HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » erster Plattenspieler - neu oder gebraucht? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
erster Plattenspieler - neu oder gebraucht?+A -A |
||
Autor |
| |
miret
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:06
![]() |
#51
erstellt: 14. Jan 2012, |
Ich glaube, der größte Fehler den man machen kann, ist es, hier im Board eine "Einstiegsfrage" wie die nach einer Empfehlung für einen ersten Plattenspieler zu stellen... ![]() ![]() ![]() ![]() (Vorsicht Polemik!) ![]() |
||
Detektordeibel
Inventar |
21:10
![]() |
#52
erstellt: 14. Jan 2012, |
Schlimmer finde ich das dasselbe Threadthema die letzten Tage in 10 threads nebeneinander diskutiert wird. Jetzt auf niemanden persönlich bezogen aber: Lesen diese Typen nicht einfach mal in der Sektion quer bevor sie eigene Threads aufmachen um dann detailierte Fragen zu stellen? |
||
|
||
niesfisch
Ist häufiger hier |
21:19
![]() |
#53
erstellt: 14. Jan 2012, |
Ich bin mehr als dankbar für Eure Hilfe und die vielen Tips. Und ich denke ihr habt mir schon damit geholfen, mich für einen gebrauchten zu entscheiden - und darum ging es mir ja auch in dem Thread. eben mal wieder in der Bucht gewesen: ![]() morgen Abend geht auch noch ein guter Dual 721 zu Ende. Auf den werde ich auch mal ein Auge werfen. Marcel [Beitrag von niesfisch am 14. Jan 2012, 21:22 bearbeitet] |
||
Smoke_Screen
Inventar |
23:49
![]() |
#54
erstellt: 14. Jan 2012, |
Der Pio ist genau der denn ich in einem Posting auf der letzten Seite verlinkte. LOL. Zu der Zeit stand der noch auf 35€ oder so. Hundertfuffzig find ich aber schon etwas happich für das Teil,auch wenns mit nem M95ED kommt. Iss ja auch noch einen Tag vor Schluss. Bin mal gespannt wie hoch der abschließt. So und was iss nun mit dem Miracord niesfisch ? In welcher Zarge sitzt der nun und was fürn TA hat der. Funzt der oder was ? |
||
Smoke_Screen
Inventar |
02:42
![]() |
#55
erstellt: 23. Jan 2012, |
Mal wieder typisch,erst "hilfe" rufen und dann Sendepause. ![]() |
||
savage
Stammgast |
23:38
![]() |
#56
erstellt: 23. Jan 2012, |
... wahrscheinllch ist 'niesfisch' schon so sehr mit Platten hören beschäftigt, dass ihm einfach keine Zeit mehr für's Forum bleibt ![]() |
||
quaelgeistle
Ist häufiger hier |
00:08
![]() |
#57
erstellt: 24. Jan 2012, |
Wenn man den Elac unten aufmacht, wird einem vor lauter Lötstellen schon schlecht. Von der Nadel bis zu den Cinch habe ich wenn ich mich nicht irre 6! Kontakte gezählt. War sicher mal ein guter Dreher, aber die Zeit bleibt nicht stehen. Der Elac macht sich aber Dank Reibrad super als PWM |
||
niesfisch
Ist häufiger hier |
00:31
![]() |
#58
erstellt: 24. Jan 2012, |
Hallo, sorry für die späte Antwort. Den Elac meines Schwiegervaters werde ich nicht nehmen. Er hört sich an, als wollte er ihn gar nicht wirklich loswerden. Und betteln möchte ich auch nicht - ausserdem will ich nicht wegen seinem Elac in seiner Schuld stehen. Deshalb geht die Suche weiter. Auf Ebay sind in den letzten Tage einige weggegangen. Ich kann mich aber nicht so richtig entscheiden. Sorry nochmal fürs zappeln lassen. Grüße Marcel |
||
Smoke_Screen
Inventar |
02:43
![]() |
#59
erstellt: 24. Jan 2012, |
Na wie wärs denn damit. Ein 601er mit Ortofon M20E komplett restauriert von Doktor. Sieht aus wie grade ausgepackt. ![]() Der würds auch tun: ![]() Oder alternativ was Preiswerteres: ![]() Hier nochmal bis ein paar besseren Fotos: ![]() Die PS-Xe dieser Serie haben mittelschwere Arme und verdauen MMs und MCs so gut wie die guten Duals. Imho ein guter Einstiegsspieler und nicht zu teuer. Über den Look kann man sicherlich streiten aber technisch sind das wirklich solide Teile. |
||
Antiphon
Stammgast |
15:25
![]() |
#60
erstellt: 24. Jan 2012, |
Ich werfe nochmal den ![]() In der Bucht geht er um die 100€ weg, je nach Zustand. In dieser Baureihe gab es auch noch andere: SL-1300/1310 Vollautomatik SL-1400/1410 Halbautomatik SL-1500/1510 Manuell oder als Subchassiskonstruktion SL-1600/1610 Vollautomatik SL-1700/1710 Halbautomatik SL-1800/1810 Manuell ->Die xx10er Modelle sind in technicsbraun, die xx00er in silber. Als System für die Technicsen empfehle ich das ![]() ![]() Beste Grüße, Steven! [Beitrag von Antiphon am 24. Jan 2012, 15:28 bearbeitet] |
||
lagu1
Hat sich gelöscht |
22:15
![]() |
#61
erstellt: 24. Jan 2012, |
Sorry, aber irgendwie würde ich es nicht einsehen für ein (das muß man immer dabei sehen) teilweise mehr als 30 Jahre altes Gerät mehr zu bezahlen als den ehemaligen Neupreis. Auch wenn die Geräte überholt sind und von der Qualität her besser sind als die meisten Neugeräte. |
||
Nanobyte
Stammgast |
23:48
![]() |
#62
erstellt: 24. Jan 2012, |
@ lagu Das ist aber leider so. Wie früher in der DDR mit nem alten Trabi. Da hat man auch mehr für bezahlt als für einen neuen. Der Grund: Für den alten Trabi gab es einen Markt. Neue Trabis gab es aber nicht einfach so zu kaufen. Auf die Plattenspieler übertragen: Es gibt keinen "Budget"- Plattenspieler für 150 € neu zu kaufen, der auch nur annähernd an die Qualität eines alten Dual, für diesen Preis in der Bucht gefischt, herankommt. Ich habe neulich für über 300 € einen Denon-Dreher erstanden, den es damals für 500 DM neu zu kaufen gab. Aber geh' mal mit 250 Euro in den Media Markt und frag' nach einem Plattenspieler... VG NB |
||
savage
Stammgast |
00:08
![]() |
#63
erstellt: 25. Jan 2012, |
... das sehe ich ähnlich, wie Nanobyte: der Markt macht den Preis. Darüberhinaus gibt's grad bei Plattenspielern wirklich Qualität bei den Gebrauchten, die heutzutage nur mit deutlich mehr finanziellem Einsatz zu bekommen ist. Letztenendes gilt natürlich: es wird ja keiner gezwungen, einen alten Dreher zu kaufen und je mehr Leuts die Meinung von Lagu teilen, umso günstiger wirds für den Rest ![]() |
||
Smoke_Screen
Inventar |
08:32
![]() |
#64
erstellt: 25. Jan 2012, |
Ich verstehe die Standpunkte. Leider ist es so das der Markt zwischen Konsumerklasse und High-End Klasse nicht viel bietet. Schon gar nicht die damals so beliebte solide Mittelklasse zum angemessenen Preis. Tatsächlich steigen die Preise von wirklich solidem Gerät in einwandfreier Qualität. Man braucht ja nur einmal die von mir aufgeführten Teile gegen neue Duals z.B. 505-4 (NP.:~ 500€) oder CS-460 (~700€) oder zu entsprechenden Thorens-Modellen vergleichen. Die Zeiten wo man gutes Gebrauchtes fürn Appel undn Ei be- kommt sind dank anhaltendem Vintagetrend schon lange vorbei. Und die verbliebenen Hersteller bieten seit Jahren "worst quality for highest price"- Deswegen ja der run auf den Gebrauchtmarkt. Verglichen mit ehemaligen Spitzenklassemodellen sind die Preise für die aufgeführten Modelle noch milde. Zumal es sich bei beiden um generalüberholte Teile handelt. Der Dual z.B. hat seinerzeit 600DM neu gekostet inclusive dem Ortofon M20E. Da finde ich ein 1a restauriertes Teil für 250€ schon günstig verglichen mit dem aktuellen Mitbewerb im Neugerätemarkt. Sicher,über Optik läßt sich vortrefflich streiten,aber über technische Parameter wohl kaum. [Beitrag von Smoke_Screen am 25. Jan 2012, 18:36 bearbeitet] |
||
niesfisch
Ist häufiger hier |
18:23
![]() |
#65
erstellt: 03. Feb 2012, |
So, es ist nun doch ein Modell geworden was hier nicht so gerne gesehen wird - ein Pro-Ject Debut III Esprit mit Ortofon Alpha. Der Anschluss etc. liefen problemlos. Vom Klang bin ich auch begeistert. In Kombination mit meinem Röhrenverstärker bin ich für den Anfang mehr als begeistert. Der Teller dreht sich absolut ruhig und ohne zu "eiern". Sicher ist das System nicht top - ich denke aber ein guter Einstieg in das Thema Vinyl. Vom Kauf eines gebrauchten Spielers bin ich abgekommen - ich wollte nichts riskieren was Defekte, Transportschäden oder ähnl. angeht. Ich habe mich zum Thema "Gebrauchte" auch mit einem kompetenten "Fachmann" unterhalten - seine Meinung "Wer einen guten gebrauchte Spieler hat wird ihn wahrsch. nicht verkaufen - denn er weiss ja was er damit verlieren würde" .... ich denke so ganz unrecht hat er nicht. Wie gesagt, ich bin soweit sehr zufrieden ... die ersten Alben die ich damit gehört habe: Sade - Best of Label: Music on Vinyl Keith Jarrett - The Köln Concert Label: ECM Trentemöller - The Last Resort Label: Poker Flat Morgen gehts dann auf meiner erste "Schallplattenbörse" hier in Hamburg - freue mich schon drauf. Vielen Dank für Eure Hilfe - auch wenn es jetzt doch keine "Vintage" Schätzchen geworden ist. Ich bin sicher demnächst wieder hier, wenn es um ein neues "System" für den Spieler geht - solange werde ich mich erstmal mit dem Alpha anfreunden. Hier auch noch ein Bild vom "Neuen" Danke und Grüße Marcel ![]() |
||
Smoke_Screen
Inventar |
01:49
![]() |
#66
erstellt: 06. Feb 2012, |
Au Backe. Das ist eine typische "hippe" Einsteigerkombination wie sie vielleicht von Stereoplay oder Audio in ihrer Vorweihnachtsausgabe empfohlen würde. Die mit Abstand meiste Kohle wandert in die klanglich unrelevantesten Teile. Nämlich die Verstärker. Der Tonabnehmer nimmt die Rolle eines Zubehörs ein und nicht die einer - maßgeblich klangentscheidenden - Komponente. Imho hast du dafür das du "nichts riskieren" wolltest ziemlich kräftig draufgezahlt. Wenn ich davon ausgehe das die KEF IQ7 schon vorher da waren und so dein Gesamtbudget für den Rest rund 1600€ hoch war..... Damit hättest du dir locker den Thorens TD-320MK2 + fettem MC + z.B. Sony TA-F707ES zulegen können und wärst zumindest von der Elektronik und der Signalquelle her in der Spitzen- klasse gelandet. |
||
quaelgeistle
Ist häufiger hier |
20:49
![]() |
#67
erstellt: 06. Feb 2012, |
Ist das die feine Hifi-Art gleich etwas schlecht zu machen, wenn jemand eine Neuanschaffung gemacht hat, die nicht den eigenen Vorstellungen entspricht? So kann einem die Teilnahme an Foren auch vermiest werden ![]() @Marcel: Herzlichen Glückwunsch zu deiner Entscheidung. Ich bin auch kein Freund von fragwürdigen Klassikern auf dem Gebrauchtmarkt. Und, ja ich oute mich als Pro-Ject Besitzer. Der Debut 3 ist ein ordentlicher Dreher der zuverlässig seine Arbeit macht, ohne Geld in irgenwelchen Endabschaltungen, Tonarmführungen oder elektronischer Geschwindigkeitsumstellungen zu verlochen. Herrn Lichteneggers Prinzip ist die Kohle in die Basics zu stecken, nicht in den Komfort. Er dreht gleichmäßig die Platte und tastet ordentlich ab. Nach oben kann mann immer noch steigern ![]() Wenn wieder Geld auf dem Konto ist wäre ein ordentliches System (Goldring 1022) schick und der Prepreamp lässt sich auch verbessern (im Moment NAD pp2, oder?) Laß dir die Musik nicht vermiesen. Ich bin jetzt schon auf die Antworten gespannt ![]() |
||
Detektordeibel
Inventar |
22:14
![]() |
#68
erstellt: 06. Feb 2012, |
Wenn das "preiswerte" Zeug schon gut klingen würde, dann kauft doch keiner mehr das teure Zeug das im Prinzip keiner braucht. ![]()
Bei Autos hat früher der rechte Außenspiegel auch mal Aufpreis gekostet. ![]() [Beitrag von Detektordeibel am 06. Feb 2012, 22:16 bearbeitet] |
||
Smoke_Screen
Inventar |
22:31
![]() |
#69
erstellt: 06. Feb 2012, |
Hey,wocht mal. Was heisst hier mies machen ? Ich dachte hier wäre es darum gegangen möglichst wenig Kohle für möglichst viel Quali einzukaufen. Und da habe ich mir auf den vorigen Seiten ein paar Gedanken zu gemacht und versucht Alternativen aufzuzeigen. Und dann kommt der gute niesfisch mit so einem Zeitgeist-Set um die Ecke. Wobei ich absolut nicht mitgekriegt habe das er sich als Amp eine Midfi-Röhre zugelegt hat. Sorry. Hätt ich das vorher gewusst wäre mir eher klar geworden das ich meine Zeit verschwende und hätte mir das Senf ablassen erspart. Aber war ja eh umsonst. Naja. Immer nur lächeln. ![]() |
||
niesfisch
Ist häufiger hier |
23:09
![]() |
#70
erstellt: 06. Feb 2012, |
Hey Ho, ja, den Röhrenverstärker hatte ich glaube ich erwähnt ;-) Wie gesagt, ich bin bisher sehr zufrieden damit. Und das ist doch die Hauptsache. Dankbar bin ich trotzdem für eure Gebrauchttips .... habe nach Euren Posts sehr viel zum Thema gelesen. Am Wochenende war ich auf der Hifi-Messe hier in Hamburg. Ich habe einiges sehr lange Probe gehört, bin dann nach Hause gekommen und war erfreut das meine Kombi durchaus schön klingt. Und letztendlich ist beim Thema Hi-Fi vieles Glaubensfrage und Psychologie. Aber das wissen wir ja eh alle :-) Ich bin mir auch sehr sicher, das viele Ihre Komponenten bei Blindtests nicht erkennen können - ich würde es mir jedenfalls nicht zutrauen. In diesem Sinne, nicht böse sein wenn der Zeitgeist zugeschlagen und ich demnächst nach einem Upgrade frage ![]() Einen schönen Abend Marcel |
||
savage
Stammgast |
23:45
![]() |
#71
erstellt: 06. Feb 2012, |
Hallo Marcel, jetzt mach' dich mal nicht kleiner als notwendig. Mehr als zufrieden mit der eigenen Anlage geht sowieso nicht. Du hast Dich informiert und danach das erworben, woran Du Freude hast. Lass' Dir das nicht kleinreden. Ich fänd's befremdlich, wenn Tipps im forum nur gegeben werden, wenn sie auch eins zu eins umgesetzt werden (das würde ja in der Regel auch bedeuten, vor lauter gegenteiligen Meinungen handlungsunfähig zu werden ![]() also nochmal: Glückwunsch zum neuen Dreher ![]() und wenn's demnäächst 'Upgrade-Fragen' gibt --> nur zu! |
||
bandzug
Ist häufiger hier |
02:23
![]() |
#72
erstellt: 07. Feb 2012, |
Hallo, ich werfe noch den Kenwood KD-8030 bzw. KD-990 in die Diskussion ein. M.E. sehr schöne (Gebraucht)Geräte. Mit einem Denon DL-110 MC machen die eine ordentliche optische und natürlich auch akustische Figur. Müßte in Summe für etwa 500-600 Euro machbar sein. Zeitlos, schick, solide, klingt wirklich schön transparent und macht fast alle Genres mit. Der Denon DL-110 MC ist selbst neu erschwinglich und läuft, da High Output MC Abnehmer, klaglos an den meist nur noch vorhandenen MM-Eingängen. Einzig Körperschall nimmt der Kenwood m.E. leider etwas zu gut über die originalen Füße auf. Hier wäre ggf. zusätzlich zu entkoppeln. Klar Gebrauchtkauf hat ein Risiko - aber auch die Chance halbwegs erschwinglich an nicht mehr lieferbare und/oder ehemals wirklich noch wertige Geräte zu kommen. Beim aktuellen Programm drängt sich mir immer mehr der Eindruck auf, daß nur noch Millionärsspielzeug annähernd was mit Qualität zu tun haben könnte. Der Rest ist meist nur auf Optik getrimmt oder gnadenlos asketisch. Könnte mich für beides nicht so recht begeistern. Viele Grüße |
||
bandzug
Ist häufiger hier |
02:34
![]() |
#73
erstellt: 07. Feb 2012, |
Hallo Marcel, das hatte ich noch vergessen. Deine Kombi finde ich auch sehr chick. (Wobei mir der sonst schöne Project wie gesagt etwas zu sparktansich wäre/reine Geschmackssache) Mir fehlt zum opto-akustischen Glück hingegen noch die Röhrenstufe ;-) Viele Grüße Peter |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler neu oder gebraucht? TheBigW am 05.11.2011 – Letzte Antwort am 13.11.2011 – 17 Beiträge |
Plattenspieler NEU oder Gebraucht? swalter am 26.12.2020 – Letzte Antwort am 01.01.2021 – 29 Beiträge |
Erster Plattenspieler - gebraucht - bis 400? N3mezis am 09.02.2011 – Letzte Antwort am 25.02.2011 – 77 Beiträge |
Plattenspieler gesucht (Gebraucht oder Neu) Nobody_Owens am 22.03.2010 – Letzte Antwort am 24.03.2010 – 12 Beiträge |
Plattenspieler: Neu oder gebraucht: Was ist besser? am 30.10.2007 – Letzte Antwort am 01.11.2007 – 24 Beiträge |
Erster Plattenspieler faultline am 14.08.2007 – Letzte Antwort am 11.09.2007 – 97 Beiträge |
Plattenspieler ? neu/gebraucht? Welcher passt? dr.dicht am 29.04.2021 – Letzte Antwort am 13.05.2021 – 58 Beiträge |
erster Plattenspieler Kerra am 01.01.2017 – Letzte Antwort am 05.01.2017 – 17 Beiträge |
Plattenspieler neu oder gebraucht (generalüberholt) bis 700? a_hansi am 30.01.2019 – Letzte Antwort am 15.09.2019 – 29 Beiträge |
Plattenspieler bis 350?, neu oder gebraucht. Leleeye am 18.02.2019 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 72 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.946 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedlisa91m770040786
- Gesamtzahl an Themen1.559.351
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.304