HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fragen zum "neuen" Lenco . | |
|
Fragen zum "neuen" Lenco .+A -A |
||
Autor |
| |
Gelscht
Gelöscht |
22:29
![]() |
#1
erstellt: 05. Jan 2011, |
Hallo, nachdem nun mein Lenco L-452 gut verpackt angekommen ist (der Verkäufer hat sich wirklich Mühe gegeben) tauchen nun einige Fragen auf. Vielleicht kann mir jemand helfen? - Das verbaute System ist ein Pfeifer OMB 5, ich finde das nirgendwo. Welches Sytem sollte man zum Austausch einsetzen? Edit: Habe ich gerade gefunden Ortofon OM 5 oder besser wäre Ersatz ... - Der Dreher ist bei 45/U sauber pitchbar, bei 33/U läuft er selbst in der niedrigsten Einstellung geringfügig zu schnell. Das liegt doch dann nicht am Riemen, oder? Anbei ein link zu dem Modell: ![]() Gruß Carl |
||
Gelscht
Gelöscht |
00:26
![]() |
#2
erstellt: 06. Jan 2011, |
Tja, nun kann ich´s mir selbst schreiben ;-( Der Motortrimmer für 33/U auf der Platine hat wohl die Schleifer/drehbare Mechanik "verloren" und läuft nun nicht feinreguliert ... zudem ist der Plattenteller verzogen ... The death of a Dreher ... wär ja auch zu schön gewesen ... VG Carl |
||
|
||
Fhtagn!
Inventar |
07:33
![]() |
#3
erstellt: 06. Jan 2011, |
Das Poti auf der Platine gibts für ein paar Cent und ist auch nicht schwer zu tauschen. Teller verzogen, das kommt eigentlich höchst selten vor. Bist du da sicher? MfG Haakon |
||
directdrive
Inventar |
08:22
![]() |
#4
erstellt: 06. Jan 2011, |
Moin, der Drehwiderstand lässt sich eventuell ersetzen, Original kann bei tschechischen 80er-Jahre-Produkten etwas schwer zu finden sein, ein Ersatz ist aber sicher denkbar. Das Plattentellerproblem ist leider typisch für den Lenco L-450 und 452. Auch manche spätere Pro-jects machen da immer noch Ärger. Ich hatte bereits zwei 450er, bei denen zudem die Subteller soweit verzogen waren, daß sie Risse und Brüche aufwiesen. Ersatz findet sich mit etwas Glück günstig bei eBay, dort tauchen gelegentlich Schlachtgeräte auf. Grüße, Brent [Beitrag von directdrive am 06. Jan 2011, 08:33 bearbeitet] |
||
Fhtagn!
Inventar |
08:35
![]() |
#5
erstellt: 06. Jan 2011, |
Mit etwas Gefummel geht das immer. Ich habe sowas schon auf "Beine" gestellt und eingelötet. Die Teller verziehen sich wirklich einfach so? Das muss dann aber wirklich minderwertiger Guss sein. |
||
directdrive
Inventar |
09:44
![]() |
#6
erstellt: 06. Jan 2011, |
Isset. Aber schön feingewuchtet... |
||
raphael.t
Inventar |
09:44
![]() |
#7
erstellt: 06. Jan 2011, |
Hallo Carl! Hat der Teller unterhalb eine Stroboskop-Markierung? Wenn nicht, irgendwo müsste ich noch einen Project-Teller haben, aber ob der weniger verzogen ist als deiner, weiß ich nicht. Ein Problem bei diesen Teilen, leider. Wieviel Höhenschlag hast du ungefähr? Grüße Raphael |
||
Gelscht
Gelöscht |
10:49
![]() |
#8
erstellt: 06. Jan 2011, |
Hallo, Höhenschlag ca. 3mm, habe ich ihn provisorisch mit Möbelfilzunterlagen ausgeglichen. Den Drehwiderstand habe ich heute Nacht dann auch noch provisorisch befestigt. Nun funzt er tatsächlich noch. Eigentlich ein sehr feines und gewichtiges Gerät (wiegt fast doppelt soviel wie mein Dual CS 503-1). Leider scheint auch der Drehwiderstand der Pitchcontrol nicht mehr ganz sauber zu sein, er ist extrem schwierig einzustellen und muß nach einer Pause neu gepitcht werden. Ja, er hat einen sehr, sehr schweren Stroboteller. Hätte er nicht diese Macken, würd ich sogar in ein mittelprächtiges Sytem investieren. Von der mechanischen Qualität finde ich ihn überzeugender als den Dual. Gruß Carl |
||
raphael.t
Inventar |
18:57
![]() |
#9
erstellt: 06. Jan 2011, |
Hallo Carl! 3 mm sind extrem viel! Habe in meinem Fundus gestöbert, ein Lenco/Tesla Teller ohne Strobo, aber mit dem selben Gewicht hat leider auch mind. soviel Schlag. Der Teller des Project 1 hingegen dreht ordentlich, hat aber auch keine Markierungen. Den könnte ich dir zwar überlassen, habe aber dann selber keinen Teller mehr. Nicht dass ich ihn dringend bräuchte, bei meinen vielen Drehern kommt´s auf einen mehr oder weniger nicht drauf an, doch ein unvollständiger Plattenspieler ist auch nicht das Wahre. Steht herum und verbraucht unnötig Platz. Project anschreiben, die haben sicher einen passenden Teller oder, wenn der Arm höhenverstellbar ist, einen Rega Glasteller oder sonstwas drauf. Grüße Raphael |
||
Gelscht
Gelöscht |
02:12
![]() |
#10
erstellt: 07. Jan 2011, |
Da hast Du recht, dass könnte ich nicht verantworten ;-) Also, ich habe den Teller unterfüttert, nun lauft er eigentlich ziemlich plan. Nach Bearbeitung des PitchPotis läuft er nun auch gleichmässig.Bleibt noch die Frage nach der Nadel: Kann ich eine höherwertige Ersatznadel in den Ortofon Tonabnehmer bauen. Z.b. anstatt der OMB 5E ein OM 10 oder 20? Oder gleich ein Shure 97xe oder ein AT/95 AT 110? Ich höre vornehmlich Funk/Jazz und Rochmusik/Chansons ... Anbei ein paar Bilder des Lenco: VG Carl ![]() |
||
Fhtagn!
Inventar |
07:42
![]() |
#11
erstellt: 07. Jan 2011, |
Ja, kein Problem. |
||
raphael.t
Inventar |
08:34
![]() |
#12
erstellt: 07. Jan 2011, |
Hallo Carl! OM-Upgrading geht bis OM 40, einfach neue Nadel drauf und fertig. Aber Achtung: OM 10 ist nicht "besser" als OM 5, OM 20 löst zwar feiner auf, aber der Sprung nach vorn geht erst ab OM 30 los. Grüße Raphael |
||
Fhtagn!
Inventar |
08:36
![]() |
#13
erstellt: 07. Jan 2011, |
OM 5 Generatoren sind übrigens oft nicht das Gelbe vom Ei. Wenn, dann gleich ein komplett neues OM System kaufen, das kostet auch nicht mehr als die Nadel allein. Mfg Haakon |
||
Gelscht
Gelöscht |
18:01
![]() |
#14
erstellt: 07. Jan 2011, |
Hallo, könnte ich auch 2 höherwertige Trägersysteme in 2 Drehern verbauen und nur die Nadel bei Bedarf wechseln? Mich reizt dann doch noch ein Technics SL, Dual 7xx oder ein Einsteiger Thorens ... VG Carl |
||
Fhtagn!
Inventar |
19:23
![]() |
#15
erstellt: 07. Jan 2011, |
Klar geht das. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lenco L78: fragen, fragen, fragen sebbl am 24.04.2004 – Letzte Antwort am 01.11.2006 – 7 Beiträge |
Lenco l75 ein paar Fragen muggelmuggel am 14.09.2011 – Letzte Antwort am 21.09.2011 – 17 Beiträge |
Lenco L75 Fragen zur Einstellung rd350ypvs am 15.05.2011 – Letzte Antwort am 20.05.2011 – 14 Beiträge |
Neuen Tonarm Lenco L75 ShanaVar am 17.12.2007 – Letzte Antwort am 19.12.2007 – 15 Beiträge |
Lenco janosch7 am 17.05.2008 – Letzte Antwort am 18.05.2008 – 3 Beiträge |
Lenco Plattenspieler 8bitRisc am 24.11.2010 – Letzte Antwort am 25.11.2010 – 2 Beiträge |
Tonabnehmer für Lenco L75 mikko am 30.01.2006 – Letzte Antwort am 31.01.2006 – 6 Beiträge |
Lenco L85 Dark_Helmet am 20.07.2007 – Letzte Antwort am 24.07.2007 – 9 Beiträge |
Lenco Plattenspieler ralle1265 am 18.11.2010 – Letzte Antwort am 23.11.2010 – 9 Beiträge |
Lenco L75 sbarths am 03.01.2006 – Letzte Antwort am 06.01.2006 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.731