HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||||
Autor |
| |||
WBC
Gesperrt |
09:46
![]() |
#8247
erstellt: 08. Jul 2021, |||
[pain]
Neuling |
11:28
![]() |
#8248
erstellt: 08. Jul 2021, |||
Das geht mir ähnlich. Selbst das so hoch gelobte Koetsu Black ist in meinen Ohren irgendwie nur Mittelmaß. Am Ende bleibe ich immer wieder bei vielen 80er Tonabnehmern hängen. Liegt vielleicht auch an den feinen elliptischen und hyperelliptischen Schliffen. Sowas gibts heute leider nicht mehr. In der Bucht sind in Japan immer mal wieder neuwertige 300 MC für 300 Euro (inkl. Versand, Märchensteuer und Zoll) zu haben. Wenn ich sehe, was zum Teil für andere ältere Tonabnehmer (Ortofon ![]() Und zum Thema: Eines meiner anderen Lieblingssysteme ![]() |
||||
|
||||
Marsilio
Inventar |
13:26
![]() |
#8249
erstellt: 08. Jul 2021, |||
Bitte jeweils hinschreiben, was für ein System es ist.... Danke. LG Manuel |
||||
Jazzy
Inventar |
17:57
![]() |
#8250
erstellt: 08. Jul 2021, |||
Highphonic, noch nie gehört ![]() |
||||
Uwe_1965
Inventar |
18:36
![]() |
#8251
erstellt: 08. Jul 2021, |||
Das scheint es zu gegeben MC-A3 MC Typ Aluminium Ausleger Ausgangsspannung 0,12mV Nadeldruck 0,9-1,1 g (Optimum 1,0g) Reproduktion Frequenzband 10-70.000Hz Nadelspitze 0,1×1,2mil Super-Ellipse Selbstgewicht 6,5g |
||||
[pain]
Neuling |
14:03
![]() |
#8252
erstellt: 09. Jul 2021, |||
Genau das ist es, wobei der Nadelträger wohl nicht aus reinem Aluminium ist, dafür ist er viel zu dünn. Ich kann nachher noch gern ein Mikroskop-Bild einstellen. Highphonic war eine Gründung ehemaliger Denon Mitarbeiter bzw. hatte ehemalige Anstellte von Denon und exsistierte nur kurz Ende der 80er. In der Zeit haben Sie aber ein paar gute Tonabnehmer auf den Markt gebracht. Wenn ihr mal die Chance habt, einen zu hören, nutzt sie. Edit: Der Nadelträger samt sehr sehr kleinem nacktem Diamant. ![]() [Beitrag von [pain] am 09. Jul 2021, 18:52 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
12:54
![]() |
#8253
erstellt: 10. Jul 2021, |||
ls Beifang auf einen TD 170 gefangen. ![]() Im Netz finde ich wenig darüber. Bei Vinylengine steht aber Shibata ? Kann das sein ? Edit: Ich glaube ich brauche mal so ein USB Mikroskop ![]() Gruss aus dem Pott. [Beitrag von Skaladesign am 10. Jul 2021, 13:41 bearbeitet] |
||||
.JC.
Inventar |
14:27
![]() |
#8254
erstellt: 10. Jul 2021, |||
holger63
Hat sich gelöscht |
15:53
![]() |
#8255
erstellt: 10. Jul 2021, |||
Laut lini ist das ein OEM für Sanyo. Lini? ![]() |
||||
*Vinyl-Capo*
Hat sich gelöscht |
16:34
![]() |
#8256
erstellt: 10. Jul 2021, |||
[pain]
Neuling |
17:20
![]() |
#8257
erstellt: 10. Jul 2021, |||
Brandis7B
Inventar |
17:49
![]() |
#8258
erstellt: 10. Jul 2021, |||
Sieht aus wie ein Schneepflug. ![]() |
||||
WBC
Gesperrt |
18:33
![]() |
#8259
erstellt: 10. Jul 2021, |||
Was das denn für ein Klopper...??? ![]() ![]() |
||||
*Vinyl-Capo*
Hat sich gelöscht |
19:23
![]() |
#8260
erstellt: 10. Jul 2021, |||
Benz Micro Ace L (aus dem roten Plastikgehäuse befreit, 4 Gramm Zusatzgewicht an der Headshell drauf gegeben) ![]() Vorhin habe ich wieder einmal das Benz Ace L montiert. Bisher ist es mir durch seine zu dunkle, eingebremste und wenig räumliche Wiedergabe aufgefallen. Jetzt sollte es nochmal eine Chance erhalten. Am Phono-Pre habe ich 1 kOhm Abschlusswiderstand eingestellt. Außerdem habe ich ich zur Aufhellung des Klangbildes eine Kapazität von 1,1 nF (Standard 100 pF) eingestellt.Damit und mit der Entfernung des roten Kunststoffgehäuses und der Montage des 4 Gramm-Zusatzgewichts am Headshell des Technics SL 1210 Mk. II klingt es schon deutlich ausgeglichener und offener. Aber von Wohlklang ist es dennoch weit entfernt. Das Ace klingt immer noch abgedunkelt und langweilig. Mir fehlen Spielfreude und strahlende Höhen. Die Stereobasis kommt mir weiterhin sehr eingeschränkt vor. Das weiter oben vorgestellte Ortofon Valencia kann dies alles sehr viel besser, trotz technisch schwächerer Daten (nur Alu-Nadelträger statt Bor-Nadelträger, nur Fine-Line-Nadelschliff (8x40) statt Line-Contact-Nadelschliff (4x60). Fazit: Mein Benz Ace L klingt einfach nicht gut, Für die Preisklasse (Ace 800 EUR, Valencia damals auch nicht mehr) ist das Ace L für mich eine Enttäuschung. Grüße |
||||
[pain]
Neuling |
23:06
![]() |
#8261
erstellt: 10. Jul 2021, |||
Leider ist das Decca tatsächlich ein Staubpflug. Aufgrund der Bauweise ohne klassischen Nadelträger, schwebt der gesamte Korpus weniger als 1 mm über der Platte und zieht alles magisch an. Alle 3-4 Platten muss man da schon mal putzen. ^^ @Vinyl-Capo: Ich hatte einen ähnlichen Eindruck von ACE. Generell bin ich irgendwie kein Fan der Benz Micro Tonabnehmer. Und zum Thema dicke Klopper: ![]() Klanglich war der Tonabnehmer leider keine Offenbarung. Es spielte einfach zu direkt und irgendwie „digital“. |
||||
Burkie
Inventar |
06:40
![]() |
#8262
erstellt: 11. Jul 2021, |||
Hallo, kannst du mal ein Foto der Unterseite zeigen? Grüße ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Burkie am 11. Jul 2021, 11:17 bearbeitet] |
||||
Nunja32
Inventar |
11:03
![]() |
#8263
erstellt: 11. Jul 2021, |||
"Dunkel" in Kombination mit dem ACE kann ich nicht bestätigen. Allerdings hatte ich nie ein ACE L im Einsatz, sondern immer nur SL (mit dem schärferen MR-Schliff). |
||||
*Vinyl-Capo*
Hat sich gelöscht |
15:43
![]() |
#8264
erstellt: 11. Jul 2021, |||
Hallo, mein Benz Ace L gefällt mir einfach nicht. Vielleicht ist es auch nicht in Ordnung. Optisch sind jedoch keine Schäden zu erkennen. Die Nadel ist gerade und sieht unter meinem USB-Mikroskop unbeschädigt und blitzsauber aus. Ich hatte das Ace L vor einigen (mindestens 6 - 7) Jahren hier im Forum gebraucht gekauft. Der dunkle und wenig spielfreudige Klang hat mir von Anfang an nicht gefallen. Das habe ich mit keinem Phono-Pre (Aikido MC-Pre-Pre, Omtec Antares, Creek Wyndsor) trotz deren umfangreicher Einstellmöglichkeiten weg bekommen. Als mein Bruder sein Ortofon Cadenza Black an seinem Pro-Ject Xtension 10 versehentlich geschrottet hatte, gab ich ihm zur Überbrückung der Reparaturzeit das Ace L. Sein Phono-Pre Pro-Ject Phonobox RS ist äußerst vielfältig an nahezu jedes MC-System anpassbar (Abschlusswiderstand stufenlos per Drehregler von 10 bis 1200 Ohm einstellbar, zuschaltbare Kapazitäten). Trotz aller Versuche hat er meinen Klangeindruck bestätigt: dunkel, gedeckt, wenig Spielfreude, null Fußwippfaktor. Wie gesagt: vielleicht ist mein System auch nicht in Ordnung. Grüße |
||||
Musikhörenohnegerätekla...
Hat sich gelöscht |
16:10
![]() |
#8265
erstellt: 11. Jul 2021, |||
[pain]
Neuling |
18:48
![]() |
#8266
erstellt: 11. Jul 2021, |||
Skaladesign
Inventar |
19:02
![]() |
#8267
erstellt: 11. Jul 2021, |||
Krasse Sache, hab ich noch nie gesehen. Was ist das für ein Nylonfaden ? |
||||
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast |
19:11
![]() |
#8268
erstellt: 11. Jul 2021, |||
Dyneema ?! |
||||
Gurkenhals
Inventar |
05:28
![]() |
#8269
erstellt: 12. Jul 2021, |||
Tach,
Hab ich so auch noch nicht gesehen, interessant. Offensichtlich erfüllt dieser Nylonfaden den gleichen Zweck wie etwa der Haltedraht in MC-Systemen oder auch SAS-Nadeln. Er verhindert eine horizontale Bewegung der Nadel in "Fahrtrichtung", hält sie quasi fest, ohne eine seitliche-horizontale resp. vertikale Bewegung großartig zu behindern. Schätze ich mal. ![]() ![]() Der Cantilever ist ja auch - völlig unprätentiös - senkrecht am Diamanten "angeflanscht". ![]() Feiner Stein übrigens. ![]() Gruß, Ulf |
||||
Skaladesign
Inventar |
07:59
![]() |
#8270
erstellt: 12. Jul 2021, |||
Stylusbondage ![]() |
||||
sliceofhogan
Stammgast |
14:20
![]() |
#8271
erstellt: 12. Jul 2021, |||
[pain]
Neuling |
16:13
![]() |
#8272
erstellt: 12. Jul 2021, |||
@Gurkenhals und sliceofhogan: Danke und genau so funktionieren die Decca Tonabnehmer. Der Vorteil: Vor allem die Trägheit des Nadelträger wird durch den senkrechten Einbau auf ein Minimum reduziert. Es muss kein "langer Ausleger" hin und her bewegt werden. Der Nylon Faden schafft dabei eine Vorspannung, sodass eine horizontale Bewegung in Laufrichtung verhindert wird. Gleichzeitig ermöglicht die Konstuktion eine extrem hohe horizontale (30 x 10^-6 cms/dyne) und eine extrem niedrige vertikale (6 x 10^-6 cms/dyne) Nadelnachgiebigkeit. Somit können 2 g Auflagegewicht mit einer quasi sehr weichen Nadelaufhängung gefahren werden, ohne die Schallplatte zu beschädigen. Man erhält einen festen Sitz in der Rille mit sehr dynamischer horizontaler Auslenkung - kombiniert mit der geringen Trägheit des Diamanten. So klingen die Deccas auch, einfach irgendwie flüffig und trotz sehr detailreich. |
||||
GünnisProject
Stammgast |
11:19
![]() |
#8273
erstellt: 14. Jul 2021, |||
[Beitrag von GünnisProject am 14. Jul 2021, 11:20 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
11:40
![]() |
#8275
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Bei solchen Gerätschaften, hätte ich immer Angst die Nadel abzubrechen und bei dem Preis ......... ![]() Viel Spass damit. ![]() |
||||
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast |
16:01
![]() |
#8276
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Bei dem Preis der für die Dinger aufgerufen wird finde ich die Oberflächen, hier im messingfarbenen Bereich, eine Unverschämtheit. Gibt es einen Grund dafür? Außer Gewinnoptimierung, selbstverständlich. ![]() [Beitrag von Dieser_Benutzername_existiert_ am 14. Jul 2021, 16:20 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
16:09
![]() |
#8277
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Der messingfarbene Bereich scheint mir eine vergoldung zu sein ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
16:16
![]() |
#8278
erstellt: 14. Jul 2021, |||
das ist doch goldfarben ![]() (die Hülsen sind vermutlich vergoldet) |
||||
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast |
17:02
![]() |
#8279
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Selbst Gold oder Silber kann man polieren oder mattieren, das muß nicht so aussehen wie mit der Bandsäge aus dem vollen geknabbert. Mich interessiert lediglich der Grund für die rustikale Optik. |
||||
GünnisProject
Stammgast |
17:21
![]() |
#8280
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Solange es keinen klanglichen Einfluss nimmt soll es eigentlich doch egal sein. ![]() Und zudem, wenn Mann vor dem Abnehmer steht und darauf schaut sieht man es eigentlich nicht das es so angeknabbert ausschaut. Günni ![]() |
||||
Magiras
Stammgast |
17:28
![]() |
#8281
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Da muss ich Dieser_Benutzername_existiert massiv recht geben; für 3,7k € würde ich auch in allen Belangen- und nicht nur klanglich- perfekte Arbeit erwarten, egal ob auf den ersten Blick sichtbar oder nicht ![]() Gruß Michael [Beitrag von Magiras am 14. Jul 2021, 17:30 bearbeitet] |
||||
Brandis7B
Inventar |
17:32
![]() |
#8282
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Wenn Günni mit dem TA zufrieden ist, dann ist das doch okay. ![]() |
||||
GünnisProject
Stammgast |
17:36
![]() |
#8283
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Nur mal eine bescheidene Frage, wo steht das ich 3,7 k bezahlt habe ![]() Günni ![]() |
||||
GünnisProject
Stammgast |
17:38
![]() |
#8284
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Und das bin ich auf jeden Fall ![]() Günni ![]() |
||||
Holger
Inventar |
17:40
![]() |
#8285
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Mein Glider sah vor über 20 Jahren auch schon so aus, ich finde das optisch super. |
||||
digi69
Stammgast |
18:11
![]() |
#8286
erstellt: 14. Jul 2021, |||
und ich bin neidisch ![]() Viel Spaß damit ![]() |
||||
Magiras
Stammgast |
18:17
![]() |
#8287
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Günni, wieviel Du bezahlt hast, entzieht sich selbstverständlich meiner Kenntnis...nichtsdestotrotz sind 3,7k der bei Phonophono aktuell aufgerufene Neupreis; davon ab gibt es NOS-Angebote für 2,9k oder in gebraucht für 1,7k...nichts davon ändert meine Aussage in Bezug auf perfekte Arbeit. Falls ich falsch verstanden wurde, bitte ich um Verzeihung, selbstverständlich gönne ich Dir herzlichst das allergrösste Vergnügen mit dem Gullwing. peace out und ![]() Michael |
||||
Nunja32
Inventar |
18:42
![]() |
#8288
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Ich wünsche (weiterhin als Fan der Benz-Micro-TAs) auch viel Spaß mit dem Gullwing ![]() [Beitrag von Nunja32 am 14. Jul 2021, 18:42 bearbeitet] |
||||
GünnisProject
Stammgast |
19:00
![]() |
#8289
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Hallo Michael, nein ich habe das überhaupt nicht als angriff oder ähnlichem von Dir aufgefasst. ![]() Nur wie Du selbst erkennen kannst, ist die Aufnahme doch sehr groß geworden, da vielleicht nicht jeder die Möglichkeit hat, Genauer das System zu erkennen, und eventuell ein paar Details zu sehen. Alles gut ![]() Günni ![]() |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
19:07
![]() |
#8290
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Wenn ich dagegen manche van den Hul s sehe, finde ich das Benz auch nicht schlechter. Ausserdem ist das magnetisierbares, also wohl eisenhaltiges Material, das darf für mich auch genau so aussehen. Aber wie immer ist Optik, genau, Geschmackssache.. |
||||
GünnisProject
Stammgast |
19:11
![]() |
#8291
erstellt: 14. Jul 2021, |||
@digi & @nunja, Danke, und Spass habe ich Definitiv. ![]() Günni ![]() |
||||
Skaladesign
Inventar |
19:59
![]() |
#8292
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Das ich so was mal erleben darf ![]() |
||||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
20:55
![]() |
#8293
erstellt: 14. Jul 2021, |||
Hallo, hast Du mal 47 kOhm versucht? Hört sich bei MC nach Fehlanpassung an, hilft aber häufig wenn es lahm-belegt klingt. Holger Braske hat das mal in der LP gecheckt. Wimre haben bei 50% der getesteten MC-TA die 47 kOhm besser geklungen. [Beitrag von Deep_Groove am 14. Jul 2021, 20:56 bearbeitet] |
||||
Gurkenhals
Inventar |
00:13
![]() |
#8294
erstellt: 16. Jul 2021, |||
Tach, zur Abwechslung mal ein hölzernes, etwas dunkleres HS für das MC30 Super II passend von der Marke zur Marke besorgt. Naja, für diesen Preis erwartete ich doch etwas mehr Qualität, 50% des Preises wären angemessener, will ich meinen. Der güldene Bügel ist dermaßen billig ausgestanzt und unbehandelt, daß ich ihn einfach weggelassen habe. Brauch' ich auch nicht an meinem Vollautomaten. Peinlich, peinlich. ![]() Dazu ist der Lack in den Langlöchern so fett, daß ich schier den TA nicht gerade richten konnte. Erst mit ein bißchen Gewalt gelang es dann auch den Überhang vernünftig einzustellen. Dazu noch die problematisch-obligatorischen 48mm Überhang am JVC. ![]() ![]() ![]() Von meiner Seite weder montagetechnisch noch optisch, den Fingerbügel betreffend, empfehlenswert. Selbst die längeren Schrauben der beigelegten zwei Paare sind zu kurz, um einen TA mit Fingerbügel zu montieren. Unglaublich. ![]() Ja, es handelt sich um das LH8000. Eine Frechheit, meines Erachtens. Egal, hab' das (optisch) relativ enttäuschende Teil mal ranmontiert. Ohne den ohnehin viel zu fett geratenen Fingerbügel gefällt es doch noch so einigermaßen. Schraubenschlitze selbstverfreilich fahrtwindfreundlich resp. flowgerecht.. ![]() ![]() ![]() Läuft hervorragend am kpl. selbst revidierten Ortofon MCA-10. ![]() Und nein, so ein Goldohr bin ich nun auch wieder nicht, herauszuhören, ob dat Teil - gemeint ist das HS - nun weicher oder was auch immer klingelt. Es tut seinen Dienst, feddisch. ![]() Abba, ein besseres Teil kümmt demnächst aus dem Land der aufgehenden Sonne: ein sehr rares Headshell Highphonic HP-S5 in gülden. Passend zum Highphonic MC-R5 oder auch dem von [pain], dem Highphonic MC-A3.
Hier nur vorerst mal ein Vorschaubild vom Verkäufer: ![]() Erinnert vom Styling her stark an die "günstigen" Mont Blanc Feuerzeuge der 70er Jahre. Das Teil wird sicherlich auch dem güldenen MC30 gut stehen und ausschließlich dafür hab' ich es auch gekauft. ![]() Gruß, Ulf [Beitrag von Gurkenhals am 16. Jul 2021, 00:17 bearbeitet] |
||||
Gurkenhals
Inventar |
01:48
![]() |
#8295
erstellt: 16. Jul 2021, |||
Tach, und da ich nicht nur OpAmps gern "rolle" sondern auch TAs, hier noch einen hinterher. Shibata an japanischem Panzer AT150, welcher grad' durch die australische, rote Wüste pflügt und keine Gefangenen macht, da von schwerem japanischen Geschütz QL-Y5F unterstützt. Der nicht zu überhörende Donnerhall wird verstärkt von britischem Pre welcher seinerseits deutsche Amps befeuert um dann zuguterletzt in deutschen Luftbewegern zu münden um mein Gehör zu verblasen resp. zu erfreuen. ![]() ![]() ![]() Gruß, Ulf [Beitrag von Gurkenhals am 16. Jul 2021, 01:57 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
08:32
![]() |
#8296
erstellt: 16. Jul 2021, |||
Hallo Ulf Das LH 8000 ist echt nicht so schön anzuschauen. Angeblich sind diese HS ja mit Urushi Lack behandelt ![]() ![]() Es gibt Tonabnehmer die mit solchen Lacken behandelt sind, z.B. den Koetsu Urush,i kostet so um 4K ![]() Diese Lackiertechnik kommt der Klavierlacktechnik, so wie ich sie anwende, sehr nahe und ist sehr aufwendig und zeitintensiv. Für ein Headshell oder evtl sogar ein TA Body aus Holz würde ich eine Oberfläche aus Oel bevorzugen. Wobei ein HS perfekt in rotem Urushi Lack lackiert, evtl mit einem Japanischen Zeichen versehen, bestimmt ein Eyecatcher wäre. Gestern ist der TA für mein restaurierten TD 170 angekommen. ![]() Ich bin gespannt, was der M97 xe so kann. Hat ja nicht so einen guten Ruf. Aber irgendwie muss er ja auch an so eine alte Kiste passen ![]() Gruss Volker |
||||
sliceofhogan
Stammgast |
10:54
![]() |
#8297
erstellt: 16. Jul 2021, |||
Einfach etwas abstand nehmen ![]() ![]() (Glider SL an Ortofon LH2000) Wenn holz/gold dann aber Yamamoto ![]() [Beitrag von sliceofhogan am 16. Jul 2021, 11:13 bearbeitet] |
||||
GünnisProject
Stammgast |
12:36
![]() |
#8298
erstellt: 16. Jul 2021, |||
@sliceofhogan, das Holz/Gold sieht in Kombination sehr Wertigkeit aus, das Glider war auch lange mein Favorit. Günni ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 23 )
- Neuestes MitgliedDanzigM
- Gesamtzahl an Themen1.558.344
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.206