Plattenspieler bis 500€

+A -A
Autor
Beitrag
#linn-fan#
Inventar
#51 erstellt: 28. Sep 2018, 10:43

das_t. (Beitrag #49) schrieb:
und.. äh.... was ist mit diesem wega p120sh ? immerhin in laufweite ;))

Den würde ich jetzt nicht nehmen. Da wäre mir optisch der Tonarm zu piddelig.

... und ich meine mich erinnern zu können, dass dieser dreher zu beginn des jahres mal einer jungen dame nicht nur empfohlen wurde... sondern er sie auch sehr glücklich gemacht hat.

Wenn ich mich recht erinnere war das ein WEGA JSP 350
das_t.
Inventar
#52 erstellt: 28. Sep 2018, 10:54
schdümmt... war der jsp...

und.. was'n *piddelig*?


t.
#linn-fan#
Inventar
#53 erstellt: 28. Sep 2018, 11:13

das_t. (Beitrag #46) schrieb:
ohja...ein diskurs... ein diskurs ;)


Oh-ja, Oh-ja


vor eben diesem hintergrund sehe ich auch eine simple listung verfügbarer geräte im preisrahmen als dahingehend verantwortliches handeln, dass es von mindestens rudimentärer kenntnis des sujets begleitet wird. das einzige kriterium, den sansui zu listen, war schlichtweg: sieht gut aus. mal pauschal geschrieben. für den suchenden hier ergo kein mehrwert: die einschätzung: gefällt mir, liegt im budget kann man auch ohne jedwede kenntnis der materie treffen. und völligen schrott kaufen.

Definieren sie Schrott.

1) Kaputt, tut nicht?
2) klappriges Plastikgehäuse, wackliger Schalter, also billig gemacht?
3) Hat ein stabiles Plastikgehäuse, ist haptisch fragwürdig, aber konstruktiv solide gemacht ?
.
.
.
.
n.)

Es ist ja nicht unbekannt, wessen Geistes Kind ich bin. 1) & 2) lasse ich als Definition gelten. Aber 3) bis n)? Nein. Das fällt dann in den Bereich der individuellen Präferenzen.
Grundsätzlich soll ein Plattenspieler eine Plastikscheibe gleichmäßig im Kreis drehen ohne irgendwie störend darauf einzuwirken und einen Tonarm haben, der die Nadel von der Plattenrille führen lassen ohne selber irgendeine Einwirkung darauf zu haben oder Resonanzen zu verstärken.

Das können auch sehr einfach aufgebaute Plattenspieler wie der SANSUI. Und das sogar recht gut. Dass persönliche Vorlieben bzgl. Designsprache, Material, Oberflächengüte, Verarbeitungsklasse, usw. das Erlebnis Plattenspieler unterstützen, befördern oder gar beflügeln, ist unbestritten. Und ich bin der erste, der einen PS nur kauft, weil der Tonarm besonders ausgeführt ist oder das Bedienfeld aus Alu oder......


es ist ein grundproblem dieser beratungsthreads. nicht zuletzt von einer grossen bereitschaft getragen, newbies wirklich breit angelegt qualifizierte hilfestellung zu geben und den einen oder anderen ins boot zu holen. das ist toll.
meine kritik, dafür muss ich mir jetzt wohl anhören, zu indifferenziert vorgegangen zu sein, richtet sich also eher gegen das grundsätzliche problem solcher listungen/empfehlungen und nicht gegen dich resp. deinen post. du hast einfach das geeignete muster geliefert, an dem ich meine bedenken abarbeiten konnte.


ist es das? Ok, ist es. In Grenzen. Und bedarf einer (immer subjektiven) Einschätzung des um Rat suchenden, um dem was du anspricht (nämlich Verantwortung gerecht zu werden

Bei Christian gewinne ich den Eindruck, dass er sehr wohl zu differenzieren weiß, genährt durch seine Einlassung

... Und die Recherche bzw das Informationen sammeln, macht ja schließlich auch Spaß.


Und zum Spaß darf auch gehören, dass man sich mal Dinge ansieht, negativ bewertet und wieder verwirft. Aus welchen Gründen auch immer. Und da darf man auch mal Modelle auffahren, die innerhalb der Hersteller-Hierarchie am unteren Ende angesiedelt sind.

My 2 cent
#linn-fan#
Inventar
#54 erstellt: 28. Sep 2018, 11:17

das_t. (Beitrag #52) schrieb:
und.. was'n *piddelig*?


piddelig ist in richtisch spiddelig
ThreedogMK1
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 28. Sep 2018, 11:33
Wichtige Merkmale wären mir die Kompatibilität zu TAs (SME und oder gängige Halbzoll Headshell), Endabschaltung und eine nicht verhunzte Haube mit funktionierenden Scharnieren.

Optisch zwischen deinen vorgeschlagenen Yamahas, Saba psp250, Technics SL1200 oder die Thorens 160er. Wobei die Fotos vom Dual auf der ersten Seite des Freds auch was her machen

LG
das_t.
Inventar
#56 erstellt: 28. Sep 2018, 11:35

#linn-fan# (Beitrag #54) schrieb:

das_t. (Beitrag #52) schrieb:
und.. was'n *piddelig*?


piddelig ist in richtisch spiddelig


wieder wat jelernt. und ditte, wo ick doch ooch pott-sozialisiert bin, wa...



Es ist ja nicht unbekannt, wessen Geistes Kind ich bin.


äääh.... b a r _ l _ - isch kaufe 'ne ooh...


t.
das_t.
Inventar
#57 erstellt: 28. Sep 2018, 11:46
mal abgesehen davon, dass der spiddelige eindruck des tonarms beim o.a. wega vllt. auch auf das verhältnis zum flakturm-ähnlichen gedöns, das der aufhängung dient, zurückzuführen ist... und er auch kein weltklassedreher ist:

ein wenig technics 1200, ein wenig saba psp und eben die anders- oder abartigkeit vieler thorens könnte man in dem wega wiederfinden.


haube? nun gut, nicht so der burner. dazu gäbe es nötigenfalsl hier einen tollen fred.
sme/1/2 zoll? yepp
halbautomat? yepp

und robert würde anfügen: it's not a trick. it' a...

noch 'nen zehner runterhandeln, ein gutes at bspw. drauf, und ich (!!) bin der ansicht, man(n) hat einen guten einstieg mit einem nicht alltäglichen dreher.

uuuuuhuuund: er ist lagetechnisch gut verortet. dreher einsacken und danach rüber ins kling-klang und den deal betrinken ;))


t.
GOR-GOR
Stammgast
#58 erstellt: 28. Sep 2018, 13:38

ThreedogMK1 (Beitrag #27) schrieb:
Moin zusammen, dann fallen eigl die Thorens Dreher raus, weil die nicht mit allen TAs kompatibel sind, bzw schränken quasi ein Upgrade zu sehr ein?


Völliger Unfug ... um nochmals meine Empfehlung von oben aufzugreifen, der Thorens ist ein grundsolider Mittelklasse Plattenspieler, der geradezu für spätere Updates prädestiniert ist.
Der Tonarm wiegt 12,5 g und ist somit ein "mittelschwerer" Tonarm, an dem du nahezu jedes MM System verwenden kannst.
Wenn er dir nicht gefällt, ist das natürlich eine andere Sache.
Einen Phono Pre-Amp würde ich als gesetzt betrachten, der "kleine" Pro-Ject reicht erstmal.
Und für die restlichen 200,- bekommst du in jedem Fall ein ordentliches System.

Der Technics, den du desöfteren erwähnt hast, ist eigentlich ein DJ-Plattenspieler. Definitiv ein gutes Gerät, aber Preis/Leistung stimmen einfach nicht und damit meine ich auch die Gebrauchtpreise.
ThreedogMK1
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 28. Sep 2018, 14:35
So ein kurzes Update... Den Preamp habe ich nun, es ist aber die etwas größere Variante geworden. Phonobox DS.

Wie wäre dieser Thorens? Finde das Gehäuse sehr schick: https://m.ebay-klein...-/940760622-172-1634
#linn-fan#
Inventar
#60 erstellt: 28. Sep 2018, 14:50
Das Budget, das Budget......uiuiuiuiuiiuui es läuft aus dem Ruder

Bei Thorens bin ich raus, da kenn´ ick mir nich´. Die Anzeige klingt aber nach fachverständigem Verkäufer (könnte glatt hier irgendwo rumtoben) und nach einem ordentlichen PS. Für Thorens sind sogar dann und wann Hauben zu bekommen, oder man lässt sich eine fertigen. Hier zum Beispiel

Jo, würd´ ich sagen, kann man machen

R.
GOR-GOR
Stammgast
#61 erstellt: 28. Sep 2018, 16:19

ThreedogMK1 (Beitrag #59) schrieb:
Wie wäre dieser Thorens? Finde das Gehäuse sehr schick:


Ein guter Player, mit Metallinnenteller (gab es wohl auch in Plastik). Der Verkäufer bietet eine Überprüfung der Funktionalität an, kannst du nicht viel falsch machen. Die fehlende Haube würde mich nicht stören, ist aber ein gutes Argument um den Preis zu drücken .
GOR-GOR
Stammgast
#62 erstellt: 28. Sep 2018, 16:33

#linn-fan# (Beitrag #60) schrieb:
Das Budget, das Budget......


Der neue Freund von dem Kenwood konnte diesen noch nicht in Betrieb nehmen, da bisher nur der Pre-Amp geliefert wurde, der TA noch nicht. Der kommt aus Holland, da gab es den besten Kurs.

Da das mit dem Kenwood so gut funktioniert hat ... Ändere mal den Text in: Potthässliche LS mit Macken günstig zu verkaufen ... "Duck weg"


[Beitrag von GOR-GOR am 28. Sep 2018, 16:36 bearbeitet]
das_t.
Inventar
#63 erstellt: 28. Sep 2018, 16:37

ThreedogMK1 (Beitrag #59) schrieb:

Wie wäre dieser Thorens? Finde das Gehäuse sehr schick: https://m.ebay-klein...-/940760622-172-1634



ich muss bei thorens ebenfalls passen. mir (!!) wäre da auf engstem raum schlichtweg zuviel los. wobei die relationen von metal-look, schwarz und weiss/grau ??... passen schon. das druntergeklemmte ortofon ist eine sympathische option... der preis, wiederum meine meinung, thorens-typisch deutlich überzogen (die kochen auch nur mit wasser, und manchmal kochen sie nichtmal)...

... aber es geht um deinen dreher. your choice.

t.
akem
Inventar
#64 erstellt: 28. Sep 2018, 16:46

ThreedogMK1 (Beitrag #59) schrieb:
Wie wäre dieser Thorens? Finde das Gehäuse sehr schick: https://m.ebay-klein...-/940760622-172-1634

Würde ich nicht nehmen - das ist einer von DEN Thorensen, die Dich bei der Tonabnehmerwahl unnötig einschränken. Erstens ist das einer aus der ULM-Modezeit, d.h. der Tonarm ist leicht, die Nadelnachgiebigkeit des Tonabnehmers müßte sehr hoch sein (oder das Eigengewicht des Tonabnehmers sehr hoch, was dann aber wieder Probleme mit dem Gegengewicht geben könnte...). Und zweitens kannst Du überhaupt nur Tonabnehmer verwenden, die von unten verschraubt werden können. Tonabnehmer mit von oben eingeschnittenen Gewinden fallen dann raus (bei MM fällt mir da jetzt aber nur die Ortofon 2M Serie, das Reson Reca, das Goldenote Babele und die neuen Audio Technika VM95 ein; ansonsten halt sehr viele MCs). In jedem Fall dürfte die Montage und vor allem die Justage des Tonabnehmers ziemlich fummelig und nervtötend werden...
Außerdem finde ich den Preis recht ambitioniert. Das Laufwerk ist sicher sehr gut aber der Tonarm halt nicht und der ist am Ende des Tages viel entscheidender für den Klang als das Laufwerk. Dran gebastelt wurde auch schon und da ist halt immer die Frage, ob derjenige wußte, was er da tut und ob er es auch handwerklich gut gemacht hat... Das verbaute Ortofon ist von der ziemlich einfachen Sorte und für höhere klangliche Ambitionen nicht zu gebrauchen. Damit de facto wertlos (wobei da ja eh immer die Frage ist, in welchem Zustand die Nadel noch ist)... Deine teure Phonostufe wäre damit jedenfalls völlig verschenkt, Perlen vor die Säue

Gegenvorschlag eingedenk Deiner teuren Phonostufe:
Einer der Thorens TD280 von analogrevival.de und daran dann ein Transrotor Cantare. Die Kombi hab ich unter anderem selber und die muß sich vor meinen "Flaggschiffen" klanglich nicht verstecken.

Gruß
Andreas
GOR-GOR
Stammgast
#65 erstellt: 28. Sep 2018, 16:47

das_t. (Beitrag #63) schrieb:
der preis, wiederum meine meinung, thorens-typisch deutlich überzogen (die kochen auch nur mit wasser, und manchmal kochen sie nichtmal)...


Da hast du Recht, aber bis auf wenige Modelle sind die aber auch gut. Fast alle sind besser als der so erfolgreiche Dual 505, der heute neu mal eben 550 EURO kostet. Man kann das mit den Preisen auch so sehen, dass dies ja auch bei einem möglichen späteren Wiederverkauf gilt.


[Beitrag von GOR-GOR am 28. Sep 2018, 16:50 bearbeitet]
ThreedogMK1
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 28. Sep 2018, 21:17
Ok schade zu hören, da er mir optisch sehr gut gefällt welchen 280er von Analogrevival würdet ihr nehmen?
Mfg Christian
ad-mh
Inventar
#67 erstellt: 28. Sep 2018, 21:21
Ja, der Tonarm ist problematisch, da sehr leicht. Da gibt es aber Lösungen.
Eine Haube kann man noch dazukaufen.
Der TE hat eine PN...

VG Andreas


[Beitrag von ad-mh am 28. Sep 2018, 21:27 bearbeitet]
#linn-fan#
Inventar
#68 erstellt: 28. Sep 2018, 21:58

akem (Beitrag #64) schrieb:

ThreedogMK1 (Beitrag #59) schrieb:
Wie wäre dieser Thorens? Finde das Gehäuse sehr schick: https://m.ebay-klein...-/940760622-172-1634

Würde ich nicht nehmen - das ist einer von DEN Thorensen, die Dich bei der Tonabnehmerwahl unnötig einschränken.


Ooooooo-ok, der isses somit auch nicht. Geht der Spaß also weiter.

Mach ick nochma' ne Liste. Diesmal: welchen würde ich haben wollen und warum. Diese Liste führt dann aber dahin sich mit dem Versand von Plattenspielern auseinander setzen zu müssen oder strapaziert die Geduld, da sie nicht so häufig im eigenen Einzugsbereich auftauchen.

Aber am Anfang der perfekte Match zur PHONO BOX DS


  1. Unbedingt anzuschauen bevor was anderes gekauft wird. Steht in Bochum. SONY PS X50
    Ein direkt angetriebene, quarzgesteuerter Halbautomat. Mit höhenverstellbarem Tonarm. Leider beim zitierten Angebot ohne originales Headshell. Das Originale wird auch teuer gehandelt. Aber für den Anfang kann man ja ein anderes nehmen. Eines mit verstellbarem Azimut.
    Dann ist das DER Plattenspieler für dich und unterstützt deine PHONO BOX DS bestmöglich, da er für jede Art von Tonabnehmer ebenso wie die PB-DS alle Optionen offen lässt. Mit anderen Worten. DER macht die Sache rund

Aber ergibt auch noch mehr was einen Blick wert ist

  1. SONY PS 4750/6750/8750 und SONY PS 5550
    Der PS 5550 ist mir vergangene Woche zugelaufen. Ein PS von 1976!!! mit allem an Technik drin, was man damals so konnte. 2. Motor für die Tonarmrückführung, Riemenantrieb mit servogesteuertem Gleichstrommotor, Drehzahlfeineinstellung mit Stroboskokontrolle. Serienmäßig ausgeliefert ohne System aber mit dem "Streifenhörnchen" Headshell bei dem der Azimut einstellbar ist. Federnd aufgehängtes Subchassis. Tonarmhöhenverstellung aufwändig über vertikale Neupositionierung des Tonarm im Chassis. Aber machbar
    Einen der PS 4750/6750/8750 würde ich daneben stellen. Die wurden nämlich im selben Jahr angeboten. Plattenspieler, die in Optik, Haptik und Technik glatt 10Jahre jünger einzustufen sind mit ihren Direktantrieben, Quarzsteuerung (8750), Funktionen und Katalogwerten. Dieses Nebeneinander auf dem gleichen Sideboard. Das hätte was
    Den PS 5550 kann ich aus eigener Anschauung empfehlen, von den xx50 denke ich, nach allem was ich darüber gelesen habe, dass sie grundsolide PS sind

  2. PIONEER 117D.
    Ein sehr, sehr überzeugender Vertreter seiner Zunft.Aus 1977 +-. Riemenangetriebener Plattenspieler mit Vollautomatik. Alles mechanisch. Da macht es auch mal Klack, wenn Stifte in Scheiben drücken, Federn entspannen und Hebel umgelegt werden. Optisch wunderbar bilanziert in Materialauswahl und Verarbeitung. Und ein Detailfoto des Tonarm dann als Hintergrund auf dem Smartphone. Alles drin was ein guter Plattenspieler können muss und noch etwas mehr. Und nach einmaliger Meinung der Pionier Fans wohl ein begehrenswerter PS-

  3. LUXMAN PD 291
    Direkt angetriebener PS mit Automatik. Ich persönlich finde die Formensprache der Luxman sehr überzeugend in der Kombination aus Holz und Aluminiumoberfläche (ist das eigentlich Alu?). Der wirkt auf dem Regal für sich alleine. Den würde ich einfach mal gerne hier stehen haben, um zu sehen ob der Eindruck auf den Fotos sich auf mein zu Hause überträgt. Der hat etwas ruhiges und gelassenes. Drängt sich nicht auf, ist aber wohl immer präsent.
    Allerdings mit ULM-Tonarm. MM-Systeme für diese Tonarme gibt es zu genüge in allen Formen und Farben. Bei MC-Systemen wird's eng, da es deutlich weniger gibt, die weich genug aufgehangen sind, um gut an einem solchen Arm zu spielen.
    Eigentlich fällt der aus, weil kein SME Headshell und ULM Tonarm. Trotzdem..

  4. KENWOOD KD 5070/5077 aktuell nur überteuerte Angebote am Markt
    Mechanisch aufgebauter Vollautomat mit Direktantrieb aus 1978. Einfach optisch ansprechende Plattenspieler. Unterscheiden sich nur durch ihre Gehäuse in Holz oder Kunststein (ein Gemisch aus Steinmehl und Epoxy). Durchdacht in Design und Ausführung. Dabei technisch eher einfach. Teilweise werden mächtige Phantasiepreise aufgerufen, die aber nicht bezahlt werden. Mit viel Geduld wird einer zu finden sein, der preislich attraktiv ist.

  5. Kenwood KD 770D
    Eigentlich einer jener Kenwoods, die vom Hype erfasst hochpreisige gehandelt werden. Aber den Sommer über stand einer in der Bucht, der am Ende für 400€ verkauft wurde. Der sprengt das Budget. Aber was ein Plattenspieler. Zum vererben. Direkt angetriebene manueller PS mit Tonarmanhebung.


Liebe Hörer da draußen, das war's für heute aus dem Studio mit unserem Programm EIN LICHT IM DSCHUNGEL DER MÖGLICHKEITEN. Jetzt kommt noch ein wenig Musik, Ela Fitzgerald liegt auf dem Teller und begleitet bis zur Werbung und dann den Nachrichten

R.


[Beitrag von #linn-fan# am 29. Sep 2018, 08:39 bearbeitet]
ukw
Inventar
#69 erstellt: 28. Sep 2018, 22:13
ich würde ein 1210er kaufen. Ist ein solider dreher & den kriegste immer wieder gut verkauft.
Aber empfehlen würde ich einen TX 1000 von Nakamichi
Der einzige Plattenspieler, bei dem die Konstrukteure mal nachgedacht haben.
#linn-fan#
Inventar
#70 erstellt: 28. Sep 2018, 22:24

ukw (Beitrag #69) schrieb:
ich würde ein 1210er kaufen. Ist ein solider dreher & den kriegste immer wieder gut verkauft.
Aber empfehlen würde ich einen TX 1000 von Nakamichi
Der einzige Plattenspieler, bei dem die Konstrukteure mal nachgedacht haben.


Was leider, leider ein klein wenig das Budget sprengt NAKAMICHI TX 1000
R.
Burkie
Inventar
#71 erstellt: 28. Sep 2018, 23:59

ukw (Beitrag #69) schrieb:
ich würde ein 1210er kaufen. Ist ein solider dreher & den kriegste immer wieder gut verkauft.


Hallo,

wenn das Design des 1200ers gefällt, würde ich den auch empfehlen. Mit etwas Glück findet man den auch im Budget.

Wenn aber 500 Euro im Budget sind, dann könnte man ja auch einen neuen DJ-Plattenspieler mit Direktantrieb kaufen. Es gibt da durchaus recht gute Plattenspieler.
Bei Thomann oder Music-Store in Köln, oder auch beim örtlichen DJ- oder Veranstaltungs-Technik-Laden könnte man da sich gute Plattenspieler zeigen lassen.

Gruss
ThreedogMK1
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 29. Sep 2018, 08:39
Erstmal muss ich nochmal ein Danke raus hauen!

Ich habe gestern als ich den Preamp im Hifiladen erworben habe, den Verkäufer zum Thema Dreher ausgequetscht...
Er ist der Meinung ich solle mir einen Rega P2 zulegen und von den "DJ" Drehern Abstand halten, da diese überteuert gehandelt werden. (Die Regas sind auch nicht überteuert, nein... Für das "Holzbrettchen" so viel zu blechen naja...)

Er hat mir beim Audio-Technica AT-LP120 den Lauf des Motors gezeigt, wenn man den Drehteller abnimmt: Die Antriebswelle hat sich nicht gleichmäßig gedreht, sondern sehr ruckartig bewegt.. Das solle typisch für direktangetriebene Dreher sein. Legt man den Drehteller auf, ist dies nicht mehr zu sehen, aber wäre anscheinden zu hören.... Was ich davon halten soll, weiß ich nicht so recht, wollte es euch aber nicht vorenthalten...^^

In meiner Naivität hab ich gedacht es läuft auf einen Dual oder Thorens hinaus^^ Aber nun gut, man ist ja Jäger und Sammler. Wobei bei mir erstmal die Jagt ansteht^^.

@#lin-fan#: deine Vorschläge sehen sehr gut aus, optisch gefällt mir in der Tat der Luxman aber besten. Leider stehen die meisten Dreher in Östereich und ich habe Bedenken, dass diese den Versand überleben, obwohl die Ebaybewertungen gut aussehen...
höanix
Inventar
#73 erstellt: 29. Sep 2018, 08:48
Moin

Der Motor (incl. Steuerung) des AT ist dafür ausgelegt die Masse des Plattentellers und der Platte anzutreiben.
Fehlt diese Masse hat er zu viel Kraft und muss ständig nachgeregelt werden um nicht zu schnell zu werden.
Würde ich mir nicht allzuviel Gedanken drüber machen so lange im normalen Betrieb alles läuft.

PS: Das soll nicht heißen das der AT empfehlenswert ist, wenn man ein gutes Exemplar erwischt macht er halt was er soll.


[Beitrag von höanix am 29. Sep 2018, 08:53 bearbeitet]
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 29. Sep 2018, 09:01

Er hat mir beim Audio-Technica AT-LP120 den Lauf des Motors gezeigt, wenn man den Drehteller abnimmt: Die Antriebswelle hat sich nicht gleichmäßig gedreht, sondern sehr ruckartig bewegt.. Das solle typisch für direktangetriebene Dreher sein. ...


Aua.
Also wieder einer der typischen Händler, der seine (wahrscheinlich) überteuerte Ware an den Mann bringen möchte. Oder er hat schlichtweg keine Ahnung von Direktantrieben und deren DrehzahlREGELUNG. Was ja auch weiterhin nicht besonders schlimm wäre, denn er ist ja Verkäufer, kein Techniker. Nur darf man dann nicht einfach einen solchen Blödsinn verzapfen.

Der Direktantrieb mit REGELUNG ist so ausgelegt, dass seine Drehzahlregelung MIT Plattenteller einwandfrei funktioniert. Nimmt man den Teller ab, dann fehlen dem Ding Gegenmomente, die es aber für eine korrekte Reglung braucht. Die Regelung reißt zunächst beim Anlaufen voll auf. Merkt dann, dass sie zu schnell dreht (weil der Teller fehlt) und steuert wieder dagegen. Und das halt immer wieder.

Ja, das macht die Steuerung auch MIT Plattenteller, nur, dass dann die Momente halt stimmen. Aber genau das ist Sinn und Zweck einer REGELUNG. Wenn man die Drehzahl einfach nur STEUERT, dann läuft das Ding stur vor sich hin - mit oder ohne Teller. Aber sie REGELT eben auch nicht und kann deshalb nicht korrigierend eingreifen, wenn die Drehzahl abweicht.


Legt man den Drehteller auf, ist dies nicht mehr zu sehen, aber wäre anscheinden zu hören....

Für Goldohren: aber sicher doch
Was für ein Blödsinn. Die Drehzahlregelung eines funktionierenden Dirktantriebes soll man hören, aber mögliche Drehzahlabweichungen eines nur "gesteuerten", einfachsten Rega-Brettchen-Antriebes nicht ... . Klar, wem fällt schon auf, dass ein Lied 3 Sekunden früher beendet ist, als es sollte, weil der Antrieb vielleicht nicht schwankt, aber auch vielleicht statt mit 33,3 mit 33,5 U/min läuft!?!?

Wie gesagt, er ist Verkäufer. Völlig legitim.
Frag´ ihn doch mal, ob er den Unterschied zwischen "steuern" und "regeln" kennt ... .

EDIT: Höanix war schneller
EDIT2: +r


[Beitrag von Puuhbaer68 am 29. Sep 2018, 09:03 bearbeitet]
höanix
Inventar
#75 erstellt: 29. Sep 2018, 09:15
Moin

Habe spaßeshalber mal nach Technics geschaut in deiner Gegend, falls dir sowas gefällt.

Technics SL 5310 XG

Technics 1710

Technics SL-Q 202

Könnte man sich ansehen, nur anhand der Bilder gebe ich keine Wertung ab.
Da Du keine PLZ und Suchradius angegeben hast bin ich von 48308 ausgegangen, der Dreher dort stand nach deiner Aussage "um die Ecke".

Gruß Jörg
.JC.
Inventar
#76 erstellt: 29. Sep 2018, 09:16

Puuhbaer68 (Beitrag #74) schrieb:
Frag´ ihn doch mal, ob er den Unterschied zwischen "steuern" und "regeln" kennt ...


Lach, wenn er nicht mal weiß, daß bei einem Direktantrieb der Teller integraler Bestandteil des Motors ist.
Im Prinzip ist das den Kunden verar....

Hier mal ein Technics SL-D3, einer der letzten Consumermodelle von Technics.
Kaufen für 50 €, sauber machen, neue Nadel drauf, Platten hören.

Später dann eine SAS Nadel montieren und Du hast fertig.
(besser wird richtig teuer)


ps
hab auch gerade einen SL 1710 für aktuell 110 € gesehen (einer der besten Dreher)
Der Verkäufer wird wahrscheinlich ordentlich versenden können.


[Beitrag von .JC. am 29. Sep 2018, 09:22 bearbeitet]
Haiopai
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 29. Sep 2018, 09:46

ThreedogMK1 (Beitrag #72) schrieb:

Ich habe gestern als ich den Preamp im Hifiladen erworben habe, den Verkäufer zum Thema Dreher ausgequetscht...
Er ist der Meinung ich solle mir einen Rega P2 zulegen und von den "DJ" Drehern Abstand halten, da diese überteuert gehandelt werden. (Die Regas sind auch nicht überteuert, nein... Für das "Holzbrettchen" so viel zu blechen naja...)

Er hat mir beim Audio-Technica AT-LP120 den Lauf des Motors gezeigt, wenn man den Drehteller abnimmt: Die Antriebswelle hat sich nicht gleichmäßig gedreht, sondern sehr ruckartig bewegt.. Das solle typisch für direktangetriebene Dreher sein. Legt man den Drehteller auf, ist dies nicht mehr zu sehen, aber wäre anscheinden zu hören.... Was ich davon halten soll, weiß ich nicht so recht, wollte es euch aber nicht vorenthalten...^^



Moin , die Pauschalaussage das so genannte DJ Player generell überteuert gehandelt werden ist Blödsinn , wenn betrifft dies nur einen und das ist der Technics SL1200/1210 und selbst da beruhigt sich die Geschichte so langsam , weil diese Geräte derart häufig und lange gebaut wurden , das der Markt mit seinem kleinen Plattenspieler Hype in den letzten Jahren auch irgendwann gesättigt ist .

Kurz nachdem Technics die Produktion eingestellt hat , wurden Preise bis 800-900 Euro für Gebrauchte ausgerufen , heute kriegt man gut erhaltene Modelle problemlos schon wieder für um die 450 € . Ich war letztens in Hamburg bei Checkpoint Charly (ältester An und Verkauf in Hamburg ) , der hatte 4 Stück davon rumstehen eben in der Preislage und die stehen da , die werden im nicht etwa täglich aus den Händen gerissen .

Die restlichen "DJ " Plattenspieler werden dir teilweise hinterhergeworfen , wobei nun gerade der Audio Technica ein Exemplar ist , wo die Käufer sehr häufig von deutlich hörbaren Motorengeräuschen berichten , was ich aber weniger auf die Antriebsart , sondern eher auf extrem hohe Serienstreuung bei der Tellerlagerung zurückführen würde , es gibt nämlich auch durchaus gut funktionierende Geräte dieser Art .

Wenn du sowas in der Richtung haben möchtest und vom Design her aber lieber in Richtung Hifi , wäre der hier auch eine Option .

https://www.amazon.d...fendes/dp/B00SH2JRZC

Basis ist auch bei dem Burschen die China Plattform aus der auch die zahllosen DJ Modelle stammen , im Gegensatz zu den meisten DJ Anbietern würde ich Onkyo aber eine bessere Endkontrolle zutrauen , der Preis ist auch akzeptabel . Der Tonabnehmer lässt sich via bessere Nadel ein wenig aufrüsten und weiteren Updates mittels besserer Systeme steht auch nichts im Weg .
ThreedogMK1
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 29. Sep 2018, 10:11
Ist denn dieser SL 1710 250€ Wert?
https://www.ebay-kle...s/948255534-172-1314
Haiopai
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 29. Sep 2018, 10:22

ThreedogMK1 (Beitrag #78) schrieb:
Ist denn dieser SL 1710 250€ Wert?
https://www.ebay-kle...s/948255534-172-1314


Ob er dir das wert ist , musst du selber entscheiden , interessant dabei ist doch aber auf die weiteren Inserate des Anbieters zu schauen .

Wie du merken wirst , hat er seine beiden Geräte vor ein paar Wochen schon mal für die gleichen Preise eingestellt , nun sie sind immer noch nicht verkauft ,was sagt uns das ? :-))

Es ist noch gar nicht so lange her , da wurden dir Modelle wie dieses hier für 50€ hinterher geworfen , nun ist Vinyl gerade mal wieder in und natürlich versucht jeder , der es weiß , davon zu profitieren . Ob und wie weit du diesem Trend bereit bist zu folgen , musst du selbst entscheiden , der Dreher ist gut , ohne Frage , ich für meinen Teil würde aber niemals derartige Mondpreise für 30-40 Jahre alte Kisten ausgeben .
höanix
Inventar
#80 erstellt: 29. Sep 2018, 10:30
Frage falsch gestellt:

Ist der 1710 Dir 250 € wert?

Es ist ein guter Halbautomat (habe ich auch einen von), 200 wären besser aber er hat dort Festpreis stehen.
Ist in etwa der normale Verkaufspreis siehe hier.
ThreedogMK1
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 29. Sep 2018, 10:37
Grundsätzlich wäre mir ein Technics 250€ Wert, wenn die Qualität stimmt und das Modell hier im Forum nicht "verschrien" ist Ich weis man sollte selbst entscheiden, aus dem Bauch heraus sagt mir immer noch der Thorens im Metallgehäuse zu, aber wenn der TA mies ist und für einen Anfänger ein Wechsel zu frickelig ist, dann lasse ich es lieber und suche weiter...
#linn-fan#
Inventar
#82 erstellt: 29. Sep 2018, 11:17
Ich adressiere noch mal das Spielkind in dir, von dem ich denke, dass es das gibt.
Da kauft jemand eine Phono Box DS, schafft sich damit quasi grenzenlose Variabilität.

Daraus leite ich her, dass dir (auch als Newbie) die Geisteshaltung nicht fremd ist mit Tonabnehmern experimentieren zu wollen.

Wenn diese Annahme stimmig ist, UND du zu denen gehörst denen dann das Wort Perfektion nicht fremd ist, DANN rate ich zum PS mit höhenverstellbarem Tonarm.

Vor allem dann, solltest du bei deiner Recherchereise auf Tonabnehmer mit "scharfen" Schlitten gestossen sein und diese einen Haben-Wollen-Reflex auslösen. Die laufen nämlich dann erst Höchstleistung auf, wenn sie perfekt justiert sind.

Und da der SONY PS X60 in deiner Nähe angeboten wird, wäre er aus dieser Perspektive meine erste Wahl.

Ob es von TECHNICS/THORENS oder anderen einen PS mit dieser Einstellmöglichkeit IN DER 300€ KLASSE gibt, weiß ich leider nicht.

Wenn du aber eher dazu neigst dir um Perfektion keinen Kopf zu machen und die Kirche im Dorf lässt, dann ist meiner Empfehlung obsolet.

Und ums rund zu machen, zum genussvollen Goutieren von Vinyl braucht es definitiv keinen scharfen Schliff. Ein TA mit einer Nadel aus ganzem Naturstein und elliptischem Schliff reicht allemale.

Aber von brauchen reden wir hier ja nicht, sondern con wollen.

My2cent
ThreedogMK1
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 29. Sep 2018, 11:26
es ist anscheinend bei mir die Sache mit der Geduld, ich denke ich werde Spaß am ausprobieren von TAs und der gleichen haben aber was mich z.B. am Kauf des Sonys hindert ist, das er ohne TA und Headshell angeboten wird und ich mir so kein Bild vom Gerät machen kann, wenn ich nicht eine Platte drauf hören kann :/

Ich suchet Geräte in der Nähe, damit ich mit einer Platte hinfahren und probehören kann Ich kanns natürlich auch riskieren und den Sony kaufen und mich dann nach nem TA umschauen.. hmmm schwierig, ich hoffe du verstehst mein Zögern
#linn-fan#
Inventar
#84 erstellt: 29. Sep 2018, 11:39

ThreedogMK1 (Beitrag #83) schrieb:
es ist anscheinend bei mir die Sache mit der Geduld, ich denke ich werde Spaß am ausprobieren von TAs und der gleichen haben aber was mich z.B. am Kauf des Sonys hindert ist, das er ohne TA und Headshell angeboten wird und ich mir so kein Bild vom Gerät machen kann, wenn ich nicht eine Platte drauf hören kann :/

Ich suchet Geräte in der Nähe, damit ich mit einer Platte hinfahren und probehören kann Ich kanns natürlich auch riskieren und den Sony kaufen und mich dann nach nem TA umschauen.. hmmm schwierig, ich hoffe du verstehst mein Zögern :)


My fault, hast du ja nicht. Richtig. Aber nur weil der PS ohne verkauft wird, heißt das ja nicht dass keiner da ist. In der Anzeige stand was von „aus Sammlung“. Einfach anrufen. Klang zu testen macht eh keinen Sinn. Testen kannst du ob aus beiden Kanälen gleich laut Lala kommt. Dafür tut jedes HS mit jedem x-beliebigen TA.

R.
Haiopai
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 29. Sep 2018, 11:45

ThreedogMK1 (Beitrag #83) schrieb:


Ich suchet Geräte in der Nähe, damit ich mit einer Platte hinfahren und probehören kann Ich kanns natürlich auch riskieren und den Sony kaufen und mich dann nach nem TA umschauen.. hmmm schwierig, ich hoffe du verstehst mein Zögern :)


https://www.ebay-kle...1/955400397-172-3127

https://www.ebay-kle...s/954883131-172-1984

Zwei Dreher mit vernünftiger Qualität zu vernünftigen Preisen , mit denen man durchaus bezüglich der Tonabnehmer noch ein wenig rumspielen kann .


[Beitrag von Haiopai am 29. Sep 2018, 11:45 bearbeitet]
ThreedogMK1
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 29. Sep 2018, 13:25
Ich habe mal die Anbieter vom Sony PS-X50 und vom Sanyo angeschrieben, mal schauen was drauß wird
Burkie
Inventar
#87 erstellt: 30. Sep 2018, 06:51

ThreedogMK1 (Beitrag #72) schrieb:
Erstmal muss ich nochmal ein Danke raus hauen!

Er hat mir beim Audio-Technica AT-LP120 den Lauf des Motors gezeigt, wenn man den Drehteller abnimmt: Die Antriebswelle hat sich nicht gleichmäßig gedreht, sondern sehr ruckartig bewegt..


Ja, das stimmt.
Mit Plattenteller allerdings, läuft er gleichmässig.

Ein normaler Elektromotor läuft auch "ruckelig", man merkt es nur nicht, weil der Rotor samt dem Eisenblech, was da mit rotiert, eine gewisse Trägheit hat, die dieses Ruckeligkeit "ausbügelt".

Wichtig ist nur, was hinten raus kommt.
Man spielt die Platten ja nur mit Plattenteller ab.
Wichtig ist also, welche Drehzahlkonstanz die Platten auf diesem Plattenteller erreichen.

Und nicht, was irgendwo im inneren des Gerätes vor sich geht...


Wenn du mit Tonabnehmern experimentieren willst, dann sieh zu, dass dein Plattenspieler eine RME-Wechsel-Headshell hat, mit diesem Bajonett-Verschluss.
Alles andere ist nur nerviges Gefummele.
Wenn der Tonarm auch noch ordentlich Höhenverstellbar ist, umso besser.

Wegen DJ-Plattenspielern:
Schau dir mal bei Thomann.de oder Musicstore.de die DJ-Plattenspieler an und lies dir die Bewertungen durch.

Es ist wahr, auch in diesem Segment gibt es Pfusch.
Aber auch durchaus richtig gute Plattenspieler, neu und in deinem Preisrahmen.

Gruss


[Beitrag von Burkie am 30. Sep 2018, 06:51 bearbeitet]
ThreedogMK1
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 30. Sep 2018, 07:40
Was haltet ihr von diesem Angebot? https://www.ebay-kle...er/917675028-78-1302
ist schon sehr lange online und warschl eher als DJ Plattenspieler im Einsatz gewesen anstelle vom reinen Musik hören... Wäre allerdings in der Nähe und der TA (warschl auch eher nicht DER Hifi TA) inklusive...
das_t.
Inventar
#89 erstellt: 30. Sep 2018, 07:47

ThreedogMK1 (Beitrag #1) schrieb:

Ich bin auf der Suche nach einem Plattenspieler der inkl. Tonabnehmer nicht 500€ radikal überschreiten sollte.



ähem...

stolzer kurs. erst recht, wenn man überlegt und sich umsieht, was man für das geld an endgeilen, charismatischen, faszinierenden plattenspielern bekommt. und sogar noch ein adäquates system mit im budget hätte...

t.
das_t.
Inventar
#90 erstellt: 30. Sep 2018, 08:03
nicht, dass ich zu den einzelnen drehern etwas substantielles kamellen könnte, aber das sind angebote, auf die ich klicken würde bzw. geklickt habe.
(ja, ich weiss, thorens....)...

Thorens TD 280

Philips - der hat noch einen anderen philips im angebot.

Technics SL-23A

Wega P700 in Bockum - k.a. - hatte den schon jmnd. aufgelistet??


t.

tante edith wieder:

Aiwa PL-200

Dual 1256


[Beitrag von das_t. am 30. Sep 2018, 08:09 bearbeitet]
Vogone
Inventar
#91 erstellt: 30. Sep 2018, 08:06
Der Technics SL 1200 mk5 ist ein DJ Dreher und das Design muss man mögen.
Null Automatic
Ohne System sind 500€ wohl vom Preis OK. (je nach Zustand)
.JC.
Inventar
#92 erstellt: 30. Sep 2018, 08:11
Moin,


ThreedogMK1 (Beitrag #88) schrieb:
Was haltet ihr von diesem Angebot? https://www.ebay-kle...er/917675028-78-1302


zu teuer.

Nimm besser den Technics, den ich oben verlinkt habe.

Ich habe auch einen SL 1710, mit einem selbst zusammengestelltem NOS Audio Technica (AT 140 LC) am Aikido.
Klang: überragend
Preis: 150 + 250 + 30 + 220 = 650 €
Vogone
Inventar
#93 erstellt: 30. Sep 2018, 08:12
der Wega P700 (Sony) sieht interessant aus ...


[Beitrag von Vogone am 30. Sep 2018, 08:14 bearbeitet]
#linn-fan#
Inventar
#94 erstellt: 30. Sep 2018, 08:46

ThreedogMK1 (Beitrag #88) schrieb:
Was haltet ihr von diesem Angebot? https://www.ebay-kle...er/917675028-78-1302
ist schon sehr lange online und warschl eher als DJ Plattenspieler im Einsatz gewesen anstelle vom reinen Musik hören... Wäre allerdings in der Nähe und der TA (warschl auch eher nicht DER Hifi TA) inklusive...


Uiuiuiuiuiui, das Budget, das Budget, jetzt ist es kaputt

Da hat einer den Deckel nicht auf der Flasche gelassen und den unseligen Geist heraus gelassen, welcher da stetig flüstert und reizt und lockt mit den Worten DAS-GEHT-NOCH-BESSER-DAS-GEHT-NOCH-BESSER-DAS-GEHT NOCH-BESSER.

Deshalb mal ein eher emotional-subjektiver Einwurf

Wenn es irgendeinen PS am Markt gibt, der vom Hype auf den Thron des Plattenspieler Olymp gesetzt wurde, dann ist es der 12er von Technics (BTW, das war per Design kein DJ-Player, sondern ein HiFi-Gerät. Aber da er scheinbar jede Art von Misshandlung, sei es Flüge, verrauchte Discos oder Bier im inneren klaglos mitgemacht hat, wurde sein Ruf der Unzerstörbarkeit begründet)

Allein ein direkter Vergleich mit anderen Geräten gleicher Funktionalität, gleicher techn. Werte und Ausstattung macht sichtbar, dass er immer noch am Markt vollkommen überhitzt bepreist wird.

DAS IST EIN MANUELLER PLATTENSPIELER. Ok, unverwüstliche Direkt-Antrieb. Aber das war's.

Und wenn es denn unbedingt ein TECHNICS sein muss, dann schau dir die Empfehlungen zu den 13xx, 14xx, 17xx Geräten an. Die sind techn. ebenbürtig, besser ausgestattet (Automatik) und kosten 1/3 der 1200er.
Und wenn ICH einen TECHNICS kaufen würde, dann nur den SL-M1

Außer Kult gibt es keinen Grund einen 1200er zu kaufen.

Und wenn du schon mental in der 650€ Klasse angekommen bist, dann kommen Geräte wie der KENWOOD KD 700D/990/usw., die großen Pionier, der MARANTZ TT6300, der TECHNICS SL-M1 , JVC QL A7 (wichtig! der A7, nicht der QL 7) , YAMAHA YP D71 oder YP D8, ein JVC QL 5f oder DENON DP 57f ins Spiel.

Die haben zwar auch preislich einen Kult-Zuschlag, aber das sind dann echte Spitzenmodelle, sowohl in ihrer Katalog-Hierarchie, als auch in der Rangliste der damaligen Tests in AUDIO, STEREO, usw.

Nein, TECHNICS SL 1200/1210 geht gar nicht. Technisch unverwüstlich, aber preislich vollkommen abgehoben.

R.


[Beitrag von #linn-fan# am 30. Sep 2018, 12:52 bearbeitet]
ThreedogMK1
Ist häufiger hier
#95 erstellt: 30. Sep 2018, 09:00
Okay okay my fault, ich find das Design von den Technics SL1200ern halt so ansprechend.
Der Wega / Sony PS-X45 sieht sehr gut aus und wäre verfügbar...
Gibt es spezielle Eigenschaften, auf denen ich beim Kauf achten sollte?

Gruß
das_t.
Inventar
#96 erstellt: 30. Sep 2018, 09:08
wenn hier, weinselig, schon begonnen wird, mit ausgemachten schweinereien um sich zu werfen...

das gerät hier ist noch preislich hoch attraktiv, ästhetisch etwas für feingeister, technisch fraglos gehobene klasse, vom händler (garantie) und sogar abholbar (200km one way). bei bedarf im paket (wenn man schon mal da ist) mit einem entspannten und entspanennden (einkaufs-) bummel in good old amsterdam


t.
Marsilio
Inventar
#97 erstellt: 30. Sep 2018, 09:23
Gute Morgen in die Runde

Bei einem Gesamtbudget von 500 Euro - das ich übrigens als sehr schönen Betrag für einen Plattenspieler einstufe - würde ich schauen. dass das Gesamtpaket Dreher/Tonabnehmer stimmt. Es bringt nicht so viel, wenn der Dreher 450.- kostet und dann nur noch eine Billigst-Nadel von 50.- drinliegt. Dann schaut die Kombi zwar cool aus, klingt aber nicht gut.

Fakt ist, dass es nun mal die Güte der Nadel ist, die zum grössten Teil für den guten Sound verantwortlich ist. Ein nackter, scharf elliptisch geschliffener Diamant oder eine Nadel mit einem sogenannten Multifacettenschliff (Shibata, Gyger, SAS. LineContact, Microridge etc.) holt halt einfach deutlich mehr Details aus der Plattenrille heraus. Natürlich kann man auch mit einem alten Shure M75-Tonabnehmer und einer 25-Euro-Cleorec-Nachbaunadel toll Musik hören; als universell und in den meisten Fällen gut klingend würde ich eine solche Lösung aber nicht einstufen sondern als Primärlösung etwas doch ziemlich universell einsetzbares vorziehen (Freaks wie ich haben eh mehrere Tonabnehmer, um je nach Lust & Laune & Musikstil den Tonabnehmer rasch zu wechseln).

Doch zurück zur Dreherwahl: Mit einem der erwähnten Technics macht man sicher nichts falsch. Den DJ-Klassiker SL-1200 und -1210 würde ich mal ganz bewusst aussen vor lassen. Die sind stark gehypt und daher deutlich überbezahlt. Die erwähnten SL-1700 & Co., aber auch SL-Q2 und Q3 fussen im Prinzip auf der gleichen (robusten) Technik, sind aber auf den Heimgebrauch ausgelegt, also mit Komfortelementen wie z.B. einer (Halb-)Automatik versehen. Also eigentlich eh die bessere Wahl. Für einen SL-1700 würde ich 200.- bezahlen, für einen SL-Q2 oder Q3 120 bis 140.-.

Hier in der Schweiz ist gerade so ein Teil ausgeschrieben, damit Du siehst was ich meine:
https://www.ricardo....tz-sl-q3-1012898762/

Auf www.dual-board sind im Biete-Bereich regelmässig interessante Plattenspieler von den dortigen Freaks ausgeschrieben, aktuell gerade ein Dual 601-Riementriebler-Vollautomat teilrevidiert und ein Dual 604-Direkttriebler-Halbautomat gewartet für jeweils kleine 80.-. Beim 601er ist ein feines Ortofon M20e-Tonabnehmersystem montiert, für das es für ebenfalls kleine 65.- noch originale Ersatznadeln gibt.

Und würde eigentlich etwas gegen einen Oberklasse-Reibradler aus dem Schwarzwald sprechen? Ok, das Reibrad hört man, dafür gibt's null Elektronik an Bord. Hier ein Bsp. das gerade in der Schweiz verkauft wird:
https://www.ricardo.ch/de/a/dual-1219-1018668948/

Oder so ein Pioneer-Schmuckstück? Dieses Bsp. hier hat so wie es mir scheint ziemlich exquisites Tonabnehmersystem drauf:
https://www.ricardo....nspieler-1017960088/

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 30. Sep 2018, 09:25 bearbeitet]
#linn-fan#
Inventar
#98 erstellt: 30. Sep 2018, 09:35
Wenn es der WEGA ist, dann ist gut. Wenn du den SONY meinst, dann ist es knapp vorbei und doch daneben. Die SONY PS X Modelle, die auf 5 enden haben den ULM Tonarm. Der WEGA nicht (glaube ich)

Achten musst du auf ZUSTAND-ZUSTAND-ZUSTAND.

Verräterische Spuren sind

  1. Kratzer auf der Haube von INNEN. Die kommen nur bei sehr unsachgemäßer Handhabung zustande
  2. Ebenfalls kreisförmige Kratzer auf dem Body. Dann wurde der PS mal umgedreht oder falsch versendet und der Teller ist abgeflogen
  3. Der Tonarm darf KEIN Spiel haben. GAR KEIN Spiel. Aber auch nicht klemmen/haken
    !!!!!!!!!!! Beim testen oder vorführen lassen UNBEDINGT Tonabnehmers abnehmen. Das Risiko aus Versehen die Nadel zu schrotten ist viel zu hoch. Dann gibt's böses Blut.
  4. Der Teller muss ohne "scheifende" Geräusche drehen. Quasi lautlos oder zumindest gleichmäßig leise
  5. Kann man den Teller mit einem mitteleichten Ruck abnehmen? Wenn er FEST ist, stimmt was nicht. Dann besteht Verdacht auf einen Kleber aus Bier/Cola & Staub.
  6. sind die Schrauben von unten alle da und fest (!!!!!!!!!!! Erst Teller abnehmen). Wenn nicht wurde dran rumgespielt.
  7. halten die Scharniere, wenn sie aus Plastik sind, die Haube offen? Oder sieht man Schäden oder erkennt man, das sich die Federn bereits anfangen durch zu arbeiten.
  8. Kann man das Headshell abnehmen und wieder festziehen und es wackelt dann auch nicht?
  9. klingen nach erster Wahrnehmung beide Kanäle gleich laut?
  10. knistert/stört es, wenn man am Anschlusskabel wackelt? Dann ist da was faul.


Das ist mal das wichtigste.

Aber um deinen beiden Teufel ein wenig Futter zu geben.

Dem sei gesagt, dass er Recht tut dich im Zaum zu halten. JETZT, am Anfang der Vinylkariere ist ein einfacher PS in gutem Zustand vollkommen ausreichend. Dann ist es viel schlauer das Budget in Tonabnehmers zu investieren und sein eigenes Gehör zu schulen. Hörst du den Unterschied zwischen einer elliptischen Nadel und einer ML/Shibata?

Und dem sei ein wenig Geduld abgerungen. Die super-duper-toll Plattenspieler kann man dann wieder ins Kalkül ziehen, wenn der Weihnachtsmann da war (aber Obacht, im Winter sind PS naturgemäß teurer) und vor allem, wenn der Lern- und Selbsterkenntnisprozess fortgeschritten ist und die Einordnung des geeigneten Traum-Plattenspielers auf der Basis eigener Erfahrung substanzielle geworden ist.
Und den heute gekauften stellst du dann wieder ins Netz und gehst mit 10-30€ Verlust da wieder raus

Womit wir wieder bei den WEGA und SABA sind. Aber ebenso UNIVERSUM oder Nordmende und TELEFUNKEN. Fischer fällt mir da auch noch ein. Durch die Bank ordentliche PS, die was können, oftmals die letzten 20 Jahre im Wohnzimmer verstaubt und nun als Erbstück auf den Markt kommen

Für den würde ich mir dann doch nochmal einen der besseren SAPA PSP 250/350/248 ansehen und den im besten Zustand für 100-150$ mitnehmen. Dann hat die Seele der Ungeduld a' Ruh und dann den Traum-PS auswählen, den Markt beobachten und zuschlagen, wenn er zu einem guten Kurs ums Eck kommt.

My 2 Cent

R.


[Beitrag von #linn-fan# am 30. Sep 2018, 09:39 bearbeitet]
das_t.
Inventar
#99 erstellt: 30. Sep 2018, 09:43

Für den würde ich mir dann doch nochmal einen der besseren SAPA PSP 250/350/248 ansehen und den im besten Zustand für 100-150$ mitnehmen. Dann hat die Seele der Ungeduld a' Ruh und dann den Traum-PS auswählen, den Markt beobachten und zuschlagen, wenn er zu einem guten Kurs ums Eck kommt.


wo er recht hat, hat er recht.

der knabe in bochum, der den oben von mir verlinkten wega anbietet, hat auch einen saba im portfolio. bochum... ich würde den einen dreher kaufen und den anderen auch mitnehmen. oder umgekehrt.

t.
ThreedogMK1
Ist häufiger hier
#100 erstellt: 30. Sep 2018, 09:44
Hmm ich fahre heute nachmittag hin und schau mir das ganze an. Also würdet ihr eher zum Saba tendieren, als zum Wega, da nicht klar ist welches Tonarmsystem verbaut ist?

Und danke Linn-fan für die Tipps
das_t.
Inventar
#101 erstellt: 30. Sep 2018, 09:53
sprechen wir von bochum?

wega 180 vb. saba 95 vb. summe: 275 vb... zwei gibt immer rabatt: ergo: 250,00 für zwei tolle dreher. du fragst welchen? ich sage:beide. dann in ruhe ankommen, ausprobieren. anhören. ansehen. einfangen lassen. fürs erste hören reichen die montierten systeme. und dann, wenn die ruhe in dir eingezogen ist... dann gibst du einen der beiden wieder ab. verlustfrei. oder behälst ihn. der erste, der mehr als einen dreher hat, sich nicht trennen kann... wärst du nicht.
willkommen im club des irrationalen

und selbt mit beiden drehern gibt dein budget doch noch sehr gut ein schönes neues system her: der saba mag die at recht gern z.b. ...--- vm95ml als eine von vielen optionen.


t.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Plattenspieler bis 500 ?
fabimue22 am 25.02.2014  –  Letzte Antwort am 26.02.2014  –  15 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler gebraucht bis 500?
mwgb am 04.01.2022  –  Letzte Antwort am 05.01.2022  –  3 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis 500?
Frispy am 24.11.2021  –  Letzte Antwort am 25.11.2021  –  6 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis 500?
rsr am 23.11.2020  –  Letzte Antwort am 12.01.2021  –  73 Beiträge
Plattenspieler bis 500.-?
thenumberofthebeast am 28.12.2016  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  66 Beiträge
Plattenspieler bis 500 Euro?
Dodge am 27.08.2011  –  Letzte Antwort am 13.09.2011  –  13 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler + Verstärker (bis 500 ?)
theejott am 28.01.2024  –  Letzte Antwort am 09.02.2024  –  10 Beiträge
Plattenspieler < 500?
megadeep am 06.06.2010  –  Letzte Antwort am 11.06.2010  –  11 Beiträge
Suche Plattenspieler bis 500?
Slorg am 26.06.2007  –  Letzte Antwort am 27.06.2007  –  10 Beiträge
Plattenspieler (bis 500 ?)
michaelxfr am 01.03.2013  –  Letzte Antwort am 04.03.2013  –  35 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedjojoharis92
  • Gesamtzahl an Themen1.558.469
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.045