HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Der neue Trend: Die Musikkassette | |
|
Der neue Trend: Die Musikkassette+A -A |
||||
Autor |
| |||
Elos
Inventar |
#51 erstellt: 26. Aug 2007, 16:03 | |||
Mc's über Eingang Soundkarte aufnehmen und dann auf CD's brennen Umständlich aber funktioniert [Beitrag von Elos am 26. Aug 2007, 16:04 bearbeitet] |
||||
armindercherusker
Inventar |
#52 erstellt: 26. Aug 2007, 16:08 | |||
Da nehm´ ich lieber direkt auf mit meinem Philips CDR765 |
||||
|
||||
Hörbert
Inventar |
#53 erstellt: 26. Aug 2007, 17:24 | |||
Hallo! Es gibt in der Tat nichts Bequemeres als über die Soundkarte oder eine kombinierte TV/Radiokarte eine ganze Sendung auf der Festplatte aufzuzeichnen und anschließend Sekundengenau zu Schneiden. Danach auf CDR Brennen und erledigt. Allerdings hat ein Tape-Deck Hobbymäßig noch immer seine Berechtigung, bei mir stehen auch noch vier rum. Nur werden in absehbarer Zeit leider keine Kassetten mehr produziert. Soweit ich weiß wird die Produktion im Laufe des nächsten Jahres wohl eingestellt. MFG Günther |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#54 erstellt: 26. Aug 2007, 17:28 | |||
aber macht das die Sache nicht noch interessanter?! Das gibt einen Boom auf NOS - Kram! |
||||
Elos
Inventar |
#55 erstellt: 26. Aug 2007, 17:29 | |||
Deswegen Leute kauft, kauft, kauft. Bei Media Markt, Saturn und noch ein paar andere Hifi-Laden gibts noch Restposten oder noch restlich hergestellte Kassetten z.B.: TDK SA-X 90 |
||||
Hörbert
Inventar |
#56 erstellt: 26. Aug 2007, 17:34 | |||
Hallo! Hm, Kassettenbörsen, wie z.Z. die Plattenbörsen? Oder Gebrauchtkassettenläden? Alleine bei der Unmenge der in Deutschland zwischen 1970 und 2000 verkauften Kassetten müßten einige Zehntausend eigentlich noch in Kellern und auf Dachböden lagern. Und dann die Möglichkeit von Direktimporten Exotischer gebrauchter Kassetten aus Übersee. Eine wahre Goldgrube für einen gewieften Händler. Um Nägel mit Köpfen zu machen sollte man allerdings alsbald eine Kapazität wie Ingo Hansen ins Boot nehmen. MFG Günther |
||||
Passat
Inventar |
#57 erstellt: 26. Aug 2007, 17:42 | |||
Ich habe auch noch ein paar Tapes: Sony TC-FX 66: Aiwa AD-F 660 mit optionaler IR-Fernbedienung RC-R 200: Yamaha KX-670: Optonica RT-9100 mit Timer AD-200 T: Und von so etwas habe ich hier auch noch ein paar Stück eingeschweißt herumliegen: Grüsse Roman |
||||
Argon50
Inventar |
#58 erstellt: 26. Aug 2007, 17:43 | |||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#59 erstellt: 26. Aug 2007, 17:52 | |||
Nicht vergessen: Tapedeck als Analogquelle nur mit Netzfilter betreiben! |
||||
tobitobsen
Inventar |
#60 erstellt: 26. Aug 2007, 18:32 | |||
Jetzt muss ich für die Cassette doch noch mal eine emotionale "Lanze brechen". wie oben geschrieben sind mir beim Stall aufräumen ca 40 alte Cassetten entgegengefallen (war kein Spruch war wirklich so). die Dinger wurden 15 teilweise über 20 Jahre unpfleglich behandelt, waren z. T. total verdreckt, haben einen Haufen Unmzüge mitgemacht... Staub ...Schmutz... Dreck...teilweise nicht in den Hüllen...Hitze.. Kälte...Feuchtigkeit. Ich weiß noch nicht mal mit welchem Tape die aufgenommen wurden. Nach meiner Erinnerung muss ich die Sachen mit einem 500 DM Yamaha gemacht haben. Und ? Klingt ziemlich passabel auf meinem Akai GX-75 mit ein wenig Klangjustage, kann man gut hören. Und das beste die geile Mucke von damals...alles konserviert. Die alten Caassen sind schon erstaunlich resistent und vielseitig einsetzbar. Na klar gibt es zur Aufnahme heute bessere und komfortablere Medien, aber die alleine das Gefühl eine Aufnahme sekbst zu erstellen, mit einmessen und einpegeln und davor sitzen und Knöpfchen drücken ist einfach einmalig.... Viele Grüße an allen audiophlien Cassettenhörer Auf Ingo können wir übrigens gut verzichten |
||||
Passat
Inventar |
#61 erstellt: 26. Aug 2007, 18:44 | |||
Einen Vorteil haben analoge Medien gegenüber digitalen Medien: Auch wenn der Datenträger sehr unpfleglich behandelt wurde, oder unter Alterserscheinungen leidet, man kann immerhin noch zumindest Teile davon anhören oder rekonstruieren. Wenn bei einer CD z.B. der Bereich, in dem die TOC liegt, unleserlich ist, kann man die CD wegwerfen, sie ist absolut unbrauchbar und nicht rekonstruierbar. Ist bei einer Kassette ein Bereich gelöscht, so kann man den Rest dennoch anhören. Ist das Band gerissen, kann man es kleben. Hat die Klangqualität gelitten, kann man die mit verhältnismäßig geringem Aufwand wieder annähernd rekonstruieren. etc. etc. Was die Langzeithaltbarkeit betrifft, so sind analoge Medien jedem digitalen Medium weit überlegen. Noch heute kann man Schallplatten und Phonographen-Walzen, die über 100 Jahre alt sind, anhören. Und die Klangqualität hat sich gegenüber damals sicherlich nicht wesentlich verschlechtert. Grüsse Roman |
||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#62 erstellt: 26. Aug 2007, 18:56 | |||
Hallo Passat, das mit dem TOC stimmt so nicht ganz. Die CD lässt sich mit einem Trick sogar fast normal abspielen. (Audio CD) Eine intakte CD einlegen, die mindestens so viele Titel hat, wie die defekte, einlesen, Stop drücken. Gerät öffnen (am besten vorher) CD Klammer/ Puck entfernen, Cd entnehmen, defekte CD einlegen, Puck auflegen und abspielen. Funktioniert einwandfrei. Mit MP3 CDs geht das wohl nicht. Ansonsten hast du wahrscheinlich Recht. Gruss, Jens (der gestern alte ORWO Kassetten vom Flohmarkt mitgebracht hat und sie ausprobieren wird! Die BASF LH natürlich auch) |
||||
Cosimo_Wien
Stammgast |
#63 erstellt: 26. Aug 2007, 19:08 | |||
Siehe auch hier: http://www.hifi-foru...um_id=26&thread=4375 |
||||
aileena
Gesperrt |
#64 erstellt: 26. Aug 2007, 20:02 | |||
Q steht für Q-tip, gell? Das passt dann auch... |
||||
lotharpe
Inventar |
#65 erstellt: 26. Aug 2007, 21:08 | |||
aileena
Gesperrt |
#66 erstellt: 26. Aug 2007, 21:17 | |||
Ich habe auch noch etliche bandverwerter in Betrieb: CTF 600, 750, 850. 950. Nak 600, Technics 451 (?), Sony TCK88B, 6A-ES, 555ES, SABA 2000, Sansui 3330, 2100, 1110, 3100... |
||||
Magnolia
Hat sich gelöscht |
#67 erstellt: 26. Aug 2007, 21:23 | |||
Und wie gefällt euch der Klang der Kassettentechnik? |
||||
aileena
Gesperrt |
#68 erstellt: 26. Aug 2007, 21:27 | |||
Gut, besser als mp3... Kommt immer aufs Deck an. |
||||
Reset
Gesperrt |
#69 erstellt: 26. Aug 2007, 21:28 | |||
Das hingegen glaube ich kaum |
||||
aileena
Gesperrt |
#70 erstellt: 26. Aug 2007, 21:31 | |||
Von Dir habe ich nichts anderes erwartet. Ich bleibe dabei. |
||||
Reset
Gesperrt |
#71 erstellt: 26. Aug 2007, 21:40 | |||
Ich ebenfalls |
||||
aileena
Gesperrt |
#72 erstellt: 26. Aug 2007, 21:41 | |||
Na, dann ist ja alles geklärt... |
||||
Reset
Gesperrt |
#73 erstellt: 26. Aug 2007, 21:42 | |||
Geht so. Die Kassette bleibt ein minderwertiges und äusserst problembehaftetes Medium durch und durch. Daran ändern auch aufwändige Decks und Metallkassetten nichts - selbst wenn sich die darauf aufgenommene Musik hören lassen kann. |
||||
Reset
Gesperrt |
#74 erstellt: 26. Aug 2007, 21:43 | |||
Das liegt jetzt im Auge des Betrachters |
||||
Peter_H
Inventar |
#75 erstellt: 26. Aug 2007, 21:46 | |||
Naja, zum "audiophilen" hören hatte ich die Compact-Cassette eigentlich nie verwendet. Sie war in der Prä-CD-Zeit für mich ein Medium, mit der ich durch die Aufnahmen den Verschleiß meiner LPs etwas verringern konnte, eine bequeme Lösung um bei Besuch nicht dauernd zum Plattenspieler rennen zu müssen und um Lieder aus dem Raido aufnehmen zu können. In den letzten Jahren war es dann hauptsächlich die Verwendung im Cassettenteil des Autoradios. Und genau diese Bereiche deckt für mich jetzt das konfortablere MP3-Format ab (und mag das Stundenlange sitzen vor dem Tape-Deck beim Sampleraufnahmen noch so lustig gewesen sein, ich genieße inzwischen die Bequemlichkeit der MP3s). Allerdings wenn ich "bewußt" Musik genießen will, käme ich nie auf die Idee mp3 auf der Anlage zu verwenden. Zum nebenbei-Dudeln am PC oder als Hitergrundbeschallung reichts aber. Klangtechnisch ist MP3 (gute Aufnahme vorausgesetzt) jedenfalls der alten CC gnadenlos überlegen. Mei nTapedeck habe ich vor 2 Monaten ausgemustert, nachdem so gut wie keine Cassetten mehr hatte bzw. nur solche, die man rein aus Nostalgie aufbewahrt, aber eh nicht mehr hört. Recorder war bei mir zuletzt ein Technics RS-BX606. Und wie man letztens in den Medien vernehmen konnte, wurde die Produktion der Compact-cassette nun wohl endgültig eingestellt (gut, eine kleiner Wehmutstropfen kam auch bei mir aus dem Tränenkanal, weil man eben viel seiner Jugend mit den Teilen verbracht hat). |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#76 erstellt: 26. Aug 2007, 21:52 | |||
Objektiv betrachtet sind Kassetten MP3 klanglich hoffnungslos unterlegen. Das ist halt so, ob es einem gefällt oder nicht. Bitte auch nicht immer Äpfel mit Birnen vergleichen, hundsmiserabel mit Uraltcodecs kodierte MP3s vs. High-End-Tapes manuell eingemessen. Wenn man dagegen rein aus Spaß an der Freud Tapes aufnimmt, ist dagegen nichts einzuwenden. Ist ja schließlich ein Hobby. Ich habe nur ein Tape und das nur, um meine alten Kassetten zu hören. Aufnehmen würde ich damit niemals, wozu auch. |
||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#77 erstellt: 26. Aug 2007, 22:11 | |||
Hallo, es gibt in Europa ein Land das immernoch jährlich 88 Millionen Audio-Cassetten verkauft. Die Mehrheit dort ist allerdings mit FE Bändern zufrieden. |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#78 erstellt: 26. Aug 2007, 22:12 | |||
Rumänien oder Bulgarien? |
||||
Argon50
Inventar |
#79 erstellt: 26. Aug 2007, 22:15 | |||
Türkei? Grüße, Argon |
||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#80 erstellt: 26. Aug 2007, 22:33 | |||
Hallo, ja die Türkei Die sollen die meisten Audio-Cassetten verkaufen noch vor Indien mit knapp 80 Millionen. Aber eben alles billig Ware. |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#81 erstellt: 26. Aug 2007, 22:36 | |||
Liegt zu über 90% in Asien dieses Land Der europäische Teil setzt garantiert eher auf MP3 |
||||
Argon50
Inventar |
#82 erstellt: 26. Aug 2007, 22:40 | |||
In welchem Teil liegt Antalia? Sind es nicht hauptsächlich die (deutschen) Touristen, die Kassetten mit "Folklore" kaufen. Bestimmt kein kleiner Markt. Grüße, Argon [Beitrag von Argon50 am 26. Aug 2007, 22:40 bearbeitet] |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#83 erstellt: 26. Aug 2007, 22:45 | |||
Asien |
||||
Argon50
Inventar |
#84 erstellt: 26. Aug 2007, 22:47 | |||
Na dann prost! Grüße, Argon |
||||
Hyperlink
Inventar |
#85 erstellt: 26. Aug 2007, 22:58 | |||
Tjo, wenn man im Analog-Foren-Sumpf rumdümpelt, sich in den dortigen Gefilden wohlfühlt und sich an den ebay-Angeboten orientiert und sich dort die Infos sowie Orientierung und Überblick verschafft ganz sicherlich.8) Ansonsten ist natürlich immer mal mit Schwankungen in den Marktanteilen zu rechne, so von 0,2 auf 0,3 und dann wieder zurück auf 0,1 sollte aber nicht überbewertet werden. Allerdings gelten Leute gemeinhin als "selten verpeilt", wenn sie das steigende Angebot für annodunnemals attraktive Geräte und damit auch steigende Preise bei MC, CC und Tapes und Verbrauchsmaterialien so interpretieren als gäbe es damit noch einen Staat zu machen. Sicherlich ist das Gegenteil der Fall, wenn es im Verkauf auf ebay mehr und teuer beim Vintage wird, so steigen hier wohl eher Leute aus und trennen sich von ihren Gerätschaften und Verbrauchsmaterialien. Rechnet man sowas um, so wechseln einfach nur die Besitzer, mehr Benutzer kommen hier nicht hinzu, allenfalls Spekulanten die immer dafür zu haben sind den ein oder anderen "betriebsblinden Analogi" mehr Geld aus der Tasche zu ziehen als noch vor einigen Jahren. Lief doch bei der LP und dem Vinyl teilweise ähnlich. Alles nur SecondHand-Kaspereien. Davon wird aber noch kein Tapedeck mehr hergestellt, kein neuer MC-Hersteller versucht sich über gute Produkte zu etablieren und irgendein Hahn kräht ganz sicher auch nicht wegen diesem bereits im zweiten Beitrag völlig richtig eingeordneten Thread, so wir ihn schwungvoll in die Tonne klopfen. Selbst zum Dichten des Sommerlochs taugt dieser nicht, so windig ist seine Ausgangsthese. Anders sähe es natürlich aus, würde Apple ein neues Tapedeck vorstellen. Aber so naiv sind die eben nicht, außerdem wissen sie, daß außer über Spekulation auf dem Vintage-Markt kein Euro mehr mit diesen Gerätschaften mehr zu verdienen ist. Dennoch zum Schmunzeln war diese Glosse (oder verunglückte Realsatire) gut, bitte mehr davon, bevor irgendjemand vergisst, was denn nun eigentlich Vinyl oder ein Tapedeck genau war, was eigentlich schade wäre, denn Tapes haben mir viele Jahre den CD-Kauf erspart. Ich musste mich zwar damit abfinden, dass der Klang nie an eine CD rankam, aber was solls, der Klang von bestimmt 95% aller CD kam ja auch nie an das technisch machbare heran, genausowenig wie das Vinyl so seine Problemchen hat, weshalb es (ua. auch aus klanglichen Gründen) vor Jahren in vielen Haushalten durch CD/mp3 oder noch besseres ersetzt wurde. Gruss [Beitrag von Hyperlink am 26. Aug 2007, 23:04 bearbeitet] |
||||
Argon50
Inventar |
#86 erstellt: 26. Aug 2007, 23:01 | |||
iTape würde aber zumindest vom Namen nicht schlecht klingen. Grüße, Argon |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#87 erstellt: 26. Aug 2007, 23:01 | |||
Das isses, das ITape, revolutionär |
||||
aileena
Gesperrt |
#88 erstellt: 26. Aug 2007, 23:02 | |||
Fällt mir nur ein: Leim und gegangen. |
||||
Hyperlink
Inventar |
#89 erstellt: 26. Aug 2007, 23:04 | |||
Genau: das iTape, morgen habens dann alle. Das iTape shuffle spielt dann im Zufallsmodus aus einer 45minuten-Abspielliste (ist beim Tape so üblich) ab. Wartet man halt mal eben 6 Minuten zwischen den Titeln, wenn der eine Titel am Ende under andere am Anfang liegt. Der Analogi kann sowas am Kamin locker ab und trinkt obendrauf gemüüüüüüüüüüüütlich noch einen Rotwein und 'nen Whiskey. Logisch dass dann der meist eher wenig High(Open)Endige Klang samt analöoger Artefakte plötzlich dann weniger stört, wenn man plitschebreit wegen der vielen Whisky- und Kaffeepausen zwischen den Titeln aufgrund gnadenlosen sequentiellen Zugriffes in den Seilen hängt. Das iTape-Nano kann dann wenigsten schon Autoreverse und glänzt mit 90 Minuten. In Reihenfolge ist dann ein eben Feature und Shuffle eben auch, samt dem Problem mit der Rumspulerei. Das iTape selbst aber kommt dann serienmäßig integriert in einen Hackenporsche als Dockingstation daher, USV und Autobatterie im Bollerwagen gibts als Zubehör. Alles keine wirklich neuen Ideen, Apple selbst hat an sowas schon mal gearbeitet, wie durchgesickertes Material beweist. Das uns seit Jahren längstens besser klingendes und praktischeres zur Verfügung steht, scheint aber wohl einigen Leuten hier völlig entgangen zu sein. Lustiges Volk eigentlich diese Analogis, als Threadstarter immer zu Scherzen aufgelegt und zum wegkullern. Sicherlich in Sachen Realismus und Weltanschauung "etwas sonderbar", aber was soll, bleibt ja alles im Rahmen und HiFi-Liebhaber, per Sippenhaft ja ohnehin ebenso "komisches Volk" wie wir alle. Da kommts dann auf eine zotigen Scherz wie diesen Thread mehr oder weniger auch nicht mehr an. ;-) Gruss PS: Sorry natürlich, wenn der Thread ernst gemeint gewesen war. Auf den Kram von damals lass ich für gewöhnlich nichts kommen, aber das war damals als es noch keine Alternativen gab und nicht jede jede ordentlich und hochwertig erstellte mp3-, ogg-, musepack, aac-, m4a- und Flac-Datei in der Wiedergabetreue immer besser klang als ein Tape. Subjektives und high(open)endiges Wunschdenken natürlich ausgenommen und außen vorgelassen. [Beitrag von Hyperlink am 26. Aug 2007, 23:45 bearbeitet] |
||||
pet2
Inventar |
#90 erstellt: 27. Aug 2007, 00:33 | |||
Hallo, ich habe vor kurzer Zeit mal eine Radiosendung sicherheitshalber mit zwei Geräten parallel aufgenommen. 1. mit einem Philips CDR 765 und 2. mit einem Dual C 919 benutzt habe ich aktuell erhältliche Rohlinge/Cassetten. Die Limitierung lag eher an der Qualität der Radiosendung . Und ich gehöre zu den Leuten, die sich Anfang der 90er Jahre gefreut haben endlich die Kassetten im Auto los zu sein . Gruß pet |
||||
raphael.t
Inventar |
#91 erstellt: 27. Aug 2007, 06:21 | |||
Hallo! Wenn es diesen Trend gibt, muss ich ihn völlig verschlafen haben... denn gestern ließ ich zwei 3-Kopf-Tape Decks auf dem Flohmarkt stehen. Eines war ein Teac und das andere hatte sogar Dolby S. Gekostet hätten sie nur je fünf Euro...waren aber keine Klassiker. Meine zwei Dreikopfer, die ich besitze, benütze ich schließlich auch nie. Grüße Raphael |
||||
Passat
Inventar |
#92 erstellt: 27. Aug 2007, 06:21 | |||
Zur Geräteindustrie noch etwas: Auch die bringt immer noch neue Tapes auf den Markt, so z.B. Onkyo im Jahre 2006 mit dem TA-RW 255. Grüsse Roman |
||||
lonestarr2
Stammgast |
#93 erstellt: 27. Aug 2007, 09:37 | |||
Gelscht
Gelöscht |
#94 erstellt: 27. Aug 2007, 09:40 | |||
genau. TEAC V8030S: sehr schön!(obwohl ich silber bevorzugen würde. Das 8000er ist auch nett! |
||||
mamü
Inventar |
#95 erstellt: 27. Aug 2007, 09:55 | |||
LOL Aber ohne mich. Ich habe schon seit min 10 Jahren der Kassette abgeschworen. Nostalgie ja, aber Nutzen? |
||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#96 erstellt: 27. Aug 2007, 10:12 | |||
Finde ich auch! Teac V-8030 S Teac V-6030 S Sony TC-KA6ES/B ...sind die letzten Geräte die mir sehr gefallen haben - mal sehen wann sie mir günstig über den Weg laufen. Der Fred gehört natürlich in die Klassiker Rubrik - da wird gerne über die alten Geräte diskuttiert - da dort nicht gleich die Nutzen Frage auftaucht.... Folgende Antwort reicht mir vollkommen: Es macht Spass. Das Preis/Spass-Verhältnis ist für mich recht gut |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#97 erstellt: 27. Aug 2007, 10:15 | |||
das Einstellen dort habe ich ausnahmsweise mal vermieden, da sich da immer nur die gleichen Schnarchnasen tummeln! |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#98 erstellt: 27. Aug 2007, 10:19 | |||
Rollo,..wie ich gerade sehe ist da einiges an Auswahl vorhanden. TC-800D: ein optisch tolles Gerät! Schade, dass es technisch nicht mehr mit den letzten guten Decks mithalten kann. |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#99 erstellt: 27. Aug 2007, 10:22 | |||
Es zählt doch eh nur die Optik und das damals technisch Machbare. Hässliche Geräte haben einen extrem niedrigen Spaßfaktor |
||||
Elos
Inventar |
#100 erstellt: 27. Aug 2007, 14:09 | |||
Die Geräte sind nicht häßlich |
||||
Curd
Hat sich gelöscht |
#101 erstellt: 27. Aug 2007, 14:14 | |||
Hallo Timo, da sind noch etliche andere Deck´s zur Auswahl - viele noch im Koma. Von meinen Yamaha Decks ist das KX-930 das mit den technisch besten Daten und der zu der Zeit - Anfang der 90er - obligatorischen FB. Es klingt auch am besten...wobei ich schon sagen muss das die KX Decks alle noch recht brauchbares Material abliefern....sind eben noch keine 35 Jahre alt....nur 15-17 Jahre Das TC-800D habe ich natürlich weil es 1.Mir von der Optik gefällt und 2. Sammler Ich muss aber sagen das meine alten...urrralten... Akai Decks aus den 70er besser klingen als die 70er Yammi Decks (TC Baureihe].... Zum Thema Hässlichkeit: Das liegt ja immer im Auge des Betrachters. Früher wollte ich auf keinen Fall ein Tape mit VU´haben - es sollte LED-Kette haben - FL war mir wohl noch unbekannt oder zu teuer?. Wenn ich heute alte DUAL Decks sehe dann hat sich mein Geschmack um 180 Grad verschoben. Oder: Früher fand ich die Schubladen Decks sowas von Klasse - heute weiß ich das ich mir damit mehr Ärger als Freude anschaffe - so wandeln sich die Ansichten. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was ist die "beste" noch erhältliche Musikkassette? SirSinnlos am 27.04.2011 – Letzte Antwort am 17.01.2019 – 112 Beiträge |
Platte auf anderes Medium - Qualität Musikkassette analogundso am 20.06.2008 – Letzte Antwort am 23.06.2008 – 13 Beiträge |
Der Trend geht zum Zweitdreher. eStyle am 16.12.2018 – Letzte Antwort am 29.12.2018 – 42 Beiträge |
Neuer (alter) Trend, das Tonband! sonicman am 19.03.2017 – Letzte Antwort am 22.07.2023 – 121 Beiträge |
Neue Plattenspieler niraya am 22.06.2009 – Letzte Antwort am 26.06.2009 – 37 Beiträge |
Neue Nadel ? GKMRico am 09.03.2016 – Letzte Antwort am 16.01.2017 – 10 Beiträge |
Neue Nadel Doris71 am 10.09.2017 – Letzte Antwort am 17.12.2017 – 43 Beiträge |
Neue Nadel???? electricxxxx am 20.11.2004 – Letzte Antwort am 17.12.2004 – 10 Beiträge |
neue Ortofontonarm analoger_Westfale am 30.12.2007 – Letzte Antwort am 03.01.2008 – 2 Beiträge |
Neue Cinchkabel burkhalter am 02.06.2004 – Letzte Antwort am 05.06.2004 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedradiotest
- Gesamtzahl an Themen1.558.111
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.539