HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » RFT HK-PA 1203 am Phono Eingang vom Technics SA-C... | |
|
RFT HK-PA 1203 am Phono Eingang vom Technics SA-C100?+A -A |
||
Autor |
| |
plepps73
Ist häufiger hier |
22:14
![]() |
#1
erstellt: 11. Mrz 2023, |
Hallo, ich würde gerne den RFT HK-PA 1203 am Phono Eingang vom Technics SA-C100 anschließen. Nun hat der Dreher ja einen eingebauten Vorverstärker mit Entzerrer. Prinzipiell müsste ich dann das Signal einfach direkt vom Tonabnehmer rausführen. Hab aber gelesen, daß es da Probleme mit NF Störungen gibt.Es wurde auf die Möglichkeit einer Modifikation des Vorverstärkers hingewiesen, um dort die NF-Stummschaltung und Systemanpassung zu erhalten und nur den Entzerrer zu umgehen. Leider gehen da weiterführende Info dazu nur über eine Registrierung und die ist wohl schon länger deaktiviert. Nun die Frage, ob mir hier geholfen werden kann. Macht das Vorhaben überhaupt Sinn, Hat jemand vielleicht eine bessere Idee, oder kann mir Tips für die Modifikation der Schaltung geben? Bin für jeden Tipp sehr dankbar. Grüße |
||
akem
Inventar |
12:21
![]() |
#2
erstellt: 12. Mrz 2023, |
Warum schließt Du den RFT nicht an einen Hochpegeleingang an? Z.B. AUX oder Tuner oder so. Immerhin liefert der eingebaute Vorverstärker was ich so gelesen habe eine gesunde Ausgangsspannung von 500mV. Das müßte eine andere Phonostufe erstmal erreichen. Gruß Andreas |
||
|
||
plepps73
Ist häufiger hier |
13:00
![]() |
#3
erstellt: 12. Mrz 2023, |
2 Gründe, einmal ist der Klang vom Entzerrervorverstärker nicht so dolle, da erhoffe ich mir vom Technics mehr. 2. ist mein Line-In bereits mit dem Tonband belegt. Grüße |
||
Rabia_sorda
Inventar |
13:17
![]() |
#4
erstellt: 12. Mrz 2023, |
Moin, Ich würde ja einfach mal den Pre überbrücken und es mir anhören. Dazu aber die Ein- und Ausgänge von der Platine trennen! ![]() |
||
akem
Inventar |
13:27
![]() |
#5
erstellt: 12. Mrz 2023, |
Nun ja, die einfachste Variante wäre dann in der Tat, einfach die Kabel aus dem Tonarm zu verlängern. Die meisten Plattenspieler haben zu diesem Zweck eine kleine Platine wo an der einen Seite die Tonarmkabel ankommen und an der anderen Seite die Cinchkabel abgehen. Zugentlastung sowie den Bewegungsspielraum des Tonarms nicht vergessen! Wenn es einen Kurzschließer gibt, der das Aufsetzgeräusch der Nadel unterdrücken soll, dann ist das oft ein mechanisches Gebilde, das man durchaus erhalten kann. Hängt dann aber natürlich vom Einzelfall ab, wie das geht. Was Störgeräusche angeht: natürlich ist eine MM-Übertragung störanfälliger als z.B. ein CD-Player oder auch ein MC-Tonabnehmer. Aber es wurden Milliarden von Plattenspieler gebaut, die genau so aufgebaut waren und da hat es auch funktioniert. Wenn es also zu Brummen kommen sollte, dann stimmt entweder was mit der Erdung des Laufwerks nicht, es gibt irgendwo ein magnetisches Störfeld (meist ein Trafo oder ein Elektromotor) oder es ist etwas defekt (Kabelbruch, kalte Lötstelle oder defekter Tonabnehmer). Gruß Andreas |
||
plepps73
Ist häufiger hier |
13:29
![]() |
#6
erstellt: 12. Mrz 2023, |
könnte man tun, aber das Problem bleibt ja bestehen. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
13:35
![]() |
#7
erstellt: 12. Mrz 2023, |
Und welches Problem wird jetzt von vornherein angesprochen? Ohne es zuvor zu testen, würde ich erstmal von sämtlichen Problemen absehen. Die Gedanken zu einer Problemlösung werden hinterher vorgenommen, wenn die Probleme denn auftreten sollten. |
||
plepps73
Ist häufiger hier |
17:00
![]() |
#8
erstellt: 12. Mrz 2023, |
Das Problem, das ich den internen verzerrer umgehen muss, um den Phono Eingang meines Verstärkers nutzen zu können, wo es aber bekannte Probleme mit NF Störungen gibt, weil auf der Platine ebenfalls NF Stummschaltung und Systemanpassung drauf sind, die beibehalten werden sollten, um eben jene zu vermeiden. An sich ein schon gelöstes Problem in einem Forum beschrieben, wo man sich aber für Details der Lösung anmelden muss, was aber seit geraumer Zeit nicht mehr möglich ist, deswegen suche ich Hilfe bei der Umsetzung. |
||
akem
Inventar |
17:48
![]() |
#9
erstellt: 12. Mrz 2023, |
Das glaube ich nicht. Wenn da noch der Serientonabnehmer drauf ist, müßte das ein ganz gewöhnliches MM-System sein. Warum sollte es da zu Störungen kommen, wenn die Originalplatine abgeklemmt wird? Das erschließt sich mir nicht... Und zum Thema "Anpassung": wenn Du die Anpassung auf der Platine beibehältst und dann noch eine externe Phonostufe anklemmst bekommst Du sowieso eine Fehlanpassung weil sich sämtliche Abschlußkapazitäten addieren (Verkabelung plus eingebaute Phonostufe plus neue Phonostufe) und die Eingangswiderstände der Phonostufen werden parallel geschalten (da landest Du dann bei rund 28kOhm). Das ist dann auf jeden Fall ziemlich daneben und führt garantiert (!) zu einem krummen Frequenzgang. Läßt Du die eingebaute Phonostufe weg, hast Du wenigstens eine reelle Chance auf einen linearen Frequenzgang. Gruß Andreas |
||
plepps73
Ist häufiger hier |
18:57
![]() |
#10
erstellt: 12. Mrz 2023, |
naja, ich geb nur daß wieder, was die RFT Bastler dort beschrieben und gelöst haben. Aber vermutlich schadet es erstmal nix versuchsweise das Signal direkt vor der Platine rauszuholen. |
||
Jazzy
Inventar |
19:50
![]() |
#11
erstellt: 12. Mrz 2023, |
Das RFT- oder wahrscheinlich Tesla-MM ist ja auch nicht sooo prall, da kann der Entzerrer im Technics auch kein Gold draus machen. |
||
plepps73
Ist häufiger hier |
20:20
![]() |
#12
erstellt: 12. Mrz 2023, |
ist aktuell mit Ortofon OMB10 bestückt. |
||
akem
Inventar |
21:42
![]() |
#13
erstellt: 12. Mrz 2023, |
Naja, der schlechte Klang kann auch davon kommen... Das OM10 ist einfachste Einstiegsware. Gruß Andreas |
||
plepps73
Ist häufiger hier |
07:15
![]() |
#14
erstellt: 13. Mrz 2023, |
na zumindest passt der dran. Das aus dem Gerät kein high end Dreher wird ist mir klar. Wenn sich jedoch mit halbwegs vernünftigen Mitteln eine Verbesserung erzielen lässt, warum nicht. |
||
plepps73
Ist häufiger hier |
07:25
![]() |
#15
erstellt: 13. Mrz 2023, |
btw. Ich habe die Schaltung mittlerweile bekommen. Insofern probiere ich es einfach mal mit Stummschaltung und einmal ohne aus und dann sehen wir weiter. Grüße |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
RFT HK-PA 1203 (DDR) #Katja# am 24.03.2023 – Letzte Antwort am 25.03.2023 – 8 Beiträge |
RFT HK-PA 1203 Plattenteller abnehmen sven_2804 am 30.12.2021 – Letzte Antwort am 30.12.2021 – 3 Beiträge |
RFT HMK PA 1203 - div. Fragen BigBlue007 am 30.09.2020 – Letzte Antwort am 04.07.2022 – 20 Beiträge |
Problem: RFT HMK PA 1203 . Tonarm bewegt sich nicht gleichmäßig Eran_Dax_Lonker am 03.01.2016 – Letzte Antwort am 14.07.2016 – 4 Beiträge |
Reparatur von RFT-Tangential-Plattenspielern werner75 am 05.06.2006 – Letzte Antwort am 06.06.2006 – 3 Beiträge |
RFT PA 2030 DDR Plattenspieler the.whollebe am 27.11.2014 – Letzte Antwort am 27.11.2014 – 2 Beiträge |
Brummen beim Phono Eingang Stiop am 30.04.2017 – Letzte Antwort am 25.01.2020 – 9 Beiträge |
Phono-Vorverstärker trotz Phono-Eingang ? exxtatic am 16.01.2005 – Letzte Antwort am 16.01.2005 – 3 Beiträge |
Anschluß Plattenspieler PA 1203 an AV Receiver von Yamaha *JuergenT* am 26.11.2014 – Letzte Antwort am 30.11.2014 – 13 Beiträge |
HMK 1203 automatischer Vorschub funktioniert nicht evil-peter am 09.12.2019 – Letzte Antwort am 12.10.2020 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.346
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.354