HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » "Bester" Tonabnehmer mit t4p-Sytem für e... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
"Bester" Tonabnehmer mit t4p-Sytem für einen Technics Sl QL1+A -A |
||||
Autor |
| |||
WBC
Gesperrt |
15:03
![]() |
#51
erstellt: 25. Jan 2021, |||
Jepp, bei Deinem verlinkten Modell ist da Plättchen vorhanden und dann wäre es auch richtig, es wieder aufzukleben, aber bei den transparenten Einschüben sehe ich hier nicht die Möglichkeit dazu, da diese oben ja keine Vertiefung haben...
|
||||
WBC
Gesperrt |
15:06
![]() |
#52
erstellt: 25. Jan 2021, |||
Ich verstehe grad' nicht, warum sich hier nicht mal die T4P Cracks einklinken... ![]() |
||||
|
||||
ingo74
Inventar |
15:07
![]() |
#53
erstellt: 25. Jan 2021, |||
Ok, Danke ![]() Ich schreib mal die 3 Anbieter an - Thakker, mystylus und hifimueller (bei letzterem ist die Nadel fast 30€ günstiger als bei thakker) und frag mal nach, dann kann ich zur Not reklamieren... |
||||
ingo74
Inventar |
15:10
![]() |
#54
erstellt: 25. Jan 2021, |||
Wer ist denn das, dann schreib ich die mal direkt an ![]() |
||||
WBC
Gesperrt |
15:14
![]() |
#55
erstellt: 25. Jan 2021, |||
Sorry, Nicknames habe ich gerade nicht parat, aber es sind hier einige mit Tangentialen Playern unterwegens - und die haben ja alle zwangsläufig T4P. Schau mal im Tangential-Player Fred nach - da wirst Du zwangsläufig fündig... ![]() |
||||
ingo74
Inventar |
15:18
![]() |
#56
erstellt: 25. Jan 2021, |||
![]() |
||||
höanix
Inventar |
16:29
![]() |
#57
erstellt: 25. Jan 2021, |||
ingo74
Inventar |
17:15
![]() |
#58
erstellt: 25. Jan 2021, |||
Hab ein OMT hier und ne 10er, ne 20er und bald ne 30er Nadel. Von daher gute Idee, Danke ![]() Wie kann man die zur 30er bzw 40er Nadel einordnen und wie zur Jico SAS fürs Technics System.? |
||||
tbc67
Stammgast |
17:34
![]() |
#59
erstellt: 25. Jan 2021, |||
Laut ![]() |
||||
höanix
Inventar |
17:47
![]() |
#60
erstellt: 25. Jan 2021, |||
Moin Ingo Meine Shibata-Nadel ist vor 'ner Stunde erst angekommen, im Laufe der Woche werde ich zusammen mit meiner 30er mal testen. Gruß Jörg |
||||
ingo74
Inventar |
18:12
![]() |
#61
erstellt: 25. Jan 2021, |||
Prima, das wäre dann genau das, was mich interessieren würde, die die 30er Nadel bekommen ich wohl übermorgen ![]()
Ja, ich kann zwischen 1gr und 1,5gr einstellen, mehr geht aber nicht. Das 'normale' Technics hat 1,25gr und deswegen kann ich wenn nur 0,25gr drauflegen aber keine 0,5gr... |
||||
Stefanvde
Inventar |
19:25
![]() |
#62
erstellt: 25. Jan 2021, |||
Bei T4P sind auch die OMP von Ortofon ganz gut,so ab 20. Es gibt da OMP10,20,30 und 40. Wobei man klein anfangen kann, die höherwertigen Nadeleinschübe passen dann später auch. ![]() An einem meiner Technics habe ich allerdings das OMP10 montiert,inzwischen ist eine 30er Nadel drunter,klingt sehr gut. |
||||
ingo74
Inventar |
19:35
![]() |
#63
erstellt: 25. Jan 2021, |||
Ja - 10, 20 hab ich hier, die 30er kommt übermorgen. Bei der 40er tue ich mich noch schwer, die auf gut Glück zu bestellen... Hat einer Erfahrungen diesbezüglich mit bestellen von Nadeln und der Rückgabe bei Nichtgefallen? [Beitrag von ingo74 am 25. Jan 2021, 19:35 bearbeitet] |
||||
tbc67
Stammgast |
20:07
![]() |
#64
erstellt: 25. Jan 2021, |||
Falls es hilft: Die SAS-Nadel EPS 30 ES on Boron wiegt 0,8 Gramm. Falls die orig. Technics-Nadel genauso schwer ist, sollte es passen. [Beitrag von tbc67 am 25. Jan 2021, 20:08 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
21:41
![]() |
#65
erstellt: 25. Jan 2021, |||
Hab ne Antwort von nem Händler: die Jico-Nadel ist 1:1 austauschbar und entspricht gewichtsmäßig dem Original. Somit spricht nicht mehr viel gegen die Jico SAS ![]() |
||||
WBC
Gesperrt |
21:50
![]() |
#66
erstellt: 25. Jan 2021, |||
Dass diese Antwort kommt, war mir klar... nachgewogen haben wird er nicht. Er will verkaufen. Und sonst nix. Aber ich denke, dass die SAS schon das richtige ist... ![]() |
||||
ingo74
Inventar |
21:56
![]() |
#67
erstellt: 25. Jan 2021, |||
So habe ich wenn zumindestens einen Grund bei der Rücksendung ![]() |
||||
Dan_Seweri
Inventar |
15:48
![]() |
#68
erstellt: 27. Jan 2021, |||
Doch, das Gewicht spricht dagegen. Meine vorhandene originale Technics Nadel EPS-30ES wiegt 1,25 Gramm. Die SAS-Nadeln kommen nur aufs selbe Gewicht, wenn dieses Metallplättchen mit Technics- und T4P-Logo in den Nadeleinschub eingeklebt ist. Eine andere Lösung wäre, einen dieser etwas klobigeren transparenten Nadeleinschübe zu kaufen, wie ihn das EPC-202ES im Original hatte. Da wiegt die mir vorliegende SAS-Version 1,05 Gramm, wogegen das Original von Technics auf 1,20 Gramm kommt. Die 0,15 Gramm fallen meines Erachtens im wahrsten Sinne des Wortes nicht so ins Gewicht. |
||||
ingo74
Inventar |
15:55
![]() |
#69
erstellt: 27. Jan 2021, |||
Wo genau ist denn dieses Plättchen.? Und die SAS Nadel kommt ja mit diesem transparenten Plastikkörper (zumindestens habe ich das so verstanden) |
||||
WBC
Gesperrt |
15:57
![]() |
#70
erstellt: 27. Jan 2021, |||
Ich zitiere mich hier mal selbst... ![]() Bevor die "Plättchengeschichte" hier noch ausartet (ich wüsste nämlich auch nicht, wo Ingo das Plättchen - selbst wenn er eins hätte - an seinem transparenten Einschub anbringen sollte (sähe zumindest äusserst shice aus...), würde ich (wenn ich recht verstanden habe, hat der Tangential-Arm eine "Feinjustagemöglichkeit" von 0,25g) den Arm auf "max" drehen und dann schauen, was der Klang macht - dann wären wir nämlich rechnerisch bis auf ca. 0,2g dran... ![]() [Beitrag von WBC am 27. Jan 2021, 16:03 bearbeitet] |
||||
Dan_Seweri
Inventar |
16:03
![]() |
#71
erstellt: 27. Jan 2021, |||
Es gibt zwei verschiedene Nadelformen bei Technics: Die Nadeln EPS-30CS, EPS-30ES (blaues, undurchsichtiges Plastik für den P30 Tonabnehmer) und EPS-33ES (graues, undurchsichtiges Plastik für den P33 Tonabnehmer). Diese Modell hatten das Metallplättchen eingeklebt. Und dann gibt es noch die Modelle aus transparentem Plastik: EPS-23CS (P23 Tonabnehmer), EPS-24CS (P24 Tonabnehmer), EPS-202ED, EPS-202ES (beide P202C Tonabnehmer). Diese Nadeln sind etwas klobiger und ohne dieses Metallplättchen. Die Dir vorliegende orange EPS-24CS gehört zum letztgenannten Nadeltyp. An Deiner Stelle würde ich eben wieder diesen Nadeltyp kaufen. Die SAS-Nadeln für das P30 (blaues, undurchsichtiges Plastik) oder P33 haben statt des notwendigen Blechplättchens von Jico nur eine "Stereo"-Etikett aus Papier eingeklebt bekommen. Ist doch nicht so schwierig zu verstehen, oder? Oder in anderen Worten: Nadel nix gut ohne Blechplättchen: ![]() Aber diese Nadel gut ohne Blechplättchen: ![]() [Beitrag von Dan_Seweri am 27. Jan 2021, 16:10 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
17:04
![]() |
#72
erstellt: 27. Jan 2021, |||
Das Verstehen ist weniger das Problem, sondern das Wissen ![]() So wie du das erklärt hast, habe ich es in dutzenden Threads in diversen Foren nicht gelesen, daher Danke für die Aufklärung, das hat mit nochmal geholfen (und ich denke anderen auch) ![]() Davon ab hatte und habe ich zum Glück ohne zu wissen warum, den richtigen Nadeleinschub im Sinn gehabt und da stimmt die Antwort des Händlers doch. Jetzt muss ich nur schauen, wo bzw bei wem ich kaufe, denn die Preise variieren um die 30€.. |
||||
leserpost
Ist häufiger hier |
16:36
![]() |
#73
erstellt: 12. Mrz 2021, |||
Interessante Einsichten. Ist es doch gerade der Optimierungsstress den es gilt mit einem T4P Dreher zu vermeiden. Pimpen dürfte mit einem Thorens ohnehin besser gehen. Da ich meinen Technics SL-QX300 zufrieden mit einem Audio Technica AT92E Tonabnehmer betreibe, habe ich hier mal meine Höreindrücke zusammen gefasst. ![]() Naja, vielleicht kaufe ich mir zu den alten Technics Systemen, die noch hier liegen, mal so eine Jico Nadel. Alleine um mal zu sehen was mir aktuell entgeht. Der entscheidende Vorteil eines T4P Drehers ist hier aber auch schon mehrfach genannt worden. System anstecken und fertig. Platte drauf und das was rauskommt ist dann vielleicht nicht so gut wie es anderweitig sein könnte, aber eben auch nicht so schlecht das man nicht zufrieden damit leben könnte. Also steckt nicht soviel Kohle in ein T4P Dreher System sondern genießt die Vorzüge für diese Art Dreher vor allem gebaut wurde! |
||||
Burkie
Inventar |
17:22
![]() |
#74
erstellt: 11. Jun 2021, |||
Hallo, ist nicht für T4P ohnehin ein Auflagekraftbereich von 1,0 bis 1,5 Gramm vorgesehen nach Art eines Toleranzbereichs? Wenn ein Nadeleinschub 0,2 Gramm zu leicht oder zu schwer ist, ist das doch immer noch alles im grünen Bereich, oder nicht? Grüße ![]() ![]() ![]() |
||||
akem
Inventar |
17:18
![]() |
#75
erstellt: 16. Jun 2021, |||
Eigentlich wurde da immer eine "genormte" Auflagekraft von 1,25g kommuniziert. Wobei ich aber der Meinung bin, daß eher die Kraft genormt war, mit der das Gegengewicht hinten runtergedrückt hat. Vorne lief das dann auch eine festgelegte Differenz von System-Eigengewicht minus tatsächlich benötigte Auflagekraft hinaus. Theoretisch hatte man also bei entsprechender Dimensionierung des Eigengewichts auch ein MC realisieren können, das mit 3g Auflagekraft fährt. Gruß Andreas |
||||
ERGOfan
Neuling |
18:54
![]() |
#76
erstellt: 25. Feb 2022, |||
Hallo Zusammen, ich weiß, dass der letzte Eintrag schon etwas her ist :-) Aber ich wollte meine Erfahrung teilen, da ich diese Info so im I-net bisher nicht gefunden hab (hab allerdings seit 2017 auch nicht mehr gesucht :-)): Ich habe selbst einen Technics SL-7 mit dem 202er TA. Ich habe 2017 eine Jico Nadel ausprobiert (keine SAS, war mir zu teuer zum probieren) und sie hat nicht funktioniert. Es gab Verzerrungen z. B. bei S-Lauten. Nach Rücksprache mit Jico liegt das daran, dass nicht alle Nadeln für T4P nach den Vorgaben für T4P konstruiert sind. Bei meiner war der Nadelträger länger als im Original und damit befand sich der Punkt der Abtastung nicht mehr in der Tangente. Dies lässt sich bei tangentialen T4P Systemen nicht korrigieren. Ich würde hier unbedingt vorher mit Jico Kontakt aufnehmen, um dies zu klären. Eine Empfehlung damals war die EPS23ED oder EPS24ES. Hab ich aber nie probiert, da mein Ziel war, meine alten Platten möglichst neutral und fehlerfrei abzuspielen. An klanglichem Tuning hatte ich weniger Interesse. Und dass meine alten Scheiben auf den aktuellen Anlagen nicht wie heutige Aufnahmen klingen, war mir sowieso klar. Ich habe mir schließlich einen Audio Technica AT 311 TA gekauft, da die Nachbaunadeln für das 202er, die probiert hab, alle schlechter klangen. Meist sind die Nachbauten mit dem orangenen Kunststoff eher billiger funktionierender Ersatz mit rundem Schliff und lassen Auflösung, Höhen und Stereoseparation vermissen. Beste Grüße |
||||
pogopogo
Inventar |
18:31
![]() |
#77
erstellt: 14. Okt 2022, |||
Soweit ich mich erinnern kann, benötigt die neue 40er eine höhere Auflagekraft, was aber an einem SL-QX300 kein Problem ist, da einstellbar. |
||||
Gratwanderer_
Stammgast |
20:59
![]() |
#78
erstellt: 14. Okt 2022, |||
Auch wenn das vielleicht etwas Geld kostet, kann man nicht einfach nen System retippen lassen? |
||||
pogopogo
Inventar |
05:23
![]() |
#79
erstellt: 15. Okt 2022, |||
Das ist auch noch eine Option. |
||||
Habbich
Stammgast |
07:56
![]() |
#80
erstellt: 15. Okt 2022, |||
Das retippen ist sehr teuer geworden, taugt mir nur noch für Raritäten. Vielleicht liegt es am Einkauf, alles möglich heute. Als t4p MM ist mein best match ein AT 440 ml/a, der Nachfolger ml/b ist noch verfügbar und sollte nicht gravierend abweichen. Getestet an SL QX300 und SL7. Radial und tangential. Beides klingt hervorragend. |
||||
Dan_Seweri
Inventar |
11:47
![]() |
#81
erstellt: 15. Okt 2022, |||
Ein AT-440ML ist ein Halbzoll-System und passt nicht an T4P-Tonarme. Und selbst wenn man einen T4P-Generator von Audio-Technica besitzt, eignet sich die Nadel vom AT-440ML nur bedingt, da die tendenziell zu schwer ist. |
||||
Habbich
Stammgast |
17:31
![]() |
#82
erstellt: 15. Okt 2022, |||
Der Tonabnehmer ist ein AT152MLP LC-OFC mit genannter Nadel und für mich unbedingt empfehlenswert. SL7 und SLQX lassen eine Einstellung von 1 bis 1,5 g zu und sind damit völlig ausreichend. Sorry, wenn ich da nicht gleich alle Parameter genannt habe, aber, ein Tonabnehmer mit diesen Spulen und dieser Nadel ist nach wie vor mein best match für t4P+mm und genannte anpassbare Plattenspieler. Einen Unterschied zwischen tangential und radial können meine Ohren nicht hören. Gut so. Grüße Frank [Beitrag von Habbich am 15. Okt 2022, 17:52 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics SL-QL1 - Tonabnehmer Patrick121165 am 12.07.2018 – Letzte Antwort am 19.08.2018 – 10 Beiträge |
Technics SL-QL1 anderes Nadelsystem ? -Mietzekotze- am 04.03.2013 – Letzte Antwort am 11.03.2013 – 31 Beiträge |
T4P Tonabnehmer für Technics SL-QL15 depecheMike am 21.08.2014 – Letzte Antwort am 25.08.2014 – 9 Beiträge |
T4P Tonabnehmer für Technics SL-BD22 Argon50 am 23.04.2007 – Letzte Antwort am 07.02.2008 – 12 Beiträge |
T4P-Tonabnehmer für Technics SL-7 Papa_San am 03.02.2010 – Letzte Antwort am 24.02.2010 – 8 Beiträge |
TECHNICS SL-DL1 Nadel/Tonabnehmer T4P hansihanshansi am 25.05.2016 – Letzte Antwort am 31.05.2016 – 21 Beiträge |
Technics SL7 T4P Tonabnehmer Radiologe am 10.12.2019 – Letzte Antwort am 18.04.2020 – 10 Beiträge |
Tonabnehmer Technics P30/33 T4P needle-new am 05.01.2023 – Letzte Antwort am 15.01.2023 – 22 Beiträge |
Problem mit Erbstück Technics Sl-QL1 Mark1106 am 02.02.2014 – Letzte Antwort am 16.02.2014 – 28 Beiträge |
Technics SL-QL1 reaktiviert - neue Nadel? mbudget am 19.12.2013 – Letzte Antwort am 11.01.2014 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedIrish*
- Gesamtzahl an Themen1.558.315
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.559