HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Philips Hue Lampen: Erfahrung? | |
|
Philips Hue Lampen: Erfahrung?+A -A |
||||
Autor |
| |||
hasenbein1966
Stammgast |
19:19
![]() |
#1002
erstellt: 04. Nov 2016, |||
Und unter anderem deshalb sind die Dimmer Switches besser (billiger auch noch dazu...) ![]() ![]() |
||||
zenon6969
Stammgast |
17:39
![]() |
#1003
erstellt: 05. Nov 2016, |||
Ich habe mein Problem ganz leicht lösen können - mit Hue Tasker Pro. Dort kann man beim Verbinden mit dem eigenen Netzwerk auch eine Zeit angeben, in welcher auf das Verbinden reagiert werden soll. So schaltet Hue Tasker meine Hue's beim Erreichen des Hauseingangs ein, aber nur zwischen 16 und 8 Uhr. |
||||
|
||||
dgmx
Stammgast |
12:24
![]() |
#1004
erstellt: 22. Nov 2016, |||
Wie sieht es eigentlich aus, kann man mit dem Hue Lightstrip+ das Ambilight vom Philips TV gut erweitern? Aktuell habe ich zwei Living Colors Bloom welche halt links und rechts vom Fernseher passend zum Ambilight "tanzen". Der Lightstrip zeigt aber immer nur eine Farbe an, oder? Das heißt die kompletten 2 Meter würden dann rot leuchten und nicht unterschiedlich wie eine Seite vom Ambilight? |
||||
BerndFfm2
Inventar |
14:53
![]() |
#1005
erstellt: 05. Dez 2016, |||
Bei Facebook habe ich einen weißen Papierweihnachtsstern mit Hue Farbleuchte gesehen. Jetzt musste ich mir 2 weiße Weihnachtssterne (75 cm) und ein neues Starterset bestellen. Mit der 2. Bridge kann ich den Stern in einer anderen Etage aufhängen. Mal sehen wie sich 2 Bridges mit einer App steuern lassen. Grüße Bernd |
||||
BerndFfm2
Inventar |
12:17
![]() |
#1006
erstellt: 19. Dez 2016, |||
2 Bridges ging, bis gestern. Meine 2. Bridge verbindet nicht mehr ! Um weitere Weihnachtssterne aufzuhängen habe ich meine 2. Bridge 2 Tage vom Netz getrennt. Jetzt wird sie nicht mehr erkannt, weder von der Android App noch von meethue. Werkreset gemacht, neu gesucht. Bridge wird gefunden aber nicht verbunden. Beim Druck auf den Taster passiert nichts, als ob der Taster kaputt wäre. Es leuchten immer 2 LED's. So weit komme ich : "Wir haben Ihre Bridge gefunden. Aktivieren Sie jetzt einfach Ihre Bridge, indem Sie auf die große Taste in der Mitte drücken, bevor der Fortschrittsbalken das Ende erreicht ..." Weiß jemand Hilfe ? Grüße Bernd |
||||
quadrophoeniX
Inventar |
13:40
![]() |
#1007
erstellt: 19. Dez 2016, |||
Leider kann ich Dir da nicht helfen. Aber ich wollte mich hier einklinken, wweil ich neulich über die ![]() ![]() [Beitrag von quadrophoeniX am 19. Dez 2016, 14:07 bearbeitet] |
||||
Bloody332
Stammgast |
15:41
![]() |
#1008
erstellt: 19. Dez 2016, |||
leider nein. - Vielleicht mal überprüfen, ob die 2. Bridge eine neue IP im Router bekommt, oder ob sich 2 Bridges eine teilen. Vielleicht kickt daher die erste die zweite raus. |
||||
Master_J
Inventar |
19:48
![]() |
#1009
erstellt: 19. Dez 2016, |||
Sieht mir auch nach einem IP-Konflikt aus. Schau mal, was alles als "Philips-hue" im Router angemeldet ist. Dabei durchaus mal die funktionierende Bridge vom Strom nehmen, ob dann die andere wieder will.
Was ist dieses Argument denn eigentlich? Dass es den Opa nicht die Treppe runter schlägt, wenn er nachts mal raus muss und der Enkel die Birne vorher auf 5% gestellt hat? Ein mechanisches Drehpoti im Lampensockel, wo man die Starthelligkeit bei Stromzufuhr hart einstellen kann, das wäre doch schon die Lösung. Z.B. in einem begrenzten Regelbereich von 60 bis 100%. Mir ist meine bunte Hue im Flur auch zu hell... Ansonsten aber zufrieden; sind noch 3 Living Colors im Verbund. ![]() Gruss Jochen |
||||
quadrophoeniX
Inventar |
00:08
![]() |
#1010
erstellt: 20. Dez 2016, |||
Das wäre ja trivial ... Philips packt da gerne die Wohnungsbrandkeule aus... glücklich wenn da das Licht überhaupt noch funktioniert...
Na, Kanonen auf Spatzen ... und ein neues Produkt. Aber mir wegen 60 % Helligkeit Minimum, aber zumindest die Weisstemperatur (oder farbe) könnte ja bleiben - rechtlich scheint das kein problem - bei Lightify geht das ja auch - leider aber nur bei Verwendung des Lightify Gateways |
||||
BerndFfm2
Inventar |
09:06
![]() |
#1011
erstellt: 20. Dez 2016, |||
Hab die erste Bridge schon abgeklemmt. Die zweite Bridge wird mit einer IP angezeigt (IP-Scan). Grüße Bernd |
||||
MilesAway
Stammgast |
10:40
![]() |
#1012
erstellt: 07. Jan 2017, |||
Seit gestern besitze ich das Bloom Starter Kit. Wirklich toll, wie man da sein Wohnzimmer stimmig beleuchten kann. Die Bridge ist noch die alte, runde und funktioniert leider nicht mit Apples Home. Mit meinem Philips 55PUS7600 funktionierte das Ganze zuerst, doch Tags darauf ist die Bridge nicht mehr im TV gespeichert und muss jedesmal neu konfiguriert werde. Hätte mich ja auch gewundert, wenn bei dem TV mal was funktionieren würde ;-) Was mich aber irgendwie störte (komme von einer LvingColors mit Fernbedienung) war die App. Umständlich gegenüber der Fernbedienung, war mein erster Gedanke. Und nicht mal einen automatischen Farbwechsel eingebaut... Unterdessen habe ich mich an die App gewöhnt und verstehe auch, dass sie ihre Berechtigung bei mehreren Lampen hat. Trotzdem war ich nicht recht zufrieden, für jede gewünschte Zusatzfunktion eine weitere App zu installieren und diese dann auch noch im Hintergrund laufen lassen zu müssen, nur das die Farben automatisch wechseln. Nun habe ich die Bloom Lampen an meiner alten Livingcolors (runde) Fernbedienung angelernt und kann schneller als mit der App automatischen Farbwechsel starten, die Lampen ein und Ausschalten und habe sogar 3 Favoriten Tasten. Genial, genau das was eigentlich im Starter Kit fehlt. Nachtrag: leider geht nur entweder App oder Fernbedienung. Beides zusammen geht nicht. [Beitrag von MilesAway am 07. Jan 2017, 11:43 bearbeitet] |
||||
quadrophoeniX
Inventar |
15:44
![]() |
#1013
erstellt: 07. Jan 2017, |||
das sollte schon gehen, allerdings ist das prozedere etwas umständlich: Zuerst Musst Du Bridge UND FB komplett zurücksetzen. dann lernst Du alle Lampen, die Du mit der FB steuern willst, an der FB per Touchlink an, danach meldest Du die FB ebenfalls per touchlink an der Bridge an. Die Lampe(n) tauchen danach automatisch in der Hue App auf. Itgendwo kursieren im Web komplette Anleitungen dazu... |
||||
MilesAway
Stammgast |
19:41
![]() |
#1014
erstellt: 07. Jan 2017, |||
Werd ich mal ausprobieren. Danke für den Tip! |
||||
mza287
Stammgast |
10:11
![]() |
#1015
erstellt: 15. Jan 2017, |||
hat jemand Erfahrungen beim einstellen des Bewegungsmelders mit iconnecthue? Dort sind ja in der Regel auch viele Sachen einstellbar. ist eine gute app die ich auf dem iPhone nutze. die von Phillips ist ja ein graus.. was beim Tap aber eben mit iconnecthue geht, ist das man bis zu 4 Aktionen auf eine taste legen kann. das macht bis zu 16 stück! |
||||
reservoirdogs
Inventar |
15:41
![]() |
#1016
erstellt: 06. Feb 2017, |||
welches ist denn jetzt ein zu empfehlende App für IOS? Ich finde keine wirkliche "frauentaugliche" ![]() |
||||
Bloody332
Stammgast |
16:14
![]() |
#1017
erstellt: 06. Feb 2017, |||
Ich bin zwar keine Frau, kann daher keine qualitative Antwort geben. ![]() Die Philips-App ist doch easy. - Alternativ einfach neue Farbmuster erstellen und entsprechend benennen. |
||||
frestyle
Stammgast |
09:42
![]() |
#1018
erstellt: 18. Feb 2017, |||
So ne kleine OT Frage, Wie schauts denn mit Leuchtmittel für eine E14 Fassung aus? Ich besitze noch die erste runde Bridge, dank Siri, Alexa oder wars doch Cortana könnte es aber sein das iwann die Eckige kommen wird. Stellt Osram gerade was um? Auf ihrer Seite sind im mom die ganzen Lightify "Birnchen" raus genommen. |
||||
danyo77
Inventar |
09:47
![]() |
#1019
erstellt: 20. Feb 2017, |||
Hue-App in Verbindung mit der Apple-eigenen Home-App (Räume einrichten, Räume und Lampen nicht gleich nennen...). Dann mit Siri-Sprachbefehlen steuern. Leichter gehts nicht. |
||||
reservoirdogs
Inventar |
13:00
![]() |
#1020
erstellt: 20. Feb 2017, |||
cooler Tip. Danke |
||||
quadrophoeniX
Inventar |
16:58
![]() |
#1021
erstellt: 20. Feb 2017, |||
Das ist aber schon länger (Januar 2016) ![]() Dort findet man jetzt - natürlich - auch die Lightify Produkte: ![]() |
||||
Skylinebasser
Inventar |
18:59
![]() |
#1022
erstellt: 03. Mrz 2017, |||
Ich habe mein Wohnzimmer mit einem Devolo Powerlan 1200 Wifi ac vernetzt und würde gerne die kürzkich erworbene Philips Hue Bridge 2.0 einbinden. Am Wifi Adaper im Wohnzimmer hängt zwecks zusätzlicher Ports eine TP-Link TL-SG105E Bridge. Schließe ich daran per Lankabel die Bridge an, finde ich diese per WLAN nicht in der App. Was mache ich falsch? Danke vorab für hilfreiche Tipps. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
19:15
![]() |
#1023
erstellt: 03. Mrz 2017, |||
kannst du da mal genauer beschreiben was man da braucht?!? ich finde keine Apple Home App oder sonst irgendwas ähnliches... ich habe mit ha-bridge ja einen HUE Bridge Fake in Software, über den ich meine FHEM (FS20 und Homematic) Geräte steuern kann. das reicht für Harmony, Alexa, Yonomi & Co. aus, die lassen sich da täuschen und glauben tatsächlich eine HUE Bridge vor sich zu haben. nur meethue lässt sich da nicht so leicht täuschen, das findet keine Bridge. es wäre mal ganz interessant, ob ich das auch mit Siri steuern könnte, aber ich komme da nicht weiter (habe bisher noch nie mit Siri "gearbeitet"). |
||||
frestyle
Stammgast |
19:51
![]() |
#1024
erstellt: 03. Mrz 2017, |||
Die "Home-App" gibt es so nicht er meint das ![]() Wenn man Home-Kit kompatible Geräte zuhause hat und die vernetzt sind kann Siri die steuern, das selbe in Grün als wie bei Alexa. Skylinebassar geh mal mit der Bridge direkt an den Router ob di edort gefunden wird und dann kannst du dich von Knotenpunkt zu Kno0tenpunkt vorarbeiten, dann weisst du wo dein Problem liegt. |
||||
Buell35
Neuling |
20:13
![]() |
#1025
erstellt: 03. Mrz 2017, |||
N'abend, doch, es gibt eine Home-App, einfach Home im Appstore suchen. Steuere damit Hue und auch Homematic über Homebridge per Sprache und der App |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:19
![]() |
#1026
erstellt: 03. Mrz 2017, |||
ok, das wars dann: Vorbereitung: Laden Sie iOS 10 auf Ihr iPhone, iPad oder Ihren iPod touch. ich habe: - iPod Touch (ganz alt) - iPhone4 - iPad3 - iPad Mini alle Geräte reichen mir für ihren Einsatzzweck völlig aus. Der iPod liegt im Handschuhfach vom Auto und wartet nur darauf neue Music per WLAN Sync zu bekommen. Das iPhone4 tut seinen Dienst als Telefon (das ist es nunmal...). Das iPad3 steht stationär auf seiner Ladestation auf dem Beistelltisch neben der Couch für die ganzen Apps die eine moderne HiFi/AV Anlage so mit sich bringt und das iPad Mini ist für "überall in der Wohnung". aber keins davon kann iOS 10. Ich mag die Apple Geräte und ich komme auch mit den strengen Vorgaben klar, aber es ko*** mich wirklich an, dass die Hardware noch völlig OK ist, aber man kein aktuelles iOS mehr bekommt. Das iPad Mini ist jetzt mal gerade 4 Jahre alt, das iPad3 5 und beide reichen völlig aus, ich brauche nicht mehr, WENN sie denn noch die aktuelle iOS Version bekommen würde. |
||||
Master_J
Inventar |
21:10
![]() |
#1027
erstellt: 03. Mrz 2017, |||
Naja, im Vergleich zur Update-Politik bei Android ist das schon gut. ![]() 3 meiner 4 Android-Tablets haben jeweils exakt 1 Update kurz nach dem Kauf bekommen - und das war es dann für immer. Das vierte Tablet hatte zwar 2 Jahre Update-Garantie, ist aber hardwaretechnisch nach nichtmal einem Jahr draufgegangen (Ladebuchse). Ein anderes davon hing in einer Boot-Schleife (nix zu retten, auch nicht mit der ADB). Ein weiteres "schimmelt" von den Display-Rändern rein (gut, es ist in der Küche stationiert, sollte laut Hersteller aber wasserdicht sein). Meinen iPod Touch 3G habe ich damals bewusst mit 64 GB gekauft, da klar war, dass er irgendwann nicht mehr als Sonos-Controller funktioniert und dann im Handschuhfach landet. Das waren dann so etwa 4 Jahre. Auch heute noch alles top, bis auf Akku, was aber im Auto keine Rolle spielt. Aber tröste Dich wegen Home und Siri: Ist nicht wesentlich anders als Alexa. Ich hab Frau Apfel schon gar nicht mehr auf die Lampen eingestellt. Gruss Jochen |
||||
danyo77
Inventar |
22:36
![]() |
#1028
erstellt: 03. Mrz 2017, |||
Geht auch ohne Home-App. Mit der eve-App von Elgato. Auch darin legt man Räume an, in denen die einzelnen Lampen zusammengefasst werden. Also wie in Natura. Siri hört dann auf: Schalte die Lampen im Bad/Schlafzimmer/Wohnzimmer/... auf Rot/25%/ oder einfach an/aus... |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
22:56
![]() |
#1029
erstellt: 03. Mrz 2017, |||
es ist eigentlich wie immer... solange man alles nur von Apple nimmt, ist alles mega einfach, teilweise sogar schon zu einfach, weil man selber viel zu sehr um die Ecke denkt. aber sowie man diesen "puren" Apple Pfad verlässt wird alles mega kompliziert. ich habe absolut kein Problem damit ein Linux auf einem RasPi zu installieren und dort einen FHEM Server laufen zu lassen. Ich lache mich immer wieder schlapp wenn ich diese albernen Klicker Tools sehe um die SD Karte zu beschreiben, statt das "ganz einfach und geradeaus mit dd zu erledigen. Aber das was ihr hier beschreibt sind alles nur böhmische Dörfer für mich... ich habe einen HUE Bridge Emulator. Da kann ich beliebige "Lampen" mit simulieren und selber bestimmen was passiert wenn diese "Lampen" von irgendwem angesteuert werden. Letzter Status waren glaube ich 56 "Lampen". das sind Heizungsthermostate die auf "21% = 21° gedimmed" werden können, tatsächliche Dimmer (nur keine Philips HUE, sondern FS20 oder Homematic) oder auch ein "Knopf" mit dem Namen "Dynamic", der von hinten durch die Brust ins Auge per Philips HUE Befehl die Adaptive Dynamic Range Compression über die http API von meinem Yamaha ein/ausschaltet. das ist alles Kindergeburtstag und pottensimpel, aber wie ich Siri von meinem iPad3 (ohne iOS10) dazu bekomme einen Philips HUE Befehl abzusetzen, DAS bekomme ich nicht heraus... |
||||
Master_J
Inventar |
08:13
![]() |
#1030
erstellt: 04. Mrz 2017, |||
Eve braucht wohl auch iOS 10. Nur kurz überflogen...
Keine Ahnung, ob Du weitere "User" im Haushalt hast. Bei mir würden aber alle daran scheitern, die Heizung zu dimmen. ![]() Es fängt schon damit an, einen Hardware-Knopf (dickes Symbol "I") auf einer Fernbedienung zu drücken, der die Flurlampe einschaltet. Diese Fernbedienung liegt direkt neben der Flurlampe. Nein, da wird dann eher der Stecker gezogen und "relokiert", weil es dann ja leuchtet. ![]() Gruss Jochen |
||||
MilesAway
Stammgast |
08:24
![]() |
#1031
erstellt: 04. Mrz 2017, |||
Mittlerweile bin ich davon abgekommen, alles mit irgendwelchen Apps steuern zu wollen. Unübersichtlich und wenig intuitiv, ausser man benutzt vielleicht Siri. Aber ich quatsche nun mal nicht gerne alleine im Haus rum. Mein Hue Lampen steure ich über meine alte living-colors Fernbedienung. Ein Druck und alles läuft, sogar mit fliessenden Farbwechseln. Gerade wo es Alternativen zu Apps, also richtige Fernbedienungen gibt, bevorzuge ich diese. Eine Alternative wäre evtl. auch eine Harmony mit Hub. |
||||
Skylinebasser
Inventar |
08:50
![]() |
#1032
erstellt: 06. Mrz 2017, |||
Also es lag bei mir konkret am Switch. Habe jetzt mangels Ports am Devolo 1200 meinen älteren Devolo 200-Adapter zusätzlich eingebunden und prompt hat die Bridge die Verbindung ![]() Was aber noch nicht so richtig will ist die Philips Funk-Steckdose, die zwar in der Philips Hue App einwandfrei gefunden und eingebunden, per Alexa App aber partout nicht gefunden wird. |
||||
hasenbein1966
Stammgast |
11:59
![]() |
#1033
erstellt: 06. Mrz 2017, |||
Jup, genau. Erst ein Telefon nehmen und eine App aufrufen zu müssen ist irgendwie Blödsinn. Eine App ist sinnvoll, um die Hue-Anlage zu (um-)konfigurieren oder wenn mal irgendwas hakt. Ansonsten kann man sich alles mit den erhältlichen Schaltern / Fernbedienungen so einrichten, wie man es möchte. Ich z.B. habe mit der App "all4hue" diverse Hue Dimmer Switches über den Regel-Editor mit verschiedensten Aktionen belegt und kann so alles, was ich brauche, mit 1 Knopfdruck aufrufen. So soll es sein. Einziger Nachteil, das soll nicht verschwiegen werden: Wer sich im Haus nicht auskennt, weiß erstmal nicht, wo er wie draufdrücken muss, damit das und das passiert. Aber in meinem Falle unerheblich. |
||||
Skylinebasser
Inventar |
15:08
![]() |
#1034
erstellt: 06. Mrz 2017, |||
oder halt direkt mit dem Echo per Sprache steuern, was wie ich finde fast perfekt läuft. |
||||
Master_J
Inventar |
17:22
![]() |
#1035
erstellt: 06. Mrz 2017, |||
Kriegst Du darüber Farben eingestellt? An/Aus geht ganz gut bei mir, aber schon Helligkeitsänderungen sind Glückssache.
Ich hatte letzten Freitag das Vergnügen, eine neue Hue ins System aufzunehmen: Erstmal alle LC-Lampen und echten Hues auf eine der LC-FBs anlernen. Klonen der einen LC-FB auf die anderen LC-FBs. Netzwerkeinstellungen und Lampen von einer LC-FB auf die Hue-Bridge übertragen. Von den LC-FBs jeweils die Lampen "ablernen", die man dort nicht braucht. Letzteres heißt bei mir, dass die LC-FB im Schlafzimmer nur die dortigen Leuchtmittel steuern soll, nicht die im Wohnzimmer. Andersrum genauso. Gute Stunde Aufwand, zumal man Alexa auch wieder alles beibringen darf. Gruss Jochen |
||||
Skylinebasser
Inventar |
20:00
![]() |
#1036
erstellt: 06. Mrz 2017, |||
Ja, das Dimmen klappt bei mir unter Angabe von Lichtstufen, |
||||
MilesAway
Stammgast |
20:39
![]() |
#1037
erstellt: 06. Mrz 2017, |||
Farben und Helligkeit, ja sogar automatischer Farbwechsel funktionieren mit der Livingcolors Fernbedienung einwandfrei. Allerdings muss ich sagen, ich verwende nur drei basis Lampen zum hinstellen, zwei Hue und eine Livingcolors. Den Hue-Hub (Version 1) habe ich ganz ausgesteckt und steuere nur noch mit der Livingcolors Fernbedienung. Für 1 Zimmer wohl die einfachste Lösung. Was mir aufgefallen ist: die Livingcolors Lampe ist qualitativ besser als die Hue Lampen. Die lassen sich zwar auch dimmen, jedoch nicht so dunkel wie die Livingcolors. Auch das Farbspektrum ist bei den Hue Lampen niedriger und sie flackern beim automatischen Farbwechsel ab und zu. [Beitrag von MilesAway am 06. Mrz 2017, 20:43 bearbeitet] |
||||
Skylinebasser
Inventar |
07:53
![]() |
#1038
erstellt: 07. Mrz 2017, |||
Ich habe bis auf die Philips-Funksteckdose überhaupt keine Probleme mit der Philips Hue Bridge 2 + App + Hue Lampen + Alexa. Echo/Alexa will nur partout meine Funksteckdose nicht einbinden, in der Philips Hue App kann ich sie aber steuern. Meine Meinung ist, dass wenn man sich so eine Smarthome-Lösung + Echo kauft, sollte man auch die Sprachsteuerung nutzen (können). |
||||
ingo74
Inventar |
20:46
![]() |
#1039
erstellt: 02. Apr 2017, |||
[Beitrag von ingo74 am 02. Apr 2017, 20:47 bearbeitet] |
||||
kaefer03
Inventar |
21:17
![]() |
#1040
erstellt: 02. Apr 2017, |||
[Beitrag von kaefer03 am 02. Apr 2017, 21:19 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
21:21
![]() |
#1041
erstellt: 02. Apr 2017, |||
Vorbestellerpreis der farbigen 60€, der weißen, aber mit einstellbarer Farbtemperatur 35€ |
||||
danyo77
Inventar |
06:55
![]() |
#1042
erstellt: 03. Apr 2017, |||
Jep, auch erst letzte Woche entdeckt und auf auf meinen Wunschzettel gesetzt ![]() Mit Alexa: Geht es eigentlich, dass eine Aktion als "an" und "aus" erkannt wird? Ich schaffe das nur, wenn "aus" eine andere Aktion ist, sprich: - Aktionen "Licht" und "Alles". Befehle: "Alexa, Licht an" und "Alexa, alles aus" funktionieren tadellos. - Aktionen "Licht an" und "Licht aus". "Alexa, Licht an" -> Licht geht aus bzw. bleibt aus, weil nur die "Licht aus"-Aktion erkannt wird. Selbiges hatte ich mit dem TV ("Fernseher an") über die Logitech Harmony. Die Aktion "Alles" beinhaltet nun das Abschalten wirklich aller WLAN-Geräte im Haus, die über Alexa steuerbar sind (Hue-Lampen, Wemo Switch, Harmony), was von der Funktionalität dem entspricht, was ich abends sowieso machen würde. Trotzdem fände ich es seltsam, wenn man in einer Aktion nicht "an" und "aus" definieren könnte. Das sind doch die zwei Zustände, die grundsätzlich alles im Leben regeln? [Beitrag von danyo77 am 03. Apr 2017, 06:56 bearbeitet] |
||||
MrFabillez
Inventar |
07:37
![]() |
#1043
erstellt: 03. Apr 2017, |||
mza287
Stammgast |
16:13
![]() |
#1044
erstellt: 14. Apr 2017, |||
hey ![]() aber wenn es läuft ist es echt super und ich finde es wesentlich besser als erst das handy zu nehmen und dann siri anschreien zu müssen! mit Alexa geht das im Vorbeigehen. man muss sich nur an die befehle halten. aber ich stand auch vor dem gleichen Problem. und es geht mir auch nicht in den kopf warum ich eine Szene/aktion nicht einschalten kann und genauso wieder ausschalten. bei harmony habe ich es genauso gemacht und dort die Aktion power off genommen und die Szenen Alles genannt. wiederum bei meiner Aurora Lampe geht der Befehl zum einschalten und ausschalten. aber eben die hue Szenen und harmony sachen nicht. also da ist noch echt Verbesserungsbedarf nötig ! auch das gruppieren ist so dermaßen unübersichtlich. ist halt das typische Android UI.... ich bin aber zuversichtlich und auch wenn es teils ziemlich anstrengend ist alles zu konfigurieren ist es schon jetzt echt angenehm Alexa die sachen schalten zu lassen ![]() PS: Ich werde aber wohl eher den dot nehmen. habe momentan den Echo aber der Lautsprecher ist sogar schlechter als mein Songs play 1. und wenn ich Musik hören will im WZ dann eh über meinen anlage. [Beitrag von mza287 am 14. Apr 2017, 16:18 bearbeitet] |
||||
dgmx
Stammgast |
19:54
![]() |
#1045
erstellt: 17. Apr 2017, |||
Schon jemand Erfahrung mit den E14 Lampen? Ich habe wo gelesen, dass die nicht so hell sein sollen wie die E27 aber Philips gibt die Helligkeit gleich an. Kann dazu jemand etwas sagen? |
||||
Bluethunder323
Ist häufiger hier |
02:31
![]() |
#1046
erstellt: 18. Apr 2017, |||
Wie gleiche Angaben bei Philips? Dort steht doch: E14 470 lumen E27 806 lumen beide bei 4000k |
||||
dgmx
Stammgast |
10:19
![]() |
#1047
erstellt: 18. Apr 2017, |||
Ja mein Fehler ich habe da falsch geguckt ![]() Also sind die wirklich nicht so hell, schade |
||||
danyo77
Inventar |
10:42
![]() |
#1048
erstellt: 18. Apr 2017, |||
Gut, aber wofür nimmt man denn die E14? Das sind doch eher kleinere Lampen, teilweise sogar mit mehreren Gewinden, wenn ich da an die IKEA-Lampen denke... 470 Lumen ensprechen einer alten 40-Watt-Birne. Ich persönlich finde sowas durchaus ausreichend für den normalen Hausgebrauch. |
||||
dgmx
Stammgast |
16:26
![]() |
#1049
erstellt: 18. Apr 2017, |||
An sich hast du vollkommen Recht, aber wenn in eine Lampe zum Beispiel 6 Leuchtmittel gehören, dann wird man ja arm wenn man 6x die E14 von Hue kauft ![]() Daher wäre mehr Leuchtkraft dann schön, dann würden vielleicht auch zwei Stück reichen und es wäre trotzdem hell genug ![]() |
||||
Master_J
Inventar |
16:31
![]() |
#1050
erstellt: 18. Apr 2017, |||
E14 = 14,0 mm Sockel. E27 = 27,0 mm Sockel. So einfach ist die Norm. ![]() Wenn Deine Lampe halt einen bestimmten Sockel hat, passen nur solche Leuchtmittel rein (von klobigen Adaptern mal abgesehen). Gruss Jochen |
||||
danyo77
Inventar |
07:33
![]() |
#1051
erstellt: 19. Apr 2017, |||
Das ist mir schon klar. Das war ne rhetorische Frage wegen der Helligkeit. Ich meinte: man nimmt doch ne E14 eh nur für kleinere Lampen, teilweise mit mehreren Sockeln, also muss die Helligkeit in den meisten Anwendungsfällen gar nicht so hoch sein ![]() [Beitrag von danyo77 am 19. Apr 2017, 07:34 bearbeitet] |
||||
dgmx
Stammgast |
17:04
![]() |
#1052
erstellt: 19. Apr 2017, |||
Sagen wir mal so, es ist nie verkehrt noch Reserven zu haben was die Helligkeit angeht. Und da die Hue Lampen ja nicht gerade günstig sind, wäre es für mich schön gewesen die E14 hätte die selbe Helligkeit wie die E27 ![]() Aktuell betreibe ich nämlich eine E27 mittels Adapter in einer Lampe die eigentlich für E14 ausgelegt ist ![]() |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.544