch verrußt ist dann schaut es mit dem Oxikat genauso aus.


[Beitrag von Detektordeibel am 25. Mrz 2012, 16:14 bearbeitet]
audio-fanat
Stammgast
#57 erstellt: 25. Mrz 2012, 16:18
Also der Vorbesitzer hat seinen Arbeitsweg ca 10 min. Meiner ist ca 15 min(fahre aber meistens mitn Bus) oder sonst ca 40 Km an einem Stück; weiter muss ich fast nie fahren. Ich für mein Teil kann schon sagen das ich den Motor (je nach laune) auch recht fordere; der wird auch mal heis :D.
Detektordeibel
Inventar
#58 erstellt: 25. Mrz 2012, 17:12
15 min wird das Motoröl grad mal warm
audio-fanat
Stammgast
#59 erstellt: 26. Mrz 2012, 17:26
Gestern musste der Motor leiden immer bis auf Tourensperre und dann erst geschalten.

Bin leider noch nicht dazu gekommen den Einspritzreiniger zu besorgen, aber sobald es geht besorg ich ihn.
Detektordeibel
Inventar
#60 erstellt: 26. Mrz 2012, 18:10
Aber vorher schön warmfahren sonst kannste dir bei dauerhaft sowas nen neuen Turbolader kaufen.
audio-fanat
Stammgast
#61 erstellt: 26. Mrz 2012, 18:14
Klar! Zuerst waren ca 25 km normal fahren. Aber zu oft werde ich ihn nicht so herum ziehen, zum einen tut mir der Motor leid und Diesel gibs auch nicht grad gratis. Weis nicht wie ihr die Preise habt, bei uns kostet der ca 1,75- 1,82 €(ungefähr, eher mehr )
Detektordeibel
Inventar
#62 erstellt: 26. Mrz 2012, 18:18
1,75 der normale Diesel?

Wohnst du in Italien?
audio-fanat
Stammgast
#63 erstellt: 26. Mrz 2012, 18:20
Ja und ja.

Detektordeibel
Inventar
#64 erstellt: 26. Mrz 2012, 18:23
Den Motor kann man auch mit 5-6litern fahren. Gibt noch schlimmeres.
audio-fanat
Stammgast
#65 erstellt: 26. Mrz 2012, 18:29
Ja sicher, meistens fahr ich auch normal oder nur mal zwischendurch kurz auf Touren jagen, dachte nur wenn ihr meint wegen Auspuff ausbrennen und so lass ich ihn mal touriger.


Gibt noch schlimmeres.


wenn du damit wegen in Italien wohnen meinst, das ist nicht schlimm, bin ja Südtiroler
Uwe_Mettmann
Inventar
#66 erstellt: 26. Mrz 2012, 18:32

audio-fanat schrieb:
Gestern musste der Motor leiden immer bis auf Tourensperre und dann erst geschalten.

Zum Freifahren reichen keine 20 km. Daher solltest du dich tatsächlich mal für eine längere Strecke auf die Autobahn begeben.

Ich hatte mal einen BMW (Benziner), der hat bei Gaswegnahme immer geknallt. Ich bin nicht nur Kurzstrecke gefahren aber die maximale Entfernung lag bei 30 km, wobei man Fahrstile zugig war (und immer noch ist). Das Knallen war weg, als ich eine längere Strecke (350 km) an einem Stück gefahren bin.

Dein Diesel hat wahrscheinlich einen Rußpartikelfilter. Den freizubrennen ist bei deinen geringen Entfernungen nicht ganz einfach. Aus diesem Grund kann schon eine längere Strecke auf der Autobahn sinnvoll sein.

Bestimmt ist es auch sinnvoll, deine Fragen in diesem Forum zu stellen.


Gruß

Uwe
Detektordeibel
Inventar
#67 erstellt: 26. Mrz 2012, 18:37
Sowas dachte ich mir schon.

Das macht es mit Autobahn und Höchstgeschwindigkeit "freifahren" allerdings schwierig. - Zweimal auf die Alm fahren ist der Motor und Auspuff/Kat allerdings dann auch "heiß".


[Beitrag von Detektordeibel am 26. Mrz 2012, 18:41 bearbeitet]
audio-fanat
Stammgast
#68 erstellt: 26. Mrz 2012, 18:39
Ja nur 100km oder mehr aus Spass mal fahren möchte ich halt auch nicht; ist zu teuer alles dafür. Vielleicht ergibt sich ja mal was.

Das mit einem anderen Forum ist sicher nicht schlecht, aber ich wollte ja nur mal ein paar Tipps von Leuten hier. (Wusste doch das jemand dabei ist, der sich nicht nur bei Car-Hifi auskennt.)

Hoffe die Mods steinigen mich dafür nicht.
audio-fanat
Stammgast
#69 erstellt: 26. Mrz 2012, 18:41
Du meinst St Lorenzen im Pustertal, oder? Fals du mal da bist und zufällig was interessantes an Car-Hifi zu verkaufen hast sag mal ein Wort..
Detektordeibel
Inventar
#70 erstellt: 26. Mrz 2012, 18:42
bekommst PM.
Lötdampfer
Stammgast
#71 erstellt: 26. Mrz 2012, 18:49
Da der 1,9er JTD annähernd identisch auch bei Opel verbaut wird,
solltest Du mal schauen ob der LLK evtl einen Riss hat.
Dann ziehen die Dinger keine Wurst mehr vom Teller.

Zum Thema Mehrleistung soviel.
Du kannst auf recht einfache Weise den LLK vom 150PSer einbauen und solltest mal Dein Wastgate kontrollieren.
Diese hängen nicht selten bzw haben komplett Ihren Betrieb eingestellt!

Was die gruseligen Auskünfte bezüglich eines Zusatzsteuergerätes angeht(Blackbox) so kann man nur schmunzeln.
Erstmal vorweg.
JEDE Leistungssteigerung die höher als die im gesetzlichen Toleranzrahmen festgehaltene ist,muss eingetragen werden.
Mehrleistungen und gleichzeitigerer Minderverbrauch sind auch kein Ding,
da die Steuergeräte für verschiedene Klimazonen geprogt sind und somit seitens Kennfelder etc noch viel Spielraum haben.

Beim 105 und 115PSer sind Leistungssteigerungen von bis zu 35PS für den Alltagseinsatz kein Ding.
Aber besorge Dir am besten erst einmal das größere LLK-Kit und lass einen Blick auf das Wastgate werfen.
Dann sollte Dir schon deutlich geholfen sein.

Was oft auch stark unterschätzt wird,ist das Problem,daß durch viel Kurzstreckengegurke in Verbindung mit miesen Motorenölen und ggf noch vollkommen überzogenen Wechselintervallen deutlich spürbare Probleme bei Turbomotoren mit sich bringen können.

Als Erstes erstmal das Wastgate,LMM und AGR überprüfen und Fehlerspeicher auslesen und dann weiter sehen und anfangen zu "tunen"

Alles andere ist contraproduktiv.


[Beitrag von Lötdampfer am 26. Mrz 2012, 18:56 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#72 erstellt: 26. Mrz 2012, 19:07
Südtirol ist was die Fahrbedingungen angeht eh andere Geschiche, da wird Auto ganz anders belastet als bei uns im Flachland, und Werkstätten ist auch so ne Sache. - Da empfiehlt es sich sowieso den Wartungplan anzupassen. Z.B. das Getriebeöl vorsorglich zu wechseln, evtl steckt hier das M32 Getriebe drin das in der Hinsicht sowieso etwas anfällig ist.

Hier übrigens selbiger.

http://aftersales.fi...=2000001&annoID=2005

Ventilspiel das es beim 8V Diesel nicht passt ist bei Fiat eher selten.
audio-fanat
Stammgast
#73 erstellt: 26. Mrz 2012, 19:10
So, hab mal gegoogelt Westgateventil und LLK(Ladeluftkühler, dank sei Google). Was würde der größere LLK kosten?
Muss man begabt sein, um das AGR- Ventil auszubauen und zu reinigen? Kann man was kapput machen dabei?

Dann ziehen die Dinger keine Wurst mehr vom Teller.


Soooo schlecht zieht er auch nicht; ein Loch müsste man ja hören, wenn man vorne hört? Ich dachte immer ein LLK ist ein Tuning-Optional, aber anscheinend ist das nicht so.


EDIT:
Südtirol ist was die Fahrbedingungen angeht eh andere Geschiche

Deshalb hab ich auch immer geschrieben, dass ich Bergstraßen fahre.

Würdest du Südtirols Werkstätten als so schlecht ansehen? Sicher ein paar sind schon Pfuscher, aber kenne durchaus auch welche, die was drauf haben.


[Beitrag von audio-fanat am 26. Mrz 2012, 19:29 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#74 erstellt: 26. Mrz 2012, 19:28
Hier ne Erklärung dazu
http://www.alfa-rome...eim-1-9-16v-775.html

Da der Motor bei dir aber nicht viel verbraucht und doch seine Geschwindigkeit schafft glaub ich gar nicht das du hier großartig was machen musst. Wenn der Dieselfilter dir eingefroren war würde ich ihn wechseln, wie gesagt, und schauen das das sonst alles passt und der Wagen regelmäßig ein gescheites Öl bekommt. (Ein SAE 5W40 nach MB 229.51 ist bei den Einsatzbedingungen kein Fehler)
ralphi1756
Stammgast
#75 erstellt: 26. Mrz 2012, 19:30
normalerweise höhrt mans wenn der LLK nen Riss hatt
dann pfeifts leicht
allerdings bei Haarrissen isses so ne Sache ob mans höhrt

deswegen am besten den LLK mit Bremsenreiniger einsprühen

ändert sich dann die Motordrezahl isser undicht

kann man aber meistens schweißen (lassen)

gruss ralphi
audio-fanat
Stammgast
#76 erstellt: 26. Mrz 2012, 19:36
Sobald ich zeit habe, wird alles geprüft.


Da der Motor bei dir aber nicht viel verbraucht und doch seine Geschwindigkeit schafft glaub ich gar nicht das du hier großartig was machen musst.


Warscheinlich hast du recht, vermutlich ist es wirklich nur ein etwas verstopfter Auspuff(alles was halt entlang da ist)

Das mit den beiden Ventlien werde ich mal bei einem Mechaniker ansprechen; Ölwechsel wird noch etwas dauern, da erst ein neues drin ist (ca 1000-2000km).

EDIT: echt guter Link, da kann jemand der das noch nie gesehen hat auch schlauer werden Nur der schraubt Sachen ab, die ich auch nicht weis, was sie sind. Aber Schrauben erkenn ich :D. Sieht so aus als ob es nicht soo schwer wäre, das Teil zu zerlegen; vielleicht versuch ichs


[Beitrag von audio-fanat am 26. Mrz 2012, 19:46 bearbeitet]
Lötdampfer
Stammgast
#77 erstellt: 26. Mrz 2012, 21:48
@ralphi Mit Schweißen wirds wohl weniger was werden,da meist das Lamellenbett aus dem Kunststoffträger regelrecht ausbricht.
Dort fährt heut niemand mehr Alukompaktkühler durch die Gegend(außer u.U. die Tuningfraktion aus Optikgründen).



@audio-fanat
Soooo schlecht zieht er auch nicht; ein Loch müsste man ja hören, wenn man vorne hört?


Das Loch "hört" man nicht,sondern man spürt es,da sich ein kurzzeitiges Leistungsloch im Drehzahlband bildet.


Ich dachte immer ein LLK ist ein Tuning-Optional, aber anscheinend ist das nicht so.

Moderne Diesel haben fast alle einen LLK.
Egal ob dieser wasser/luft oder wie meist verbaut nur luftgekühlt ist.
Da durch den LLK der Wirkungsgrad durch die verbesserte Füllung gesteigert wird,wirst Du eigentlich keinen auch noch so kleinen PKW Turbomotor(egal ob Diesel oder Benziner) ohne einen finden.


[Beitrag von Lötdampfer am 26. Mrz 2012, 21:50 bearbeitet]
ralphi1756
Stammgast
#78 erstellt: 26. Mrz 2012, 22:05
lol sind bei dem Wagen wirklich so billige LLK aus Plastik verbaut?

bei den neuen Peugeot sind teilweise Alu LLK verbaut (weis nicht obs bei allen ist, habs nur bei paar neuen Peugeot gesehen)

gruss ralphi
Detektordeibel
Inventar
#79 erstellt: 26. Mrz 2012, 22:38
LLK ist natürlich auch aus Alu. 2.0 Hdi und 1.9 JTD nehmen sich da wirklich nix.

Aber das ist eher ne andere Baustelle. Bei modernen Commonrail ist die Baustelle eher der LMM als der LLK.

Will für die Hamburger etc. mal was über die Straßenverhältnisse in Südtirol aufklären. Die sind bis auf ein paar ausgebaute Strecken in den Tälern und den Transitstrecken extrem eng, oft sogar nur einspurig, und man muss von einem Ort zum anderen meist wirkliche "BERGE" hochfahren, also enge Passstraßen und auf denen dann auch mal mehre 100 Höhenmeter überwinden.

Stilo Diesel hängt da schonmal bisschen weil ihn das eigene Gewicht runterzerrt, 5-Türer mit DIesel und bissel was drin kommt da leicht auf 1,4 Tonnen und mehr. - Andererseits ist moderner 2.0 Diesel eine der wenigen Möglichkeiten da halbwegs Spritsparend rumzufahren.


[Beitrag von Detektordeibel am 26. Mrz 2012, 22:47 bearbeitet]
Lötdampfer
Stammgast
#80 erstellt: 27. Mrz 2012, 09:24
@ralphi Die LLKs haben beim JTD wie auch bei den bei Opel identisch verbauten Modellen Alulamellen und Kunststoffwangen.
Kunststoff hat nichts mit "billig" zu tun,
sondern wird wegen seiner thermischen Trägheit gern genutzt.
Somit entkoppelst Du die Anschlussseiten vom eigentlichen Konvektor.
NACHTTEIL ist aber die Vibrationsempfindlichkeit und das unterschiedliche
thermische Verhalten.


@Detektordeibel
LLK ist natürlich auch aus Alu.
FALSCH!

Der LLK beim JTD besitzt Kunststoffwangen!
svelte
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 27. Mrz 2012, 09:36

Lötdampfer schrieb:
@Detektordeibel
LLK ist natürlich auch aus Alu.
FALSCH!
Der LLK beim JTD besitzt Kunststoffwangen!


Das ist jetzt so, als wenn man verneinen würde dass ein Reifen aus Gummi sei, weil ja ein Stahlring eingearbeitet ist
Lötdampfer
Stammgast
#82 erstellt: 27. Mrz 2012, 10:20
@svelte

Du vergleichst Äpfel mit Birnen und hast nicht den Einsatzzweck verstanden.
Es ist schon ein großer Unterschied,
ob Du die Ladeluft mittels eines wassergekühlten Ladeluftkühlers oder mittels Vollalu oder Kompositkühlern kühlst.
Im Praxisbetrieb gibts dadurch u.U. große Unterschiede durch das unterschiedliche thermische Verhalten.
Letztlich ist alles nur eine Geldfrage und abhängig vom Einbau.
Wenn Du meinst dies sei Erbsenleserei,hast Du nicht verstanden welche Faktoren dort das Endergebniss massiv beeinflussen können.
Genauso hohl ist der Einsatz von Alu-oder Edelstahlrohr zur Ladeluftführung.
Sieht schick aus,ist technisch aber vollkommener Pfusch
und meist nur Kompromiss.


[Beitrag von Lötdampfer am 27. Mrz 2012, 11:11 bearbeitet]
svelte
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 27. Mrz 2012, 10:36
Vermutlich habe ich tatsächlich nicht verstanden welchem Zweck die Kunststoffwangen dienen. Wenn Du das kurz erläutern würdest?
Lötdampfer
Stammgast
#84 erstellt: 27. Mrz 2012, 11:04
Warum sollte ich mich wiederholen?
Am besten Du liest erstmal richtig und äußerst dann erst Vergleiche
ala "Reifen"


[Beitrag von Lötdampfer am 27. Mrz 2012, 11:05 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#85 erstellt: 27. Mrz 2012, 13:23
Vergleich Peugeot.

http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQoi1s5IaWDuwGX7x4QcvorE73ulap8d8OKhJlRg9Vc_T3ikRtp

http://ricambi.alfisti.net/images/product_images/popup_images/8946_0.jpg

Wie auch der Laie sofort auf den ersten Blick sieht, wirklich gewaltigste Unterschiede.

[quote]Das ist jetzt so, als wenn man verneinen würde dass ein Reifen aus Gummi sei, weil ja ein Stahlring eingearbeitet ist[/quote]

So ziemlich.

[quote]Wenn Du meinst dies sei Erbsenleserei,hast Du nicht verstanden welche Faktoren dort das Endergebniss massiv beeinflussen können.[/quote]

Joah "unter Umständen" wie du schreibst.

Alles schön und gut, es mag sicher im Kühlerbau teurere/optimalere Lösungen geben aber wir reden hier von 08/15 Großserientechnik Brot&Butter Dieselmotoren. - Was ist der Punkt? Soll der TE sich jetzt nen LLK aus nem Traktor reinbauen der "wertiger" ist?


[Beitrag von Detektordeibel am 27. Mrz 2012, 13:25 bearbeitet]
Lötdampfer
Stammgast
#86 erstellt: 27. Mrz 2012, 16:28
@Detektordeibel
So ziemlich.
Zeugt von null Plan.
Der Unterschied zwischen Alu und Kunststoff kann bei internem Einbau bis zu 25% bei der Leistungssteigerung ausmachen.
Das sind Unterschiede die man "erfahren" kann.

Beispielsweise sind dies beim Umbau eines R36 Motors der aufgeblasen wurde ein Unterschied von annähernd 17PS zwischen Kunststoff und Alu.
Zwischen wassergekühltem LLK und normalem rein luftgekühltem waren es an die 23PS.
Entweder man baut sinnvoll um oder doktort planlos in hinterhofmanier rum.


Alles schön und gut, es mag sicher im Kühlerbau teurere/optimalere Lösungen geben aber wir reden hier von 08/15 Großserientechnik Brot&Butter Dieselmotoren. - Was ist der Punkt? Soll der TE sich jetzt nen LLK aus nem Traktor reinbauen der "wertiger" ist?


Es geht letztlich darum,mit einem minimalst möglichem Einsatz das maximale Ergebniss zu erzielen.
Deiner Aussage nach,hast Du nicht einmal den Unterschied begriffen und verstanden,daß dies nicht einmal etwas mit dem Preis zu tun hat.
Oder warum wohl wird bei 08/15 Dieselmotoren möglichst viel Kunststoff verbaut?!
Kleiner Tipp!!!
Versuchs doch mal beim Wirkungsgrad

Und genau dort setzt das Ganze an.Bei Ihm passt beispielsweise der LLK vom TurboDaily der wenig kostet und bringt deutliche Leistungssteigerungen.
Den noch mit einem programmierbaren Bedampfer versehen und man hat für kleines Geld schon ordentliche Unterschiede zum Serientrimm.


[Beitrag von Lötdampfer am 27. Mrz 2012, 16:29 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#87 erstellt: 27. Mrz 2012, 16:48
Atme einfach mal ein paar Lotdämpfe weniger ein, dann darfste in der nächsten Runde wieder mitspielen.
svelte
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 27. Mrz 2012, 17:03

Detektordeibel schrieb:
Atme einfach mal ein paar Lotdämpfe weniger ein, dann darfste in der nächsten Runde wieder mitspielen. :prost


So schaut's aus...
audio-fanat
Stammgast
#89 erstellt: 27. Mrz 2012, 17:31
Wow, hier hat sich viel getan seit gestern abend.

Bitte fängt nicht an zu streiten hier

@ Detecktordeibel: Danke für die aufklährenden Worte in Bezug auf unsere Strasen. Aber soo schlimm sind die ja auch nicht :D; wegen bissl eng und steil passiert ja nix.

Jetzt kann ich nimmer mitreden, jetzt wirds zu technisch beim Motor aber ihr könnt gern diskutieren ich les gern mit.
Lötdampfer
Stammgast
#90 erstellt: 27. Mrz 2012, 18:08
@Detektordeibel
Atme einfach mal ein paar Lotdämpfe weniger ein, dann darfste in der nächsten Runde wieder mitspielen


Da ich mich reichlich mit aufgeladenen Motoren befassen darf,
muss ich nicht an Dämpfen berauschen.
Und da wir diese Motoren auf einem eigenen Prüfstand(MAHA LPS3000) permanent prüfen,muss ich mich mit dem Thema fast täglich befassen.
Wenn Du meinst,man merkt bei einem "Wald&Wiesen"-Diesel keinen Unterschied,solltest Du Dich dann doch nochmal genauer mit der Problematik befassen.


@audio-fanat Besorge Dir mal einen LLK vom Iveco TurboDaily mit 2.3er Diesel.(Euro Version!!)
Der hat die Anschlüsse auf der richtigen Seite und knapp 43% mehr Kammervolumen.
Die Haltepunkte müssen mittels Flachstahlstreifen etwas umgebaut werden.
Ist aber halb so wild.
Beim dem zu Deinem Stilo Diesel baugleichen Opel 1.9er sind das gut 12PS Mehrleistung ohne großen Aufwand und für wenig Geld.

Aber dran denken!
Leistungssteigerung eintragen!!

Und vor allen Umbauten,Fehlerspeicher auslesen und den Bock mal eine Runde auf der Bahn laufen lassen.


@svelte Hilft bestimmt weiter....

und dann...

Wissenslückenfüller


[Beitrag von Lötdampfer am 27. Mrz 2012, 18:18 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#91 erstellt: 27. Mrz 2012, 18:29
Der Ton macht die Musik, und hier ist ein Internetforum das Leute in ihrer Freizeit nutzen, das rumschreien um den Lärm zu übertönen und das dümmliche Schulmeistern der Mitarbeiter und Kunden kannste dir für deinen dreckigen stinkenden Dieseljob aufsparen. - So hält dich hier nur jeder für nen Kotzbrocken und wir können hier auf Egotrips und Blaumann-Arroganz derlei Art gerne verzichten. Erspar es dir einfach, ok?


[Beitrag von Detektordeibel am 27. Mrz 2012, 18:30 bearbeitet]
audio-fanat
Stammgast
#92 erstellt: 27. Mrz 2012, 18:52
Hast du eine Ahnung, wieviel ca der Daily LLK kostet? Desweiteren weis ich nicht, ob man sowas bei uns auf legalem Wege machen kann. Weist du zufällig was über Unsere gesetze in der Hinsicht? Wie man etwas einträgt usw.? 12PS wäre gerade richtig so. Bringt nur der LLK echt soviel?
Lötdampfer
Stammgast
#93 erstellt: 27. Mrz 2012, 20:21
@audio fanat Die Dinger gibts in gutem Gebrauchtzustand für deutlich unter 100€.
Es gibt zwar auch neue für 100-150 aber da solltest Du dann eher einen originalen oder vom Markenhersteller stammenden für 250 kaufen.
Der größere Ladeluftkühler bringt spürbar Zuwachs.
Zu groß ist nicht gut aber in diesem Größenzuwachs besonders für den
Alltagsbetrieb noch vollkommen ok.
Die Leistung muss nach der Steigerung gemessen und protokolliert werden und dann kann Dir dies jeder TÜVer o.ä. nach einer Abnahme eintragen.
Du solltest Dir von Fiat eine Freigabe bezüglich Leistungssteigerungen im Zusammenhang mit Deiner Bremsanlage holen und dann steht dem nix mehr im Wege.
Keine Angst,klingt schlimmer als es ist.

Aber nochmal.
Vor allen Umbauten erstmal unbedingt den Fehlerspeicher auslesen
um vorhandene Fehler nicht zu verschlimmbessern.





@Detektordeibel Dann solltest Du nicht erst Deine Mitmenschen versuchen mittels halbwissenbehafteten Sprüchen bloß zu stellen.

Im übrigen habe ich keinen dreckig stinkenden Dieseljob.

Wie war das doch mit dem Ton?!

P.S. den einzigen ollen Diesel,den wir betreiben ist ein oller Bulli.
Alle anderen verbrennen Oktansaft.
svelte
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 27. Mrz 2012, 23:59
Bevor hier noch mehr Unsinn geschrieben wird Ich würde hier mal zwei Dinge vorschlagen:

- AGR-Ventil reinigen, notfalls tauschen oder stilllegen. Dann rennt die Kiste auch wieder ohne Leistungsloch, so Etwas hat dieser Motor nämlich nicht "serienmässig", wohl aber regelmässig "defekte" AGR-Ventile Der italienische Weg ist Stilllegen und da Du in "Italien" bist...

- Wegen einer Leistungssteigerung einfach mal schauen wie Fiat das macht, dann kommt am Ende auch tatsächlich Mehrleistung dabei heraus Den im Prinzip gleichen Motor gibt's mittlerweile serienmässig mit 200 PS im Lancia Delta. Oder aber mal das R3D-Kit von Abarth ansehen.

Mal generell:
Bessere Füllung ist natürlich immer ein Argument, aber nur in Verbindung mit einer Anpassung der Einspritzmengen. Kraft kommt von Kraftstoff - und nicht von Luft Und mal generell zur Arbeit eines Ladeluftkühlers: Dieser tut seine Arbeit nur wenn er auch kühlende Luft abbekommt. Beim ständigen Befahren enger kurviger Bergsträsschen befindet man sich in Geschwindigkeitsbereichen in denen der Kühler kaum wirksam ist. Sollte man mit einem LLK eine Leistungssteigerung von 5 PS erreichen können, dann liegt diese Leistungssteigerung erst bei Höchstgeschwindigkeit an, beim Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten tendiert die Mehrleistung gegen Null - logisch?
Lötdampfer
Stammgast
#95 erstellt: 28. Mrz 2012, 07:31
@svelte
Den im Prinzip gleichen Motor gibt's mittlerweile serienmässig mit 200 PS im Lancia Delta.


Selten so gelacht!
Ist im "Prinzip" wohl ein Diesel mit vier Pötten
Der Motor hat nichts mit dem von Opel und Fiat entwickelten 1.9er Diesel gemein (außer den vormals gleichen Konzern).

Warscheinlich ist der Motor so "gleich",weil der eine ein 1,7Liter Block und der andere 1,9Liter Hubraum hat?!
Oder sind diese sich so "GLEICH" weil der ein im Prinzip sehr einfacher Einfach-Turbo ohne variable Geometrie ist und der andere
ein mittels doppelter durch einen zwei in Reihe gebaute Turbos(Bi-Turbo) aufgeblasen ist.

Klasse Vergleich.
Wie reden bei beiden Motoren,weil diese "im Prinzip gleich" sind
also offenbar von einem Verbrennungsmotor.





Beim ständigen Befahren enger kurviger Bergsträsschen befindet man sich in Geschwindigkeitsbereichen in denen der Kühler kaum wirksam ist. Sollte man mit einem LLK eine Leistungssteigerung von 5 PS erreichen können, dann liegt diese Leistungssteigerung erst bei Höchstgeschwindigkeit an, beim Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten tendiert die Mehrleistung gegen Null - logisch?


Ladeluftkühler aktueller Bauart haben schon ab Strömungsgeschwindigkeiten von unter 30km/h Ihre maximale Wärmekonvektion.
Da man bei fast allen Fahrzeugen um diesen Effekt zu steigern die LLKs in aerodynamische Stömungsschächte verbaut,die einen Venturieffekt bei deren Anströmung hervorrufen,hat man schon bei Geschwindigkeiten von 20km/h deren maximale Wirkung.
Wird dann wohl eine etwas langsame Bergfahrt sein.


[Beitrag von Lötdampfer am 28. Mrz 2012, 07:37 bearbeitet]
svelte
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 28. Mrz 2012, 12:28

Lötdampfer schrieb:

Den im Prinzip gleichen Motor gibt's mittlerweile serienmässig mit 200 PS im Lancia Delta.


Wie reden bei beiden Motoren,weil diese "im Prinzip gleich" sind also offenbar von einem Verbrennungsmotor.


Die Frage ist was man als Motor definiert. Ich meine damit den Block und der ist praktisch seit Jahren unverändert. Natürlich ist sonst kein Stein auf dem anderen geblieben und DAS ist es ja eben was sich der TE anschauen soll, bevor er sinnlos Geld - für einen anderen LLK - ausgibt, der so für sich allein Nichts bringen wird/kann.


Ladeluftkühler aktueller Bauart haben schon ab Strömungsgeschwindigkeiten von unter 30km/h Ihre maximale Wärmekonvektion.


Ich kenne die Daten vom aktuellen Impreza Gruppe-N, da werden die Temperaturen geloggt/ausgewertet und danach legt man die Wasseraufspritzung aus. Bei Geschwindigkeiten bis 60 Km/h zeigt der LLK so gut wie keine Wirkung. Erst ab 120 Km/h lohnt sich die Aufspritzung nicht mehr, weil dann der LLK "voll" arbeitet. Einen LLK der ab 30 Km/h voll da ist würde ich gerne mal sehen, da aber selbst Subaru bzw. sti den nicht "kennt"...
audio-fanat
Stammgast
#97 erstellt: 28. Mrz 2012, 17:28
Also wenn ich wüsste, dass es was bringt und vielleicht sogar legal ist, würde ich schon 100-150€ ausgeben, aber ohne so Zettelkram zu machen.

Deshalb werde ich mal diese Einspritzreinigung machen(hatte immer noch keine Zeit dafür ) machen, und vielleicht das AGR-Ventil stillegen, da ich das schon öffter gehört habe, das es irgendwas bringen soll. So ein Metallplätchen sieht ja eh keiner.
Lötdampfer
Stammgast
#98 erstellt: 28. Mrz 2012, 20:19
@audio-fanat Kann mal schauen,ob ich im Bekanntenkreis noch einen passenden LLK mit Siliconanschlussstücken besorgen kann.
Der bringt schon einen spürbaren Leistungszuwachs.

Denk aber dran.Kein "Zettelkram" und Du fährst ohne Versicherungsschutz!
Alles andere musst Du für Dich entscheiden.
Sicher kann man sich sagen,da unten schaut im Schadensfall eh niemand nach aber nur das es Dir gesagt wurde

Blase die Kiste erstmal richtig frei,AGR kontrollieren und ggf Fehlerspeicher auslesen und dann weiter sehen.



@svelte
Die Frage ist was man als Motor definiert. Ich meine damit den Block und der ist praktisch seit Jahren unverändert. Natürlich ist sonst kein Stein auf dem anderen geblieben und DAS ist es ja eben was sich der TE anschauen soll, bevor er sinnlos Geld - für einen anderen LLK - ausgibt, der so für sich allein Nichts bringen wird/kann.


Die Ausflüchte werden immer besser.
O-Ton " im Prinzip ists ja ein Verbrennungsmotor" .

Die Motoren sind Grundverschieden und haben nur die Ihr Arbeitsprinzip gemeinsam.
Der 1,7er Block ist nicht einmal vom Material her identisch mit dem 1,9er.
Denn der 1.9er würde Dir bei den maximalen Ladedrücken die der kleine 1,7Liter Motor hat,schnell mit seinen Pleueln zuwinken.
Der Motor ist schlichtweg nicht teileseitig vergleichbar.
Deine Äußerung von wegen "basiert" auf dem 1.9er ist schlichtweg falsch und entbehrt jeder technischen Realität.

Wenn ich schreibe,nutze den LLK vom T-Daily und dazu Leistungsangaben poste,dann habe ich diese schon schwarz auf weiß auf einem Leistungsprüfstand gesehen/gemessen,was diese Änderungen mit sich bringen.

Denk doch Bitte nochmal über Deine eigene Aussage nach...
Bevor hier noch mehr Unsinn geschrieben wird



Ich kenne die Daten vom aktuellen Impreza Gruppe-N, da werden die Temperaturen geloggt/ausgewertet und danach legt man die Wasseraufspritzung aus. Bei Geschwindigkeiten bis 60 Km/h zeigt der LLK so gut wie keine Wirkung. Erst ab 120 Km/h lohnt sich die Aufspritzung nicht mehr, weil dann der LLK "voll" arbeitet. Einen LLK der ab 30 Km/h voll da ist würde ich gerne mal sehen, da aber selbst Subaru bzw. sti den nicht "kennt"...


Man merkt bei solchen Aussagen schlicht das Du mehr Halbwissen in den Raum wirfst als bei technischen Fakten zu bleiben.

WARUM hat der Impreza die Wasserdüsen und den sehr schlechten Einfluss des LLK?

Genauso gut hättest Du einen alten Nissan Sunny GTI-R oder als Diesel einen alten Ford Focus,Mazda oder Hyundai Diesel nehmen können.

Und dann denke doch nochmal darüber nach,worin dann ein riesiger Unterschied zu dem vom TE gefahren Fahrzeug ist!
Vorher bringt das gestochere in der Suppe den TE nicht weiter,
weil Du diesen gerade mit solch falschen Aussagen nur verunsicherst!


[Beitrag von Lötdampfer am 29. Mrz 2012, 07:27 bearbeitet]
audio-fanat
Stammgast
#99 erstellt: 30. Mrz 2012, 17:58
Sooo. Heute hab ich endlich den Einspritzsystemreiniger gekauft. Hat 8€ gekostet. Hätte man zu ca 50l Diesel reinschütten sollen, ich habe nur ca 38l getankt, aber wird schon reichen. Wie soll ich mich jetz mit dem Zusatz verhalten? sparend oder normal- zügig oder doch vollgas? Und sollte ich es so schnell wie möglich aus meinem System wieder raus bekommen, oder mach es nichts, wenn es länger drin ist (weil ich fahr nicht so viel)?
Lötdampfer
Stammgast
#100 erstellt: 30. Mrz 2012, 20:11
Keinesfalls Vollgas!
Einfach eine längere Autobahnfahrt mit mittlerer Last machen(also nicht mit dem Zeh in der Ölwanne bei Vollgas stehen).
Danach die Kiste wieder betanken.
Du kannst die absolut gleiche Wirkung wie mit Systemreiniger aber auch problemlos mittels einem z.B."Schuss" Kerosin oder möglichst hochoktanigem Benzin erreichen.
Hierzu auf eine Tankfüllung von 60Liter 200ml Kerosin oder Sprit dem Diesel zugeben und Du hast die gleiche Wirkung.
Das liegt schlichtweg daran,daß in den meisten Reinigungszusätzen für Dieselfahrzeuge 70-75% Kerosin enthalten sind.


[Beitrag von Lötdampfer am 30. Mrz 2012, 20:17 bearbeitet]
audio-fanat
Stammgast
#101 erstellt: 30. Mrz 2012, 20:36
Ok, gut zu wissen. Sparsamer fahren kann aber auch nicht schaden;). Benzin rein mischen hab ich in Verbindung mit themperaturfest(Winter) gehört. Aber kann mir denken, dass Benzin etwas agressiver sein wird wie Diesel und deshalb reinigen wird.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.283
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.805