HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Dual CS 455 (vollautomat, mit antriebsschwächer) D... | |
|
Dual CS 455 (vollautomat, mit antriebsschwächer) Dual CS 503-3 Wartung und Instandsetzung+A -A |
||
Autor |
| |
klausentreiben
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 28. Jun 2023, 13:52 | |
Habe aus Nachlass zwei Dual Plattenspieler erstanden äußerlich top. Dual CS 455 (vollautomatisch, quasi als Beigabe) Dual CS 503-3 läuf einwandfrei. Äußerlich in sehr gutem Zustand, Nadeln sind vermutlich die Originalen. Wie sind den qualitativ Tonabnehmer einzuschätzen. Beim dual CS455 ist eine Antriebsschwäche dabei. Der Automat startet erst wenn man dem Teller Schwung gibt. Im Betrieb läuft er auch hörbar zu langsam. Vermutlich ist der Riemen ausgeleiert, weiß jemand was am Dual CS 455 sonst noch an Wartung und Schmierarbeiten noch notwendig ist? |
||
8erberg
Inventar |
#2 erstellt: 28. Jun 2023, 17:19 | |
Hallo, Zum 455: der Plattenteller muss ja auch die Automatik antreiben, wenn der Riemen alt ist kann das schon passieren. Das System war beim 455-nix ein Dual DMS 251E, ein umgelabeltes AT 94 mit ell. Nadel. Hier der 455-1 https://www.hifi-arc...0CS%20455/455-01.jpg mit zusätzlichem 78er Tempo für Schellackplatten, da ist ein Ortofon OM10 montiert. Einen 503-3 kenn ich nicht, nur einen 503-2 der optisch viel Ähnlichkeit zum 455 aufweist. Es gab auch einen 505-3, bei dem fallen die Transportsicherungsschrauben auf. Siehe https://www.hifi-arc...-3%20Prospekt/01.jpg Peter [Beitrag von 8erberg am 28. Jun 2023, 17:21 bearbeitet] |
||
|
||
klausentreiben
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 29. Jun 2023, 00:44 | |
Hab mich vertippt es ist tatsächlich ein Dual 502-2. Heut hab ich mal in den Antrieb des 455 reingeschaut. Es ist tatsächlich der Riemen, der fast lose drinhängt. Wäre also leicht und günstig auszutauschen. Nun ist die Frage welchen von beiden baue ich wieder auf. Den 455 vollautomat der 4er Serie. Systemaufnahme 249E. Nadel vermutlich eine DMS 251E. Welche allerdings als solche nicht beschriftet ist. Eventuell dann doch ein Nachbau. Oder den 503-2, endabschaltung mit ULM Tonarm, Carbon Fieberkopf Systemaufnahme ULM 65E , Nadel DN 163 E gelabelt. Welcher der beiden Spieler hat den besseren Tonarm und welcher die bessere Nadel bzw Nadelaufnahme? Nach HiFi Wiki war der 455 ursprünglich 100 € teurer. Über das Alter beider Spieler kann ich nichts sagen. [Beitrag von klausentreiben am 29. Jun 2023, 00:45 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
#4 erstellt: 29. Jun 2023, 04:12 | |
Hallo Beide aus dem 90ern, die letzten 455 kosteten das 3-fache des damaligen Kurses Anf. der 90er. Der 503-2 ist besser, da der Motor nicht auf dem Subchassis sondern entkoppelt in der Zarge sitzt. Als Nadel empfiehlt sich eine 20er Ortofon, man kann auch z.B. eine black Diamond nehmen. Inzwischen passt die Qualität. Anleitung: https://www.hifi-arc...S%20503-2/index.html Serviceheft: https://hifi.dual.de...viceManual_503-2.pdf Tonarm ist wirklich gut (kardanische Lagerung) und nicht nur ULM geeignet. Peter [Beitrag von 8erberg am 29. Jun 2023, 04:47 bearbeitet] |
||
WiIsla
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 29. Jun 2023, 05:20 | |
Bin gerade über diesen Fred gestolpert. Das mit der Antriebsschwäche ist mir ins Auge gefallen. Ich habe hier einen Dual TT2000, welcher auch erst angeschubst werden muss, bevor die Automatik startet. Habe mir soeben einen Antriebsriemen dafür bestellt. Der läuft ansonsten immer noch einwandfrei. Habe mir als Tonabnehmer mal einen Ortofon Red 2M installieren lassen. [Beitrag von WiIsla am 29. Jun 2023, 05:20 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
#6 erstellt: 29. Jun 2023, 08:48 | |
Hallo, evtl. das Kurvenrad etwas reinigen und die Laufflächen mit frischem Fett (ich nehme technische Vaseline) versorgen, aber sparsam! Der Steuerpimpel meldet sich nach ein paar Jahrzehnten mal ab, aber auch das ist einfach zu beheben. Peter |
||
WiIsla
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 29. Jun 2023, 10:19 | |
Hi, danke für die Tipps. Den Riemen tauschen, ist kein Problem, aber an den Steuerpimpel würde ich mich nicht dran trauen. Ich habe da viel zu grobe Hände für. ;-) |
||
8erberg
Inventar |
#8 erstellt: 29. Jun 2023, 11:04 | |
Hallo, na, ja, es gibt auch Repaircafes wo einem geholfen wird.... Ist schnell gemacht. Peter |
||
klausentreiben
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 29. Jun 2023, 14:11 | |
Danke für den Tipp, hatte ich fast vermutet, obwohl der 455 am Ende mal das dreifache also 1500 DM gekostetet hat, das ist wohl dem Vollautomat geschuldet. Kardanische Lagerung der Tonarme haben sie beide. Warum sollte der Tonarm des 503-2 besser sein? Was ist in dem Zusammenhang ULM? Spielen die eingebauten Nadeln und Tonarme auf dem gleichen Niveau? Was könnte am Steuerpimpel denn noch kaputt gehen, evtl hat der ja schon Anzeichen für einen Defekt. [Beitrag von klausentreiben am 29. Jun 2023, 14:29 bearbeitet] |
||
klausentreiben
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 29. Jun 2023, 14:32 | |
Eine wichtige Frage habe ich noch welche Lastkapazität, benötigen denn die beiden Tonabnehmer. Mein Verstärker hat 440 pF Eingangskapazität, Die Tonabnehmer Leitung und der Tonabnehmer haben laut Prospekt 160 pF. macht zusammen 600pF. Das Chinckabel ist noch nicht eingerechnet. Überfordert das schon den Tonabnehmer über den empfohlenen Bereich? [Beitrag von klausentreiben am 29. Jun 2023, 18:44 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
#11 erstellt: 29. Jun 2023, 15:10 | |
Hallo die Tonarme sind quasi baugleich. Da tut sich nix. Den 455 hab ich für ca. 400 DM im Kopf, zum Schluss lagen die mit Echtholzzargen bei 700-800 Euro. Hätte schreiben sollen: vom Antrieb ist der 504-2 besser. ULM bedeutet "Ultra Low Mass" und war Ende der 70er bis Mitte der 80er eine Mode die Massen beim Tonarm/System zu verringern. Nicht nur Dual, Telefunken, Philips, Revox auch viel Japaner machten da mit. Selbst Technics hatte einen 8 Gramm Tonarm im Programm. Als Plattenspieler unmodern wurden und Vinyl in den Clubs überlebten ging der Trend zu schwereren Systemen und Tonarmen. Der relativ kurze Dual kommt mit beidem gut klar. Systeme : das AT94 ist garnicht so übel, da passen auch die Black Diamond drann. Sonst gibt es auch HE Schliffe für ca 100 Euro. Das Ortofon ULM 63 ist ein OM10, daher passen die ganzen Nadeln der OM-Familie problemlos. Wenn der Phonopre praxisgerechte Werte hat (ca. 200 pF) passt das. Peter |
||
klausentreiben
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 29. Jun 2023, 18:50 | |
Ich komme also um einen Phono Pre nicht vorbei. Was wäre denn für die Nadel und den Tonabnehmer des ULM 65E und der Nadel aDN 163 ideal Lastimpedanzen. Wäre das AT94 System des CS 455 unempfindlicher? |
||
Gratwanderer_
Stammgast |
#13 erstellt: 29. Jun 2023, 21:00 | |
Wenn du einen Verstärker mit Phono hast, dann höre doch einfach mal an. Wenn nicht, dann empfehle ich eine phono box. Am besten gebraucht. Und wie schon oben erwähnt, eine om20 Nadel drunter geschnallt und du kommst gut durch die Musik. Natürlich geht es auch billig, aber wenn man nur einmal kaufen will und danach Ruhe, dann gleich was nettes. Cheers Ronny |
||
8erberg
Inventar |
#14 erstellt: 29. Jun 2023, 23:10 | |
Hallo Abschlusswiderstand die genormten 47 kOhm. Abschlusskapazität ca. 200 pF am Phonopre. Peter |
||
klausentreiben
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 30. Jun 2023, 21:06 | |
Danke für die vielen Tipps, vorallem zum Tonabnehmer, wo findet. Man solch spezielle Angaben? Nun hab ich den besseren der beiden, den 502 aufgebaut. Klingt gut trotz der Überkapazitäten. Bleibt erst Mals den 455 bestücke ich mit einem neuen Riemen, dan. Der der zum soundchek |
||
8erberg
Inventar |
#16 erstellt: 03. Jul 2023, 08:11 | |
Hallo, nur ist die Frage welche Überkapazitäten? An welchem Phonoeingang/Pre hast das ganze "hängen"? Peter |
||
klausentreiben
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 04. Jul 2023, 02:28 | |
Nach meinen Recherche ist das Dual DMS 251E ( am CS 455) ein umgelagertes Audiotechnica AT91. Kann das jemand bestätigen. Welches Nadelupgrade gibt es dafür, wenn man nicht das System wechselt. Manchmal ist es günstiger auch das System zu wechseln, um wieder an andere Nadeln zu kommen. später wurden die CS455-1 mit dem OMB10 ausgeliefert. wäre so ein Systemwechsel auch am CS455 einfach möglich? [Beitrag von klausentreiben am 04. Jul 2023, 20:49 bearbeitet] |
||
8erberg
Inventar |
#18 erstellt: 04. Jul 2023, 05:23 | |
Hallo richtig gesehen ein AT94 wegen der ell. Nadel. Der Body ist bei beiden der Gleiche, AT hat wie alle Systemhersteller Baukästen die mit besserer Nadel aufgerüstet werden können. Die Ortofon-Nase ist mit 10er Nadel keine Verbesserung, wenn man Pech hat eher das Gegenteil. Da sollte es eine 20 er sein womit es schon preislich heftig wird. Dann ist man allerdings doch schon in guten Händen. Für das AT91/94 gibt es viele passende Nadeln (wie erwähnt,noch einige weitere), denn es ist ein sehr gebräuchliches System. Je nach Portemonnaie von bis... Peter [Beitrag von 8erberg am 04. Jul 2023, 11:43 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dual CS 455 cört am 28.02.2006 – Letzte Antwort am 04.03.2006 – 8 Beiträge |
DUAL CS 503-2 wassi2561 am 23.09.2017 – Letzte Antwort am 28.09.2017 – 9 Beiträge |
Dual CS 503-2 Ingo_68 am 14.03.2004 – Letzte Antwort am 26.03.2008 – 6 Beiträge |
Dual cs 503-2 axpunk am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 18.03.2005 – 3 Beiträge |
Dual CS-455 vs. Dual CS-731Q PoloPower am 09.08.2008 – Letzte Antwort am 09.08.2008 – 17 Beiträge |
DUAL CS-505-3 Wartung Maxwell53 am 31.01.2022 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 2 Beiträge |
Dual CS 455? utopiate am 16.12.2012 – Letzte Antwort am 16.12.2012 – 7 Beiträge |
Dual CS 455: Problem Vorstadtkinopianist am 24.05.2005 – Letzte Antwort am 24.05.2005 – 9 Beiträge |
DUAL CS-455 Reperaturhilfe jpkoerber am 25.09.2018 – Letzte Antwort am 26.09.2018 – 9 Beiträge |
Dual CS 455 RamyNili am 21.09.2020 – Letzte Antwort am 21.09.2020 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.278
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.717