HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 . 180 . 190 . 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||
Autor |
| |
Yamahonkyo
Inventar |
11:21
![]() |
#8348
erstellt: 12. Okt 2021, |
Das kommt davon, wenn man gleichzeitig im Forum liest und schreibt. ![]() Ist schon korrigiert ![]() Gruß Roland |
||
Brandis7B
Inventar |
11:23
![]() |
#8349
erstellt: 12. Okt 2021, |
Passiert. ![]() Hauptsache es gefällt. |
||
|
||
Marsilio
Inventar |
17:29
![]() |
#8350
erstellt: 12. Okt 2021, |
Wenn ich mich richtig erinnere hat das Sumiko Pearl zwar nur eine getippte Nadel, aber mit scharfem Verrundungsradius von 0.2x0.7mil. Die alten Audio Technica-MM's hatten diesen Schliff häufig auch, ebenso das Shure M75ED und das Shure M95ED. Diese schärferen Ellipsen lösen die Details in der Tat besser auf als die heutige Standardellipse mit der 0.3x0.7mil-Verrundung. Ich würde es begrüssen, wenn die Hersteller von Nachbaunadeln sich wieder auf diesen schärferen Schliff entsinnen täten. Und damit das hier ein Bilderthread bleibt hier ein Foto des Shure M75ED mit der scharfen Ellipse aus US--Produktion: ![]() LG Manuel |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
19:21
![]() |
#8351
erstellt: 12. Okt 2021, |
Tag, bitte sehr, das Sumiko Pearl hat einen Schliff ".2x.8/Elliptical" (BDA). Ein weiterer Vorteil ist der annähernd perfekte (hohe) Dämpfungsfaktor des Nadellagers, die Tiefenresonanz ist bis auf fast nichts bedämpft. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 12. Okt 2021, 19:23 bearbeitet] |
||
yordi
Inventar |
10:51
![]() |
#8352
erstellt: 15. Okt 2021, |
Hallo, heute hat der gelbe Wagen mein neues Spielzeug gebracht. Ortofon Cadenza Bronze. ![]() Jetzt muß das nur noch im Tonarm eingebaut werde und das Auflagegewicht eingestellt werden. Gruß yordi [Beitrag von yordi am 15. Okt 2021, 10:52 bearbeitet] |
||
Joad
Ist häufiger hier |
16:17
![]() |
#8353
erstellt: 15. Okt 2021, |
yordi
Inventar |
08:34
![]() |
#8354
erstellt: 16. Okt 2021, |
GünnisProject
Stammgast |
10:06
![]() |
#8355
erstellt: 16. Okt 2021, |
@yordi, Sehr schönes Bild, viel Spaß mit dem Ortofon. Günni ![]() |
||
yordi
Inventar |
10:31
![]() |
#8356
erstellt: 16. Okt 2021, |
Hallo Günni, den Spaß habe ich gerade. Carlos Santana: Oye como va. Was das Foto angeht, es ist für mich immer wieder faszinierend was man alles mit eine iPhone machen kann.# Gruß yordi |
||
Nunja32
Inventar |
11:27
![]() |
#8357
erstellt: 16. Okt 2021, |
@yordi: Weißt du zufällig, inwiefern der Replicant-Schliff schärfer als der Shibata-Schliff des Black ist? Finde dazu nur viele Halbwahrheiten... Den Klang mag ich allerdings auch sehr - und dir natürlich auch weiter viel Spaß ![]() [Beitrag von Nunja32 am 16. Okt 2021, 11:28 bearbeitet] |
||
Holger
Inventar |
11:58
![]() |
#8358
erstellt: 16. Okt 2021, |
Sind die Angaben zur Verrundung nicht auf der Ortofon-Seite verzeichnet??? |
||
ardina
Inventar |
12:50
![]() |
#8359
erstellt: 16. Okt 2021, |
Der Begriff „schärfer“ ist da immer etwas verwirrend. Scharf ist da eigentlich nichts, denn wir wollen unsere Platten ja nicht zerschneiden. Der Replicant ist etwas schmaler und länger als der Shibata. Daher vermutlich weniger Reibung in der Rille (geringere Laufgeräusche und Abnutzung von Platte und Nadel) und etwas höhere Abtastfähigkeit da schmaler. Das heißt meistens aber auch etwas selektiver gegenüber nicht so guten Platten, sowohl produktionsbedingt und auch abnutzungsbedingt. Ob das unbedingt doppelt so teuer sein muss, da habe ich meine Zweifel. Sehr schick ist so ein Ortofon aber schon ![]() ![]() [Beitrag von ardina am 16. Okt 2021, 12:51 bearbeitet] |
||
yordi
Inventar |
12:56
![]() |
#8360
erstellt: 16. Okt 2021, |
hallo, das mit den geringeren Laufgeräuschen kann ich bestätigen. Nahezu lautlos in der Einlaufrille. Hier die Daten: Verrundungr/R 5/100µm. Gruß yordi |
||
Nunja32
Inventar |
16:18
![]() |
#8361
erstellt: 16. Okt 2021, |
@Holger: Ich habe sie jetzt mithilfe Yordis Angaben in offiziellen PDFs vonseiten Ortofons verzeichnet gefunden. Auf der Seite war ich zuvor nicht fündig geworden. @ardina: Das ist klar. Ich habe einfach das hier oft benutzte "schärfer" aufgeschnappt ;). Lese ich das aber jetzt richtig, dass der Replicant (Verrundung r/R 5/100 µm) demnach in Sachen "schmal" und "lang" zwischen Shibata (Verrundung r/R 7/40 µm) und MicroLine (Verrundung r/R 2,5/75 µm) liegt? |
||
Jazzy
Inventar |
16:27
![]() |
#8362
erstellt: 16. Okt 2021, |
Shibata hat 6x50µ. |
||
Nunja32
Inventar |
16:29
![]() |
#8363
erstellt: 16. Okt 2021, |
Hatte die Daten von hier: ![]() Meine Einordnung wäre aber auch mit deinen Daten gleich, Jazzy. [Beitrag von Nunja32 am 16. Okt 2021, 16:30 bearbeitet] |
||
ardina
Inventar |
17:05
![]() |
#8364
erstellt: 16. Okt 2021, |
Im Prinzip liegst du da schon richtig. Soweit die Theorie, aber uns interessiert ja am meisten, womit man das beste Ergebnis erzielt. Und hier wird es schwierig, besonders, weil noch andere Faktoren wie, Nadelträger, nackt oder gebonded, Basiskonstruktion des Tonabnehmers (MM/MC) und weitere Faktoren mit kleinerer Einflussnahme dazu kommen. Dann noch der Umstand, dass ich persönlich die Spanne zwischen den verschiedenen Systemen nicht als so riesengroß ansehe. Mitentscheidend ist ja auch welches „Material“ ich anbiete. Wo die schmaleren Schliffe tendenziell weniger Rillengeräusche zeigen, wird das eigentliche Programm, mitsamt den Schwächen, auch deutlicher gezeigt. Je nach Mastering und Pressung kann dann ein breiter, sphärischer oder elliptischer Schliff ein schlüssigeres Ergebnis erzielen. Wer da sehr anspruchsvoll ist und möglichst immer ein maximal gutes Ergebnis erzielen will, freut sich vermutlich über einen Plattenspieler mit mehreren Tonarmen, oder gleich mehrere Plattenspieler zur Auswahl. ![]() |
||
Nunja32
Inventar |
17:16
![]() |
#8365
erstellt: 16. Okt 2021, |
@Ardina: Die Theorie (gerade, was Nadelträger, Tonabnehmer an sich, Tonarm und Co angeht) ist mir hier auch schon klar. Ich habe es bisher tatsächlich allerdings auch so gehört, dass ich mit den "schärfsten" ( ![]() Aber vielen Dank an alle, die diesen "Off-Topic-Ausflug" kurz mitgemacht haben, da ich mir bei den unterschiedlichen Zahlen, was die Radien angeht, teilweise nicht sicher war. Will damit nun aber gar nicht länger nerven ![]() |
||
space_zone
Inventar |
18:51
![]() |
#8366
erstellt: 16. Okt 2021, |
@Yordi, meinen Glückwunsch zum Cadenza Bronze und viele schöne Stunden beim Plattenhören. Grüße Mario |
||
yordi
Inventar |
20:51
![]() |
#8367
erstellt: 16. Okt 2021, |
Danke Mario |
||
Marsilio
Inventar |
16:06
![]() |
#8368
erstellt: 21. Okt 2021, |
[Beitrag von Marsilio am 21. Okt 2021, 16:07 bearbeitet] |
||
Yamahonkyo
Inventar |
16:56
![]() |
#8369
erstellt: 21. Okt 2021, |
Interessant. Kannst du das bitte auch noch von der Seite zeigen? Gruß Roland |
||
Marsilio
Inventar |
16:59
![]() |
#8370
erstellt: 21. Okt 2021, |
Volia: ![]() Und hier noch mit seinem Zwilling, dem Marantz E9000 (und leider abgenudelter) Originalnadel: ![]() Im Betrieb ist das Teil bei mir mit einer Nachbaunadel von Tonar/Holland (bei der ich denke, dass sie wohl japanischer Herkunft ist). Manuel [Beitrag von Marsilio am 21. Okt 2021, 17:02 bearbeitet] |
||
highfreek
Inventar |
10:36
![]() |
#8371
erstellt: 23. Okt 2021, |
T.N.T.´79
Stammgast |
10:56
![]() |
#8372
erstellt: 23. Okt 2021, |
Viel interessanter finde ich auf dem Foto das Soundsmith. Sieht man nicht so oft. Die Nagaokas schrecken mich immer mit ihrem P/L Verhältnis ab. Aber so ein Soundsmith würde mich auch mal reizen. |
||
highfreek
Inventar |
13:18
![]() |
#8373
erstellt: 23. Okt 2021, |
Das Ottelo ist aber leider defekt. Der Spanndraht hat sich gelöst. Der Nadelträger taucht direkt nach oben weg. Besonders schade denn es ist fasst ungespielt. Es hat weniger als 10 Std. Tja, eigentlich ein Garantie Fall, aber der Eigentümer hat es einfach zurück in die Schublade gesteckt...... Bis es zu spät war. Eventuell gibt es Interessenten dafür. Es gibt ja auch im TA Bereich versierte Bastler. Ich stelle es mal in den biete Bereich. |
||
WilliO
Inventar |
13:25
![]() |
#8374
erstellt: 23. Okt 2021, |
Als ich vor ca. 10 Jahren mein Nagaoka MP200 für -nach heutigem Maßstab- kleines Geld gekauft habe war ich restlos begeistert! ![]() Am Dual 721 machte es immer einen guten Sound. Allerdings sollte man auf die geringe Anschlußkapazität achten. In Summe lief das System bei mir mit ca. 150 pF über eine Phono Box S. Erst das AT 33 PTG/II -allerdings mit anderem Phono-Pre- hat das Nagaoka verdrängt. Ich habe es aber noch - als Reserve für den Fall der Fälle! ![]() Das MP150 halte ich für einen ebenfalls sehr guten TA. Wenn ich mich recht erinnere ist der Cantilever beim MP200 aus Be und beim MP150 aus Alu -aber sicher auch hochwertig! Gruß Willi [Beitrag von WilliO am 23. Okt 2021, 13:26 bearbeitet] |
||
T.N.T.´79
Stammgast |
13:28
![]() |
#8375
erstellt: 23. Okt 2021, |
Frage doch mal bei Soundsmith an. -> ![]() Die machen sehr gute Arbeit, auch beim Retippen von Fremdfabrikaten. Ich habe da auch schon Retippen lassen. |
||
highfreek
Inventar |
13:35
![]() |
#8376
erstellt: 23. Okt 2021, |
Nein Danke, ich selbst hab kein Interesse an dem Soundsmith System, ich hab genug andere ![]() Steht jetzt im Biete bereich ![]() [Beitrag von highfreek am 23. Okt 2021, 13:38 bearbeitet] |
||
T.N.T.´79
Stammgast |
13:49
![]() |
#8377
erstellt: 23. Okt 2021, |
Hätte ich mir nicht gerade erst nach langer Suche "günstig" einen Technics EPC-205C MK4 Generator gesichert, würde ich ihn ja nehmen. Aber ich will mich nicht mit meiner Regierung anlegen ![]() |
||
van_Salt
Ist häufiger hier |
08:33
![]() |
#8378
erstellt: 24. Okt 2021, |
Uwe_1965
Inventar |
19:43
![]() |
#8379
erstellt: 05. Nov 2021, |
space_zone
Inventar |
19:55
![]() |
#8380
erstellt: 05. Nov 2021, |
Sehr schön Uwe und viel Spaß damit ![]() Ist das Zufall, das der Tonabnehmer vorne bündig mit dem Headshell abschließt? Sieht zumindest so sehr schön aus wenn da nix übersteht und die Abschrägung dazu passt. Grüße Mario |
||
Uwe_1965
Inventar |
20:19
![]() |
#8381
erstellt: 05. Nov 2021, |
![]() Der Überhang, läßt sich, kann man im Foto erahnen, unterhalb vom Bügel ist eine Inbus Schraube, damit läßt sich der Überhang einstellen. Ich dachte schon es gibt Haue, weil ich nicht nicht richtigen "goldenen" Schrauben verwendet habe, die habe ich natürlich. Beim Tonabnehmer selber sind sie enthalten, beim Headshell sind silberne dabei, warum weiß ich nicht, diese habe ich auf die Schnelle mal genommen. Gruß Uwe |
||
space_zone
Inventar |
20:29
![]() |
#8382
erstellt: 05. Nov 2021, |
Ich finde die silbernen Schrauben nicht schlecht. Was ich gerade sehe, ist das die Schraubenschlitze nicht in einer Richtung sind ![]() Hab ich nur geschrieben, dass das kein anderer mehr machen muss ![]() |
||
GP-Torsten
Ist häufiger hier |
05:34
![]() |
#8383
erstellt: 06. Nov 2021, |
Wo bekommt man den richtige schöne TA-Schrauben her? Ich habe div bei Exay gekauft, aber alles nicht wirklich überzeugend in Sachen Optik und Qualität.
Ich habe auch das MP200. Optisch gewöhnungsbedürftig, aber klanglich für mich auch sehr geil.(und das mit dem viel gescholtenen V90 als Pre, am Technics 1210er) Habe damals auch nur 279€ bezahlt, was das Teil heute kostet, uiuiui, 200€ mehr... [Beitrag von GP-Torsten am 06. Nov 2021, 05:44 bearbeitet] |
||
wendy-t
Hat sich gelöscht |
10:22
![]() |
#8384
erstellt: 06. Nov 2021, |
ardina
Inventar |
12:35
![]() |
#8385
erstellt: 06. Nov 2021, |
Was bleibt den da noch von dem ursprünglichen Denon DL103? Ungeachtet, ob dieser Aufbau jetzt besser oder schlechter klingt, ist irgendwie ein vollkommen anderes System. ![]() |
||
wendy-t
Hat sich gelöscht |
13:08
![]() |
#8386
erstellt: 06. Nov 2021, |
Die klangliche Abstimmung ist ja noch da. Es klingt immer noch wie DL 103 - nur besser. ![]() Viele Grüße Philip |
||
T.N.T.´79
Stammgast |
14:19
![]() |
#8387
erstellt: 06. Nov 2021, |
Hier mal mein Technics-Trio ![]() ![]() Von links nach rechts: Technics EPC-270C-II mit Jico SAS Bor, Technics EPC-205C-IIS mit Jico Zirconia Ellipse und Technics EPC-205C MK4 mit Jico SAS Rubin. Machen alle drei sehr viel Spaß ![]() Die Schilder der Originalnadeln hab ich einfach auf die Jico´s transplantiert. @ wendy-t: ![]() ![]() |
||
wendy-t
Hat sich gelöscht |
16:03
![]() |
#8388
erstellt: 06. Nov 2021, |
Ja, T.N.T., man sollte seine abgerockten MCs nicht einfach wegschmeißen. ![]() Deine Technics-Systeme machen aber auch was her. ![]() Viele Grüße Philip |
||
.JC.
Inventar |
16:41
![]() |
#8389
erstellt: 06. Nov 2021, |
perfekt. ![]() |
||
holger63
Hat sich gelöscht |
20:35
![]() |
#8390
erstellt: 06. Nov 2021, |
Philip, kann es sein dass du mit der Auflagekraft runter gehen solltest? Der Nadelträger ist nicht in Flucht mit dem System..? |
||
wendy-t
Hat sich gelöscht |
21:00
![]() |
#8391
erstellt: 06. Nov 2021, |
Hallo Holger! Ich werde es checken. Danke für den Tipp. ![]() Viele Grüße Philip |
||
--Steffen--
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:19
![]() |
#8392
erstellt: 09. Nov 2021, |
Hallo zusammen, als bisher stiller Mitleser möchte ich nun auch mal ein paar Bilder bereitstellen. Mein neuster Zugang ist ein Sumiko Blue Point Nr. 2, dass sich am Rega RB330 des Cambridge Audio Alva TT sehr wohl fühlt. ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von --Steffen-- am 09. Nov 2021, 10:20 bearbeitet] |
||
Yamahonkyo
Inventar |
22:58
![]() |
#8393
erstellt: 09. Nov 2021, |
Das nenne ich mal einen schicken Tonabnehmer. Wie klingt er denn im Vergleich mit dem Original MC des Alva TT? Gruß Roland |
||
--Steffen--
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:44
![]() |
#8395
erstellt: 10. Nov 2021, |
@Roland Ich bilde mir zumindest einen klareren und solideren Bass, sowie feinere Höhen ein. Insgesamt wirkt das Spektrum noch oben und unten etwas erweitert, wobei der original Alva MC seine Sache schon mehr als gut macht. Ein direkter Vergleich fällt allerdings schwer, da ich nur einen Alva TT habe. Ich bin aber mehr als positiv vom Blue Point überrascht. Leider schweigt sich Cambridge Audio über die meisten technischen Parameter des Alva MC aus, was die Suche nach Alternativen die zum integrierten Phonopre passen schwer macht. Natürlich sollen auch die Bilder vom Original nicht fehlen: ![]() ![]() ![]() ![]() Mit freundlichen Grüßen Steffen [Beitrag von --Steffen-- am 10. Nov 2021, 08:45 bearbeitet] |
||
highfreek
Inventar |
05:31
![]() |
#8396
erstellt: 11. Nov 2021, |
sliceofhogan
Stammgast |
10:49
![]() |
#8397
erstellt: 11. Nov 2021, |
Doch alles da? Cambridge meldet:
Ist ein high-output MC, also jede MM-pre sollte funktionieren. |
||
gordon99
Stammgast |
23:51
![]() |
#8398
erstellt: 18. Nov 2021, |
Hier mal ein National Panasonic EPC 79 SMAD: ![]() ![]() ![]() ![]() Gehört an eine Panasonic SG-3060L, die ich habe. Habe den Generator nur für's Bild vom original Headshell abgenommen. Sieht sehr nach einem National Panasonic / Technics EPC 270 aus. Tippe mal, daß der Generator gleich oder sehr ähnlich ist. Die Nadel (EPS 56 STSD) muß aber definitiv anders sein, da sie mit 3,5gr +/- 0,25gr betrieben werden soll. (Und wie fast immer bei gebrauchten günstigen Geräten verbogen... ![]() Evtl. härter aufgehängt? Der Dreher an der Anlage hat keine sichtbare Antiskating Funktion. ![]() [Beitrag von gordon99 am 18. Nov 2021, 23:52 bearbeitet] |
||
Labbipapa
Stammgast |
19:59
![]() |
#8399
erstellt: 03. Dez 2021, |
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 . 180 . 190 . 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.772