HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Messer, Schleifsteine und Zubehör | |
|
Messer, Schleifsteine und Zubehör+A -A |
||||
Autor |
| |||
-Titus-
Stammgast |
00:25
![]() |
#1
erstellt: 26. Nov 2012, |||
cs2001
Hat sich gelöscht |
03:43
![]() |
#2
erstellt: 26. Nov 2012, |||
Ich hoffe mit min. einem 6000er Schleufstein. Sonst ist das Ding wertlos ![]() [Beitrag von cs2001 am 26. Nov 2012, 03:44 bearbeitet] |
||||
|
||||
-Titus-
Stammgast |
15:51
![]() |
#3
erstellt: 26. Nov 2012, |||
schleifstein war schon vorhanden.... aber ich werde die messer wohl von nem profi schleifen lassen.... |
||||
juergen1
Inventar |
15:59
![]() |
#4
erstellt: 26. Nov 2012, |||
|
||||
-Titus-
Stammgast |
16:05
![]() |
#5
erstellt: 26. Nov 2012, |||
hm also ich hab meine alten küchenmesser nicht so gut hinbekommen.... |
||||
Laphroaig10
Stammgast |
16:09
![]() |
#6
erstellt: 26. Nov 2012, |||
eben, die alten wenn die erst mal richtig stumpf sind, braucht man von Hand ewig, hab vor kurzem erst 1 Stunde an einem alten von meiner Mutter hingearbeitet, da gings dann aber erst mal mit einem 240er Stein los... der Trick ist, die Messer regelmäßig zu schleifen, dann dauert das auch nicht lange, und die bleiben auch scharf |
||||
juergen1
Inventar |
16:32
![]() |
#7
erstellt: 26. Nov 2012, |||
Ein bißchen mehr Ehrgeiz bitte ![]() Was hast Du denn für einen Stein? |
||||
-Titus-
Stammgast |
17:41
![]() |
#8
erstellt: 26. Nov 2012, |||
hab einen stein mit 2 feinen körnungen und einen mit 2 recht groben körnungen.... und die alten waren nicht stumpf.... die werden regelmäßig mit nem diamantstahl geschäft und dann einmal im jahr (oder je nach bedarf) mit den steinen.... |
||||
juergen1
Inventar |
18:39
![]() |
#9
erstellt: 26. Nov 2012, |||
Zum Schärfen die Klinge kreisförmig bewegen. Druck bei der Vorwärtsbewegung; also so, als ob man eine dünne Scheibe vom Stein abschneiden wollte. Beim Feinschliff die Klinge minimal steiler stellen als beim Grobschliff Sind es denn Wassersteine? Ölsteine arbeiten nämlich deutlich schlechter. |
||||
-Titus-
Stammgast |
22:08
![]() |
#10
erstellt: 26. Nov 2012, |||
sind wassersteine |
||||
Z25
Hat sich gelöscht |
23:26
![]() |
#11
erstellt: 26. Nov 2012, |||
Kannst Du mal verlinken, was dazu notwendig ist? Bisher reicht bei mir eigentlich das Abziehen mit dem Stahl..... Aber schärfer geht bestimmt auch! |
||||
Laphroaig10
Stammgast |
23:44
![]() |
#12
erstellt: 26. Nov 2012, |||
mit dem Wetzstahl richtet man halt nur wieder den Grat auf, sobald der mal weg ist richtet der gar nichts mehr aus. ![]() an Schleifsteinen braucht man normalerweise folgende Körnungen 240 bis etwa 400, um Beschädigungen an der Klinge rauszuschleifen 800 bis etwa 1200, für die Grundschärfe und wenn es wirklich scharf werden soll, noch 3000 aufwärts ansonsten kann ich jedem, der sich halbwegs ernsthaft damit beschäftigen will, einen Schleifkurs empfehlen. Ich hab z.B. einen in München beim Biebl am Stachus gemacht, komplett kostenlos, so etwas in der Art bieten auch viele andere Händler an. |
||||
Z25
Hat sich gelöscht |
23:48
![]() |
#13
erstellt: 26. Nov 2012, |||
Danke! Werde mich mal damit beschäftigen. |
||||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
23:53
![]() |
#14
erstellt: 26. Nov 2012, |||
Also tut's im Normalfall ein Kombischleifstein 1000/3000 bzw. 1000/4000, oder?! Ich will zu Weihnachten so ein Ding verschenken und guck' mich da gerade etwas um... ![]() |
||||
Laphroaig10
Stammgast |
23:56
![]() |
#15
erstellt: 26. Nov 2012, |||
ja, man darf halt dann nicht zu lange warten mit dem Schleifen, an einem richtig stumpfen Messer quält man sich am 1000er zu Tode aber die groben Steine gibt es recht günstig, da kann man zur Not also noch recht einfach einen nachkaufen und Anfangs schön an billigen Messern üben, dauert doch ein wenig bis man den passenden Winkel raus hat ![]() [Beitrag von Laphroaig10 am 26. Nov 2012, 23:57 bearbeitet] |
||||
Gutmensch0815
Stammgast |
22:46
![]() |
#16
erstellt: 27. Nov 2012, |||
juergen1
Inventar |
02:31
![]() |
#17
erstellt: 28. Nov 2012, |||
Laphroaig10
Stammgast |
02:46
![]() |
#18
erstellt: 28. Nov 2012, |||
Damaststahl sieht ![]() dürfte 3-Lagiger Stahl sein wirkt auf mich einseitig geschliffen, also wahrscheinlich ein Deba edit: hmm laut Beschreibung ein Santoku, hätt ich bei der Klingenform nicht erwartet [Beitrag von Laphroaig10 am 28. Nov 2012, 03:08 bearbeitet] |
||||
-Titus-
Stammgast |
12:22
![]() |
#19
erstellt: 28. Nov 2012, |||
japanische messer sind doch immer einseitig geschliffen (mit n paar ausnahmen vll)... und santoku kommt schon hin, wenn man sich die form der schneide anschaut..... der rest der klinge ist da n bisschen irreführend ![]() muss damaststahl eigentlich so aussehen? also sprich: hat das bad auch einen sinn außer die maserung des stahls hervorzubringen? sonst könnte man ja auch damaststahl herstellen bei dem man die typische maserung nicht sieht (zumindest nicht auf den ersten blick) [Beitrag von -Titus- am 28. Nov 2012, 12:25 bearbeitet] |
||||
Gutmensch0815
Stammgast |
13:04
![]() |
#20
erstellt: 28. Nov 2012, |||
Neee, ist kein Damaststahl. Ist wie Laphroaig10 schon meint 3-lagiger Stahl. Die Mitte besteht aus irgendeinem DP-Stahl(?) oder so. Etwas weicher als die umliegenden Stahlschichten, dafür gut zu schärfen. Deba ist etwas kürzer, geht Richtung Santoku bis Ken ![]() ![]() |
||||
Papa_Bear
Stammgast |
13:15
![]() |
#21
erstellt: 28. Nov 2012, |||
mW ist Damaststahl nicht gebadet, sondern gefaltet, dadurch ensteht das typische Muster. Sprich, keine galvanisierte Beschichtung oder dergleichen, sondern Schichtstruktur durch viele Lagen. Aber ich lasse mich gerne berichtigen ![]() ![]() ![]() |
||||
Highend-Träumer
Stammgast |
13:22
![]() |
#22
erstellt: 28. Nov 2012, |||
Mit der Schichtstruktur hast schon recht. Baden tut Damast aber auch - nicht zuletzt in Säure... ![]() |
||||
-Titus-
Stammgast |
13:31
![]() |
#23
erstellt: 28. Nov 2012, |||
genau damast wird gefaltet... das muster der klinge ist aber nicht sichtbar... das wird erst durch das genannte säurebad sichtbar.... von daher hatte ich mich gewundert ob das säurebad noch nen sinn erfüllt außer das muster hervorzubringen [Beitrag von -Titus- am 28. Nov 2012, 13:31 bearbeitet] |
||||
HiroProtagonist
Inventar |
14:00
![]() |
#24
erstellt: 28. Nov 2012, |||
und ich dachte, ihr könnt nur hifi |
||||
Laphroaig10
Stammgast |
14:35
![]() |
#25
erstellt: 28. Nov 2012, |||
anders rum, der harte Stahl ist in der Mitte, der weiche zum Schutz außen. Je härter ein Stahl ist, desto schärfer lässt er sich auch schleifen, aber desto empfindlicher wird er auch. @Titus ähm nein, kommt ganz auf die Messerart an ein Santoku ist z.b. immer beidseitig geschliffen, ein Deba immer einseitig |
||||
Gutmensch0815
Stammgast |
14:47
![]() |
#26
erstellt: 28. Nov 2012, |||
stimmt. hast recht. dachte immer andersrum. ist edelstahl dann weicher als stahl? ![]() @ Titus: Santoku ist beidseitig geschliffen, allerdings jeweils mit anderen Winkeln. ![]() ![]() [Beitrag von Gutmensch0815 am 28. Nov 2012, 14:50 bearbeitet] |
||||
Laphroaig10
Stammgast |
14:54
![]() |
#27
erstellt: 28. Nov 2012, |||
Edelstahl gibt es viele, aber generell kann man sagen dass rostfreier Stahl (was Edelstahl nicht mal unbedingt sein muss) nie so hart/scharf wird wie rostender. [Beitrag von Laphroaig10 am 28. Nov 2012, 14:58 bearbeitet] |
||||
juergen1
Inventar |
15:26
![]() |
#28
erstellt: 28. Nov 2012, |||
Genaugenommen ist Edelstahl ein besonders reiner Stahl. Umgangssprachlich meint man damit jedoch rostfreien (also legierten) Stahl. Er kann auch extrem hart sein, die Schnittqualiät insgesamt wird jedoch durch die Legierung grundsätzlich verschlechtert. Natürlich kann es im Einzelfall trotzdem sehr gute Edelstählsorten geben, die besser sind als schlechte unlegierte Stähle. Kommt halt auch noch auf die Reinheit und die Verarbeitung an. |
||||
juergen1
Inventar |
15:36
![]() |
#29
erstellt: 28. Nov 2012, |||
Noch was: Unlegierte Stähle niemals trocken schleifen. Die sind sonst hin! Legierte Stähle vertragen mehr oder weniger Wärme. HSS sind da am unempfindlichsten. |
||||
Gutmensch0815
Stammgast |
15:59
![]() |
#30
erstellt: 28. Nov 2012, |||
Ich benutze immer sowas: ![]() Das Ding wird ne Stunde vorher in Wasser einlegt, dann wird unter Wasserzufuhr geschliffen. Ist umständlich, macht aber Spaß. ![]() ![]() [Beitrag von Gutmensch0815 am 28. Nov 2012, 15:59 bearbeitet] |
||||
juergen1
Inventar |
16:06
![]() |
#31
erstellt: 28. Nov 2012, |||
Und 10 Minuten wässern sollte auch reichen. Ab und zu den Stein dann ins Wasser tunken. |
||||
Gutmensch0815
Stammgast |
16:11
![]() |
#32
erstellt: 28. Nov 2012, |||
Ick wees. Aber sicher ist sicher. Mein Messer ist mir heilig. ![]() ![]() ![]() |
||||
Grosser09
Inventar |
13:33
![]() |
#33
erstellt: 29. Nov 2012, |||
Moin moin, Also ich benutze das Landski Set zum schleifen. ![]() Es eignet sich aber mehr für kleine Messer! Der feinste Stein hier drin ist ein 1000 und der ist schon so glatt wie Marmor! Also halte ich einen Stein mit 3000 oder 4000 etwas übertrieben. Mir reicht ein 600 oder 800 schon gut aus. Es wird mit so einem feinen Stein auch sehr lange dauern, bis man so ein Messer fertig hat! Das ist aber alles nur meine Meinung! ![]() Aber interessantes Thema! [Beitrag von Grosser09 am 29. Nov 2012, 13:35 bearbeitet] |
||||
-Titus-
Stammgast |
14:26
![]() |
#34
erstellt: 29. Nov 2012, |||
Grosser09
Inventar |
15:58
![]() |
#35
erstellt: 29. Nov 2012, |||
Moin moin, ich habe ![]() |
||||
Gutmensch0815
Stammgast |
16:03
![]() |
#36
erstellt: 29. Nov 2012, |||
Mein Messer war nicht so teuer. Umgerechnet um die 50,-€ damals. Ist aber auch kein Damaststahl sondern nur ne dreilagige Stahlklinge. Etwas pflegebedürftiger, dafür aber definitiv schärfer als manch andere Edelstahl-Messer. ![]() Man kann damit Zwiebeln schneiden, ohne in Tränen auszubrechen, oder ne Tomate schneiden ohne sie festzuhalten. ![]() |
||||
-Titus-
Stammgast |
16:04
![]() |
#37
erstellt: 29. Nov 2012, |||
also mein japanisches messer kommt von wmf.... und kostet.... geld ![]() |
||||
Laphroaig10
Stammgast |
16:08
![]() |
#38
erstellt: 29. Nov 2012, |||
wie auch bei den deutschen Messern ist die Preisspanne bei den Japanern riesig los gehts z.B. mit denen von ![]() ich hab ein paar günstigere, ein Kai Shun (da sind dann schon für ein Kochmesser >100 fällig) bei den deutschen hab ich ein paar kleinere rostende Windmühlenmesser, dank Solinger Dünnschliff ziemlich scharf, leider sind bei denen die Griffe nicht gerade hochwertig verarbeitet |
||||
juergen1
Inventar |
17:25
![]() |
#39
erstellt: 29. Nov 2012, |||
Einfacher Wasser-Kombistein ist schneller und besser. Gruß jürgen |
||||
Gutmensch0815
Stammgast |
19:04
![]() |
#40
erstellt: 29. Nov 2012, |||
Hier bekommt man sie relativ günstig direkt aus der Schmiede. ![]() ![]() Im Dreier-Set umgerechnet um die 400,-€ ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Gutmensch0815 am 29. Nov 2012, 19:05 bearbeitet] |
||||
Laphroaig10
Stammgast |
19:08
![]() |
#41
erstellt: 29. Nov 2012, |||
gibts die Seite auch auf Englisch? mein Kanji ist ein wenig eingerostet ![]() |
||||
Highend-Träumer
Stammgast |
19:11
![]() |
#42
erstellt: 29. Nov 2012, |||
Das sind seit 10 Jahren meine 3 Lieblinge (rund 500€ zusammen). Damastserie von WMF. Wollte mal das Santoku nachkaufen, aber dafür wollten sie ewig 260€ ![]() ![]() ![]() |
||||
Grosser09
Inventar |
19:11
![]() |
#43
erstellt: 29. Nov 2012, |||
Jo dat kann ich auch nicht wirklich lesen! ![]() |
||||
-Titus-
Stammgast |
19:16
![]() |
#44
erstellt: 29. Nov 2012, |||
hm dann ist die serie jetzt sogar noch teurer geworden.... dein set kostet heute 599... hab auch davor gestanden.... und hab mich dann für die neue yari serie entschieden... |
||||
Grosser09
Inventar |
19:17
![]() |
#45
erstellt: 29. Nov 2012, |||
Schöne Teile! Da solltest du dir auch Zeit lassen um die zu schleifen. Wenn du richtig schleifst, nur auf der Scheide und nicht auf der Klinge, alles super würde ich sagen. @ Jürgen,
Danke für den Tipp, mit dem Ergebnis bin ich aber immer noch immer wieder zufrieden! ![]() |
||||
Laphroaig10
Stammgast |
19:20
![]() |
#46
erstellt: 29. Nov 2012, |||
wenn man sich die Rohstoffpreise/Arbeitskosten/Inflation anschaut, ganz normale Preisentwicklung, wobei natürlich die Preise bei WMF schon immer ein wenig "exklusiver" waren, zahlt man halt doch auch für den Namen mit @Highend-Träumer wen man das Schleifen richtig beherrscht, dann kommen da auch keine Riefen rein. Ich bezweifle auch dass die nach 10 Jahren noch wirklich scharf sind. Wenn du dich selbst nicht ran traust, dann würd ich die zum Schleifen geben, kostet auch nicht die Welt. |
||||
Highend-Träumer
Stammgast |
19:20
![]() |
#47
erstellt: 29. Nov 2012, |||
Yo, danke erst ma. Hab aber - denke ich- viiiiiiiiiiiiel zu üben. Da ja noch sehr scharf - watt wäre denn ein empfehlenswerter Stein/Körnung? |
||||
Laphroaig10
Stammgast |
19:22
![]() |
#48
erstellt: 29. Nov 2012, |||
1000/6000 King oder 1000/3000 oder 1000/6000 Cerax sind für den Anfang nicht schlecht, und auch relativ günstig zu haben z.B. ![]() [Beitrag von Laphroaig10 am 29. Nov 2012, 19:23 bearbeitet] |
||||
Highend-Träumer
Stammgast |
19:25
![]() |
#49
erstellt: 29. Nov 2012, |||
Ach herjee, sorry, aber ich dachte an 150€ bei so einem Stein. Dann empfiel mir doch mal einen richtig guten für mein Set und lasse mal den Stein für "den Anfang" wech ![]() Bin halt bereit, für guten Stein gutes Geld zu Zahlen... [Beitrag von Highend-Träumer am 29. Nov 2012, 19:25 bearbeitet] |
||||
Gutmensch0815
Stammgast |
19:25
![]() |
#50
erstellt: 29. Nov 2012, |||
Leider keine englische Seite vorhanden... Müsst mal nen Kollegen in Japan fragen, ob er die Seite übersetzen kann... ![]() ![]() [Beitrag von Gutmensch0815 am 29. Nov 2012, 19:26 bearbeitet] |
||||
Laphroaig10
Stammgast |
19:35
![]() |
#51
erstellt: 29. Nov 2012, |||
ein teurer Stein muss nicht unbedingt besser sein, die sind meistens nur anders. ![]() ![]() edit: und mit für den Anfang hab ich die Anzahl gemeint, mehr und feinere Abstufungen werdens mit der Zeit sowieso ![]() [Beitrag von Laphroaig10 am 29. Nov 2012, 19:51 bearbeitet] |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.027 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedevian1893
- Gesamtzahl an Themen1.559.518
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.354