HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Brummen an Prestige Black II von Grado mit Visonik... | |
|
Brummen an Prestige Black II von Grado mit Visonik Dreher+A -A |
||
Autor |
| |
Oiderdreher
Neuling |
#1 erstellt: 27. Mai 2018, 08:47 | |
Hallo, hat jemand eine Lösung für ein Grado Prestige Black II wegen Brummen, anbei mein Problem umd Anfrage an den Händler, wo ich das System erworben hatte. Bin für alles sinnvolle dankbar. Michael Hallo, das Wochenende nun gut verbracht mit der Schön Schahblone und dem Prestige black...passt alles, wenn nur das Brummen nicht wäre. Ist denn das Grado so empfindlich auf Brumm? CEC Dreher Visonik Hifi 5200. Darauf läuft auf diversen Headshells ein AT 91 brummfrei, Ortofon ein OM 5e brummfrei, leider das Grado Prestige Black II nicht. Was wurde gegengesteuert.? Phasengleichheit Anlage Netz 230 Volt. Mantelstromfilter Erdung mit Litze von Systemanschluss auf Headshell 3 verschiedene Headshells Gummimatte auf Teller Korkmatte auf Teller Unter beiden Matten Weissblech oder Alufolie zur Abschirmung. Alles nicht geholfen, noch eine Idee ausser System zurücksenden? Lieben Dank und Gruss Michael |
||
evilknievel
Inventar |
#2 erstellt: 27. Mai 2018, 09:05 | |
Hallo, der CEC Motor ist bekannt dafür, daß er bei einigen Systemen Brummeinstreuungen verursachen kann. Scheint mir hier auch der Fall zu sein. Falls du einen zweiten, vorzugsweise nicht CEC Riementriebler hast, könntest du das gegenchecken. Gruß Evil |
||
|
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 27. Mai 2018, 09:51 | |
Tag, es gibt eine GRADO HUM Tabelle, das mag ein nützlicher Hinweis sein: https://docs.google....E8grJp9mc/edit#gid=0 Freundlich Albus |
||
Hörbert
Inventar |
#4 erstellt: 27. Mai 2018, 10:00 | |
Hallo! Wenn ein Grado brummt liegt es in den allermeisten Fällen ganz simpel an der Masseführung des Plattenspielers, des Phono-Entzerrers oder sonst irgendwo in der Kette. Ich würde hier ansetzen und nicht den Abtaster an sich dafür verantwortlich machen. Irgendwo ist halt ein ganz dicker Hund vergraben und der Brumm ist nichts weiter als ein Symptom. MFG Günther |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 27. Mai 2018, 11:12 | |
Tag, und Tag Michael, du könntest eine Probe auf Motoreinstreuungen unternehmen, ohne aufliegende Platte, wie folgt: -- Verstärker eingestellt wie für Plattenbetrieb, Phono-Input gewählt, Lautstärkesteller wie üblich bei Plattenbetrieb geöffnet für Normallautstärke -- Lifthebel steht auf OBEN -- Tonarm aus der Ruhestellung nehmen -- Tonarm wird auf die Höhe der Einlaufrille einer Platte eingeschwenkt -- nun der Motor läuft an (gemäß BDA) -- Beobachtung 1: Lautstärke der Brummstörung in Einlaufrillen-Position merken. Nun wird der Tonarm per Hand langsam zur Tellerachse hin weiter eingeschwenkt - zugleich -- Beobachtung 2: Steigt die Lautstärke mit zunehmender Nähe zur Mittenposition an oder nicht? Brummstörung wird lauter = Motoreinstreuungen. Freundlich Albus |
||
Oiderdreher
Neuling |
#6 erstellt: 27. Mai 2018, 13:46 | |
Hallo, Danke genauso wurde es beobachtet, dann käme es vom Motor. Wie entgegen wirken? Und warum beim AT und Ortofon stumm? Dann ist das Grado doch definitiv anfälliger auf so etwas? LG Michael |
||
Oiderdreher
Neuling |
#7 erstellt: 27. Mai 2018, 13:46 | |
Also wie Albus es beschrieben hat ist es. ALBUS? Ideen? |
||
Holger
Inventar |
#8 erstellt: 27. Mai 2018, 14:14 | |
Auf den Visonik ein anderes System und/oder unter das Grado ein anderer Plattenspieler. Eigentlich ganz einfach... |
||
Oiderdreher
Neuling |
#9 erstellt: 27. Mai 2018, 14:20 | |
failure is not an option |
||
Holger
Inventar |
#10 erstellt: 27. Mai 2018, 14:22 | |
Genau aus dem Grund... auf diesem Plattenspieler erweist sich dieses Grado nun mal als "failure"... |
||
onabudget
Stammgast |
#11 erstellt: 27. Mai 2018, 15:14 | |
Doch, daher gibt es die oben verlinkte Tabelle. Mein Thorens TD 160 nimmt bei den von mir ausprobierten MI-Tonabnehmer (Ozawa und Nagaoka) auch Einstreuungen vom Motor auf. Nicht schön, doch die Lösung hat Holger genannt. |
||
akem
Inventar |
#12 erstellt: 27. Mai 2018, 15:25 | |
Du könntest vielleicht mal versuchen, eine MU-Metall-Folie ausreichender Größe zu bekommen und auf den Plattenteller kleben. Alternativ Weißblech, das soll auch magnetisch schirmen. Gruß Andreas |
||
Oiderdreher
Neuling |
#13 erstellt: 27. Mai 2018, 15:26 | |
Klar verstanden, dies Liste klärt auf, nur wenn nicht überlesen sehe ich in der Liste weder meinen CEC noch als Visonik gelistet. Oder habe ich was überlesen.? Michael |
||
Oiderdreher
Neuling |
#14 erstellt: 27. Mai 2018, 15:28 | |
Hallo Andreas, das würde doch gemacht, sieheText eingangs oben, hat eben nix gebracht. Michael |
||
Oiderdreher
Neuling |
#15 erstellt: 27. Mai 2018, 15:29 | |
Kommt es definitiv vom Motor? Sonst würde ich das Netzteil auslagern, vielleicht ist das die Ursache. Michael |
||
Holger
Inventar |
#16 erstellt: 27. Mai 2018, 16:09 | |
Hängst du denn so sehr an diesem Grado? |
||
Oiderdreher
Neuling |
#17 erstellt: 27. Mai 2018, 17:26 | |
Ja, alternativen? Ich hatte das Grado I vor einigen Jahren das war grausam. Das AT 91 ist halt preislich mit dem Carbonträger für Por zu 18.-€ erste Sahne. Das Ortofon ist ein nicht nervendes Allround System elliptisch zu einem guten Preis. Das Grado II spielt eben alles was an knacksern beim Otto von hörbar ist sauber, somit macht älteres Vinyl eben auch wieder Spass. Ich hatte schon andere AT Systeme oder Nagaoka, aber die Kosten eben auch deutlich mehr, was wäre eine Empfehlung in dem Preissegment? MICHAEL |
||
Oiderdreher
Neuling |
#18 erstellt: 27. Mai 2018, 17:29 | |
Ja die Worterkennung am neuen Tablet..... Ja, alternativen? Ich hatte das Grado I vor einigen Jahren das war grausam. Das AT 91 ist halt preislich mit dem Carbonträger für Pop,und Rock zu 18.-€ erste Sahne. Das Ortofon ist ein nicht nervendes Allround System, zudem elliptisch zu einem sehr guten Preis. Das Grado II spielt eben alles was an knacksern beim Ortofon hörbar ist sauber, somit macht älteres Vinyl eben auch wieder Spass. Ich hatte schon andere AT Systeme oder Nagaoka, aber die Kosten eben auch deutlich mehr, was wäre eine Empfehlung in dem Preissegment? Danke Michael |
||
Oiderdreher
Neuling |
#19 erstellt: 27. Mai 2018, 18:14 | |
Brumm gefunden. Vom Ausgang gehe ich noch auf ein kleines Mischpult von Behringer, das hat einen Line Eingang mit Treble Bass Balance Regler und einen 2 Track Eingang unverstärkt An dem Line mit Verstärker brummt es, an dem 2 Track kaum da dieser ohne Endstufe ist. Da wir man Alternativen suchen müssen. Warum der Mischer? Da hängen an dem Eingang zu m Verstärker noch Mikro und MD Rekorder dran, diente damals der Leitungseinsparung, damit man nicht 3 x Stereo Chinch legen musste zum Receiver. Tja. Michael |
||
akem
Inventar |
#20 erstellt: 28. Mai 2018, 09:59 | |
Hmmm, daß Alufolie nix bringt ist klar, das mit mit dem Weißblech hätte eigentlich schon was bringen sollen (man liest zumindest immer wieder, daß Weißblech magnetisch schirmt). Bliebe dann doch nur noch die MU-Metallfolie, wobei "Folie" etwas irreführend ist (das ist schon eher ein dünnes Blech). Leider ist MU-Metall schwer zu kriegen und nicht eben billig... Gruß Andreas |
||
Oiderdreher
Neuling |
#21 erstellt: 28. Mai 2018, 10:38 | |
Alternativen zu Grado klanglich und preislich 80.-€ waren erbeten. Michael |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#22 erstellt: 28. Mai 2018, 17:59 | |
Nabend ! Ein Mantelstromfilter hat am Cinchkabel nichts zu suchen und ist auch physikalisch hier Nonsens. Der klassische Aluteller reicht imho völlig aus für eine ausreichende Abschirmung der meisten MM-Systeme. MI hatte ich nicht probiert, aber einige Shure, Ortofon F-Serie, AT71. Jo, dat Grado izz hier pupsig. Zusätzliche Metallauflagen halte ich für sinnlos. Geldverschwendung und zusätzliche Belastung für Motor, Tellerlager und Subchassis. Masseführung läuft über Tellerachse. Bei dem DIN-auf-Cinch-Umbau MUSS ein separates Massekabel gelegt werden ! Statt dem langweiligen Grado ein Ortofon der F-Serie mit einer FF-15XE - Nadel oder einer ordentlichen Nachbaunadel - meistens rot oder schwarz. Oder ein AT13Ea* ?! MfG, Erik |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grado Prestige Black Compliance SR2245 am 05.01.2016 – Letzte Antwort am 05.01.2016 – 5 Beiträge |
Grado Prestige blue 2 -> Ortofon 520 MK II. -> 2M Black ?? put.a.click.on.the.24track am 11.03.2023 – Letzte Antwort am 15.03.2023 – 16 Beiträge |
Projekt: Saba PSP 900 + Grado Prestige Black astHiFiForum am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 28.11.2016 – 14 Beiträge |
Grado Prestige 2 Blue HiFi_Addicted am 03.04.2021 – Letzte Antwort am 10.04.2021 – 16 Beiträge |
Grado Prestige Black 1 für Universum F 2095 Hans-Georg_A. am 09.12.2016 – Letzte Antwort am 10.12.2016 – 13 Beiträge |
Grado Prestige an Lenco L75 Tonarm? Sovebamse am 13.01.2005 – Letzte Antwort am 18.02.2005 – 21 Beiträge |
VV für Grado Prestige Silver orbitana am 20.03.2012 – Letzte Antwort am 20.03.2012 – 11 Beiträge |
GRADO Black defekt ? MattMan am 22.02.2015 – Letzte Antwort am 23.02.2016 – 8 Beiträge |
Grado Prestige blue oder Shure M97xe Hilfe! manitou0482 am 13.05.2011 – Letzte Antwort am 03.09.2016 – 23 Beiträge |
AT33PTG/II oder 2M Black? NickBereitsVergeben am 01.01.2022 – Letzte Antwort am 08.07.2022 – 60 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStevenzgeado
- Gesamtzahl an Themen1.558.101
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.432