Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

TA1050 + RCF Art 312 P ?

+A -A
Autor
Beitrag
Gelscht
Gelöscht
#1 erstellt: 08. Jan 2010, 22:02
Hy Leutz,

die Kombination zwischen einer TA1050 aus dem Hause Thomann und einer RCF Art 312 P qualitativ nutzbar oder nicht unbedingt ratsam für die RCF?

Gruß DJ Cure
_Floh_
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 08. Jan 2010, 22:28
Viel zu wenig Dampf, ´ne TA2400 wäre (zwecks Headroom) angemessen.

Aber eigentlich ist es recht pervers gutes Material wie die Art mit ´ner T.Amp zu kreuzen, da stimmt das Verhältniß nicht wirklich.
Funktionieren wird es dennoch ohne Probleme, aber das Verhältniß stimmt dennoch nicht.
jogi59
Inventar
#3 erstellt: 08. Jan 2010, 23:29

_Floh_ schrieb:
Aber eigentlich ist es recht pervers gutes Material wie die Art mit ´ner T.Amp zu kreuzen, da stimmt das Verhältniß nicht wirklich.

Kannst du mal kurz erklären, was daran pervers sein soll?
Die T.Amps sind brauchbare Endstufen. Man könnte sich über die Leistung der TA1050 streiten, sollte dabei aber nicht vergessen, daß der in der aktiven RCF eingebaute Verstärker auch nich mehr Leistung hat.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 08. Jan 2010, 23:51
RCF gibt die Art 312 mit 127 dB max an, dazu wären bei ´nem Kernschalldruck von 98 dB/W ca. 800 Watt Ampleistung nötig.
Die TA2400 geht da schon, zumal die Clipping LEDs schon bei -3 dB anfangen sich bemerkbar zu machen.
Wenn man hier darauf achtet dass die roten Lämpchen nicht leuchten, sieht die Art nur in den Spitzen mehr als 300 Watt.

Die TAs sind mit Sicherheit keine schlechten Endstufen, ich hatte selbst ´ne TA2400 bei mir stehen, mit der ich eigentlich recht zufrieden war.
Die Dinger tun was sie sollen, nicht mehr und nicht weniger, auch ´ne amtliche Stufe macht das mit Sicherheit (nicht viel) besser.

Von dem Standpunkt aus hast du natürlich recht, ich sehe das ähnlich.

Wenn nur ich das Zeug einsetzen würde, dann würde ich mich auch mit der TA (oder eher TSA, weil leichter) zufrieden geben.

Nur kommt "amtliches" Material oftmals einfach besser an, die T.Amps sind aber für die wenigsten Leute "amtlich".
Gelscht
Gelöscht
#5 erstellt: 08. Jan 2010, 23:56
...nun ja, hätte noch die TA1400 im Angebot.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 09. Jan 2010, 00:01
Mal rein interessehalber, willst du das ganze Fullrange oder als Topteil laufen lassen?

Wenn das letztere zutrifft, mit was wird getrennt?
Gelscht
Gelöscht
#7 erstellt: 09. Jan 2010, 09:35

_Floh_ schrieb:
Mal rein interessehalber, willst du das ganze Fullrange oder als Topteil laufen lassen?

Wenn das letztere zutrifft, mit was wird getrennt?


Nein, will sie für kleinere Sachen bis max. 50 Personen Fullrange laufen lassen.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 09. Jan 2010, 16:21
Die Nutzung als Topteil ist garnicht angedacht?

Dennoch solltest du zumindest ´ne Aktivweiche verwenden, mit Low Cut bei ca. 60 Hz wird das die Arts vor unnützem Tiefbass schützen und außerdem ist so etwas mehr Pegel drin.

Aber an sich solltest du dich auch Fragen, ob es für den reinen Fullrange-Betrieb nicht sinvoller wäre ein Fullrange Top zu kaufen, also irgendwas mit 15"er im Bass.
Gelscht
Gelöscht
#9 erstellt: 09. Jan 2010, 16:32

_Floh_ schrieb:
Die Nutzung als Topteil ist garnicht angedacht?


...vorerst nicht, nein.

Ist ne aktive Weiche in diesem Fall denn wirklich nötig?
An@log
Inventar
#10 erstellt: 09. Jan 2010, 17:08

dj_cure schrieb:

_Floh_ schrieb:
Die Nutzung als Topteil ist garnicht angedacht?


...vorerst nicht, nein.

Ist ne aktive Weiche in diesem Fall denn wirklich nötig?


Ich würd dir wenn dann gleich einen Controller empfehlen.
Der Lowcut dient Fullrange einfach zum Schutz der Boxen.
Und wie Floh schon gesagt hat, kannst du sie mehr belasten.
Lieber drehst du dann oberhalb des Low Cut den Bass ein wenig rein.
Gelscht
Gelöscht
#11 erstellt: 09. Jan 2010, 20:07
Die Kombination aus TA1050 und RCF ART 312P wird bei Thomann sogar als Bundle angeboten:

Hier Klicken!

An@log
Inventar
#12 erstellt: 09. Jan 2010, 20:15
Wenn du mit dieser Endstufe keine Clip LEDs sehen willst,
dann gehen max. ca. 175 Watt (wenn die LED bei -3db leuchtet).
Gelscht
Gelöscht
#13 erstellt: 09. Jan 2010, 20:17

An@log schrieb:
Wenn du mit dieser Endstufe keine Clip LEDs sehen willst,
dann gehen max. ca. 175 Watt (wenn die LED bei -3db leuchtet).



...werde meine TA1400 nehmen...

Welche Aktivweiche war hier im Forum nochmal die Nummer 1?
An@log
Inventar
#14 erstellt: 09. Jan 2010, 20:22
jb systems ec 102
Gelscht
Gelöscht
#15 erstellt: 09. Jan 2010, 20:26

An@log schrieb:
jb systems ec 102


Auch grad drauf gekommen.

Wie sieht das Anschließen einer solchen Weiche aus?
Endstufe und Tops haben nur Speakon und Mischpult hat nur Cinch.

Was für Kabel brauch ich? Bisher hab ich ja immer nur passiv getrennt, ist also Neuland für mich.

Bisher wars immer so:

Mischpult --(Cinch auf Klinke Kabel)--> Endstufe ---> Sub --> Top

Gruß DJ Cure
Sirit
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 09. Jan 2010, 20:31
Dann machste es jetzt so:

Mischpult>>>Chinch auf XLR Kabel>>>Weiche>>>einmal in Top Endstufe und einmal von der Weiche in Sub Endstufe
Sqarky
Inventar
#17 erstellt: 10. Jan 2010, 12:02
Wolltest du dir nicht was voll aktives von RCF holen? Im Profil haste es ja schon drin.
Gelscht
Gelöscht
#18 erstellt: 10. Jan 2010, 12:30

Sqarky schrieb:
Wolltest du dir nicht was voll aktives von RCF holen? Im Profil haste es ja schon drin.


Das ist korrekt, dachte dabei an zwei RCF ART 322A.

Und würde ich die beiden passiven nehmen, würde ich immerhin 600 Euro sparen.
An@log
Inventar
#19 erstellt: 10. Jan 2010, 13:05

dj_cure schrieb:

Sqarky schrieb:
Wolltest du dir nicht was voll aktives von RCF holen? Im Profil haste es ja schon drin.


Das ist korrekt, dachte dabei an zwei RCF ART 322A.

Und würde ich die beiden passiven nehmen, würde ich immerhin 600 Euro sparen. :.


Na dann schau mal hin was du hier verlinkst
Es ist schon ein Unterschied ob du die ART 312 oder 322 nimmst.

Das wäre die aktive Version zu deiner rausgesuchten passiven:
http://www.thomann.de/de/rcf_art_312_a.htm
Sqarky
Inventar
#20 erstellt: 10. Jan 2010, 13:05
Da steckt doch auch nen 2" Treiber drin und in dem anderen nur ein 1" Treiber. Das sind ja schon wieder zwei Paar Schuhe. Ich würd das nicht so eng sehen. Ich ampe meist auch unter und wenn man es nicht übertreibt und den Verstärker an clipping bringt, ist es kein Problem. Ideal na klar nicht, aber wenn du die Peavey gegen zwei RCF austauscht und ne Weiche dazwischen schaltest und die passive aus den Bässen raus nimmst, sollte das schon eine gute Verbesserung darstellen.
Lukas-jf-2928
Inventar
#21 erstellt: 10. Jan 2010, 13:14

An@log schrieb:

dj_cure schrieb:

Sqarky schrieb:
Wolltest du dir nicht was voll aktives von RCF holen? Im Profil haste es ja schon drin.


Das ist korrekt, dachte dabei an zwei RCF ART 322A.

Und würde ich die beiden passiven nehmen, würde ich immerhin 600 Euro sparen. :.


Na dann schau mal hin was du hier verlinkst
Es ist schon ein Unterschied ob du die ART 312 oder 322 nimmst.

Das wäre die aktive Version zu deiner rausgesuchten passiven:
http://www.thomann.de/de/rcf_art_312_a.htm


Ich würd nämlich auch sagen die Aktive lohnt sich mehr, habs mir ja auch ausgerechnet, denn:
- Passende Endstufe (ne gute verschlingt auch ma eben 500€+)
- Eingestellter Limiter, Box wunderbar geschützt
- Phasenkorrektur, EQ und Laufzeitanpassung
sind auch noch mit dabei, also wieder Geld für nen Controller gespart....

Aktiv lohnt sich hier einfach mehr, da du für weniger Geld mehr bekommst, da alles vom Hersteller intern genau passend eingestellt ist was bei passiv schon schwieriger ist


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 10. Jan 2010, 13:15 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#22 erstellt: 10. Jan 2010, 14:37
Da habt ihr wohl recht!

Hmm....eigentlich müßte man dann gleich wirklich die 322er nehmen...


http://www.thomann.de/de/rcf_art_322_a_bundle.htm?sid=0d5d98494abff7f32c9748af72ebb0f1
An@log
Inventar
#23 erstellt: 10. Jan 2010, 14:43
Naja kommt drauf an was du damit machen möchtest.

Das selbst die 312er ein Unterschied wie Tag und Nacht zu deinen Peavys sind brauchen wir wohl nicht sagen
Gelscht
Gelöscht
#24 erstellt: 10. Jan 2010, 14:49

An@log schrieb:
Naja kommt drauf an was du damit machen möchtest.

Das selbst die 312er ein Unterschied wie Tag und Nacht zu deinen Peavys sind brauchen wir wohl nicht sagen ;)


nein, das ist mir schon klar....aber der Unterschied zwischen der 312er und 322er ist immerhin der 2" Treiber.
kst_pa&licht
Inventar
#25 erstellt: 10. Jan 2010, 14:54
Moin Cure,

wenn du dir wie geplant die 8001er als Subs drunterstellen willst, dann sind die 312 zu schwach auf der Brust. Ist ja die 322 schon am oberen Ende wenn die Subs unten Rum Vollgas laufen.

Und dann wären da mit deinen Warmhalteplatten a la TA 1050 und 1400 die Leistung für die Tops eh nicht da.

Die TAs sind keine schlechten Amps, aber an RCF würde ich die nicht einsetzen. Du baust ja in nen BMW auch keinen Golf-Motor rein.

Ach ja befor ich es vergesse! Die 322 hat 50W mehr Leistung als die 312!


[Beitrag von kst_pa&licht am 10. Jan 2010, 14:55 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#26 erstellt: 13. Jan 2010, 19:14
...oder sollte man evtl. lieber gleich zwei davon nehmen:

http://www.thomann.de/de/acoustic_line_a6.htm



Gruß DJ Cure
Lukas-jf-2928
Inventar
#27 erstellt: 13. Jan 2010, 20:47

dj_cure schrieb:
...oder sollte man evtl. lieber gleich zwei davon nehmen:

http://www.thomann.de/de/acoustic_line_a6.htm



Gruß DJ Cure



Die spielen laut jobsti auf dem Level einer lmt-121, nur dass die lmt besser klingen soll...
Gelscht
Gelöscht
#28 erstellt: 13. Jan 2010, 20:50

Lukas-jf-2928 schrieb:

dj_cure schrieb:
...oder sollte man evtl. lieber gleich zwei davon nehmen:

http://www.thomann.de/de/acoustic_line_a6.htm



Gruß DJ Cure



Die spielen laut jobsti auf dem Level einer lmt-121, nur dass die lmt besser klingen soll...


...und im Vergleich zur RCF Art 322A?
sounddeslebens__
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 15. Jan 2010, 15:25
Also, ich kann nur einen Vergleich von RCF ART 322 A zu Dynacord D12-3 (plus passender Endstufe) anbieten.

Die 322er hat ja, wie bereits gesagt, einen 2"er für den Hochtonbereich. Sie trägt daher weiter als die D12-3 und ist nicht ganz so "aufdringlich" (manche bewerten es als positive Eigenschaft und sagen die Box klingt nicht so "aggressiv" wie eine mit 1"er, andere sagen der Klang sei zu "unbrilliant". Ich persönlich tendiere zu letzteren Meinung (man muss aber immer den Anwendungsbereich mit berücksichtigen)...
Die D12-3 ist eher für kleinere Entfernungen (und somit auch eher kleineren Veranstaltungen) geeignet, ich sage mal ganz grob bis ca. 150 PAX (je nach Anwendungsgebiet, live, Konserve, welche Musikart, etc.).

Das wäre erstmal das erste, was ich bei einem Kauf beachten würde, also eher große Entfernungen oder eher kleinere.

Wenn das klar ist, dann würde ich persönlich zu einer aktiven Box greifen (auch wenn ich selbst mit einer passiven Kombination arbeite, D 12-3 plus passendem Amping).

Für geringere Entfernungen könnte ich die aktive Variante von meiner Box empfehlen, die D 12-3 A, klingt gut, ist zurzeit von vielen Anbietern im Preis gesenkt (aber immernoch ganzschön teuer und ggf. über deinem Budget).


[Beitrag von sounddeslebens__ am 15. Jan 2010, 15:31 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#30 erstellt: 15. Jan 2010, 16:44
hmm....würde aber schon gerne RCF nehmen. Durft sie nun mal Live genießen und ich war sehr angenehm überrascht.

Nun bin ich mir aber total unsicher, ob nun die 1" oder 2"-Treiber-Variante......

Was soll man kaufen ?!

Hab sowohl kleinere als auch mal größere Veranstaltungen.....

Gruß DJ Cure
_Floh_
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 15. Jan 2010, 21:33
Ich zitiere mal Martin frei aus meinem Kopf:

"Die Art 322 schießt dir wegen dem 2" HT, auch auf 30 Meter Distanz, mitten auf die 12 (Martin zeigt auf seine Stirn)."

Es ist halt die Frage, ob es das ist was du willst, bzw. das ist was du brauchst, die 312er hat im Hochton weniger Reserven.
Mit ´nem HT mit 1,5" Spule ist das für ´nen 12"er auch nicht gerade überdimensioniert, für Live Rock also eher nicht geeignet.

Da mir kreischende HTs von Haus aus mehr auf den Kecks gehen als klirrende TMTs würde ich eher die 322er nehmen, wenn das Geld da ist.
Bzw. würde ich in dem Fall wohl eher was von Jobsti basteln, aber das kommt für dich wohl eher nicht in Frage.
kst_pa&licht
Inventar
#32 erstellt: 18. Jan 2010, 20:10

Ich zitiere mal Martin frei aus meinem Kopf:

"Die Art 322 schießt dir wegen dem 2" HT, auch auf 30 Meter Distanz, mitten auf die 12 (Martin zeigt auf seine Stirn)."


Das ist jetzt aber sehr frei zitiert

Das mit den 30m habe ich garantiert nicht so gesagt. Weils so nicht stimmt.

Aber über 20m können wir reden Da gibts aber auch nicht was auf die 12, außer dir fliegt eine aufm Kopf

Das der 2"er ganz klar weiter wirft steht ja außer Frage.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 18. Jan 2010, 21:46
War irgendwas mit Marathon, ob 20 oder 30 Meter ist auch schon egal

Aber du weißt ja, ich bin schon etwas älter, ich darf sowas vergessen...
Gelscht
Gelöscht
#34 erstellt: 18. Jan 2010, 21:57
...spiele überwiegend in Festzelten, Sälen oder größeren Räumen...da sollte man evtl. doch besser die 1" Variante nehmen oder...?!

Gruß DJ Cure
_Floh_
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 18. Jan 2010, 22:08
Das heißt in Personen und Quadratmetern? Durchschnittsalter?
Gelscht
Gelöscht
#36 erstellt: 18. Jan 2010, 22:11

_Floh_ schrieb:
Das heißt in Personen und Quadratmetern? Durchschnittsalter?


Personen ca. 50-150 auf etwa 200 Quadratmeter (meist aber weniger).
_Floh_
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 18. Jan 2010, 22:21
Da wird es mit dem kleinen HT eng, geht aber gerade noch so.

Falls es später mal größer werden, oder auch mal was richtung Live Rock gemacht werden soll, dann definitiv die 322er.
Gelscht
Gelöscht
#38 erstellt: 18. Jan 2010, 22:25

_Floh_ schrieb:
Da wird es mit dem kleinen HT eng, geht aber gerade noch so.

Falls es später mal größer werden, oder auch mal was richtung Live Rock gemacht werden soll, dann definitiv die 322er.


...wenn ich die 322er nun auch bei kleineren Sachen nehmen würde, würde es dann reichen die Höhen per Mischpult zu zügeln?

Ist echt ne schwierige Entscheidung.....
_Floh_
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 18. Jan 2010, 22:36
Es gibt durchaus einen Unterschied zwischen Durchsetzungskraft, Wurfweite und Aufdringlichkeit.

Die RCF Art 322 wird sich defintiv durchsetzen können und weit werfen, aber dabei auch auf geringe Distanzen nicht aufdringlich klingen,
wenn doch -> untauglicher Schrott, egal für was, ein Lautsprecher hat, gerade in der single 12" Liga, auf jede Distanz, zu funktionieren.

Da man bei RCF nicht ganz blöd ist, wird es aber auch auf kurze Distanzen keine Probleme geben.

Und um Verallgemeinerungen vorzubeugen: Ein 2" HT muss nicht unbedingt weiter tragen...es kommt, wie immer, darauf an, was man daraus macht.
Gelscht
Gelöscht
#40 erstellt: 18. Jan 2010, 22:40

_Floh_ schrieb:
Es gibt durchaus einen Unterschied zwischen Durchsetzungskraft, Wurfweite und Aufdringlichkeit.

Die RCF Art 322 wird sich defintiv durchsetzen können und weit werfen, aber dabei auch auf geringe Distanzen nicht aufdringlich klingen,
wenn doch -> untauglicher Schrott, egal für was, ein Lautsprecher hat, gerade in der single 12" Liga, auf jede Distanz, zu funktionieren.

Da man bei RCF nicht ganz blöd ist, wird es aber auch auf kurze Distanzen keine Probleme geben.

Und um Verallgemeinerungen vorzubeugen: Ein 2" HT muss nicht unbedingt weiter tragen...es kommt, wie immer, darauf an, was man daraus macht.


...also wäre kein EQ nötig und mann kann beruhigt auch so auf geringe Distanzen spielen?!

Nebenbei erwähnt, Jobstis LMT-121 hat auch nur nen 1" Treiber oder....
kst_pa&licht
Inventar
#41 erstellt: 18. Jan 2010, 23:03
Die ART Serie ist durch die Bank sehr Linear abgestimmt.

Die 322 klingt aufgrund des 2" Hornes mit 2,5" Schwingspule oben rum einfach dominanter als die 312. Es kann gut sein das, je nach Anwendung, die Frequenzen oben rum etwas mit nem EQ gebändigt werden müssen.
Deswegen hab ich Cure nen EQ empfohlen.


Ach Floh Apropos Alter:
Wenn du schon vergesslich bist, muss ich dann schon im Rollstuhl fahren ??
Gelscht
Gelöscht
#42 erstellt: 19. Jan 2010, 21:40
So ihr Lieben,.....

...habe mich nun doch gegen die aktive Variante und somit für die ART 312 P entschieden!

Später wird die Sache mit nem RCF 4 PRO 8003 AS Sub erweitert.

War Heute in einem Musikhaus und mir wurde dort gesagt, man muß bei diesen Tops keinen Low Cut setzen und kann sie problemlos ohne aktive Weiche anfahren. Was sagt ihr dazu?

Gruß DJ Cure
Sirit
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 19. Jan 2010, 22:05
Klar kann man die Tops ohne Probleme ohne Weiche betreiben. Nur wird dabei halt Leistung für nen Frequenzbereich verschwendet den die Tops eh nicht darstellen können. So puaschal würde ich sagen alles was unter 60Hz geht.
Deswegen ist eine aktive Weiche wo man dann nen LowCut setzen kann aufjedenfall von Vorteil.
Gelscht
Gelöscht
#44 erstellt: 19. Jan 2010, 22:41
Wiederum mein "KST PA&LICHT" kann man dann die 8001er Subs vergessen....

...schwierig schwierig!

Fazit: "Verzweifelt, da DJ nicht weiß was er nur für Tops nehmen soll und ob er nicht vielleicht doch an Selbstbau denken sollte..."

Gruß DJ Cure
_Floh_
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 19. Jan 2010, 22:59
Warum sollte man den 8001er nicht gebrauchen können?

Ich denke Martin mag die 8003er einfach lieber, weil mehr Amp-Leistung dahinter steckt und der Preisunterschied nicht riesig ist.

Ich habe einen der beiden Bässe bei ihm gehört, müsste ein 8001er gewesen sein...an sich nicht schlecht, aber richtig vom Hocker gerissen hat´s mich nicht!
Es gibt untenrum ganz ordentlich Schub (Party Mucke Ahoi), aber wenn ich an meine 18"er denke, ist das ein unpräziser Schwabbelbass.
Dafür gehen die 8001er untenrum einfach deutlich böser, kommt darauf an, was man will.

Was ich auch etwas karg finde: Die Einstellmöglichkeiten, wobei das auch den Vorteil hat, dass es jeder Depp einstellen kann.
Ich will Cure nichts unterstellen, aber ich denke für ihn wären wenige (einfache) Einstellmöglichkeiten durchaus von Vorteil.
Gelscht
Gelöscht
#46 erstellt: 19. Jan 2010, 23:08

_Floh_ schrieb:
Warum sollte man den 8001er nicht gebrauchen können?

Ich denke Martin mag die 8003er einfach lieber, weil mehr Amp-Leistung dahinter steckt und der Preisunterschied nicht riesig ist.

Ich habe einen der beiden Bässe bei ihm gehört, müsste ein 8001er gewesen sein...an sich nicht schlecht, aber richtig vom Hocker gerissen hat´s mich nicht!
Es gibt untenrum ganz ordentlich Schub (Party Mucke Ahoi), aber wenn ich an meine 18"er denke, ist das ein unpräziser Schwabbelbass.
Dafür gehen die 8001er untenrum einfach deutlich böser, kommt darauf an, was man will.

Was ich auch etwas karg finde: Die Einstellmöglichkeiten, wobei das auch den Vorteil hat, dass es jeder Depp einstellen kann.
Ich will Cure nichts unterstellen, aber ich denke für ihn wären wenige (einfache) Einstellmöglichkeiten durchaus von Vorteil.


..nein,...

weiter oben hatte es dies gechrieben:


kst_pa&licht schrieb:
Moin Cure,

wenn du dir wie geplant die 8001er als Subs drunterstellen willst, dann sind die 312 zu schwach auf der Brust. Ist ja die 322 schon am oberen Ende wenn die Subs unten Rum Vollgas laufen....


...das meinte ich!
kst_pa&licht
Inventar
#47 erstellt: 19. Jan 2010, 23:30
So jetzt Mal die Frage an den Meistbietenden:

Wer blickt jetzt da noch durch ??
Machen Zitate die aus dem Zusammenhang gerissen werden Sinn??

Also ich sach da nochmal was zu (auch auf die Gefahr hin das ich mich zum Xten Mal wiederhole):

Die Kombination ART 322A und Subwoofer 8001 ist ideal, da das gut zusammen passt. Lowcut hier bei 120Hz (meine Vorliebe). Dann müssen die Tops nicht soviel arbeiten. Pro ART 322A ein Bass

ART 322A mit 8003 geht auch. Da aber der 8003er mehr Dampf am Start hat, ist die 322 wenn das System dann mit Power gefahren wird im Clipping Bereich und der Limiter sagt Hallo.

Im 8001er und dem 8003er sind die Gleichen Chassis verbaut! auch im passiven 8001er.

Bei der 312er ART ist zwar ein Betrieb mit dem 8001er und 8003er auch gut machbar, aber ist die 312er eben nicht so potent wie die 322 (50W mehr Leistung und eben das 2" HT Horn). Daher gehen der 312 dann beim Feuer geben recht schnell die Reserven aus.

Was die Einstellungsmöglichkeiten an den Subs betrifft, gebe ich Floh zum Teil recht, ein wenig mehr Einstellmöglichkeiten wären gut. Auf der Anderen Seite ist die eingebaute Weiche mit den vorhandenen Anschlüssen und den Schaltern für Fasendrehung und Lowcut absolut ausreichend. Wenns komplexer wird ist normalerweise sowieso ein Controller dabei.

Apropos Klang:
Es war ein 8001er, aber den muss man in einer vernünftigen Umgebung hören. in unserem Lager schwingt ja alles mit und vibriert (Danke auch an das eingelagerte Schlagzeug).

Noch Fragen Kienzle??
_Floh_
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 20. Jan 2010, 00:07

kst_pa&licht schrieb:
Die Kombination ART 322A und Subwoofer 8001 ist ideal, da das gut zusammen passt. Lowcut hier bei 120Hz (meine Vorliebe). Dann müssen die Tops nicht soviel arbeiten. Pro ART 322A ein Bass

ART 322A mit 8003 geht auch. Da aber der 8003er mehr Dampf am Start hat, ist die 322 wenn das System dann mit Power gefahren wird im Clipping Bereich und der Limiter sagt Hallo.
....
Bei der 312er ART ist zwar ein Betrieb mit dem 8001er und 8003er auch gut machbar, aber ist die 312er eben nicht so potent wie die 322 (50W mehr Leistung und eben das 2" HT Horn). Daher gehen der 312 dann beim Feuer geben recht schnell die Reserven aus.


Ich denke das kommt auch auf den persönlichen Geschmack an.

Als Selberbauer bin ich mir sicher, dass weder der 8001er noch der 8003er so abartig laut sein werden, wie du es gerade vermittelst.

Mehr als 125 bis 130 dB (unrealistisch, zumindest dauerhaft) kriegt man nicht aus ´nem single 18"er, der auch nur etwas Tiefgang machen soll.
Abzüglich Power Compression können wir mit 125 dB auf Dauer rechnen, mehr geht auch mit guten Chassis kaum, 3 dB Power Compression haben die fast alle.

Der Art 312 gebe ich um die 120 dB auf Dauer, der Art 322 um die 125 dB.
Bei der 312er wird der Hochtöner limitieren, bei der 322er wohl am ehesten die unterdimensionierten Amps.

Ich pegle Subs indoor immer gerne 6 dB, outdoor auch mal 10 dB lauter ein als Topteile, bei Partys muss es schließlich drücken...

Die Kombi Art 312 und 8001 AS würde da noch passen, Art 322 und 8001 AS oder 8003 AS ist da meiner Meinung nach (alleine Aufgrund der Zahlen) im Bass zu schwach.

Bei manchen Veranstaltungen sind 6 dB lauter eingepegelte Subwoofer zwar unnötig oder sogar unerwünscht,
aber gerade als DJ würde ich mir im Bass Material zulegen, dass noch Luft nach oben hat.

Das ist zwar nur meine Meinung zu dem Thema, aber damit bin ich bis jetzt ganz gut gefahren.


kst_pa&licht schrieb:
Apropos Klang:
Es war ein 8001er, aber den muss man in einer vernünftigen Umgebung hören. in unserem Lager schwingt ja alles mit und vibriert (Danke auch an das eingelagerte Schlagzeug).


Also doch...naja, dass der ganze Raum mitschwingt ist beinahe normal, gerade wenn da was (egal was...) drin steht.
Zumindest gibt´s in der Größenordnung kaum noch Raummoden, bzw. liegen die für PA Subs einfach zu tief.
Es ist klar, dass dein Lager nicht optimal zum Hören von Bässen ist, aber man kann sich einen Eindruck verschaffen.
Zumal die Schwingungen vom Material größtenteils deutlich über 100 Hz liegen werden, das versaut mehr die Mitten.

Da mein "Lager" aber auch recht extrem scheppert (bei mir ist es ein Heizkessel :D), kann man Pi*Daumen Vergleichen.

Evtl. kommen wir nochmal irgendwann zusammen, bevor der letzte 18"er weg ist, dann kannst du dir ´nen Eindruck verschaffen
Gelscht
Gelöscht
#49 erstellt: 20. Jan 2010, 00:14

_Floh_ schrieb:
...bei der 322er wohl am ehesten die unterdimensionierten Amps...


...ähm....gibts denn die 322er überhaupt als passives Top...

@ kst_pa&licht

...wenn ich nun gern nen passives Top haben wollen würde, was schlägst du vor? (in späterer Kombination mit dem 8003er Sub?)

Gruß DJ Cure
_Floh_
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 20. Jan 2010, 00:27
Auch das Aktivmodul von ´nem aktiven LS kann unterdimensioniert sein.

Auch RCF ist mit Sicherheit keine heilige Firma, die in ein fertig Top für 750€ den High Tech Midbass baut, aber Schrott wird es nicht sein.
Wenn man das bei 120 Hz trennt, kann da auch ein 12"er mindestens 400 Watt ab, ein guter auch mal 500 bis 600 Watt, dauerhaft wohlgemerkt, nicht Peak!
In der Art 322 steckt ein Aktivmodul mit geradezu lächerlichen 350 Watt. Headroom? Fehlanzeige.
Braucht man zwar dank internen Limitern nicht unbedingt, aber es ist nicht wirklich genug um ´nen 12"er wirklich auszureitzen.
Das macht in der Praxis zwar nur ein paar dB aus, dank Power Compression werden es wohl 1 oder 2 sein, aber optimal ist das dennoch nicht.
kst_pa&licht
Inventar
#51 erstellt: 20. Jan 2010, 00:35

Als Selberbauer bin ich mir sicher, dass weder der 8001er noch der 8003er so abartig laut sein werden, wie du es gerade vermittelst.


So sollte das auch gar nicht rüberkommen

Fakt ist das die Kombi 2x 322 und 2x 8001 bzw. 2x 322 und 2x 8003 zig Mal bei uns im Jahr im Einsatz ist und dazu eben die geschriebenen Erfahrungen und die daraus resultierenden Empfehlungen. Ohne da jedesmal mit Analyzer, Messgerät und haumichtot dabei zu stehen.

Hängt natürlich auch von zahlreichen Faktoren der Location, Aufstellung etc. ab.

Da wäre es einfach Sinnvoll das du die Kombis im Einsatz hören könntest und ich deine 18er Mal verdrücke (excl. Heizkessel)

Denn Zahlenspiele, Weissagungen, Spekulationen etc, auch von nem erfahrenen Selbstbauer wie dir helfen da nicht weiter
... außer Cure jetzt komplett zu verwirren... wenn er es nicht schon ist

@ cure: Was hältst du davon wenn du einfach Mal auf die Seite von RCF schaust.

Such dir nächste Woche nen Tag raus, dann komm ich rauf auf nen Sprung und du kannst Mal Probehören.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungen RCF ART 415-A MK II ?
.OhrBassMus. am 09.12.2012  –  Letzte Antwort am 10.12.2012  –  11 Beiträge
RCF PA
hio am 03.09.2012  –  Letzte Antwort am 31.05.2018  –  12 Beiträge
RCF 4PRO 2031-A
FOGGER-! am 01.10.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2014  –  3 Beiträge
PA RCF
FOGGER-! am 01.03.2011  –  Letzte Antwort am 11.04.2011  –  70 Beiträge
RCF Sub 705-AS II bei 2 x RCF Art 715-A MKII sinnvoll?
Abrow am 01.03.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
RCF Art 745A mit 905-AS II kombinieren?
Lord-B. am 18.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.09.2019  –  19 Beiträge
TOPTEILE FÜR RCF BÄSSE
ArbnorG am 28.01.2014  –  Letzte Antwort am 29.01.2014  –  6 Beiträge
RCF oder HK (?)
RuC am 30.01.2017  –  Letzte Antwort am 30.01.2017  –  8 Beiträge
Kaufberatung RCF TTS56
Zuckerbuur am 11.02.2018  –  Letzte Antwort am 14.02.2018  –  10 Beiträge
Rcf sub 8003-as mit Rcf sub 8006-as
dagbest am 23.07.2015  –  Letzte Antwort am 05.08.2015  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.259 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSarah_Antipro
  • Gesamtzahl an Themen1.552.473
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.570.301

Hersteller in diesem Thread Widget schließen