HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Plattenspieler brummt/rauscht - aber irgendwie &qu... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Plattenspieler brummt/rauscht - aber irgendwie "seltsam"+A -A |
||
Autor |
| |
Django8
Inventar |
#51 erstellt: 22. Jun 2017, 06:45 | |
Also ehrlich gesagt bin ich derjenige, der das mit der Lüsterklemme verbrochen hat . Das Gerät war, als ich es 2011 gekriegt hatte, aus mir unbekannten Gründen ziemlich "verpfuscht". So waren die Tonarm-Kabel für links und rechts einfach "zusammengeklebt", sodass gar keine Stereowiedergabe möglich war (siehe oben rechts): Unter diesen Umständen erschien mir das mit den Lüsterklemmen ein einfacher und gangbarer Weg. Allerdings ist mir damals auch noch kein (starkes) Brummen aufgefallen... Ich werde die Verkabelung bei Gelegenheit somit mal checken und die Tonarmkabel vom Netzkabel fernhalten [Beitrag von Django8 am 22. Jun 2017, 06:47 bearbeitet] |
||
dertelekomiker
Inventar |
#52 erstellt: 22. Jun 2017, 08:23 | |
Öffne mal die kleine (geschirmte ) Box. Dort gehört das Anschlusskabel (direkt) dran und dementsprechend würde ich das Anschlusskabel auch dort direkt anlöten. Dann sollte Ruhe sein. |
||
|
||
Django8
Inventar |
#53 erstellt: 22. Jun 2017, 08:43 | |
Okay, danke - das werde ich (irgendwann mal, wenn ich Zeit habe) machen |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#54 erstellt: 22. Jun 2017, 15:00 | |
Das schlage ich auch vor. Genau die offene Stelle der Lysterklemmen ist hier ein "Opfer" für Einstreuungen. Wenn man sich dazu noch die geschlossene/geschirmte Anschlußbox anschaut, weiß man warum das so gemacht wurde... |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#55 erstellt: 22. Jun 2017, 17:41 | |
Tag, ganz recht der Hinweis - in der Box befindet sich eine (die zu erwartende) Lötbank. Siehe auch die Darstellung im Manual des SR-F430: https://www.vinylengine.com/library/aurex-toshiba/sr-f430.shtml Freundlich Albus |
||
Django8
Inventar |
#56 erstellt: 24. Jun 2017, 11:24 | |
Es ist vollbracht... So sah es vorher aus (habe es leider versäumt, Fotos von neu gelöteten Ergebnis zu machen ): Und hier der Dreher wieder zusammengeschraubt : Soundcheck folgt [Beitrag von Django8 am 24. Jun 2017, 11:29 bearbeitet] |
||
Django8
Inventar |
#57 erstellt: 26. Jun 2017, 16:31 | |
Oh Hilfe... Okay - die Gute Nachricht: Es hat wirklich geholfen (finden zumindest meine Ohren), jedoch und das ist die schlechte Nachricht - nur auf dem rechten Kanal. Da ist wirklich nur noch ein leichtes Rauschen zu hören, das ich mal als akzeptabel bezeichnen würde. Rechts klingt's aber noch schlimmer: https://instaud.io/12RM Das Brummen auf dem linken Kanal ist sogar bei angehobenem Tonarm hörbar: https://instaud.io/12RQ Da ist mir wohl beim "Basteln" irgendein Fehler passiert (frage mich nur, welcher). Ich muss also nochmals ran... Gruss Django |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#58 erstellt: 26. Jun 2017, 16:46 | |
Evtl. eine von den schwarzen GND-Litzen abgegangen? Es könnte auch ein defektes Cinchkabel verbaut worden sein. Wurde das Cinchkabel richtig angeschlossen? (Platinen-Bild) R - (blanke Litze/Masse) R + (rote Litze) L + (weiße Litze) L - (blanke Litze) GND [Beitrag von Rabia_sorda am 26. Jun 2017, 16:49 bearbeitet] |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#59 erstellt: 26. Jun 2017, 17:02 | |
Hallo ! Dazu eine Idee: Ich weiß nicht, wieso ab Hersteller zwei schwarze Drähte aus dem Tonarmsockel herauskommen. Vermutlich sind sie am Tonarmrohr befestigt ähnlich der Rega-Konstruktion. Aber wieso ZWEI ? MANCHE Headshells brummen mit MANCHEN Tonabnehmern, wenn solche Masseverbindungen 1) existieren und 2) nicht nur Kontakt zu dem externen Massekabel haben, sondern auch über so eine Anschlußplatine - siehe Leiterbahnführung mit Öffnung für die Schraube ins Chassis als Endpunkt. Nach dem Ausschließlichkeitsprinzip und ohne Veränderung der Headshell-System-Kombies würde ich die zwei schwarzen Drähtchen UND den externen Massedraht von der Platine ablöten und miteinander verlöten + isolieren. Die anderen vier Drähtchen noch einmal sanft-konsequent bei ca. 300Grad Löttempelatul ( sieht gut aus ! ) nachbehandeln und mit einem normalen Vergrößerungslupe kontrollieren. Das ist so eine Arbeit artverwandt wie das Durchtrennen der Massebrücke bei den DUAL. MfG, Erik |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#60 erstellt: 26. Jun 2017, 18:13 | |
Tag, wie schon vermutet, es gehören die zwei schwarzen Litzen zum Tonarm - und diese beiden sollen bei diesem Typ von Plattenspieler-Produkt mit dem einen langen Lötstreifen verbunden sein (ein Service Manual mit entsprechender Darstellung weiter oben bereits im Link, ein weiteres ist dort für den SR-F335). Der stark gestörte Kanal ist höchstwahrscheinlich durch einen krassen Bruch im Signalweg beschädigt oder eine offene Kontaktstelle. Die schrittweise Suche bleibt einem nicht erspart. Freundlich Albus |
||
Django8
Inventar |
#61 erstellt: 27. Jun 2017, 06:08 | |
Ja, das fürchte ich auch. Angeschlossen habe ich's übrigens definitiv richtig; ich habe einfach die Lüsterklemme "eliminiert" und das Cinch-Kabel anstelle des bisherigen "Stummels" direkt auf die Platine gelötet. Ansonsten habe ich nichts verändert. Auch habe ich alle Kabel und neu gelöteten Verbindungen vor dem Zusammenbau erfolgreich ausgemessen. Ich frage mich also wirklich, was da schief ging. Ich kann mir zum jetzigen Zeitpunkt höchstens vorstellen, dass sich da bei Draufschrauben dieses "Metallkastens" über der Platine irgendein Kontakt ergeben hat, den es nicht geben darf. Aber was meint Ihr zum rechten Kanal? Klingt schon wesentlich besser als zuvor, oder bilde ich mir das nur ein? [Beitrag von Django8 am 27. Jun 2017, 06:10 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#62 erstellt: 27. Jun 2017, 15:36 | |
Neee, eher unterbrochen. Ist die Schraube der Platine (ist auch ein Massebezug vom Gehäuse) nicht oxidiert und auch fest? Sieht schon so aus als ob das Gewindestück gebrochen wäre. Eine Zahnscheibe wäre hier auch angebracht. |
||
Django8
Inventar |
#63 erstellt: 28. Jun 2017, 05:52 | |
Ähmm... ich verstehe jetzt leider nicht, welche Schraube Du da meinst ? Aber alle Schrauben sind fest. Zudem: Müsste sich so was nicht auf beide Kanäle auswirken und nicht bloss auf einen? Gruss Django |
||
akem
Inventar |
#64 erstellt: 28. Jun 2017, 09:59 | |
Wenn Du ein Multimeter hast dann miß mal, ob Du zwischen den schwarzen Drähten einerseits und einem der anderen Drähte irgendeinen Kontakt hast. Das Cinchkabel muß dabei natürlich vom Verstärker abgesteckt sein. Kontakt kann dabei durchaus auch etwas höhere Widerstandswerte bis rauf in den Kiloohm-Bereich bedeuten. Wenn ja, dann hast Du da eine Masseschleife. Zur Eingrenzung dann das Headshell abnehmen: wenn der Kontakt dann verschwindet ist die Tonarm-Verkabelung in Ordnung und der Kontakt ist am / im Headshell. Wenn nicht ist die Tonarm-Innenverkabelung fehlerhaft und muß ersetzt werden. Ein Kontakt im Headshell könnte z.B. so aussehen, daß grün (Masse rechts) oder blau (Masse links) am Tonabnehmer durch eine "Fahne" mit dessen Gehäuse verbunden ist und dieses Gehäuse wiederum aus Metall ist und ohne Isolierung auf ein metallenes Headshell geschraubt ist. Von diversen Shure Systemen gab es entsprechende Bauformen, die genau das "ermöglichten". Gruß Andreas |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#65 erstellt: 28. Jun 2017, 14:49 | |
Django8
Inventar |
#66 erstellt: 28. Jun 2017, 15:05 | |
Nein, das "Loch" im Gehäuse dient lediglich zum Anschrauben des Bodens (alles aus Plastik, nichts Leitendens). Aber jetzt wo Du's erwähnst: Keine Ahung, wozu das Loch in der Platine ist... |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#67 erstellt: 28. Jun 2017, 15:11 | |
Aber wie wird die Platine befestigt? Sie bamselt doch nicht einfach in der Büchse herum.... |
||
Django8
Inventar |
#68 erstellt: 29. Jun 2017, 05:26 | |
Durch das Loch in der ca. Mitte wird die Platine auf die darunter liegende Metallplatte geschraubt |
||
.JC.
Inventar |
#69 erstellt: 29. Jun 2017, 05:31 | |
Ja von den Abständen her passt es wohl, elektrisch eher nicht Gerät hat so eine Masseverbindung - das könnte aber auch absichtlich so sein |
||
Django8
Inventar |
#70 erstellt: 29. Jun 2017, 06:28 | |
Ich werde am Wochenende nochmals alles ausmessen. Ich denke nicht, dass das Problem "unlösbar" ist. Schliesslich ging's vorher auch, betrifft es nur einen Kanal und ich habe nichts gemacht, ausser vier Kabel neu anzulöten. |
||
Django8
Inventar |
#71 erstellt: 01. Jul 2017, 10:12 | |
Da war tatsächlich irgendein Kurschluss drauf: Der linke Kanal war mit der Chassis-Erdung "Verbunden". Ist nun behoben (was genau da los war, fand ich indes nicht heraus). Also zurück zum eigentlichen Problem. Ich finde, dass das "generelle" Brummen immer noch hörbar ist. Vielleicht täusche ich mich, aber ich finde es etwas weniger schlimm als zuvor. https://instaud.io/13EP Wie seht (hört :D) Ihr das? So oder so: ich mache da nix mehr dran... Erstens weiss ich nicht, was ich da noch tun könnte, zweitens kann ich damit leben. Gruss und schönes Wochenende Django |
||
Django8
Inventar |
#72 erstellt: 14. Aug 2017, 14:44 | |
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler rauscht Seigfried237 am 02.09.2019 – Letzte Antwort am 04.09.2019 – 7 Beiträge |
Plattenspieler rauscht! Friedrich2206 am 12.07.2019 – Letzte Antwort am 28.07.2019 – 52 Beiträge |
Plattenspieler brummt Tüvi1981 am 28.09.2022 – Letzte Antwort am 12.10.2022 – 8 Beiträge |
Plattenspieler brummt. Richard1965 am 13.02.2019 – Letzte Antwort am 15.02.2019 – 10 Beiträge |
Plattenspieler brummt DerHifiStudi am 05.04.2008 – Letzte Antwort am 05.04.2008 – 3 Beiträge |
Plattenspieler brummt! Klee am 03.12.2009 – Letzte Antwort am 08.12.2009 – 5 Beiträge |
Plattenspieler brummt Blaupunkt01 am 02.11.2011 – Letzte Antwort am 02.11.2011 – 7 Beiträge |
Plattenspieler brummt Svenni-benni am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 21.05.2013 – 8 Beiträge |
Plattenspieler brummt verstärkt bei Annäherung Carleen am 19.10.2018 – Letzte Antwort am 20.10.2018 – 10 Beiträge |
Plattenspieler brummt hifi-chris am 27.05.2003 – Letzte Antwort am 29.05.2003 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.675