HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||
Autor |
| |
frank60
Inventar |
18:39
![]() |
#9815
erstellt: 26. Aug 2023, |
Mit einem ESG 796 H24 Jubiläum kann ich dienen. ![]() Interessant ist, daß Elac in der Anleitung empfiehlt, bei allen TAs außer den einfachen Ellipsen das Antiskating auf Null zu stellen. Das Datenblatt der ESG Serie, Stand 1989, habe ich natürlich auch dabei: ![]() Keine Angabe zum Cantilevermaterial, bei meinem TA soll es wohl Bor sein. Dafür die Empfehlung, die hier bei vielen Usern weitverbreiteten H30 Varianten an eher leichten Armen zu betreiben, da helfen dann an schwereren Armen (wie bei meiner Kombination 15g Arm und AT150MLX) nur ultraleichte Headshells, will man nicht, speziell bei 45RPM Maxis mit hohem Basspegel, einen Bruch des Bor Cantilevers riskieren, so weich aufgehängte Nadeln neigen in diesen Fällen (bei mir AT TA an relativ schwerer AT-MG10 Headshell) reproduzierbar zu enormen horizontalen Schwingungen. Immer wieder kolportierte Compliances abseits der aufgeführten 18, 24 und 30 tauchen in Elacs Datenblatt bei der ESG Serie dagegen nicht auf. Interessant auch, daß beim ESG 796 H24 Jubiläum und beim ESG 792 E scheinbar an den Nadeln stärkere Magnete zum Einsatz kamen, die deutlich höhere Ausgangsspannung bei gleichen elektrischen Eigenschaften deuten darauf hin. |
||
Gurkenhals
Inventar |
03:19
![]() |
#9816
erstellt: 27. Aug 2023, |
Tach Volker,
Ich wollt es schon vor zwei Tagen schreiben, allein, ich bin oder war zuviel beschäftigt....auch mit meiner neuartigen Konfiguration (DS3B): Ich sehe weniger Staub als vielmehr eine forcierte Zucht von Wollläusen. ![]() ![]() ![]() Und hier, für die weniger Informierten, ja, auch die Naddel am 795 hängt an einem - hoffentlich für alle - gut erkennbaren Borstäbchen. ![]() Leider verfüge ich nicht über entsprechende Fotogerätschaften, man möge mir meine Versuche " on Platte" verzeihen. Ist nicht einfach, mit einem Kackphone plus Lupe entsprechende Bilder (Fokussierung) zu machen. ![]() Gruß, Ulf |
||
|
||
frank60
Inventar |
15:22
![]() |
#9817
erstellt: 27. Aug 2023, |
Ob Yamaha MCs gut oder häßlich aussehen, ist wie üblich auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Der MC-1s paßt optisch jedenfalls für mich perfekt zu den klassischen Yamaha Plattenspielern. Der MC-9 dagegen mit seiner neutralen schwarzen Optik steht eher für optisches Understatement, das an sehr vielen Armen keine aufregende, aber eine gute Figur macht. Der MC-21 ist schon recht auffallend und macht sich an schlanken Armen am Besten. Sehr schwer ist es dagegen, Unterschiede zwischen den Dreien zu hören, selbst bei herausfordernden Platten. Was besonders beim MC-21 erstaunt, der war immerhin absolutes Einsteigersegment, aber wie Mancher weiß, gut muß nicht teuer sein, teuer muß nicht gut sein. ![]() ![]() ![]() |
||
Gurkenhals
Inventar |
16:22
![]() |
#9818
erstellt: 27. Aug 2023, |
Tach, Frank, das MC-1S schaut auch noch richtig gut aus. 👍 Hingegen das MC-21 - welches ich auch ausschließlich nur bei dir gesehen habe - m.E ein HS benötigt, das nicht so "mächtig" daherkommt. Gilt freilich auch für die OM-Serie. Oder für AT3200 / 3100 / JVC MC-200E / Luxman 320C / Sony ND 141G etc. Oje, wenn ich da an die "Doppeldecker" - HS von Dual denke...das schaut wirklich oftmals eher etwas besch.....n aus. Da kommt für mich nur ein gerader "leichter" Tonarm mit unmittelbar angeflanschtem HS in Frage, unabhängig der Musikalität. Für mich (!) zumindest muß es auch irgendwie optisch passen. ![]() Filigraner TA => filigranes HS => filigraner (gerader) Tonarm. Nüx für ungut. ![]() Zu Hülf! die Schraubenschlitze zeigen Richtung Nordost! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aber muß ja letztenendes jeder selber für sich entscheiden. Gruß, Ulf [Beitrag von Gurkenhals am 27. Aug 2023, 16:31 bearbeitet] |
||
frank60
Inventar |
16:29
![]() |
#9819
erstellt: 27. Aug 2023, |
Optisches Highlight bei Yamaha war der MC-100. ![]() Wollte ich eigentlich immer haben, aber nachdem ich den NOS MC-1s hatte, war der Wunsch obsolet, da technisch meines Wissens keine Unterschiede bestehen, aber nur gebrauchte Exemplare ungewissen Zustands aus Japan zu finden sind. |
||
Gurkenhals
Inventar |
16:50
![]() |
#9820
erstellt: 27. Aug 2023, |
Marsilio
Inventar |
17:23
![]() |
#9821
erstellt: 27. Aug 2023, |
faxe
Stammgast |
17:32
![]() |
#9822
erstellt: 27. Aug 2023, |
Top Foto. LG |
||
Habbich
Stammgast |
19:24
![]() |
#9823
erstellt: 27. Aug 2023, |
happybreath
Ist häufiger hier |
12:51
![]() |
#9824
erstellt: 28. Aug 2023, |
ikrone
Inventar |
18:19
![]() |
#9825
erstellt: 01. Sep 2023, |
Hallo zusammen, vor kurzem habe ich das Audio-Technica AT312HEP am neu erworbenen Technics SL-J300R gezeigt. Für meine Plattenspieler habe ich gerne auch die originalen Tonabnehmer. Der SL-J300R hatte original ein Technics EPC-P30. Ein solches ist heute angekommen. ![]() Zwischenzeitlich habe ich mit Thakker telefoniert und mich beraten lassen, was denn bei einem solchen EPC-P30 so geht. Heraus kam dabei, dass ich meine erste Jico-Nadel gekauft habe. Da ich an schärferen Schliffen ein Micro Line (Audio-Technica VMN40ML), ein Shibatta (Ortofon black) und Fritz Gyger II (Ortofon OM40) habe, sagte man mir bei Thakker, ein SAS-Schliff würde wohl nicht mehr Details bringen, als die Nadeln, die ich schon habe. Wie beurteilt Ihr das denn? So ist jetzt diese hier bei mir eingezogen: ![]() Erster Eindruck: sehr ausgewogen. Nichts was ich vermisse. Jetzt höre ich mal ein bisschen... Grüße Ingo |
||
.JC.
Inventar |
16:59
![]() |
#9826
erstellt: 07. Sep 2023, |
Hi,
sehe (höre) ich auch so. Der SAS ist übrigens 1:1 der ML (Micro Line) Schliff von Audio Technica. Ich habe einige Tonabnehmer (s. Fotos) und zZ. höre ich mit dem ![]() Ein scharfe Ellipse trifft meinen Hörgeschmack jetzt am Besten. ![]() |
||
ikrone
Inventar |
17:21
![]() |
#9827
erstellt: 07. Sep 2023, |
Ich höre ja nun ein paar Tage mit der Jico Nude. Eine tolle Nadel. Die Räumlichkeit ist klasse und auch in Sachen Details gibt's nix zu meckern. Eine sehr angenehme Überraschung. Grüße Ingo |
||
Skaladesign
Inventar |
17:34
![]() |
#9828
erstellt: 07. Sep 2023, |
Na dann weiterhin viel Spaß ![]() |
||
S04-Hotspur
Inventar |
17:30
![]() |
#9829
erstellt: 08. Sep 2023, |
Hallo Ingo, ich finde Deinen Beitrag deshalb so gut, weil er dem Status- und Upgrade-Denken entgegen wirkt. Es muss nicht SAS, ML, Shibata etc. sein. Immerhin 134 € günstiger als SAS-B. Wenn Du den Klang hochwertiger Schliffe kennst und dennoch nichts vermisst, muss die Nadel ja was taugen. Ermutigend! Herzliche Grüße, Andreas |
||
ikrone
Inventar |
19:22
![]() |
#9830
erstellt: 08. Sep 2023, |
Hallo Andreas, dankeschön. Ich versuche, solche Sachen so objektiv wie möglich zu beurteilen, obwohl es ja immer subjektiv bleiben wird. Angefangen habe ich mit der originalen Nadel zum Tonabnehmer, also der EPS-30ES. Danach dann die Jico Nude. Da war ich sehr erstaunt. Die Original-Nadel ist wirklich gut. Die Jico war aber sofort räumlicher und detailreicher. Wie Du schon geschrieben hattest, ist die Nude einiges preiswerter. Mir hat da sehr die Beratung bei Thakker gefallen. Da ging es nicht vorrangig um mehr Umsatz, sondern man fragte mich viel, um zu verstehen, was mir gefällt. So kam es zu dieser Entscheidung. Die Jico Nude ist wirklich eine Bereicherung, so einen Abtaster hatte ich noch nicht. Grüße Ingo |
||
.JC.
Inventar |
08:34
![]() |
#9831
erstellt: 09. Sep 2023, |
Skaladesign
Inventar |
09:34
![]() |
#9832
erstellt: 09. Sep 2023, |
Bei der Bildqualität kann man wirklich nur raten. 🥴 |
||
Holger
Inventar |
11:29
![]() |
#9833
erstellt: 09. Sep 2023, |
Dann rate ich mal... Rosenholz. |
||
holger63
Hat sich gelöscht |
14:57
![]() |
#9834
erstellt: 09. Sep 2023, |
Rotes Holz. |
||
hpkreipe
Inventar |
15:44
![]() |
#9835
erstellt: 09. Sep 2023, |
Könnte Kirschholz sein. Unter die beiden Schraubenköpfe würde ich noch jeweils eine Unterlegscheibe legen, dann bleiben die Schlitze länger „schön“. [Beitrag von hpkreipe am 09. Sep 2023, 15:46 bearbeitet] |
||
Gurkenhals
Inventar |
15:58
![]() |
#9836
erstellt: 09. Sep 2023, |
Ich tippe auf rotes Rosenholz. ![]() Hersteller: ![]() Leider Thema verfehlt, setzen, sechs.... ![]() Vllt. macht ja jemand doch nochmal ein Headshell Fred auf. Auch ich bastle ja viel daran herum. Zum Thema, auch ein Rätsel: ![]() ![]() Gruß, Ulf |
||
holger63
Hat sich gelöscht |
19:43
![]() |
#9837
erstellt: 09. Sep 2023, |
Ein Tonabnehmer von hinten auffem Kopf? 😂 |
||
Gurkenhals
Inventar |
19:51
![]() |
#9838
erstellt: 09. Sep 2023, |
Nö mei' Guudsder, uff'm Rügg'n! ![]() ![]() |
||
Skaladesign
Inventar |
09:31
![]() |
#9839
erstellt: 10. Sep 2023, |
Ulf Ein Fred über Headshells ( DIY ) wäre ne gute Idee. Vieleicht mach ich mal einen auf, wenn ich die passenden SME Connectoren mit langem Kragen emdlich gefunden habe, welche ich schon lange suche. Die kurzen gehen zwar auch müsste man dann aber einkleben und eine Azimuth verstellung mittels Madenschraube wäre dann nicht möglich. Übrigens ist Rosenholz auch ein Oberbegriff für Palisanderarten, das würde auf J.C. Headshell evtl zutreffen. Echtes Rosenholz ( bahia rose´) wird es mit Sicherheit nicht sein. Hier mal ein Foto von echtem echtem Rosenholz. Echtes Rosenholz riecht nach Rosen bei der verarbeitung. Seinen Namen hat es aber vom Verladehafen Bahia rose ![]() Das könnte mal mein Headshell werden, habe aber auch noch andere schöne Holzarten in meiner Sammlung z.B. Schlangenholz das teuerste Edelholz. ![]() |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
09:48
![]() |
#9840
erstellt: 10. Sep 2023, |
Die meisten Erfahrungen mit der Interaktion eines Tonabnehmers mit Holz dürfte Grado haben. Ich bin bezüglich Hoz Laie: Bei ihrer Spitzenserie setzt Grado Cocobolo-Holz ein. Vielleicht ein guter Tipp für ein Headshell? Gerd |
||
.JC.
Inventar |
10:26
![]() |
#9841
erstellt: 10. Sep 2023, |
Hi,
Thomas, der Hersteller dieser Hs, hat meine beiden damals (um 2015) für mich custom made angefertigt. Das oben hat ein Deck aus Mahagoni (Body ist Zwetschge), das andere ist Ebenholz (Body kan. Ahorn) ![]() |
||
kölsche_jung
Moderator |
10:46
![]() |
#9842
erstellt: 10. Sep 2023, |
wird gelegentlich als Synonym für "zusammengewastelt" verwendet ... ![]() ich find die Langlöcher was breit und die gelben Schlieren ganz vorn was unschön Holz geht für mich aber eh nicht mit Dreher-Technik zusammen ... ist mir (rein aus Prinzip) zu "unberechenbar" |
||
Holger
Inventar |
10:58
![]() |
#9843
erstellt: 10. Sep 2023, |
Skaladesign
Inventar |
14:49
![]() |
#9844
erstellt: 10. Sep 2023, |
![]() ![]() |
||
.JC.
Inventar |
18:54
![]() |
#9845
erstellt: 10. Sep 2023, |
Hi,
in dem Fall schon der SL-1710 ist Full Metal Jacket, da bringt ein Headshell aus Holz ... ![]() |
||
13mart
Inventar |
09:11
![]() |
#9846
erstellt: 11. Sep 2023, |
Der Tonarmhersteller Reed aus Litauen dokumentiert recht schön das messbare Resonanzverhalten verschiedener Hölzer, die er als Tonarmrohre einsetzt. Gruß Mart p.s. Auf der Website unter 'Research' zu finden. |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
18:02
![]() |
#9847
erstellt: 11. Sep 2023, |
Frank Schröder aus Berlin baut Weltklasse-Tonarme aus Holz: ![]() Gerd |
||
Gurkenhals
Inventar |
21:32
![]() |
#9848
erstellt: 11. Sep 2023, |
Tach Volker,
Ich hab da mal was ![]() ![]() Gruß, Ulf |
||
Allmächerdla
Ist häufiger hier |
06:22
![]() |
#9849
erstellt: 13. Sep 2023, |
digi69
Stammgast |
17:18
![]() |
#9850
erstellt: 13. Sep 2023, |
sieht schon älter aus ![]() bin mal gespannt, aber hier wissen bestimmt schon einige, um was für einen Ortofon es sich handelt ?! |
||
Allmächerdla
Ist häufiger hier |
09:12
![]() |
#9851
erstellt: 14. Sep 2023, |
Das soll wohl ein Ortofon SPU A sein, soweit ich recherchiert habe. |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
11:29
![]() |
#9852
erstellt: 14. Sep 2023, |
Nur mal zur Klarstellung: ![]() Der Gedankenaustausch in so einem Forum nennt sich "THREAD" (engl.) Fred ist allenfalls ein Vorame, (Fred, Freddy oder Freddie). Gerd |
||
Allmächerdla
Ist häufiger hier |
11:46
![]() |
#9853
erstellt: 14. Sep 2023, |
Vielen Dank, Gerd, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Ich bin des Englischen durchaus mächtig. Aber nachdem ich der Meinung bin, dass wir doch eine sehr schöne Sprache haben und nicht alles und jeden in englisch benennen müssen, werde ich zukünftig einfach "Thema" schreiben. Damit ist Deinem "Beitrag" Genüge getan, hoffe ich. [Beitrag von Allmächerdla am 14. Sep 2023, 11:47 bearbeitet] |
||
holger63
Hat sich gelöscht |
14:25
![]() |
#9854
erstellt: 14. Sep 2023, |
Also jetzt Thema statt Fred? Das ist aber dann inhaltlich nicht gleich. |
||
Marsilio
Inventar |
18:10
![]() |
#9855
erstellt: 14. Sep 2023, |
Kehren wir wieder etwas zum Kernthema zurück - Tonabnehmerfotos. Seit einigen Monaten werkelt dieser Ins-Blaue-hinaus-Spontankauf an meinem Dual 704: ![]() Ein Monster Cable Alpha 1. Bald 40 Jahre alt, mit offensichtlicher Patina (der Lack blättert allmählich ab...). Laut dem freundlichen Verkäufer aus einem Nachlass, Spieldauer unbekannt. Kennt dieses System einer von Euch? Die Facts: MC, Bor-Nadelräger, LineContact-Schliff, eher leicht (6.5g) und nicht sehr anspruchsvoll was den Phonoeingang betrifft (meine kleine V-LPS mit ihren vergleichsweise niedrigen 100 Ohm Impedanz kommt problemlos damit klar). Klanglich ist das Teil eine Wucht: Der Bass geht gefühlt zwei Oktaven tiefer als bei meinen anderen Systemen, sauber in allen Etagen und im wahrsten Sinne des Wortes mitreissend. LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 14. Sep 2023, 18:14 bearbeitet] |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
18:27
![]() |
#9856
erstellt: 14. Sep 2023, |
Monster Cable MC: Viel kann ich nicht beitragen: Ich habe es bei einem Freund auf einem Oracle Delphi an einer Krell-Vorstufe gehört. Es konnte den Raum öffnen, hat überhaupt nicht analytisch oder sezierend gespielt und war dynamisch richtig zupackend. Mein Freund hat es dann bei van den Hul modifizieren lassen. Die ursprüngliche Homogenität des Klangbildes war mit der Modifikation nicht mehr gegeben und hat sich auch nie wieder eingestellt. Im Grunde war die Modifikation ein typischer Fall einer "Verschlimmbesserung". Gerd |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
18:33
![]() |
#9857
erstellt: 14. Sep 2023, |
Bei Vinyl-Engine habe ich das hier gefunden: ![]() "Monster Cable stated their cartridges were a collaboration between designer Hisayoshi Nakatsuka (ZYX) and Namiki Precision Jewel Company, who supplied the magnet structures, jewelled cantilevers, Micro Ridge stylii and assembly." Gerd |
||
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast |
18:57
![]() |
#9858
erstellt: 14. Sep 2023, |
Gurkenhals
Inventar |
22:08
![]() |
#9859
erstellt: 14. Sep 2023, |
Marsilio
Inventar |
09:28
![]() |
#9860
erstellt: 15. Sep 2023, |
Im Web und in einigen Zeitschriftenartikel, die ich zusammen mit dem TA erhalten habe, finden sich noch einige Infos: Monster Cable liess die Tonabnehmer in Japan herstellen. Den Auftakt machte 1983 das Alpha 1, kurz danach folge das Alpha 2 und nochmals etwas später die Genesis-Reihe. Es gibt zwar im Web auch einige Angaben, gemäss welchen die Alpha 1 und 2 von Sao Win stammen sollen. In einer der zeitgenössischen Reviews, das sich zwar aufs Genesis bezieht, gibts aber eine nicht uninteressante "Manufacturer's Response" - und darin steht unter anderem, dass schon die Alphas von Hihayoshi Nakatsuka sein sollen. Also dem Mann, der Accuphase AC-1, AC-2 und AC-3 entwickelt hatte und danach seine eigene Marke ZYX lancierte. LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 15. Sep 2023, 09:35 bearbeitet] |
||
Nunja32
Inventar |
12:05
![]() |
#9861
erstellt: 15. Sep 2023, |
Super interessant und ein schönes Foto ![]() Und auch von der Beschreibung des TAs her hat es schon was von ZYX ![]() |
||
mastermg
Stammgast |
12:44
![]() |
#9862
erstellt: 22. Sep 2023, |
Gurkenhals
Inventar |
02:18
![]() |
#9863
erstellt: 23. Sep 2023, |
Goiles Bild! 👍 Gruß, Ulf |
||
hpkreipe
Inventar |
06:24
![]() |
#9864
erstellt: 23. Sep 2023, |
Ist das System noch vorhanden, wenn ja und es auch Deinem Freund wichtig ist, es wieder eher in den alten Stand bringen zu lassen - ich würde direkt in Japan bei zyx anfragen, ob die das System wieder reparieren können. |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
08:16
![]() |
#9865
erstellt: 24. Sep 2023, |
Das Monster MC wurde durch ein Koetsu ersetzt. Gerd |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.273