Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Motortuning 1.9 JTD

+A -A
Autor
Beitrag
audio-fanat
Stammgast
#101 erstellt: 30. Mrz 2012, 20:36
Ok, gut zu wissen. Sparsamer fahren kann aber auch nicht schaden;). Benzin rein mischen hab ich in Verbindung mit themperaturfest(Winter) gehört. Aber kann mir denken, dass Benzin etwas agressiver sein wird wie Diesel und deshalb reinigen wird.
Lötdampfer
Stammgast
#102 erstellt: 30. Mrz 2012, 22:22
Es sorgt für höhere Brennraumtemperaturen und brennt somit Verkokungen etc. regelrecht aus dem Brennraum aus.
Um die Anwendung sollte man aber wegen der sehr hohen thermische Belastung des Motors eher einen Bogen machen,
weil gerade Leichtmetallzylinderköpfe darunter enorm leiden.
Dann lieber mal alle paar Wochen die Kiste auf der Autobahn ein paar Kilometer fliegen lassen und freiblasen.
Das hilft unterm Strich mehr.
ralphi1756
Stammgast
#103 erstellt: 30. Mrz 2012, 22:59
Leiszungsverlus kann aber auch mit einer schlechten/falsch konstruierten/ kaputten Auspuffanlage zu tun haben

hatte mal nen Citroen Xantia
1,9 Liter Turbodiesler mit 90 PS

bei normaler Fahrweise mit frühen hochschalten war der Auspuff immer schnell komplett zugerust
ging manchmal soweit das der Wagen nichtmal mehr ansprang weil der Auspuff komplett zu war
Leistungsverlust bis zum geht nicht mehr ebenso und stark erhöten Spritverbrauch

ne neue Auspuffanlage brachte dann Besserung
die neue Auspuffanlage ist auch nie wieder zugerust

gruss ralphi
Lötdampfer
Stammgast
#104 erstellt: 31. Mrz 2012, 11:57
@ralphi Wenn der Auspuff zu wäre,würde die Kiste nicht die Wurst vom Teller ziehen und extrem vor sich hinrußen

Um nochmal auf Deine "Tuningtipps" einzugehen.


1) Kraftstofffilter neu
2) Benzin-/ Dieselleitungen neu (mit grösseren Querschnitt)
3) einstellbarer Druckregler
4) Kraftstofftank auswaschen
5) Benzin-/ Dieselpumpe reinigen
6) Luftfilter neu (kein Sportluffi)
7) Luftansaugrohr optimieren
8) Fächerkrümmer
9) Abgasrohr und Abgasanlage optimieren
10) Motor durchspülen und reinigen
11) besseres Motoröl
12) neue und bessere Radlager
13) Getriebe durchspülen und reinigen
14) besseres Getriebeöl
15) neue Silikonzündkabel


Punkt2 ist aus technischer Sicht vollkommener Quatsch.
Wenn der Querschnitt der Leitungen nicht reichen würde,
könnte er mit einer Tankfüllung GARANTIERT keine 100km fahren.

Punkt3 das wird bestimmt lustig.Der Druckregler ist beim JTD(dem kleinen) IN einer Aufnahme in der Pumpe eingebaut und kann nicht durch irgendwelche Spielzeugregler aus dem Tuningzubehör getauscht werden

Punkt4 ist genauso sinnfrei,da im Tank bereits der Bodenfilter schon
grobe Verschmutzungen vor dem eigentlichen Kraftstofffilter fernhält.

Punkt5 schlichtweg quatsch,weil Commonrail HP-Pumpe

Punkt7 Wird interessant,wie dann wohl der Ansaugweg laufen soll.
Umsonst hat er den LLK bestimmt nicht drin.

Punkt8 Fächerkrümmer am JTD?

Punkt10 Wenn er annähernd die Ölwechsel einhällt und den Bock ab und an mal durchbläst,sowie nicht das billigste Öl fährt lagert sich eh nix ab.
Mal abgesehen davon,daß sich der Wechsel bei der Motorleistung gerade bei Dieselwieseln nicht bemerkbar machen wird.Letztlich ist nur wichtig,die Mindestspezifikationen des Herstellers zu erfüllen und ein ordentliches Öl zu fahren um Verkokungen und Ablagerungen beispielsweise im Turbobereich zu vermeiden.

Punkt12 Wenn seine Radlager ihn in der Fahrt mit dem Dieselchen schon bremsen würden,hätte er eher schon einen Gehörschaden erlitten,weil diese dann lauter als sein Motor wären

Punkt14 Sein Getriebeöl ist für das Getriebe ausgelegt.Sollte er ein anderes Öl nehmen und dann beispielsweise Schäden an der Synchronisation haben,wird er sich bestimmt für diesen Tipp bedanken.
Der Wechsel kann nicht schaden aber bringt leistungsseitig keine spürbare Leistungssteigerung/Änderung


[Beitrag von Lötdampfer am 31. Mrz 2012, 12:13 bearbeitet]
audio-fanat
Stammgast
#105 erstellt: 31. Mrz 2012, 12:37
Naja, hoffe das sie den Auspuff nicht soooo schlecht verbaut/geplant haben;)

Ist es Einbildung, oder wirklich so, das der Motor mit dem Reiniger etwas spritziger und auch etwas mehr Power hat? Ich mein jetz nicht imense Sprünge, aber ich bilde mir eben ein, dass der Motor etwas besser läuft. Vermutlich aber nur Einbildung, oder?
Lötdampfer
Stammgast
#106 erstellt: 31. Mrz 2012, 13:39
Der Kerosinanteil im Reiniger bewirkt eine unlineare Verbrennung die durch die Selbstentzündung des Kerosins.
Der Motor läuft erst einmal spritziger,wobei sich dies beim nächsten Tanken wieder mindert.
BITTE keinesfalls Vollgasheizen bei der Verwendung des Reinigungszusatzes!


[Beitrag von Lötdampfer am 31. Mrz 2012, 13:40 bearbeitet]
audio-fanat
Stammgast
#107 erstellt: 31. Mrz 2012, 13:58
Schade:( dann halt mal kein Vollgas bis der Tank leer ist. Volgasverzicht, damit sich die eh schon thermisch mehr belasteten Teile nicht noch mehr belasten und dann alles schmilzt oder sich verzieht, wäre die Erklärung dafür, oder?
ralphi1756
Stammgast
#108 erstellt: 31. Mrz 2012, 15:09
@Lötdampfer



Punkt2: auch Dieselleitungen haben nach ner Zeit Ablagerungen in sich
deswegen bekommt der Motor dann auch weniger Sprit (kann er aber selber nachregeln)
grösserer Querschnitt nimmt dann, damit er nochmehr Diesel und vorallem viel leichter den Diesel bekommen kann, wenn der Motor es braucht

Punkt3: auch wenn der Regler in der Pumpe verbaut ist, so kann man diesen tauschen
Druckregler tauscht man, um mehr Diesel schneller in den Motor zu bekommen
mehr Diesel (wenn er benötigt wird)- schnellere Gasannahme

Punkt4: trotz Bodenfilter hatt man immer noch Ablagerungen vom Diesel im Tank
diese behindern den Fluss des Diesels und verstopfen den Filter
liegt daran das der Tank innen paar Vertiefungen/Sicken hatt

Punkt5: verstopfte/ verdreckte Pumpe= weniger Sprit geht durch= weniger Leistung und schlechtere Gasannahme
die Pumpe wird nicht sauber durch den hohen Druck

Punkt7: trotz LLK kann man den Ansaugweg optimieren
mehr Luft=bessere Verbrennung= bessere Gasannahme

Punkt8: Fächerkrümmer macht auch bei nem Turbo Sinn
dann bekommt der Turbo gleichmäßig die Abgase, läuft damit runder und drückt konstanter Luft in den Motor

normaler Krümmer: hier kommen die Abgase unterschiedlich von den einzelnen Zylindern zum Turbo (liegt an den unterschiedlichen Rohrlängen von den Zylindern zum Turbo)
somit rennt er nicht 100% gleichmäßig und auch die Luft wird dann nicht 100% gleichmäßig in den Motor gedrückt

Punkt10: selbst beim besten Öl was es gibt hatt man irgenwann mal Ablagerungen davon im Motor
selbt die Metallspäne (normaler Abrieb/ Verschleiss des Motors) werden nie 100% mit dem Öl hinauschgespült

ich hab auch nirgendwo gesagt das es mehr Leistung/ PS bringt
es bringt mehr Spritzigkeit des Motors

Punkt12: Radlager müssen nicht das Auto bremsen wenn sie schon verschlissen sind
es reicht wenn sie schon etwas schwerer laufen als wenn sie neu wären
das höhrt man nicht und merkt man nicht beim Auto fahren

Punkt14: beim Getriebeöl gibts verschiedene Klassen/Spezifikationen
er muss vom Hersteller aus ne mindest Spezifikation einhalten
aber er kann immer ne bessere Spezifikation nehmen ohne das das Getriebe kaputt geht
besseres Getriebeöl: die Getriebewellen lasen sich leichter drehen= weniger Behinderung des Motors= bessere Spritzigkeit

ich habe nirgendwo geschrieben das meine Punkte irgnedwie Leistung bringen, sondern nur die Spritzigkeit des Motors wieder herstellen und verbessern!!!!

zum Auspuff: ich habe nicht geschrieben das er komplett zu sein muss
es reicht wenn im Auspuff schon zuviele Russablagerungen drinnen sind
das behindert den Abgasfluss und kostet Leistung

das kann 1 PS kosten, 5 PS kosten, 10 PS kosten 30 PS kosten usw
kommt drauf an wie stark der Auspuff schon verdreckt ist

gruss ralphi
lombardi1
Inventar
#109 erstellt: 31. Mrz 2012, 16:08

ralphi1756 schrieb:

ich habe nirgendwo geschrieben das meine Punkte irgnedwie Leistung bringen, sondern nur die Spritzigkeit des Motors wieder herstellen und verbessern!!!!

Also schneller ohne Steigerung der Motorleistung.
Das musst Du mir jetzt mal erklären.
Unheimlich welchen Stuss Du erzählst.

mfg Karl
ralphi1756
Stammgast
#110 erstellt: 31. Mrz 2012, 16:51
alta was hatt Spritzigkeit des Motors mit Schnelligkeit zu tun
könnt ihr alle nicht lesen

Spritzigkeit des Motors= der Motor dreht besser und schneller hoch
aber dadurch hatt er weder mehr PS noch wird das Auto damit schneller!!!

sorry aber so dumm das man das nicht versteht kann keiner sein

es geht hier einzig darum das der Motor besser Sprit und Luft bekommen kann und die Abgase besser abtransportieren kann
damit kann er besser und schneller hochdrehen wenn man aufs Gas steigt

aber dies ist kein!! Motortuning was Leistung bringt

dazu müsste man grundlegende Dinge am Motor ändern
was man aber nicht tut bei meinen 15 Punkten

gruss ralphi
Lötdampfer
Stammgast
#111 erstellt: 31. Mrz 2012, 16:52
@lombardi
Also schneller ohne Steigerung der Motorleistung.
Das musst Du mir jetzt mal erklären.
Unheimlich welchen Stuss Du erzählst


Absolut richtig!



@ralphi
auch Dieselleitungen haben nach ner Zeit Ablagerungen in sich
deswegen bekommt der Motor dann auch weniger Sprit (kann er aber selber nachregeln)
grösserer Querschnitt nimmt dann, damit er nochmehr Diesel und vorallem viel leichter den Diesel bekommen kann, wenn der Motor es braucht


Vollkommener Blödsinn.
Sagmal weisst Du eigentlich wie hoch die Drücke in der Kraftstoffversorgung sind?
Selbst wenn die Leitung beispielsweise zu einem Drittel zugesetzt wäre,würde die geförderte Kraftstoffmenge IMMER ausreichen.


auch wenn der Regler in der Pumpe verbaut ist, so kann man diesen tauschen
Druckregler tauscht man, um mehr Diesel schneller in den Motor zu bekommen
mehr Diesel (wenn er benötigt wird)- schnellere Gasannahme


Offenbar solltest Du erst einmal wissen,worum es sich handelt.
Ein Wechsel des Druckreglers auf irgendwelches Spielzeug aus dem Zubehör ist nicht möglich,weil diese in der Pumpe eingebunden sind.
Eine schnellere Gasannahme realisiert man nicht mittels höherem Dieseldruck.


trotz Bodenfilter hatt man immer noch Ablagerungen vom Diesel im Tank
diese behindern den Fluss des Diesels und verstopfen den Filter
liegt daran das der Tank innen paar Vertiefungen/Sicken hatt


Du solltest erst einmal nochmal schauen,welche Mengen Kraftstoff selbst wenn nur noch die Hälfte an Durchfluss da wäre zum Motor fließen kann.
Das reicht IMMER.
Zumal er mit hoher Warscheinlichkeit keinen selbst gecrackten Diesel tanken wird.


verstopfte/ verdreckte Pumpe= weniger Sprit geht durch= weniger Leistung und schlechtere Gasannahme
die Pumpe wird nicht sauber durch den hohen Druck


Ein verstopfen der Pumpe ist technisch bei Ihm schlichtweg unmöglich.
Diese ist im Tank verbaut und wird durch zwei Vorhaltefilter gesichert.


trotz LLK kann man den Ansaugweg optimieren
mehr Luft=bessere Verbrennung= bessere Gasannahme


Vielleicht weniger in der Suppe fischen...
Man kann schnell das Ansaugvolumen/s bei maximaler Last errechnen.
Fehlt noch,daß er sich einen offenen Kindertuningfilter verbauen soll.



Fächerkrümmer macht auch bei nem Turbo Sinn
dann bekommt der Turbo gleichmäßig die Abgase, läuft damit runder und drückt konstanter Luft in den Motor

normaler Krümmer: hier kommen die Abgase unterschiedlich von den einzelnen Zylindern zum Turbo (liegt an den unterschiedlichen Rohrlängen von den Zylindern zum Turbo)
somit rennt er nicht 100% gleichmäßig und auch die Luft wird dann nicht 100% gleichmäßig in den Motor gedrückt


Selten solchen Mist gehört.
Wir reden von einem Turbo der zwangsgespült wird und nicht von einem Saugmotor!
Du solltest vielleicht nicht nur Grip sehen.


selbst beim besten Öl was es gibt hatt man irgenwann mal Ablagerungen davon im Motor
selbt die Metallspäne (normaler Abrieb/ Verschleiss des Motors) werden nie 100% mit dem Öl hinauschgespült

ich hab auch nirgendwo gesagt das es mehr Leistung/ PS bringt
es bringt mehr Spritzigkeit des Motors


Metallspäne ?!
Der Diesel mag zwar noch einer der rauheren seiner Zunft sein aber
Spahnabtrieb wirst Du bei dem weder bei 100tkm noch bei 300tkm haben.
Du hast bei Motoren gerade bei solch niedrigen Laufleistungen von 100tkm fast keinen Abtrieb.
Und wenn dieser vorhanden ist wird er durch das Öl und dessen Spülwirkung abtransportiert und landet dann,wenns wirklich nicht im Filter landen sollte wohl wo?!
Hilf uns weiter!!

Nicht umsonst wird bei der Entwicklung moderner Motoren das Spülverhalten mittels 3D Sim mit eingerechnet.
Bei modernen Schmierstoffen und Motoren könnte man sich sogar Schmierstoffwechsel komplett sparen,wenn die Filter getauscht werden.
Dort spielen aber noch andere Faktoren wie Wasser und der Faktor Geld eine Rolle.
Nicht umsonst gibt es Gütesensoren bei vielen neueren Fahrzeugen.


Radlager müssen nicht das Auto bremsen wenn sie schon verschlissen sind
es reicht wenn sie schon etwas schwerer laufen als wenn sie neu wären
das höhrt man nicht und merkt man nicht beim Auto fahren


Verschone uns Bitte mit Deinem nicht vorhandenen Wissen.
Es schmerzt solche Argumentationen zu lesen.
Wenn man keine Ahnung hat...


beim Getriebeöl gibts verschiedene Klassen/Spezifikationen
er muss vom Hersteller aus ne mindest Spezifikation einhalten
aber er kann immer ne bessere Spezifikation nehmen ohne das das Getriebe kaputt geht
besseres Getriebeöl: die Getriebewellen lasen sich leichter drehen= weniger Behinderung des Motors= bessere Spritzigkeit


Herr schmeiss Wissen vom Himmel...

"Bessere Spritzigkeit" hieße mehr Leistung oder mehr Drehmoment!
Du weisst weder was sich in einem Getriebe während der Fahrt abspielt noch hast Du irgend einen Plan von dem was Du schreibst.
Bevor Du Getriebeöle wegen der "Spritzigkeit" wechselst,solltest Du verstehen,daß bei den Drehmomenten die im Getriebe anliegen,sich die Strömungsverluste durch ein Öl überhaupt nicht bemerkbar machen können!
Es handelt sich dabei bei Kompakt und Mittelklassedieseln um Drehmomente die teils weit über 500Nm innerhalb des Getriebes anliegen.
Dort kann man schlichtweg einen Ölunterschied nicht merken.


zum Auspuff: ich habe nicht geschrieben das er komplett zu sein muss
es reicht wenn im Auspuff schon zuviele Russablagerungen drinnen sind
das behindert den Abgasfluss und kostet Leistung

das kann 1 PS kosten, 5 PS kosten, 10 PS kosten 30 PS kosten usw
kommt drauf an wie stark der Auspuff schon verdreckt ist



Dies unterstreicht nur,daß Du nicht weisst worum es sich handelt.

Wir reden nicht von einem zugekokten Zweitakt-Saugmotor im Mofa.
Versuch doch mal den Auspuff eines modernen aufgeladenen Diesel zuzuhalten.
Und dann denke nochmal über diesen Blödsinn nach.

Sorry,aber wenn man keinen Plan hat oder nur ab und zu mal durch eine Auto-Blöd beim Frisör blättert bzw das lückenhafte Halbwissen irgendwo im TV oder Bekanntenkreis aufgeschnappt hat,dann sollte man weniger solche Thesen in den Raum werfen und erst einmal verstehen,was sich unter der Haube eines Fahrzeuges eigentlich abspielt.

Wenn jemand schreibt,schau mal nach Wastgate oder beispielsweise AGR dann hat dies noch Hand und Fuß.
Das was Du hier loslässt entbehrt jedem Wissen.


[Beitrag von Lötdampfer am 31. Mrz 2012, 17:06 bearbeitet]
Lötdampfer
Stammgast
#112 erstellt: 31. Mrz 2012, 17:01
@Ralphi
Spritzigkeit des Motors= der Motor dreht besser und schneller hoch
aber dadurch hatt er weder mehr PS noch wird das Auto damit schneller!!!

sorry aber so dumm das man das nicht versteht kann keiner sein

es geht hier einzig darum das der Motor besser Sprit und Luft bekommen kann und die Abgase besser abtransportieren kann
damit kann er besser und schneller hochdrehen wenn man aufs Gas steigt

aber dies ist kein!! Motortuning was Leistung bringt

dazu müsste man grundlegende Dinge am Motor ändern
was man aber nicht tut bei meinen 15 Punkten



Bevor Du Lombardi als "dumm" bezeichnest,solltest Du erstmal als mindestes Grundwissen haben,welche physikalischen Abläufe in einem aufgeladenen Motor und im Fahrzeug vor sich gehen.

Mehr "Spritzigkeit" heisst,es muss eine Änderung der Motorcharakteristik mit sich bringen.
Dies bedeutet,es muss entweder der Drehmomentverlauf geändert werden oder er muss im gesammten mehr Leistung zur Verfügung haben.

Der Motor bekommt selbst bei der Hälfte der Fördermenge an Diesel IMMER ausreichend Kraftstoff.
Aber Du kannst ja gerne mal die Spitleitung mit Vorhaltedruck am Motor abklemmen und schauen was passiert
Ach ja und ein Fächerkrümmer am JTD.
Welch ein Stuss.

Und weil Du uns schon mit Deinen Kenntnissen plagst,kleine Frage.

WO willst Du beispielsweise an einem solchen Turbowieselchen
einen Fächerkrümmer anbauen?!
Jetzt dürfen alle gespannt sein!
Holt schonmal die Popcorn raus

Turbodüsel

Fehlt nur noch,daß Du erzählen willst,ein offener Sportluftfilter im Motorraum bringt ein Zuwachs an Leistung und "Spritzigkeit".


[Beitrag von Lötdampfer am 31. Mrz 2012, 17:26 bearbeitet]
audio-fanat
Stammgast
#113 erstellt: 31. Mrz 2012, 18:23

Fehlt nur noch,daß Du erzählen willst,ein offener Sportluftfilter im Motorraum bringt ein Zuwachs an Leistung und "Spritzigkeit".


Aber der bringt Sound . Naja wenigstens an einem Sauger-Benziner.

@Lötdampfer: Du hast was von einem gecrackten Diesel gesagt.. was ist das böses?
Lötdampfer
Stammgast
#114 erstellt: 31. Mrz 2012, 18:41
@audio fanat Außer Sound bringen die Dinger wie sie meist im Motorraum verbaut werden fast immer nix.
Egal ob beim Turbo oder Sauger.
Der Aufwand um mit den Dingern eine verwertbare Mehrleistungen zu erzielen steht in keiner Relation zum Aufwand.(mit ganz ganz wenigen Ausnahmen)
Natürlich fühlt sich ein 75PS Kleinwagen gleich umso stärker an,
wenn die Nähmaschine unterm Häubchen mit dem offenen Filterchen um die Schaltpause bettelt

Was Deine Frage angeht,will ich die schreibfaule Variante mit Link nutzen

http://de.wikipedia.org/wiki/Cracken


[Beitrag von Lötdampfer am 31. Mrz 2012, 18:45 bearbeitet]
audio-fanat
Stammgast
#115 erstellt: 31. Mrz 2012, 19:16
Soo, aaales verstanden . Oki gar nix. Macht aber nix, so Sachen werde ich eh nie versuchen. Dachte das ist irgendwas illegales wie zB ein Pc-programm cracken.

Ein Kumpel von mir hat in seinem Auto (Fiat Bravo 1.6 Benziner/Sauger) einen offenen Luftfilter drin. Klingt einfach hammer geil. Scheis auf mehr oder weniger Leistung wenn du da (mit)fährst.

Wenn ich so ein Teil rein tun würde, würde ich aber nie diesen Sound herausbekommen, oder?
lombardi1
Inventar
#116 erstellt: 31. Mrz 2012, 20:31
Ach Ralphi, man kennt Dich hier inzwischen doch.
Jeder andere könnte mich vielleicht beleidigen, aber Du nicht.
Deine Fachkenntnisse sind hier ja legendär.
Lötdampfer
Stammgast
#117 erstellt: 31. Mrz 2012, 21:41
@audio fanat
Wenn ich so ein Teil rein tun würde, würde ich aber nie diesen Sound herausbekommen, oder?


Richtig.
Erstens weil Du einen Trecker...ääähm Diesel fährst und zweitens weil
Du einen aufgeladenen Motor hast.
Alle aufgeladenen Motoren,egal ob Benziner oder Diesel mit Kompressor,Turbo,G-Lader oder mit kombiniertem Ladeprinzip d.h. Turbo und Kompressor auf einem Motor klingen durch die Zwangsbeatmung immer
etwas zahmer als ein Sauger.


Ein Kumpel von mir hat in seinem Auto (Fiat Bravo 1.6 Benziner/Sauger) einen offenen Luftfilter drin. Klingt einfach hammer geil.


Nix geht über Fünf-und Zehnender wenns um den Sound geht!
Auch wenn die aufgeladen sind,kanns noch lecker klingen.
Siehe Audi TT mit 5Pötten und BorgWarner Blasebalg

http://www.youtube.com/watch?v=W__L07V4IxU


@lombardi
Deine Fachkenntnisse sind hier ja legendär.


Wie jetzt,das ist chronisch?!

Diskusionen und Meinungsverschiedenheiten sind das Eine.
Ich gebe zu,auch oft mit spitzer "Zunge" zu schreiben,
was leicht falsch verstanden werden kann.
Aber User als "Dumm" zu titulieren,weil diese anderer Meinung sind
und nicht der Aussage zustimmen,die selber vertreten wird ist nicht ok.
Ironie und Sarkasmus sind das Eine.
Beleidigen in Schulkindermanier hingegen ist fehl am Platz.
Jeder hat seine Interessen-und Tätigkeitsgebiete.
Bei mir ists z.B. Elektronik und Motorenbau.
Und wenn man was nicht weiss oder beispielsweise nur erahnt bzw lückenhaft kennt,sollte man nicht auf den Putz hauen.
Ich würd mich mit Sicherheit nicht bei irgendwelchen Fragen im PC Bereich weit aus dem Fenster lehnen.
Das Ding ist bei mir nur Arbeitsgerät.

Aber was @ralphi hier "ausscheidet" ist ...


[Beitrag von Lötdampfer am 31. Mrz 2012, 21:50 bearbeitet]
ralphi1756
Stammgast
#118 erstellt: 31. Mrz 2012, 22:29
damit ein Motor 100% perfekt laufen kann und 100% seine Leistung bringen kann, muss er ausreichend Luft (über die Ansaugung), Kraftstoff (Diesel oder Benzin) bekommen und schnellst möglich die Abgase aus dem Brennraum bekommen

aber jedes, wirklich jedes Auto auf dem Markt ist irgendwie entweder über die Ansaugung, die Krafststoffversorgung, die Abgasanalge oder eine Kombination dieser 3 Punkte gedrosselt, um die Zulassung für den Markt zu bekommen
diese Drosselungen merkt man vorallem dem, das zB ein Motor in einem gewissen Drezahlbereich(bei vielen Motoren ca in der Mitte des möglichen Drezahlbandes des Motors) viel träger läuft auf einmal
nennt man auch Leistungsloch beim Saugmotor bzw Turboloch beim Turbomotor

daher muss man diese 3 Punkte dahingehend optimieren, damit man die volle Leistung bekommt
hierfür sind meine 15 Punkte zuständig, um dies zu erreichen
mit diesen 15 Punkten kann man auch das Leistungsloch fast gänzlich eleminieren

als dumm bezeichne ich euch (nicht alle, die die ich mein wissen es eh), da ihr anscheind nicht richtlig lesen könnt und nicht verstehen könnt was ich schreibe und mich stattdessen dumm anmacht, mit Sachen die ich niemals geschrieben habe

für euch wäre es villeicht nicht schlecht, wenn ihr wieder die 1ste Klasse der Volksschule besuchen würdet
dort lernt man auch richtig lesen und es auch zu verstehen was man da liest

gruss ralphi
Lötdampfer
Stammgast
#119 erstellt: 31. Mrz 2012, 23:15
@Ralphi
damit ein Motor 100% perfekt laufen kann und 100% seine Leistung bringen kann, muss er ausreichend Luft (über die Ansaugung), Kraftstoff (Diesel oder Benzin) bekommen und schnellst möglich die Abgase aus dem Brennraum bekommen


Ach ne!?
Und was passiert wohl bei aufgeladenen Motoren bezüglich der Abgase?


aber jedes, wirklich jedes Auto auf dem Markt ist irgendwie entweder über die Ansaugung, die Krafststoffversorgung, die Abgasanalge oder eine Kombination dieser 3 Punkte gedrosselt, um die Zulassung für den Markt zu bekommen
diese Drosselungen merkt man vorallem dem, das zB ein Motor in einem gewissen Drezahlbereich(bei vielen Motoren ca in der Mitte des möglichen Drezahlbandes des Motors) viel träger läuft auf einmal
nennt man auch Leistungsloch beim Saugmotor bzw Turboloch beim Turbomotor


Junge,Du musst bei dem Mist den Du schreibst wirklich schon braune Finger haben.

Ein Turboloch hat NICHTS mit einer Drosselung zu tun!
Bei modernen Motoren ist ein Turboloch in den meisten Fällen wegen des Ladeprinzips nicht mehr vorhanden,da bei diesen Motoren der Arbeitsweg des Verdichters so kurz wie möglich gehalten wird oder durch VTG Technik sowie moderne Motorsteuerung dieser Effekt,wie er in Uraltmotoren noch auftrat nicht mehr existiert.

KEIN Motor wird heute mehr gedrosselt,da dadurch der Wirkungsgrad massiv gemindert wird.
Mit Zulassungsverfahren hat dies erst Recht nichts zu tun.

Das einzige Leistungsloch daß es in dieser Diskusion gibt ist neurologischen Ursprungs.


daher muss man diese 3 Punkte dahingehend optimieren, damit man die volle Leistung bekommt
hierfür sind meine 15 Punkte zuständig, um dies zu erreichen
mit diesen 15 Punkten kann man auch das Leistungsloch fast gänzlich eleminieren


Mein Gott wie oft denn noch!?
Es bringt NICHTS.
Du begreifst simpelste Zusammenhänge nicht und diskutierst wie ein Großer.

WAS ist denn nun mit der Erklärung an dem oben abgebildeten Diesel.
Erkläre uns mit Deinem "Wissen" doch mal,wo
dort der Fächerkrümmer hin soll.

Um dies noch mehr zu vereinfachen noch ein Bild eines mittels Turbo und Kompressor aufgeladenen Benziners .
Bitte erkläre uns doch in diesem Zusammenhang gleich noch,
warum dieser Motor beispielsweise mit beiden Ladekonzepten arbeitet und wie dort der Abgastrakt verbessert werden kann
Es handelt sich übrigens um einen 0815 Benziner der Dich somit nicht vor tiefgreifende Probleme stellen sollte!


Turbo/Kompressor

Wir wäre es denn mal,daß Du uns anhand der Bilder endlich den Diesel der oben abgebildet ist und den hier abgebildeten Benziner erläuterst .
Was muss dort bezüglich des Krümmers abgeändert werden.

Und hier noch ein deutlich einfacher gestrickter Motor um Dich nicht vor unüberwindbare Hürden zu stellen.

1.6L Turbo

UND JETZT ANTWORTE UNS DOCH BITTE MAL!


als dumm bezeichne ich euch (nicht alle, die die ich mein wissen es eh), da ihr anscheind nicht richtlig lesen könnt und nicht verstehen könnt was ich schreibe und mich stattdessen dumm anmacht, mit Sachen die ich niemals geschrieben habe


Was hältst Du davon endlich mal mit Wissen und nicht mit platten Pöbeleien zu brillieren?
Du hast hier absoluten Technikmist gepostet der NICHTS aber auch GARNICHTS mit den technischen Zusammenhängen zu tun hat.

Übrigens solltest Du uns nicht mangelndes Lesevermögen unterstellen!
Wer im Glashaus sitzt...
Denn wenn Du dies beherrschen würdest,hättest Du längst auf meine an Dich gerichtete Frage bezüglich der beiden abgebildeten Motoren und der weiter oben schon geäußerten Fragen geantwortet.

Es wird spannend was weiterhin für technische Ergüsse von Dir folgen...


Gut gemeinter Rat klick hier und denk drüber nach!




P.S.
für euch wäre es villeicht nicht schlecht, wenn ihr wieder die 1ste Klasse der Volksschule besuchen würdet
dort lernt man auch richtig lesen und es auch zu verstehen was man da liest


Dies war der Brüller den wir brauchten...
Bei Dir wars wohl eher die Rechtsschreibung als die Rechtscheibung.
Man schmeisst Du mit Steinen um Dich...


[Beitrag von Lötdampfer am 31. Mrz 2012, 23:27 bearbeitet]
ralphi1756
Stammgast
#120 erstellt: 01. Apr 2012, 00:19
nen Profi der auf Abgasanlagen spezialisiert ist kann dir überall nen Fächerkrümmer bauen
egal bei welchen Motor und egal bei welchen Auto

zum Thema Drosselung:

wieso wird denn sonst bei nem Turbomotor, der am Krümmerflansch des Turbos zur Abgasanlage hin nen 90mm Durchmesser hatt danach nur mehr nen Abgasrohr mit Durchmesser 70 mm verbaut?
das bringt Leistung oder? (Achtung Ironie)
der Durchmesser muss ja kleiner werden, dann werden die Abgase schneller und gehen schneller raus aus dem Motor (Achtung noch viel viel mehr Ironie)

oder wieso sind die Ansaugwege bei jedem Auto so verwinkelt gebaut und haben Verengungen verbaut?

ganz einfach: damit der Wagen etwas weniger Leistung hatt
dadurch hatt er auch weniger Kraftstoffverbrauch
weniger Kraftstoffverbrauch bedeutet dann auch weniger Abgase
weniger Abgase- juhu der Hersteller hatts geschafft die Abgasnormen einzuhalten und die Zulassung zu bekommen
das selbe Spiel 1:1 mit der Kraftstoffversorgung und der Abgasanlage

zum Turboloch: weist du überhaupt wie nen Turboloch entsteht?
Turboloch entsteht weil beim beschleunigen aus dem unteren Drezahlbereich die Abgasmenge zu wenig ist um das Schaufelrad mit genügend Kraft anzudrehen (klar es dreht trotzdem mit, nur die Kraft reicht nicht aus um die Leistung zu erreichen)
das liegt unteranderem daran das die Abgase der einzelnen Zylinder zu unterschiedlich kommen

bei nem normalen Krümmer kommen die Abgase der einzelnen Zylinder bei einem 4 Zylinder Reihenmotor in etwa so (Achtung sehr stark verreinfacht ausgedrückt damit du es auch verstehst!! nicht das du mir dann das Wort wieder im Mund umdrehst)

Abgas Zylinder 1 kommt sofort
2 Sekunden später- Abgas Zylinder 2 kommt
5 Sekunden später- Abgas Zylinder 3 kommt
3 Sekunden später: Abgas Zylinder 4 kommt
4 Sekunden später- Abgas Zylinder 1 kommt
2 Sekunden später- Abgas Zylinder 2 kommt
5 Sekunden später- Abgas Zylinder 3 kommt
3 Sekunden später: Abgas Zylinder 4 kommt
4 Sekunden später- Abgas Zylinder 1 kommt
......... usw

durch diese Unregelmässigkeit wird der Turbo ungleichmässig angesteuert und das Schaufelrad in Bewegung versetzt
dadurch reagiert der Turbo ehrheblich träger und das sogennante Turboloch entsteht

im Vergleich dazu nen Fächerkrümer bei nem 4 Zylinder Reihenmotor (Achtung sehr stark verreinfacht ausgedrückt damit du es auch verstehst!! nicht das du mir dann das Wort wieder im Mund umdrehst)

Abgas Zylinder 1 kommt sofort
2,5 Sekunden später- Abgas Zylinder 2 kommt
2,5 Sekunden später- Abgas Zylinder 3 kommt
2,5 Sekunden später- Abgas Zylinder 4 kommt
2,5 Sekunden später- Abgas Zylinder 1 kommt
2,5 Sekunden später- Abgas Zylinder 2 kommt
2,5 Sekunden später- Abgas Zylinder 3 kommt
2,5 Sekunden später- Abgas Zylinder 4 kommt
2,5 Sekunden später- Abgas Zylinder 1 kommt
.........................usw

mit dieser dadurch entstehenden Gleichmässigkeit wird der Turbo dann auch gleichmäßig angesteuert und das Schaufelrad gleichmäßig in Bewegung versetzt

dadurch reagiert der Turbo früher und nicht mehr so träge und das Turboloch ist nahe zu verschwunden

gruss ralphi
Lötdampfer
Stammgast
#121 erstellt: 01. Apr 2012, 08:51
@Ralphi
nen Profi der auf Abgasanlagen spezialisiert ist kann dir überall nen Fächerkrümmer bauen
egal bei welchen Motor und egal bei welchen Auto


Lieber Ralphi,da Du es offenbar nich nicht begriffen hast...
Da meine Mitstreiter im Motorsportbereich mit mir zusammen komplett unsere Abgasanlagen incl Krümmer gebaut haben soviel.

Es ist bei Motoren modernster Bauart NICHT mehr mögllich,
weil dieser nicht mehr in alter Bauart existiert.(wie auch gut zu erkennen)
Und WARUM existiert dieser nicht mehr(ANTWORT erbeten)?

UND JETZT BEANTWORTE ENDLICH DIE AN DICH GERICHTETE FRAGEN,
STATT NUR RUMZUEIERN!

Wenn Du auch nur den Hauch eines Durchblick hättest um was es sich handelt,würde dies Dir bei den gezeigten Motoren schnell aufffallen.
Aber da Dir offenbar noch nicht einmal auffällt,
daß Dich niemand mehr wegen Deiner absolut nicht vorhandenen Ahnung
von den Vorgängen in und rund um ein Automobil mehr für voll nimmt und Du Dich maßlos lächerlich machst...Bitte schön,wenn Du das brauchst


wieso wird denn sonst bei nem Turbomotor, der am Krümmerflansch des Turbos zur Abgasanlage hin nen 90mm Durchmesser hatt danach nur mehr nen Abgasrohr mit Durchmesser 70 mm verbaut?
das bringt Leistung oder? (Achtung Ironie)
der Durchmesser muss ja kleiner werden, dann werden die Abgase schneller und gehen schneller raus aus dem Motor (Achtung noch viel viel mehr Ironie)

oder wieso sind die Ansaugwege bei jedem Auto so verwinkelt gebaut und haben Verengungen verbaut?


Bevor Du weiter solche Ergüsse postest beschäftige Dich doch erst einmal mit dem Gebiet.
Es ist lächerlich,was Du uns hier zum Besten gibst.

Alle Motoren mit Aufladung haben eine Zwangsspülung!

DENK MAL DRÜBER NACH!


oder wieso sind die Ansaugwege bei jedem Auto so verwinkelt gebaut und haben Verengungen verbaut?


Um KALTE Ansaugluft zu bekommen.
Nicht MEHR und nicht WENIGER.
Eine Restriktorwirkung des Ansaugtraktes wird wegen des Wirkungsgrades nicht mehr genutzt!
Da die Ansaugluftmenge heute bei allen Motoren gemessen wird,
widersprichst Du sämtlichen gängigen Bauarten im Motorenbau im
Kfz Bereich.



ganz einfach: damit der Wagen etwas weniger Leistung hatt
dadurch hatt er auch weniger Kraftstoffverbrauch
weniger Kraftstoffverbrauch bedeutet dann auch weniger Abgase
weniger Abgase- juhu der Hersteller hatts geschafft die Abgasnormen einzuhalten und die Zulassung zu bekommen
das selbe Spiel 1:1 mit der Kraftstoffversorgung und der Abgasanlage


JEDE Drosselung eines Verbrennungsmotors bringt immer einen Verlust
an Wirkungsgrad des selbigen mit sich,
Junge,Du hast NULL Plan.

Einen geringeren Verbrauch bekommt man nur mit der Steigerung des Wirkungsgrades \eta = \frac{P_\mathrm{ab}}{P_\mathrm{zu}}
hin.
Merkst Du eigentlich den Widerspruch in Deinem Stammtischgestammel?

Was meinst Du,wieso man heute in stinknormalen Alltagsfahrzeugen,
aufgeladene Motoren hat die folgende Leistung haben?

2Liter Hubraum 272PS(Benzin)
1,2Liter 105PS (B)
1,4Liter 180PS (B)
1,6Liter 200PS (B)
2,5Liter 360PS (B)
2Liter 200PS (Diesel)
1,7Liter 200PS (D)
3Liter 380PS (D)

Erklär uns doch mal wie man bei "gedrosselten" Motoren solche
Endleistungen erreicht,wenn deren Verbräuche beispielsweise der 1,2L bis 1,6L Motoren sich auf dem Niveau von Motoren bewegen die in dieser Hubraumklasse früher nicht einmal die Hälfte teils nicht einmal ein Drittel der Leistung hatten?

Und warum werden in spätestens 5Jahren so gut wie keine Saugmotoren mehr am PKW-Neuwagenmarkt sein?

Kläre Deine unwissende Umwelt doch mal auf,
wieso dann ein Benziner mit 7,4Liter Hubraum und gerade einmal 200PS nicht wenig verbraucht!
(JETZT wirds lustig)




zum Turboloch: weist du überhaupt wie nen Turboloch entsteht?
Turboloch entsteht weil beim beschleunigen aus dem unteren Drezahlbereich die Abgasmenge zu wenig ist um das Schaufelrad mit genügend Kraft anzudrehen (klar es dreht trotzdem mit, nur die Kraft reicht nicht aus um die Leistung zu erreichen)
das liegt unteranderem daran das die Abgase der einzelnen Zylinder zu unterschiedlich kommen

bei nem normalen Krümmer kommen die Abgase der einzelnen Zylinder bei einem 4 Zylinder Reihenmotor in etwa so (Achtung sehr stark verreinfacht ausgedrückt damit du es auch verstehst!! nicht das du mir dann das Wort wieder im Mund umdrehst)


Solangsam machst Du Dich lächerlich!

Man bist Du ein begriffsresistentes Wesen.

ALSO ZUR ERKLÄRUNG(in der Hoffnung,daß auch Du es verstehen kannst)

Ein Turboloch entsteht bei Turbomotoren alter Bauart(bei neuen garnicht mehr möglich!),wenn eine niedrig frequentierte Abgassäule bei einer Drehzahl X das Verdichterrad noch nicht ausreichend beschleunigen kann um der Regelladedruck noch nicht erreicht wird.

DAS ist der Grund für ein Turboloch.
Und genau deshalb kannst Du folgendes bei den oben abgebildeten Motoren erkennen.
Schau doch mal genau deren Ladetechnik an!

Der Erste ist ein Motor mit drei Turbos,der zweite Motor besitzt Turbolader&Kompressor und der dritte ein einfach-Turbo moderner Bauart.


UND JETZT ERKLÄRE UNS DOCH MAL WIESO MAN DORT DIE LADER SO DICHT AM MOTOR VERBAUT!



Und eine Bitte.
VERSCHONE Deine Mitmenschen mit solchem Mist,ala
durch diese Unregelmässigkeit wird der Turbo ungleichmässig angesteuert und das Schaufelrad in Bewegung versetzt
dadurch reagiert der Turbo ehrheblich träger und das sogennante Turboloch entsteht


Da Du ja bereits im mechanisierten Denkprozess bist,
denkt doch mal darüber nach,wieso irgendwann pfiffige Kerlchen variable T-Geometrie und das sogenannte VCM System entwickelt haben.
ANTWORTE BITTE MAL DRAUF.



Und ich dachte die Faschingszeit ist schon vorbei...
Lass lieber sein.
Du machst Dich mit Deinem wissensfreien Geschreibe nur noch lächerlich.
Fehlt nur noch,daß Du behauptest die Erde ist eine Scheibe.


[Beitrag von Lötdampfer am 01. Apr 2012, 09:45 bearbeitet]
hifi-angel
Stammgast
#122 erstellt: 01. Apr 2012, 10:13
Geil, hier wird ja richtig "Gas" gegeben.

ABER MAN MUSS DOCH NICHT IMMER SO SCHREIEN.

Sag mal ralphi1756, warst du nicht etwas zu voreilig mit deinen Tuningtipps? Der 1.April ist doch erst heute!

Aber ein paar Dinge sind doch selbst für den 1. April zu übertrieben.

Tipp 12: Radlager erneuern!
Wenn du schon den Rollwiderstand dieser Lager als "Leistungsbremse", bzw. als Spaßbremse für die "Motorspritzigkeit" ansiehst (rechne ihn mal aus bezogen auf den Gesamtwirkungsgrad), dann sollte man auch erwähnen, dass man auch zur besseren Beschleunigung immer das Licht (auch Nachts) ausschalten oder besser noch alle elektr. Verbraucher abschalten sollte. Und bei hohen Geschwindigkeiten, sollte man auch die Seitenspiegel einklappen (der Luftwiderstand ist ein Vielfaches gegenüber der Rollwiderstände im Lager), der Motor dankt es mit viel mehr Spritzigkeit.

Punkt7: (Luftansaugrohr) Trotz LLK kann man den Ansaugweg optimieren mehr Luft=bessere Verbrennung= bessere Gasannahme.
Bei einem qualitätsgesteuertem Dieselmotor zudem noch mit Aufladung? Im Gegensatz zu quantitätsgesteuerten Verbrennungsmotoren ist das einem Diesel für die "Gasannahme" herzlich egal!

Punkt8: Fächerkrümmer macht auch bei nem Turbo Sinn dann bekommt der Turbo gleichmäßig die Abgase, läuft damit runder und drückt konstanter Luft in den Motor. normaler Krümmer: hier kommen die Abgase unterschiedlich von den einzelnen Zylindern zum Turbo (liegt an den unterschiedlichen Rohrlängen von den Zylindern zum Turbo) somit rennt er nicht 100% gleichmäßig und auch die Luft wird dann nicht 100% leichmäßig in den Motor gedrückt

Der Lader ist eine "Strömungsmaschine", d.h. nur der Volumenstrom der Abgase ist entscheidend. Für eine bestimmte Motorumdrehung kommt immer die gleiche Menge mit der gleichen Strömungsgeschwindigkeit an, egal wie der Krümmer gekrümmt ist oder die Abgasfolge aussieht. Auch die "Pulsieung" des Abgasstroms auf die Turbine ist konstant.

Doch das beste kommt zum Schluß:

zum Auspuff: ich habe nicht geschrieben das er komplett zu sein muss es reicht wenn im Auspuff schon zuviele Russablagerungen drinnen sind das behindert den Abgasfluss und kostet Leistung. Das kann 1 PS kosten, 5 PS kosten, 10 PS kosten 30 PS kosten usw. kommt drauf an wie stark der Auspuff schon verdreckt ist.

Spätestens jetzt sollte jedem klar sein, welches Datum wir heute haben.

Leute , es wird Zeit, dass wir E-Autos bekommen. Das scheint mir in aller Hinsicht das beste Tuning-Paket zu sein.

aus dem genannten Tuningset

1) Kraftstofffilter neu
2) Benzin-/ Dieselleitungen neu (mit grösseren Querschnitt)
3) einstellbarer Druckregler
4) Kraftstofftank auswaschen
5) Benzin-/ Dieselpumpe reinigen
6) Luftfilter neu (kein Sportluffi)
7) Luftansaugrohr optimieren
8) Fächerkrümmer
9) Abgasrohr und Abgasanlage optimieren
10) Motor durchspülen und reinigen
11) besseres Motoröl
12) neue und bessere Radlager
13) Getriebe durchspülen und reinigen
14) besseres Getriebeöl
15) neue Silikonzündkabel


könnten wir uns dann voll um die Radlager kümmern.


[Beitrag von hifi-angel am 01. Apr 2012, 10:43 bearbeitet]
Lötdampfer
Stammgast
#123 erstellt: 01. Apr 2012, 10:35
@hifi angel
ABER MAN MUSS DOCH NICHT IMMER SO SCHREIEN.


Da er immer Fachfragen aus dem Wege geht und nur rumeiert muss man
leider die Fragen für Ihn hervorheben,da er sonst mit der Datenerfassung und Verarbeitung leider überfordert ist.


Tipp 12: Radlager erneuern!
Wenn du schon den Rollwiderstand dieser Lager als "Leistungsbremse", bzw. als Spaßbremse für die "Motorspritzigkeit" ansiehst (rechne ihn mal aus bezogen auf den Gesamtwirkungsgrad), dann sollte man auch erwähnen, dass man auch zur besseren Beschleunigung immer das Licht (auch Nachts) ausschalten oder besser noch alle elektr. Verbraucher abschalten sollte.


Der Bursche tunt auch mit Getriebeöl
audio-fanat
Stammgast
#124 erstellt: 01. Apr 2012, 10:37

Licht (auch Nachts) ausschalten oder besser noch alle elektr. Verbraucher abschalten sollte.


Ohne Musik geht gar nix :D. Ich bin überzeugt, dass ich mehr Leistung für Musik benötige, als die Radlager verschlingen.

Hier kann man echt ein paar Sachen lernen, und lustig ist es auch noch.
Lötdampfer
Stammgast
#125 erstellt: 01. Apr 2012, 11:33
So langsam verstehe ich alles.
Das ist echt ein vorgezogener Aprilscherz von ralphi...
Man und ich schreibt mir die Finger in der Hoffnung blutig,
ihm etwas zu verklickern.

Ok,dann passe ich mich jetzt seinen Thesen an!

-Man kann ja auch noch die Wischerblätter gegen windschlüpfrige tauschen.
Weniger Strömungswiderstand = mehr Spritzigkeit

-Demontage der kompletten Abgasanlage nach dem Turbo um dessen "Drosselung" aufzuheben.

-Umrüstung von explosionsgesteuerten Airbags auf selbst aufblasbare
um das Gewicht der Zündladung nicht zusätzlich im Fahrzeug zu haben

Airbag für Leichtbauer

-Umrüstung auf extrem Rollwiderstandsarme Reifen mit integrierter Geschwindigkeitsbegrenzung

rollwiderstandsgeminderter Reifen mit integriertem Geschwindigkeitsbegrenzer

-Ausbau der herkömmlichen Fahrzeugverglasung und Tausch gegen leichteren Ersatz.

Leichtbauscheiben

-Demontage der schwehren Fahrzeugschließanlage nebst Stellmotoren und Umrüstung auf eine baumarktbasierte Leichtbauvariante

Sicherungstechnik





[Beitrag von Lötdampfer am 01. Apr 2012, 11:52 bearbeitet]
audio-fanat
Stammgast
#126 erstellt: 01. Apr 2012, 11:36


Ich kenne aber Leute die das jetzt ernst nehmen würden, diese Leute sind auch auf der Suche nach der Luftblase der Wasserwaage.
Böötman
Inventar
#127 erstellt: 01. Apr 2012, 13:38
Ist irgendjemand mal in den Sinn gekommen das der Motor evtl einwandfrei läuft und es sich nur einen etwas trägeren Vertreter der Dieselfraktion handelt? Ist ja wie bei Opel die 1,7er 105 PSer (D) aus dem älteren Astra. Ein grausames Fahren, von 1000-2000 komplett tote Hose, von 2000-3000 schiebt er dann ohne ende um ab 3000 wieder komplett abzukacken.
Lötdampfer
Stammgast
#128 erstellt: 01. Apr 2012, 13:54
Der alte Isuzumotor im Astra geht deutlich schlechter als der später im Astra und anderen Modellen verbaute und von Fiat entwickelte 1.9er.
Der 1.9er geht ordentlich,wenn auch nicht sportlich und hat
für sein doch schon höheres Alter(immerhin schon über 10Jahre)wirklich gute Manieren(auch was die Kraftentfaltung angeht).

Die einzigen richtigen Probleme die diese Motoren ab und zu haben sind bspw die AGRs wogegen der olle Isuzublock beispielsweise immer gern an reißenden Zylinderköpfen bei hohen Belastungen litt,die sich dann mit miesester Leistungsentfaltung bedankten.
Offenbar hatten einige Hersteller mit Mehrventildieseln weniger Ihre Müh als Andere.


[Beitrag von Lötdampfer am 01. Apr 2012, 14:02 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#129 erstellt: 01. Apr 2012, 14:38
Hallo audio-fanat,

unabhängig vom 1. April, so habe ich einen Tippm der wirklich etwas bringt in Bezug auf die Endgeschwindigkeit und nicht viel kostet. Am besten ich fange mal von vorne an.

Mich hat es in der Vergangenheit doch immer sehr gestört, dass mein Wagen im Winter deutlich langsamer warm wird. Bei der Kurzstrecke, die ich oft leider fahren muss, reicht es dann nicht einmal für die Betriebstemperatur.

Klar ist es ja so, dass das Thermostat erst öffnet und den großen Kühlkreislauf hinzuschaltet, wenn eine gewisse Motortemperatur erreicht ist. Aber dennoch öffnet und regelt das Thermostat bei kalten Außentemperaturen auf eine etwas geringere Temperatur (Stichwort Regelabweichung P-Regler).

Ein weiterer Grund ist, dass im Winter der kalte Fahrtwind, der durch den Kühler geblasen wird, nicht nur den Kühler kühlt, sondern auch den dahinter liegenden Motorblock.

Abhilfe ist ja oft das Zukleben des Kühlers mit einer Pappe. Dies ist aber doch eine unbefriedigende Lösung, weil es im Winter ja nicht immer kalt ist. Wenn man da dann mal zügig über die Autobahn fährt, reicht die Kühlung wieder nicht aus, also wieder ab mit der Pappe.

Um dieses Problem zu umgehen, bin ich nun auf eine Idee gekommen. Warum lässt man den Kühlerventilator nicht einfach rückwärts drehen? Dies genauso schnell, dass der resultierende Luftstrom genauso groß ist, wie der Luftstrom des Fahrtwindes. Ergebnis, es strömt keine Luft mehr durch den Kühler und dieser wird nicht mehr gekühlt. Auch der dahinter liegende Motor bekommt deutlich weniger Fahrtwind ab.

Genau diese Idee habe ich bei meinem Auto realisiert. Die Ansteuerung des Lüfters erfolgt jetzt mit einer elektronischen Regelung, die eine 4-Quadranten-Endstufe (ähnlich Brückenendstufe eines Audioverstärkers) beinhaltet. Diese Endstufe ist notwendig, damit man der Lüfter in beide Richtungen drehen kann. Falls jemand von Euch die Details interessiert, kann ich diese gerne hier im Forum erklären.

Nun, das Ergebnis ist, dass tatsächlich der Motor etwas schneller warm wird und sich die Motortemperatur exakt auf 90°C einpendelt (bei kalten Wetter lag die Temperatur immer bei ca. 80°C).


Total überrascht war ich aber, dass der Lüfterumbau noch einen anderen positiven Effekt zeigt, nämlich, dass sich die Endgeschwindigkeit meines Auto geringfügig erhöhte (1 – 2 km/h).

Dies wollte ich natürlich genau wissen und habe ein bisschen experimentiert. Hierzu habe ich in die Regelung eingegriffen. Ich habe ein Poti vorgesehen, mit dem ich einstellen kann, dass nicht nur der Luftstrom kompensiert werden kann, sonder auch ein Luftstrom aus dem Kühlergrill rausgeblasen werden kann.

Tatsächlich lässt sich, je nach Einstellung am Poti, die Endgeschwindigkeit bis ca. 5 km/h steigern.

Ich kann mir das nur so erklären, dass durch die aus dem Kühlergrill kommende Luft der Fahrtwind nach oben oder unten abgelenkt wird. Im Prinzip bilden sich Luftwirbel oder ein Luftpolster wie ein Keil vor dem Auto. Aus der Tatsache, dass die Keilform einen geringeren CW-Wert aufweist, resultiert wohl die Erhöhung der Endgeschwindigkeit.

Leider gab es dann letztendlich doch ein Problem. Der Lüfter hat ja mit voller Kraft gegen den Fahrtwind anarbeiten müssen und das bei reduziertem Luftstrom. Dieser soll ja eigentlich auch den Elektromotor des Lüfters kühlen. Dies führte jetzt leider dazu, dass der Lüfter zu heiß und so gehimmelt wurde.

Wenn ich den ersetzt habe, werde ich wohl noch einen Temperatursensor am Gehäuse des Elektromotors vorsehen müssen, damit dies nicht wieder passiert. Wenn das geklappt hat und ich eine endgültige Lösung gefunden habe, werde ich weiter berichten.

Schade ist nur, dass du von der erhöhten Endgeschwindigkeit nicht viel hast, da bei euch in Italien, ja die Geschwindigkeit generell begrenzt ist. Da der dieser Umbau aber nicht viel kostet und du vielleicht auch mal nach Deutschland kommst, so ist der ist der Umbau für dich vielleicht doch interessant.


Gruß

Uwe
hifi-angel
Stammgast
#130 erstellt: 01. Apr 2012, 14:51
Das mit dem Lüfter und der zu niedrigen Motortemperatur kann man doch viel besser lösen! Einfach mal einen Profi (also mich) fragen!

Solange der Motor noch zu kalt ist, wird der Lüfter vom Fahrtwind angetrieben! D.h. der elektrische Lüftermotor wird so zum Generator, mit dem man dann eine elektrische Motorheizung betreibt!
audio-fanat
Stammgast
#131 erstellt: 01. Apr 2012, 15:44
hallo Uwe, interesanter Basteltipp, nur leider hilft mir das wenig, da ich eh noch nie Endgeschwindigkeit gefahren bin. Schnell genug geht er ja, und theoretisch darf man sowieso nur schlafen auf unseren Straßen. Und vermutlich wird da sowieso dann fast mehr gebremmst(nicht auf Endgeschwindigkeit bezogen), da der Ventilator recht viel Strom zieht (glaub 20-30A) und überhaupt, wenn er gegen den Windstrom blasen muss.
Böötman
Inventar
#132 erstellt: 01. Apr 2012, 15:46
Das Glaube Ich nicht Tim!!!

Überleg mal, mal angenommen du wolltest dein Motoröl mit ca 1,4 kW elektrisch beheizen so sind ca 100 A von nöten und damit sind die meisten Limas schon überfordert. Mal abgesehen davon das die anderen Aggregate auch Strom wollen. 1,4 kW sind nicht viel wenn man an den heimischen Wasserkocher denkt.
Lötdampfer
Stammgast
#133 erstellt: 01. Apr 2012, 16:00
@Böötmann
Überleg mal, mal angenommen du wolltest dein Motoröl mit ca 1,4 kW elektrisch beheizen so sind ca 100 A von nöten und damit sind die meisten Limas schon überfordert.


100A sind bei Limas aktueller Bauart schon eher die Kleinen.


@Uwe Mettmann
Total überrascht war ich aber, dass der Lüfterumbau noch einen anderen positiven Effekt zeigt, nämlich, dass sich die Endgeschwindigkeit meines Auto geringfügig erhöhte (1 – 2 km/h).

Dies wollte ich natürlich genau wissen und habe ein bisschen experimentiert. Hierzu habe ich in die Regelung eingegriffen. Ich habe ein Poti vorgesehen, mit dem ich einstellen kann, dass nicht nur der Luftstrom kompensiert werden kann, sonder auch ein Luftstrom aus dem Kühlergrill rausgeblasen werden kann.

Tatsächlich lässt sich, je nach Einstellung am Poti, die Endgeschwindigkeit bis ca. 5 km/h steigern.

Ich kann mir das nur so erklären, dass durch die aus dem Kühlergrill kommende Luft der Fahrtwind nach oben oder unten abgelenkt wird. Im Prinzip bilden sich Luftwirbel oder ein Luftpolster wie ein Keil vor dem Auto. Aus der Tatsache, dass die Keilform einen geringeren CW-Wert aufweist, resultiert wohl die Erhöhung der Endgeschwindigkeit.


Eine Differenz der Endgeschwindigkeit um 1-2km/h ist auch schon bei unterschiedlichen Tageszeiten ohne solche Spielereien realisierbar und hängt schlichtweg von der Umgebungstemperatur und der Sauerstoffsättigung ab.
Bei 1-2km/h reichen auch schon unterschiedliche Reifendrücke durch geänderte Außentemperaturen.

Wenn Du bedenkst,daß Du ein zigfaches an Luftvolumen im Vergleich zu dem Lüfter vor Deinem Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten oder gar Vmax vor Dich herschiebst,so ist eine Leistungssteigerung schlichtweg ausgeschlossen.

Zumal Deine Lima die aufgebrachte Energie die Dein Lüfter für seinen Einsatz benötigt von der abgegebenen Energie des Motors nutzt und somit sogar noch weniger Leistung zur Verfügung steht.
Nicht umsonst werden auf Messfahrten immer alle Zusatzverbraucher ausgeschaltet.
Erst recht wenn es solche Energiefresser wie der Lüfter sind

Was die Ablenkung des Luftstomes nach oben angeht und dessen Steigerung der Endgeschwindigkeit,so würde diese Steigerung auch bei verschlossenem Kühlergrill nachweisbar sein.

Übrigens gibt es einige PKWs die hierzu temperaturgesteuerte Lamellen im Kühlergrill um den CW-Wert positiv zu beeinflussen.


[Beitrag von Lötdampfer am 01. Apr 2012, 16:04 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#134 erstellt: 01. Apr 2012, 16:04

Lötdampfer schrieb:
100A sind bei Limas aktueller Bauart schon eher die Kleinen.


Sind die jetzt wirklich schon so kräftig? Dachte immer das die "großen" bei 150 A liegen und viel mehr aktuell nicht gehen würde, logisch, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Edit: - die vom Phaeton 6.0 W12 leistet angeblich 130A/1800 U/min (= Motorleerlauf mit 560 U/min) sowie 190A @ 6000 U/min und ist Wassergekühlt

Aber nun BTT


[Beitrag von Böötman am 01. Apr 2012, 16:16 bearbeitet]
Lötdampfer
Stammgast
#135 erstellt: 01. Apr 2012, 17:10
@Böötmann Da hat sich extrem was getan.
Wassergekühlte Limas sind schon wieder ein alter Schuh.(das ging ja schon Mitte der 90er im W210 richtig los)
Du hast heute bei einigen Fahrzeugen schon teils deutlich über 200A.

Selbst kleine Diesel wie bsp. die 318d´s haben schon 150Ampere drin.
Bei Start/Stop Systemen sind nicht selten kombinierte Startgenerator-Systeme ähnlich dem früheren Dynastart im Einsatz die deutlich über 200A Leistung haben.(in der Mittelklasse)

Zumal das Energiemanagment heute nicht mehr nur auf die reine Limaleistung zurückgreift,sondern nicht selten gerade bei sehr hoher Leistungsabfrage kombinierten Betrieb macht um Sprit zu sparen.

Bleibt zu hoffen,daß man nach jahrelangem rumexperimentieren endlich im
Akkusektor so weit ist um endlich nach und nach auf 42V Technik umzuschwenken.
Das würde einiges erleichtern(im warsten Sinne).


[Beitrag von Lötdampfer am 01. Apr 2012, 19:58 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#136 erstellt: 01. Apr 2012, 18:23
Hallo audio-fanat, hallo Lötdampfer,

das mit Kühlerlüfter zur CW-Wertreduzierung ist ein aufgewärmter Aprilscherz.

Aber schön, dass er hier zur Diskussion geführt hat.


Gruß

Uwe
Lötdampfer
Stammgast
#137 erstellt: 01. Apr 2012, 19:55
Verzeih mir die Aussage "DU FIESER SACK" !

Ich denke eigentlich nie an den ersten April.(ist für mich so wichtig wie die Faschingzeit...alle Jecken mögen mir verzeihen)
Aber schön dass ich wegen Deines Lüfters auch noch
meine Tastatur verschlissen habe ...
Bei den Thesen,die ralphi aufstellt,müsste man sonst an einen
chronischen Aprilscherzkeks denken.

Was fürn Glück,daß die Antworten passten.
Wohl doch richtig geraten

Hier noch der Grill ohne Würste Grill


[Beitrag von Lötdampfer am 01. Apr 2012, 20:04 bearbeitet]
Krusty80
Stammgast
#138 erstellt: 01. Apr 2012, 22:01
So hab gestern mit meinem Fiatschrauber gesprochen. ( Meister )
Die häufigsten Ursachen sind!
1. Agr Ventil
2. Wastegate Ventil
3. Ladedruck Sensor
4. defekte Ladeluftschläuche
5. Luftmassenmesser.
6. der Turbo selbst ( wobei er bis jetzt nur 2 defekte hatte und das kam durch die mangelnde Wartung )

p.s : Sportluftfilter sind OK wenn es sich um Einsätze in Orginalform handelt.
Bitte unbedingt die Finger von diesen "Pilzen" lassen.Ein moderner Luftfilterkasten ist ein genauberechnetes
Gehäuse.
Vor und nach dem Turbo besteht ein ganau defeniertes Druckverhältniss, wenn dieses aus dem Gleichgewicht gerät ( verstopfter Luftfilter oder nen Sportluftfilter der zuviel durchläst ), zieht der Turbo Öl und das ist sein sicheres Ende!

Bitte geh mit deinem Auto in eine Fachwerkstatt!!!!!!! Das was hier TEILWEISE verbreitet wird , freut nur einen und das ist der freundliche Fiat Händler der dir später nen neuen Turbo verkauft oder nen neuen Motor.
Lötdampfer
Stammgast
#139 erstellt: 02. Apr 2012, 08:13
@Krusty Die Fehler die Dein Werkstattmensch angegeben hat,
sind im allgemeinen immer die häufigsten Fehler bei Turbomotoren aller Hersteller,wenns mal klappert im System und ist nicht markenspezifisch


Vor und nach dem Turbo besteht ein ganau defeniertes Druckverhältniss, wenn dieses aus dem Gleichgewicht gerät ( verstopfter Luftfilter oder nen Sportluftfilter der zuviel durchläst ), zieht der Turbo Öl und das ist sein sicheres Ende!


Das ist falsch.

Jeder der an solche offenen Filter denkt,
muss an ein ganz anderes Problem denken.
Die Motorperipherie interessiert es an sich nicht und
Schäden dadurch sind auch nicht zu erwarten.

Das Problem ist ein ganz anderes.
JEDER Motor braucht kalte Ansaugluft und seine
maximale Leistung zu erzielen.
Wenn sich beispielsweise irgendwelche Tuningkidds bspw sogenannte offene 57i Filter von K&N reinfickeln,so hat dies bei 99% der PKW folgenden Effekt.

Der Ansaugsound auch von irgend einem Spielzeugmotor klingt gerade bei Saugmotoren ja vielleicht besser ABER der Motor saugt stark vorgewärmte Luft an.
Diese hat eine deutlich niedrigere Sauerstoffsättigung durch die geringere Dichte der Ansaugluft wenn sie erwärmt wird und verschlechtert somit immer das Füllungsverhalten des Motors und somit in Zusammenhang den Wirkungsgrad und daraus resultierend die Leistung.
Dies ist bei aufgeladenen Motoren durch die deutlich höhere für seine Arbeit benötigte Luftmenge stärker der Fall,weil natürlich deutlich mehr Luft pro Arbeitsvorgang angesaugt wird.
Die 1% Ausnahme sind Fahrzeuge mit offener gekapselter Airbox,
deren Ansaugraum komplett vom Motorraum abgeschottet ist.

Deshalb,wenn andere Luftfilter verbaut werden,immer auf Einlagefilter zurückgreifen,statt offenem Krawallzeugs.


[Beitrag von Lötdampfer am 02. Apr 2012, 08:22 bearbeitet]
ralphi1756
Stammgast
#140 erstellt: 02. Apr 2012, 08:19
diese Einlegfilter, die den originalen ersetzen, sind der Grösste Müll ever

lassen zu viel Dreck durch und bringen Leistungsverlust
gibts auch nen Test darüber irgenwo (mit Prüfstandsläufen)

gruss ralphi
Lötdampfer
Stammgast
#141 erstellt: 02. Apr 2012, 08:27
LIEBER RALPHI ANTWORTE DOCH ERST EINMAL AUF FRAGEN DIE AN DICH GESTELLT WURDEN!



Markenfilter lassen diesbezüglich nicht zwingend mehr Verschmutzungen durch.
Den einzigen Vorteil den Tauschfilter mit sich bringen ist,
daß es Mehrwegfilter sind.
Eine Mehrleistung bewegt sich im gesetztlich vorgegebenen Toleranzbereich, weil sonst JEDE Leistungssteigerung eintragungspflichtig ist.


[Beitrag von Lötdampfer am 02. Apr 2012, 09:12 bearbeitet]
ralphi1756
Stammgast
#142 erstellt: 02. Apr 2012, 08:36
ich schrieb LeistungsVERLUST!!

das einzig ware sind Schaumstofffilter, wie sie bei Enduros eingesetzt werden

lassen mehr Luft durch, aber viel weniger Dreck und Staub

und ich beantworte keine Fragen, die ich vorher schon beantwortet hab

gruss ralphi

Edit: hier der Test zwischen benutzen Ori Luftfilter, neuen Ori Luftfilter und Sportluftfilter in Ori Form
da geht deutlich hervor das der Sportluffi der schlechteste ist
dazu werden auch noch die unterschiedlichten Sportluffis beschrieben, was für Vor- und Nachteile sie haben

>>hier der Test<<


[Beitrag von ralphi1756 am 02. Apr 2012, 08:40 bearbeitet]
Lötdampfer
Stammgast
#143 erstellt: 02. Apr 2012, 09:11
@ralphi
und ich beantworte keine Fragen, die ich vorher schon beantwortet hab



Du hast keine der Fragen bezüglich der Abgasführung beantwortet!
Es wurden Dir oben verschiedene Motoren abgebildet,
bei denen Du keinerlei Aussage bezüglich eines angeblichen Krümmers gemacht hast,die mit modernen Motoren zu tun hat.

Es gab keinerlei Antworten auf Fragen die an Dich gerichtet wurden.

Also leg los!



UND JETZT ERKLÄRE UNS DOCH MAL WIESO MAN DORT DIE LADER SO DICHT AM MOTOR VERBAUT!



Da Du ja bereits im mechanisierten Denkprozess bist,
denkt doch mal darüber nach,wieso irgendwann pfiffige Kerlchen variable T-Geometrie und das sogenannte VCM System entwickelt haben.
ANTWORTE BITTE MAL DRAUF.



Der "Test" ist ein alter Schuh.


[Beitrag von Lötdampfer am 02. Apr 2012, 09:16 bearbeitet]
ralphi1756
Stammgast
#144 erstellt: 02. Apr 2012, 09:20
nochmal:
ein Profi, der auf Abgasanlagen spezialisiert ist, kann dir für jeden Motor nen Fächerkrümmer bauen
ich bin keiner

und hier nochmal in gross, fett geschrieben und unterstrichen
villeicht liest du es dann

EIN PROFI; DERAUF ABGASANLAGEN SPEZIALISIERT IST; KANN FÜR JEDEN MOTOR NEN FÄCHERKRÜMMER BAUEN
ICH BIN KEINER


und wieso man Turbos so nah wie möglich an den Motor baut weis jeder Idiot der logisch nachdenken kann

gruss ralphi


[Beitrag von ralphi1756 am 02. Apr 2012, 09:21 bearbeitet]
Lötdampfer
Stammgast
#145 erstellt: 02. Apr 2012, 09:27
Sorry aber Du bist wirklich der absolute Nixblicker.


Und hier groß geschrieben,
damit selbst Du es verstehst und optisch erfassen kannst.

ES GIBT KEINEN HERKÖMMLICHEN KRÜMMER MEHR,WEIL DIE LADER IMMER SO DICHT WIE MÖGLICH AM MOTOR VERBAUT WERDEN

Genau durch solche Äußerungen "der Profi kann" zeigen,
daß Du nicht einmal den minimalsten Durchblick hast um was
es sich handelt.


und wieso man Turbos so nah wie möglich an den Motor baut weis jeder Idiot der logisch nachdenken kann


Nun stelle Dich doch nicht gleich so in den Schatten!

Warum verbaut man wohl einen Kompressor und einen Turbo so dicht wie möglich am Motor und wieso gibt es variable T-Geometrie und VCM System ?

Leg los.
Brilliere weiter mit nicht vorhandenem Wissen.

Komm und belustige Deine Mitmenschen weiter.
Schade daß die Faschingszeit schon vorbei ist...


P.S.
(mit Prüfstandsläufen)
na dann zeig uns mal die Prüfstandmesswerte,die Du auf dieser Seite gesehen haben willst!



[Beitrag von Lötdampfer am 02. Apr 2012, 09:38 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#146 erstellt: 02. Apr 2012, 09:47
Krusty80
Stammgast
#150 erstellt: 02. Apr 2012, 10:56
Klar hab ich die Fehlerquellen aller Turbomotoren augezählt. Für den Fiat wurde das Turboprinzip ja nicht neu erfunden!!

WOBEI , he he !!! Ja, Wer hat den die Common Rail Technik erfunden??
Bin mal gespannt was jetzt kommt.
hifi-angel
Stammgast
#158 erstellt: 02. Apr 2012, 12:30
Sag mal, wie kann man bei einer Technik mit so hohem Niveau, so eine Niveaulose Sprache benutzen? Gibt es keine Argumente mehr oder ist das Niveau der Technik für einige doch zu hoch?
anon123
Inventar
#159 erstellt: 02. Apr 2012, 12:31
So, Freunde der gepflegten Abgasinhalation,

Moderation hier.

Sagt mal, redet Ihr im echten Leben auch so miteinander? Geht mal nachschauen.

Und damit Ihr hier nichts verpasst, ist hier erstmal zu.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.283
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.796