HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Project P0.5 = Pro-Ject 1 = Tesla NC 500? Und welc... | |
|
Project P0.5 = Pro-Ject 1 = Tesla NC 500? Und welcher Arm ist welcher?+A -A |
||
Autor |
| |
kadioram
Inventar |
16:42
![]() |
#1
erstellt: 31. Okt 2015, |
Hallo allerseits, seit kurzem nenne ich einen Project P0.5 mein eigen. Ich hatte ihn spontan für 30 Euro in der Gegend abgeholt, weil ich mir dachte "30 Euro für ein Brettchen kann ich mit meinem Gewissen noch gut vereinbaren" (höhö...) Weil er mich dann doch, und auch trotz seines abgerockten OM10, sehr positiv überrascht hatte, habe ich mich etwas intensiver mit dem Thema Pro-Ject-Historie beschäftigt und einiges zusammengetragen, das ich hier gern zusammenfassen möchte. Ursprünglich wollte ich ja nur etwas über den Tonarm herausfinden, aber das uferte dann doch etwas aus. Ich muss z.Zt. krank das Bett hüten und habe Zeit, mich dieses "Ur-Pro-Jects" zu widmen. Falls also jemand der Meinung sein sollte "der Verfasser hat offensichtlich Langeweile", dem kann ich tatsächlich beipflichten ![]() Viel Spaß bei der Lektüre ![]() Als "Quellen" dienen mir folgende Links: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ... und div. ebay-Links Zur Historie: Dass Pro-Ject seine Dreher in Litovel/Tschechien produzieren ließ und heute noch lässt, ist kein Geheimnis. In diesem Werk wurden ursprüglich die Tesla-Dreher produziert, sprich nach dem Zusammenbruch dieser Firma konnte man auf vorhandene industirelle Fertigungstätten und auch entspr. technisches Know-How zurückgreifen. Laut audiotools* (alle Infos in diesem stammen aus o.g. Link) war der erste "Pro-Ject" noch frei von Typenbezeichnungen und es gab wohl nur 100 Stk. davon, die aus dem Aufbrauchen der noch vorhandenen Teile hervorgingen, bevor der erste "Project One" (nicht "Pro-ject 1") herauskam. Auch ist zu bemerken, dass die Schreibweise wirklich Project ohne Bindestrich gewesen zu sein scheint. Noch was: es gab wohl auch eine Marke namens "Project/One", die allerdings nichts mit den Tschechen zu tun hatte, da "Made in Japan". Die Modelle hießen Project One DR-770, DR-550, DR-IIa ( ![]() ![]() Erst der Pro-Ject 1 wurde dann mit Bindestrich geschrieben, während der P0.5 ohne auskommen musste. Nun aber zum Technischen: Weiter wird davon berichtet, dass der P0.5 ein "Mix" aus dem "One" und dem "1" darstellt, sprich Zarge, Antrieb und Teller vom "1", jedoch den Tonarm vom "One". Ich hege schwer den Verdacht, dass es sich bei dem "One" um einen Tesla NC-500 handelte, der seinerseits wiederum doch nicht ganz das Selbe ist wie der P0.5. Denn diese beiden unterscheiden ein paar kleine technische Details. Während der Tesla gestartet wird, indem sein Arm Richtung Platte bewegt wird wie bei den meisten Halb-Automaten (s. o.g. Youtube-Video), begnügt sich der P0.5 mit einem Ein/Aus-Schalter an der Gehäuseunterseite vorn links. Die Arme sind jedoch die selben, zumindest schließe ich das aus entspr. Fotos und der Tatsache, dass sowohl auf der o.g. Händlerseite zum P.05 als auch in der BDA des NC-500 von Saphirlagern die Rede ist: "With sapphire bearings" + ![]() was soviel bedeutet wie "horizontale und vertikale Lagerung des Tonarms mit Stahlspitzen und Saphier-Lager (sprich saphier-gelagerte Punkt-Lager)" Dies soll natürlich keine Aussage über etwaige Qualität implizieren. Der Pro-Ject 1 soll ja angeblich(*) einen anderen Tonarm gehabt haben als der P0.5, nämlich den Pro-Ject 9. Eins der wesentlichen Unterscheidungskriterien zwischen dem "Tesla" und dem "neuen Pro-Ject-Arm" sind zum einen der durchgängige Arm bei letzterem, d.h. das Headshell ist fester Bestandteil des Armrohrs, und die "aufgesetzte" Tonarmbasis, soll heißen, dass der P0.5 eine "versenkte" Armbasis hatte. Auf den Superfi-Links kann man das recht gut betrachten. Auch der verlinkte Thread zeigt den Tonarm mit "aufliegender" Basis. Andererseit wird der "1" wieder als Anniversary-Edition angeboten, eben mit "versenkter" Armbasis. Eben habe ich aber wieder einen anderen "1" gefunden, natürlich in der Bucht, s. ![]() Netterweise hat der VK das Datenblatt mit hochgeladen, das jeder gern selbst mit dem des 9er Tonarms (s. ![]() ![]() ![]() Nun stellt sich mir die Frage: welcher Tonarm ist jetzt egtl. welcher? Grob zusammengefasst stelle ich folgendes fest: Der P0.5 und der "1" unterscheiden sich überhaupt nicht. Allerdings kann ich wohl festhalten, dass der "1" mit unterschiedlichen Armen auf den Markt kam. Oder seh ich das alles falsch? Ich mache jetzt erst mal Pause und warte mal weitere Anregungen/Komentare ab. cya ![]() EDIT: Ach ja, ein kleines Detail hab ich noch vergessen, zusätzlich zur Typenbezeichnung P0.5 trägt mein Dreher die Bezeichnung "NC 500-34" auf dem Typenschild, alles klar?! ![]() [Beitrag von kadioram am 31. Okt 2015, 17:05 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher "Pro-Ject" Plattenspieler? sascha.wacker am 18.01.2011 – Letzte Antwort am 21.01.2011 – 42 Beiträge |
Welcher Pro-Ject ?? NickN1 am 21.01.2006 – Letzte Antwort am 24.01.2006 – 19 Beiträge |
Welcher Pro- Ject ist das? rorenoren am 06.05.2007 – Letzte Antwort am 08.05.2007 – 9 Beiträge |
Pro-Ject RPM 1 Carbon welcher Tonabnehmer? doni1294 am 14.06.2021 – Letzte Antwort am 28.07.2023 – 81 Beiträge |
Welcher Dreher? (Transrotor, Project) jsjoap am 08.04.2008 – Letzte Antwort am 08.04.2008 – 4 Beiträge |
Project Perspective - Welcher Tonarm sc1775 am 03.04.2009 – Letzte Antwort am 08.04.2009 – 4 Beiträge |
Welcher Tonabnehmer für Pro-Ject Perspective tommei am 15.12.2011 – Letzte Antwort am 18.12.2011 – 24 Beiträge |
Welcher Plattendreher? Pro-Ject Debut III? Jvstin am 18.06.2015 – Letzte Antwort am 23.03.2017 – 10 Beiträge |
Pro-Ject xtension 9 Evolution welcher Tonabmehmer Laborator am 24.12.2018 – Letzte Antwort am 14.01.2019 – 47 Beiträge |
Pro-ject Debut deifl am 07.10.2008 – Letzte Antwort am 08.10.2008 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.946 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedtessastutchbury
- Gesamtzahl an Themen1.559.354
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.405