Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 240 . 250 . 260 . 270 . 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 . 290 . 300 . 310 . 320 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|

Bilder eurer Plattenspieler

+A -A
Autor
Beitrag
ESELman
Stammgast
#14224 erstellt: 19. Sep 2014, 06:49
Hi,

der MA kostete halt ne Stange mehr als ein antriebsseitig gleich ausgeführter Technics mit Vollausstattung.
Er basierte ja auf dem einfachsten Technics Modell, dem SL-2000.
Dessen Regelung basiert auf Gegen EMK.
Eine Regelung, die langsam ist, aber geringsten Aufwand kostet.
Im Vergleich zu über Frequenzgenerator servo-geregelten und FG-PLL geregelten Sytemen langsamer, weniger präzise und temperaturabhängig.
Dual setzte diese Regelung ebenfalls ein, nutzten aber auch den passenden Motor.
Dieser war nutenlos/kernlos und wies ein vernachlässigbar geringes Mass an Polruckeln (cogging) auf.
Die Technis Motoren wurden erst deutlich später als die gesamte Konkurrenz kernlos (ich meine um 1984-85 mit den SL-QX Reihen).
Die ganzen 1200er und Derivate nutzten den genuteten Motor, der den Vorteil hat, bei gleicher Baugrösse deutlich kräftiger zu sein.
Das macht Sinn, wenn schnelle Beschleunigung gefragt ist, wenn z.B die Hochlaufzeit wichtig ist, oder eben eine schnelle Regelung eingesetzt wird.

DerESELman
blademage
Stammgast
#14225 erstellt: 19. Sep 2014, 09:05
Also wirklich "langsam" ist die Regelung nicht. Da habe ich schon weit schlimmeres erlebt. Vielleicht spendiere ich ihm mal eine "bessere", einfach nur aus Jux und Tollerei.

und um hier nicht zu weit abzudriften, zum Abschluss noch einen Schnappschuss :
MA ET500
ESELman
Stammgast
#14226 erstellt: 19. Sep 2014, 16:12
Hi,

"langsam" war gemeint im Vergleich zu den anderen Regelungstypen.
Das liegt einfach darin begründet, das die Sensorspannung stark geglättet werden muss.
Im Prinzip funktioniert das so:
Von den drei Spulensträngen des Motors wird immer nur einer bestromt und treibt den Teller an.
Die beiden unbestromten generieren -wie ein Dynamo- derweil zwei Spannungen, die über ein Diodennetzwerk zusammengeführt werden.
Die resultierende Spannung ist ziemlich holprig und wird daher erst einmal kräftig geglättet (RC-Netzwerk).
Um ausreichende Glätung zu erzielen muss die Zeitkonstante des Netzwerkes groß werden.
Die geglättete Spannung wird dann mir einer einstellbaren Referenzspannung verglichen (für 33,33 und 45 getrennt).
Das ermittelte Korrektursignal regelt dann den Spulenstrom.
Durch die Langsamkeit der Zeitkonstante regelt so ein System immer mit Verzögerung hinterher.
Daher sind bei solchen Systemen meist auch schwerere Teller zu finden, um allein schon durch die Masseträgheit die Auswirkungen externer Störungen gering zu halten.
Der Brinkmann Bardo ist ein Paradebeispiel dafür.
Bei Systemen mit FG-Servo-Regelungen wird das Frequenzsignal einer FG-Sensorspule, oder eines Magnetkopfes bei Sony und Denon, einem Frequenz-Spannungs-Konverter zugeführt und dann mit einer Referenzspannung vergleichen.
Das ist ein wenig schneller und hat den grossen Vorteil, das das System nicht mehr temperaturabhängig ist.
Bei einer PLL-Regelung wird dann direkt die Phase des FG-Sensors zu einer Referenzfrequenz verglichen (entweder klassischer RC- oder Quartz-Schwinger), die unmittelbarer reagieren kann (meist wird noch mit einer zweiten FG-Servo Regelschleife kombiniert).
Dann ist es von Vorteil, wenn der Motor kräftig ist im Verhältnis zur Masseträgheit des Tellers um ein gutes Antriebsverhältnis zu sichern.
Die Entwicklung konnte man sehr gut bei Dual beobachten.
Die kernlosen Motoren erzeugen nicht viel Drehmoment.
Die frühen Duals mit der langsamen EMF Regelung hatten daher noch schwere Teller.
Die `Plasikbomber` der 90er wie CS630 etc. wiesen dagegen Quartz PLL-Regelung auf.
Wegen der schwächeren Motoren wurden dann eben die Plattenteller sehr leicht gemacht um trotzdem ein anständiges Antriebsverhältnis zu erzielen.
Bei der schnellen PLL-Regelung spielt dann auch das Cogging der genuteten Technics Motoren keine entscheidende Rolle mehr.
Die viel kräftigeren genuteten Motoren erlaubten Technics daher auch die schwereren Teller beizubehalten.

DerESELman
Compu-Doc
Inventar
#14227 erstellt: 19. Sep 2014, 20:45
Biiiildeeeeer
Janus525
Hat sich gelöscht
#14228 erstellt: 20. Sep 2014, 17:44
Könnt ihr denn im Moment Bilder hochladen...? Bei mir geht das praktisch seit gestern nicht mehr...
Cinemastevie
Stammgast
#14229 erstellt: 20. Sep 2014, 17:47
20140316_121400

Geht !
Janus525
Hat sich gelöscht
#14230 erstellt: 20. Sep 2014, 17:55
Danke..., ich staune... Bei mir geht es nicht, hab´s gerade noch versucht...
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#14231 erstellt: 20. Sep 2014, 17:59
bei mir gehts auch nicht.
Janus525
Hat sich gelöscht
#14232 erstellt: 20. Sep 2014, 18:07
Okay Tom, danke...
offel
Hat sich gelöscht
#14233 erstellt: 20. Sep 2014, 19:31
Dual CS 741 Q




bei mir geht´s
.JC.
Inventar
#14234 erstellt: 21. Sep 2014, 16:58
Hi,

mal ein uploadtest mit dem ipad



mit safari geht's

ps
falls man es auf dem Foto nicht lesen kann: Technics SL 1700
(mit AT 135E)


[Beitrag von .JC. am 21. Sep 2014, 17:26 bearbeitet]
fossil_62
Ist häufiger hier
#14235 erstellt: 25. Sep 2014, 05:46
Gestern ging es nicht, jetzt der nächste Versuch

P3

Ist ein Phonosophie P3 mit Naim ARO und Benz Glider

Gruß Jörg
Hagi73
Stammgast
#14236 erstellt: 30. Sep 2014, 17:29
20140930_192100[1]20140930_192125[1]20140930_192156[1]
Gestern war wieder Bastelstunde bei meinem Kumpel Dieter (highfreek) und das ist bei Raus gekommen
Danke Dieter
Hagi73
Stammgast
#14237 erstellt: 30. Sep 2014, 18:48
20140930_204118[1]20140930_204125[1]20140930_204139[1]

Motor war fest Aber dank Dieter wenn ich den Meister nicht hätte
saltonm73
Stammgast
#14238 erstellt: 30. Sep 2014, 18:53
Hallo Hagi73

hhaa eine Salton Kopie, ist gut geworden

nur eine frage, wieso ist der Plattenspieler nicht mittig eingebaut, hat ein Grund
und, um welches Model handelt sich denn dein DUAL

eine habe ich noch
hast du genug spielraum drumherum gelassen das es frei schwingen kann
es sieht ja zimmlich eng aus auf die Bilder


Gruß
Hagi73
Stammgast
#14239 erstellt: 30. Sep 2014, 18:58
Dual 481 a warum er nicht mittig ist ja gute Frage da hast du Recht
Und Schwingen tut er wie eine 1

Gruß Hagi und zu dem schwingen er muss auch klingen und das tut er mit einem AT 12
burninnik
Inventar
#14240 erstellt: 30. Sep 2014, 19:49
Victor (JVC) QL-Y77FVictor (JVC) QL-Y77FVictor (JVC) QL-Y77F
Wer hätte gedacht, wie elegant ein Vollautomat sein kann: Victor (JVC) QL-Y77F.
zastafari
Stammgast
#14241 erstellt: 30. Sep 2014, 20:17
Naja, "elegant" wäre nu nicht das erste Adjektiv, was mir dazu einfiele... Eher "beeindruckend", "recht massiv", "etwas fett", "Star-Wars-in Vinyl" oder einfach nur "wunderschöner Dreher"...
Beim Letzteren bliebe ich, egal, wohl stehen... Wirklich schönes Teil...
boozeman1001
Inventar
#14242 erstellt: 30. Sep 2014, 20:28

saltonm73 (Beitrag #14238) schrieb:


nur eine frage, wieso ist der Plattenspieler nicht mittig eingebaut, hat ein Grund
und, um welches Model handelt sich denn dein DUAL


Eigentlich relativ logisch: Platz für das Gegengewicht, wenn der Arm nach innen schwenkt.
Jedenfalls dann, wenn man ihn mit geschlossener Haube betreiben will.
Der 481 hat ja die mittlere Platine, da wäre sonst kein Platz für das Gegengewicht, anders, als bei den großen Platinen.

@ burninnik: traumhaft schön, der JVC!!

@ Hagi: ebenfalls sehr schön, der 1019! Glückwunsch!
highfreek
Inventar
#14243 erstellt: 01. Okt 2014, 03:58
@ Hagi, dafür hat man Freunde


@ boozeman : GENAU , gut erkannt

Jetzt darf Andreas (Hagi) nur keinen zu schweren Abnehmer montieren sonst wird es hinten je nach Haube wieder eng.


Und der 1019 ist zusammen mit dem 1015 der schönte post Moderne Dual Dreher

und zum Glück Robust genug gebaut eine trocken gelaufenes Motorlager zu überleben
.JC.
Inventar
#14244 erstellt: 01. Okt 2014, 09:26
Hi,


highfreek (Beitrag #14243) schrieb:

und zum Glück Robust genug gebaut ein trocken gelaufenes Motorlager zu überleben :)


da hast Du aber Glück gehabt.
Bei meinem 1019 war das der Exitus.
(nach Lagerspiegel drehen, waren die Eisenbleche verrutscht)
highfreek
Inventar
#14245 erstellt: 01. Okt 2014, 15:26
Sorry, welche Eisenbleche?

Hast Du nicht markiert wierum der Motor zusammengesteckt war?

gruß
Burzum
Hat sich gelöscht
#14246 erstellt: 01. Okt 2014, 22:44
Hier mal paar Bilder von meinem Linn LP12

Linn LP 12 DSC02327 DSC02329 DSC02333 DSC02307
Archivo
Inventar
#14247 erstellt: 02. Okt 2014, 07:08
IMG_2405
burninnik
Inventar
#14248 erstellt: 02. Okt 2014, 09:53
Technics SL-2000?
Archivo
Inventar
#14249 erstellt: 02. Okt 2014, 10:29
Nope...

IMG_2400

IMG_2393

IMG_2396
Django8
Inventar
#14250 erstellt: 02. Okt 2014, 11:01
Sehr schönes Teil
Archivo
Inventar
#14251 erstellt: 02. Okt 2014, 11:42
Danke - dieser Dreher ist meiner Meinung nach auch ziemlich gut und wertig.

Die 10 Kilo machen sich bemerkbar...

Neben dem DL-110 verwende ich am Mitsu auch ein Shure M35X - echt groovy, der Sound...

Pat65
Inventar
#14252 erstellt: 02. Okt 2014, 13:36
meinen Yammi nach langer Zeit mal wieder reaktiviert
AT 13 eav drunter und

P1013209 P1013215
Archivo
Inventar
#14253 erstellt: 02. Okt 2014, 15:18
Schönes Ensemble...
Akaw
Stammgast
#14254 erstellt: 02. Okt 2014, 15:32

Pat65 (Beitrag #14252) schrieb:
meinen Yammi nach langer Zeit mal wieder reaktiviert
AT 13 eav drunter und

P1013209

Auch will!
Gruß
Andreas
Pat65
Inventar
#14255 erstellt: 02. Okt 2014, 16:17
war echt am überlegen ob ich den Yammi oder den Yammi nehme

P1012859

Grüßle Patrick
Moorkind
Stammgast
#14256 erstellt: 02. Okt 2014, 18:27
Cool, ein kleines Atomkraftwerk im Hörzimmer! Ich finde den (YP 701???) schicker. Tolle Bilder!
Pat65
Inventar
#14257 erstellt: 02. Okt 2014, 18:38
Hi Thorsten
Danke
Jep ist ein YP 701
Langsam wirds abends wieder ein bißchen kühler und da ist so ein "Atomkraftwerk" genau das richtige.

Grüßle Patrick
Moorkind
Stammgast
#14258 erstellt: 02. Okt 2014, 21:45
Wie war das nochmal?
Loriot: Wir bauen uns ein Atomkraftwerk. Da haben die Kinder viel Spaß dran und auch die Eltern!
boozeman1001
Inventar
#14259 erstellt: 03. Okt 2014, 09:18
Diese Woche ist mir ein wirklich schöner und fast neuwertiger Dual 621 zugelaufen.
Leider war am Kurvenrad ein kleines Plastikteil gebrochen, sodass die Automatik nicht mehr richtig funktioniert hat.
Und in der Zarge lag ein Wechselachse (!!), warum auch immer...
Das Platikteil habe ich mit Spezialkleber und einem Stück Lollistiel wieder hinmodelliert und nun tut die Automatik wieder perfekt.
Als System kommt natürlich nur das originale DMS 242 infrage, was ich zum Glück noch NOS liegen hatte.

P1040817

P1040818

P1040819

P1040821

P1040822

P1040823
Viper780
Inventar
#14260 erstellt: 03. Okt 2014, 13:00

Pat65 (Beitrag #14252) schrieb:

P1013209


Auch wenns hier nicht her passt aber:
was ist das links denn für ein Röhrenverstärker? Der gefällt mir richtig gut
uwe_holtz
Stammgast
#14261 erstellt: 03. Okt 2014, 16:56
Hallo

Ich vermute mal es ist ein Destiny Röhrenverstärker
Pat65
Inventar
#14262 erstellt: 03. Okt 2014, 17:13
Fast richtig, ist ein Yaqin MC10L mit Elektro Harmonix Röhren
.JC.
Inventar
#14263 erstellt: 03. Okt 2014, 17:48
Hi,


boozeman1001 (Beitrag #14259) schrieb:
Diese Woche ist mir ein wirklich schöner und fast neuwertiger Dual 621 zugelaufen.


ich hab´s sonst nicht so mit den Duals, aber der gefällt mir wirklich sehr gut.
Glückwunsch.
Pat65
Inventar
#14264 erstellt: 03. Okt 2014, 18:22
Abendstimmung
P1013233

allen ein Hifischönes Wochenende
ralfisto
Ist häufiger hier
#14265 erstellt: 05. Okt 2014, 10:58
Hallo,

mein Philips "Silberling" F7610.

imageimage

Gruß

Ralf
ars_vivendi1000
Inventar
#14266 erstellt: 05. Okt 2014, 12:35
eine europäische Alternative muss ja auch mal als Herausforderung her:






Pat65
Inventar
#14267 erstellt: 05. Okt 2014, 12:40
Meine Güte, wo bringst du nur diese ganzen Dreher her.
Beaufighter
Inventar
#14268 erstellt: 05. Okt 2014, 12:42
Da kann ich nur eines dazu schreiben.


Viel Spass damit

Gruß Beaufighter
ars_vivendi1000
Inventar
#14269 erstellt: 05. Okt 2014, 12:51














der Stress mit der "Armbeschaffung" steht noch bevor


[Beitrag von ars_vivendi1000 am 05. Okt 2014, 12:55 bearbeitet]
Pat65
Inventar
#14270 erstellt: 05. Okt 2014, 12:53
Bei mir gabs auch ne kleine Änderung.

P1013238
Sony PS 5100 + Grado M1

Grüßle Patrick
ars_vivendi1000
Inventar
#14271 erstellt: 05. Okt 2014, 12:56
Patrick: ein sehr schönes vintage ensemble
Holger
Inventar
#14272 erstellt: 05. Okt 2014, 12:58

ars_vivendi1000 (Beitrag #14269) schrieb:

der Stress mit der "Armbeschaffung" steht noch bevor :KR


Naja, zumindest einen 12-Zöller-SME zu beschaffen sollte keineswegs in Stress ausarten...
ars_vivendi1000
Inventar
#14273 erstellt: 05. Okt 2014, 13:08
aber einen goldenen 3012 wird schwer.
Pat65
Inventar
#14274 erstellt: 05. Okt 2014, 13:13
Danke ars

bin auch sehr zufrieden damit.
Aber deine Geräte sind der absolute Hammer, meinen Respekt hast du auf jeden Fall.

Grüßle Patrick
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 240 . 250 . 260 . 270 . 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 . 290 . 300 . 310 . 320 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler
PRW am 27.06.2010  –  Letzte Antwort am 02.08.2010  –  30 Beiträge
Vom Plattenspieler null Ahnung, totaler Anfänger
reptilex am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  9 Beiträge
Plattenspieler für blutigen Anfänger
Nichtlustig am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 03.01.2015  –  31 Beiträge
Totaler Anfänger sucht Analog-Hilfe
mprey am 15.04.2006  –  Letzte Antwort am 25.05.2006  –  10 Beiträge
ANFÄNGER // Plattenspieler mit Funkkopfhörer
*MrAustria* am 23.04.2020  –  Letzte Antwort am 23.04.2020  –  9 Beiträge
Abstimmung Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler
PRW am 02.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  5 Beiträge
Weihnachtsgeschenk Plattenspieler Anfänger
Jorgi69 am 26.11.2013  –  Letzte Antwort am 27.11.2013  –  6 Beiträge
Hilfe für Plattenspieler - Anfänger
Markus13680 am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 25.02.2009  –  2 Beiträge
Absoluter Anfänger sucht Plattenspieler
Saracan am 11.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.10.2008  –  26 Beiträge
Anfänger sucht Plattenspieler
boeddy1982 am 16.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.09.2007  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.760