HIFI-FORUM » Stereo » Radio / Rundfunk / DAB+ » Antenne für DAB+ | |
|
Antenne für DAB++A -A |
||||
Autor |
| |||
Stadi3449
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 17. Dez 2018, 18:57 | |||
Hallo, vielleicht kann mir hier ja jemand helfen Ich habe meinen AV-Reciever um ein Technisat Digitalradio 100 zum DAB+ Empfang erweitert. Mitgeliefert wurde eine einfache Wurfantenne mit der ich an einer bestimmten (total unmöglichen) Position 13 Sender empfangen kann. Der logische Gedanke war das ich mir eine DAB+ Antenne mit Verstärker besorge um den Empfang zu verbessern. Leider war das nicht sonderlich erfolgreich. Mittlerweile habe ich drei aktive Antennen durch, aber mit allen dreien einen schlechteren, also gar keinen, Empfang als mit der Wurfantenne. An was kann das liegen, bzw. welche Zimmerantenne gibt es die funktioniert?? Empfang hier in der Gegend kann so schlecht eigentlich nicht sein, im Auto vorm Haus Empfange ich alle möglichen Sender |
||||
Bollze
Inventar |
#2 erstellt: 18. Dez 2018, 09:09 | |||
Möglicherweise wird der Empfang gestört, Ursachen können sein Elektronik in der Nähe der Antenne oder Radio vor allen Netzteile, Vorschaltgeräte für Lampen oder Videotechnik Auch möglich ist, dass eine starke Sendeanlage in unmittelbare Nähe , z.B. für UKW den DAB-Tuner überfordert. Autoradios, besonders ab Werk eingebaute Anlagen sind meist sehr empfangsstark. Da Antenne und Tuner meist optimal sind. Hier merkt man oft, wie gut der Empfang sein kann, wie die Technik funktioniert. Ich würde entweder gleich ein Internetradio nehmen oder eine Aussenantenne für DAB installieren. Gegen starke UKW- Sender gibt es Filter. -> https://www.antennenland.net/DAB-Antennen Info und Tricks zum den DAB - Empfang, mit Shop http://www.pausat.de/DAB-/dab-.html Bollze [Beitrag von Bollze am 18. Dez 2018, 09:12 bearbeitet] |
||||
|
||||
janosch7
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 18. Dez 2018, 18:43 | |||
Das Problem hatte ich auch, bei mir es ist der PC. Nun habe ich eine aktive Aussenantenne angeschlossen und bekomme 34 DAB Sender. Gruß Detlef |
||||
Werner_B.
Inventar |
#4 erstellt: 18. Dez 2018, 21:51 | |||
Die Erfahrung mache ich auch gerade durch, ca. 7km Luftlinie vom Sender ... Die Verstärker scheinen bisweilen sogar kontraproduktiv zu sein, möglicherweise rauschen die auch heftig. Ich bin noch nicht beim Selbstbau angekommen (weil's nicht so hübsch aussehen wird), aber als Ultima Ratio kommt das in Betracht. Ein Dipol mit 2x Lambda-Viertel-Armen in Polarisationsrichtung des Senders (meist senkrecht) funktioniert bis jetzt am besten. Selbst ein Monopol Lambda-Viertel ist bisweilen besser als die überall in den Elektronik-Märkten angebotenen Zimmerantennen. Kurzum: mein Eindruck ist bisher, dass eine auf die Wellenlänge des Senders optimal abgestimmte Antenne (a) nicht zu schlagen ist *), und (b) keinen Verstärker braucht. Zum Selbstbau gibt es reichlich Anleitungen im Internet zu finden. Oder man nimmt einfach einen herkömmlichen UKW-Wurfdipol und schneidet die Arme passend ab. *) Ich vermute, dass die mangelnde Abstimmung der Fertigantennen daher rührt, dass sie in erster Linie DVB-T2 auf UHF bedienen sollen, und DAB+ allenfalls ein "Abfallprodukt" ist.
Die Erfahrung mache ich ebenfalls, seit dem Frühjahr habe ich das erste Mal DAB+ im Auto. Perfekter Empfang auch in den Tiefgaragen! Deshalb bin ich über die Schwierigkeiten überirdisch so sehr frustriert, das hatte ich nicht erwartet. Anscheinend ist die Industrie nicht willens, dem Heimnutzer funktionierende Produkte anzubieten. Eben DAB+ im Auto zeigt ja, dass es grundsätzlich sehr gut geht. Gruss, Werner B. [Beitrag von Werner_B. am 18. Dez 2018, 21:55 bearbeitet] |
||||
Werner_B.
Inventar |
#5 erstellt: 13. Jan 2019, 22:15 | |||
Hallo, weitere Erfahrungen ... Mit einem Dipol war ich nicht sehr erfolgreich. Das kann verschiedene Ursachen haben, ich habe die Länge einfach abgenickt (nicht geschnitten) und möglicherweise ist auch die Impedanz zu weit daneben ... Wie auch immer, als sehr kritisch hat sich der Standort herausgestellt, ein paar Zentimeter hin oder her entscheiden teilweise über Empfang und Nicht-Empfang. Jedenfalls habe ich eine Stelle auf der Innenseite der Aussenwand gefunden, an der grundsätzlich alle Sender empfangbar sind (ausser den IRT-Testsendern, die am problematischsten sind, auf die kann ich allerdings leichten Herzens verzichten). Ein weiteres Problem ist: die Verlegung des Antennenkabels (also nicht die Position der Antenne selbst) nimmt entscheidenden Einfluss auf den Empfang. Wenn das Kabel frei herunterhängt oder an der Wand seitlich lang geführt wird: schlechter bis kein Empfang, wenn das Kabel etwas unterhalb und vor der Antenne in einer Schleife liegt: perfekter Empfang. Das macht einen ganz kirre ... Jedenfalls hat sich in meinem Fall die passive Antenne "Antenne Bad Blankenburg 4929.01" als sehr gut herausgestellt, sie bringt kräftigeres Signal als andere Antennen mit Verstärker; allerdings ist sie mit Abstand die teuerste. Gut hat sich auch die Schwaiger ANT04 DTA031 gemacht, Phantomspeisung über Delock 13009 und ein einfaches USB-Netzteil. Vergleichbar, nur anders ausgestattet die Schwaiger ANT02 DTA031 (u.a. mitgeliefertes Netzteil - kann alternativ auch über Phantomspeisung versorgt werden, höhere Verstärkung, kürzere Kabel, kein Magnetfuss, Antennenstab schwenk- und drehbar - bei der ANT04 nur schwenkbar). Gruss, Werner B. |
||||
Bollze
Inventar |
#6 erstellt: 14. Jan 2019, 11:09 | |||
Das Abknicken des Dipol ist nicht optimal, man kommt dann nicht in die Resonanz für DAB. Info : https://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne Das verbaute Symmetrieglied im Anschlusskasten eines UKW-Doppelfaltdipols (Schlaufe) dürfte für UKW abgestimmt sein. Man kann sich ein Anpassung auch selbst bauen, Stichwort Umwegleitung. wird in diesen Fall auch nicht besonders viel bringen. Bollze [Beitrag von Bollze am 14. Jan 2019, 11:21 bearbeitet] |
||||
Werner_B.
Inventar |
#7 erstellt: 14. Jan 2019, 21:30 | |||
Danke - ich schrieb es ja schon, dennoch war die Übung hilfreich, um den besten Standort näher einzugrenzen. Im Moment kämpfe ich mit der Abhängigkeit von der Kabelverlegung. Ich vermute mal, dass die Abhängigkeit bei den o.g. Antennen davon herrührt, dass der Kabelschirm wie ein Radial einer Groundplane wirkt. Wenn dem so ist, müsste ich ggf. das ganze mit Radials ergänzen. Möglicherweise reichen zwei davon aus (entsprechende, kompetent erscheinde Hinweise habe ich im Netz gefunden), so dass die ganze Sache zumindest flach an der Wand bleiben könnte. Mal sehen, eigentlich fehlt mir die Lust, noch mehr Zeit zu investieren. Gruss, Werner B. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DAB Antenne Heiliger_Grossinquisitor am 15.11.2005 – Letzte Antwort am 27.11.2005 – 9 Beiträge |
Aktive DAB+-Antenne tehabe am 13.01.2019 – Letzte Antwort am 18.01.2019 – 11 Beiträge |
Frage zu DAB Antenne Raven242 am 15.12.2015 – Letzte Antwort am 09.02.2016 – 8 Beiträge |
DAB+ Wurfantenne durch DAB+ Indoorantenne ersetzen Curiosus am 08.09.2013 – Letzte Antwort am 09.11.2019 – 12 Beiträge |
DAB+ Radio Antenne verstärken, verbessern, verlängern? Viper73 am 20.02.2020 – Letzte Antwort am 22.02.2020 – 5 Beiträge |
Wohin DAB+ Antenne hinkleben? ephox am 18.03.2018 – Letzte Antwort am 18.03.2018 – 2 Beiträge |
Antenne DAB-Radio, WLAN guzzi am 15.07.2018 – Letzte Antwort am 02.08.2018 – 4 Beiträge |
Spezielle DAB+ Antennen BLUE-HEAVEN am 24.04.2018 – Letzte Antwort am 19.05.2018 – 7 Beiträge |
Antenne indoor DAB+; Kabel >8m ; IEC Buchse stef-wogeno am 19.02.2023 – Letzte Antwort am 22.02.2023 – 4 Beiträge |
DAB und FM Antenne Hergesheimer am 08.09.2019 – Letzte Antwort am 11.09.2019 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Radio / Rundfunk / DAB+ der letzten 7 Tage
- Hochwertige UKW Zimmerantenne selber bauen
- Makita Radio empfang verbessern
- DAB+ Radio Antenne verstärken, verbessern, verlängern?
- DAB+ Empfang Aussetzer beim Vorbeigehen
- Empfangsprobleme Internetradio beim TechniSat DigitRadio 500
- DAB+ Empfang über SAT Multiswitch möglich
- Umbau Makita BMR 102 auf USB
- DAB+ Radios mit Störgeräuschen
- TV-Antennensignal nach Aktivierung von Kabel-Internet gestört
- Aufsteckadapter für FM/DAB+ Empfang
Top 10 Threads in Radio / Rundfunk / DAB+ der letzten 50 Tage
- Hochwertige UKW Zimmerantenne selber bauen
- Makita Radio empfang verbessern
- DAB+ Radio Antenne verstärken, verbessern, verlängern?
- DAB+ Empfang Aussetzer beim Vorbeigehen
- Empfangsprobleme Internetradio beim TechniSat DigitRadio 500
- DAB+ Empfang über SAT Multiswitch möglich
- Umbau Makita BMR 102 auf USB
- DAB+ Radios mit Störgeräuschen
- TV-Antennensignal nach Aktivierung von Kabel-Internet gestört
- Aufsteckadapter für FM/DAB+ Empfang
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.149
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.129