Project Phonobox MK2

+A -A
Autor
Beitrag
HiFi_Addicted
Inventar
#1 erstellt: 16. Okt 2007, 20:51
Ich hab heute mal die alte Project Phonobox MK2 rausgekramt und den 2. Tonarm mit dem Ortofon MC 15 Super MK2 in betrieb genommen. Komischerweise hat die Phonobox MK2 sogar ohne Plattenspieler schon leicht gebrummt. Jetzt bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen mit erschreckendem Ergebnis bei der Messung über den Siebkondensator C2. Da reicht selbst mein 79€ Osziloskop aus:

(der Ladevorgang geht nach unten am Bildschirm)

Dass es da etwas brummen muss bei 0,7V Rippelspannugn wundert mich irgendwie gar nicht . IMHO eine Sauerei dass dafür noch über 60€ dafür verlangt wird.

Morgen bau ich das Ding auf +-15V Versorgung um. An dem Netzteil noch was zu machen ist IMHO sinnlos. Wenn eine versorgung zu Verfügung steht die selbst in 5mV/DIV Stellung keine Rippel zeigt. Die Aufnahme hir hab ich in der 100mV/DIV Stellung gemacht

MfG Christoph
jopetz
Inventar
#2 erstellt: 16. Okt 2007, 22:08
Hi Christoph,

kannst du einem Laien noch kurz erklären, was du da gemessen hast? Dass es nicht gut ist, habe ich wohl verstanden. Aber was ist da das Problem? Was ist eine 'Rippelspannung'?

(Ich hab keine Phono-box (mehr), es würde mich einfach interessieren.)

Danke!
Jochen
applewoi
Stammgast
#3 erstellt: 16. Okt 2007, 22:15

jopetz schrieb:


Was ist eine 'Rippelspannung'?

Danke!
Jochen



moin, korrekt: Ripple!

Darunter versteht man grob gesagt, eine mangelhaft geglättete Gleichspannung hinter einem Gleichrichter, die durch unzureichende Kondensatorsiebung ein Brummen erzeugt...


frank
Deukalion
Inventar
#4 erstellt: 16. Okt 2007, 22:23
Noch gröber gesagt: Eine technische Fehlkonstruktion??!!
Oder tritt das Brummen nur bei dem individuellen Gerät von HIFI Addicted auf?
jopetz
Inventar
#5 erstellt: 16. Okt 2007, 22:25

applewoi schrieb:
Darunter versteht man grob gesagt, eine mangelhaft geglättete Gleichspannung hinter einem Gleichrichter, die durch unzureichende Kondensatorsiebung ein Brummen erzeugt...

Hallo Frank,

also im Netzteil wird die Wechselspannung zu Gleichstrom, und um die ripple auszuschalten läuft der Strom über Kondensatoren, und wenn die zu klein dimensioniert sind kommen solche Sägezähne raus, richtig? Ist das von der Qualität des Gleichrichters abhängig, oder sind die kleinen Wellen (=ripple) eine normale Begleiterscheinung der Gleichrichtung?

Danke!
Jochen
applewoi
Stammgast
#6 erstellt: 16. Okt 2007, 22:37
null[quote="jopetz"][quote="applewoi"]

Ist das von der Qualität des Gleichrichters abhängig, oder sind die kleinen Wellen (=ripple) eine normale Begleiterscheinung der Gleichrichtung?

Danke!
Jochen[/quote]


Ja und ja.

Bei einem gut dimensionierten Netzteil sollten aber solche Ripples in der gemessenen Grössenordnung indiskutabel sein.

Je besser das Netzteil bzw. die Siebung desto kleiner der Ripple. Ich vermute aber, bei dem Gerät ist der(die) Elko(s) defekt.


frank
HiFi_Addicted
Inventar
#7 erstellt: 16. Okt 2007, 22:57
Die kleinen Wellen sind eine unerwünschte begleiterscheinung die man mit höheren Siebkapazitäten und/oder Spannungsreglern in den Griff bekommen kann.

Zu Kleine Elkos -> Sägezahn keine Elkos -> Ein halber Sinus mit Pausen oder eben der untere Teil des Sinus nach oben geklappt. kommt ganz auf den Gleichrichter an.

Bei den FG-Elektronik NMC-107 Netzteilen die meine Frequenzweiche, den Limiter und die Vorstufe versorgen ist selbst bei 20 Facher Entfindlichkeit des Osziloskop nix von irgendeiner Ripplespannung zu sehen. Gut so ein 60Watt Netzteil kostet auch 140€ ohne Gehäuse.

Die Elkos hab ich gerade ausgelötst Beide sind leicht über den angegebenen 470µF also eher ein Konstruktionsfehler als ein Defekt. Modifiziert hab ich an der Phonobox MK2 noch nix.

Gleichrichter die beide Halb-Wellen nutzen oder gar Drehstrom gleichrichten die da deutlich weniger entfindlich.

Das Netzteil bekommt 16V AC vom Steckernetzteil und wandelt die 16 V AC in eine positiv und eine negative Spannung von ungefähr 22V (mein mein Schätzeisen in DC Stellung.

Intressanterweise befindet sich auf der Platine eine Internetadresse www.edgar.sk

Mal schaun was Project in Wien dazu sagt Feierlich ist das auf jeden Fall nicht.


Deukalion schrieb:
Noch gröber gesagt: Eine technische Fehlkonstruktion??!!
Oder tritt das Brummen nur bei dem individuellen Gerät von HIFI Addicted auf?


Fehlkonstruktion triffts IMHO ganz gut.

MfG Christoph


[Beitrag von HiFi_Addicted am 16. Okt 2007, 22:58 bearbeitet]
audiophilanthrop
Inventar
#8 erstellt: 16. Okt 2007, 23:40
Geht's denn nach dem ersten Siebelko gleich zur Schaltung oder was? Selbst mein 20€-Dynavox (der kriegt unsymmetrisch ca. 15V DC) hat Siebung 2. Ordnung.
HiFi_Addicted
Inventar
#9 erstellt: 16. Okt 2007, 23:45
Ich werds morgen rausmessen ist leider durch beidseitige Platine und verstecktde durchführungen unter bauteilen nich so einfach zu sehen.

MfG Christoph
rorenoren
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 17. Okt 2007, 18:36
Hallo Christoph,

da Stabi ICs "nix" kosten, werden davon 2 Stück auf der Platine zu finden sein, vermute ich.

Die 100mA Version sieht aus wie ein kleiner Transistor. (BCxxx)

Da wird ein Positiv- und ein Negativregler verbaut sein.

Anders lässt sich die Betriebsspannung für eine so empfindliche Schaltung kaum zuverlässig und brummfrei realisieren.
(da wäre dann die Erklärung )

Mit Widerständen liesse sich bei den geringen Strömen zwar auch arbeiten, aber ob das gut geht?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Teil im Normalfall brummt, zumindest nicht störend hörbar.

Bei "ohne Plattenspieler" darf es brummen, wenn die Eingänge nicht abgeschlossen sind. (Abgeschirmter Stecker mit Widerstand, der etwa die Impedanz des Systems nachbildet oder einfach kurzschliessen)

Sonst fangen sich die Eingänge alle möglichen Störungen ein, unter anderem auch Brummen.

Wie hoch ist die Betriebsspannung direkt an den Op- Amps?

Gruss, Jens
HiFi_Addicted
Inventar
#11 erstellt: 17. Okt 2007, 19:26
Da verstecken sich ja wircklich ein 78L15 und ein 79L15 auf der Platinen. Dass es die in Transistorform gibt wundert mich etwas. Naja ich kauf die dinger eigentlich nur ein der 2A Varianten egal wie stark sie belastet werden.

Die Betriebsspannung der ICs ist eine gute Frage. Zu den JRC 2068D findet Google irgendwie nur russischen und japanischen Müll aber keine Datenblätter mit Pinbelegung.

Zum TL071CP direkt ist auch keine Belegung auf die schnelle auffindbar. Wieso können die keine Standardteile ala AD797 oder AD8610 verwenden

MfG Christoph
rorenoren
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 17. Okt 2007, 19:37
Hallo Christoph,

du könntest einfach die Spannung an den Ein- und Ausgängen der Stabi IC lein messen.

Wenn die Spannungen stimmen, dann sollte da nichts brummen, ausser du hast halt irgendwo Einstreuungen von einem nahen Trafo oder eben durch die nicht abgeschlossenen Eingänge.

Ich kenne den VV nicht, aber selbst mit eingebautem Trafo haben die Dinger fast nicht gebrummt! (Dual, div. Japaner/ Koreaner/Chinesen- Geräte)

Der ProJect sollte das auch können!

Viel Glück bei der Suche nach dem Fehler.

Gruss, Jens

Ach ja, www.datasheet-catalog.com (oder ähnlich)
Da mal suchen, das JRC kann auch etwas anderes werden, z.B: µPC und ähnliches, das scheint Herstellerabhängig zu sein


[Beitrag von rorenoren am 17. Okt 2007, 19:38 bearbeitet]
HiFi_Addicted
Inventar
#13 erstellt: 17. Okt 2007, 19:44
Da hät ich eigentlich auch selber drauf kommen können . Im näheren umkreis der Phonobox gibts eigenlich nur SNTs und keine Trafos.

Ich werds nachher mal rausmessen.

MfG Christoph
lini
Inventar
#14 erstellt: 18. Okt 2007, 01:31

HiFi_Addicted schrieb:
(...) Die Betriebsspannung der ICs ist eine gute Frage. Zu den JRC 2068D findet Google irgendwie nur russischen und japanischen Müll aber keine Datenblätter mit Pinbelegung.

Zum TL071CP direkt ist auch keine Belegung auf die schnelle auffindbar. (...)


http://semicon.njr.c...UCT_DETAIL_MOVE_SPEC

und http://focus-webapps...tsp?partNumber=tl071

oder http://www.st.com/st...tNumber&search=tl071


HiFi_Addicted schrieb:
(...) Wieso können die keine Standardteile ala AD797 oder AD8610 verwenden

MfG Christoph


Zu teuer, würd ich schätzen. Im Kopfhörerverstärker HeadBox (ursprüngliche Version, inzwischen umbenannt in HeadBox SE) finden sich auch nur Billig(st)bauteile - und ebenfalls eine Platine mit Aufdruck "www.edgar.sk". Und das Gerät klingt leider auch ziemlich misrabel...

Grüße aus München!

Manfred / lini
Arcolette
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 19. Okt 2007, 08:11
Hallo Christoph,


Wieso können die keine Standardteile ala AD797 oder AD8610 verwenden


In einem derart billigen Gerät wie der Project Phonobox können nur billigste Bauteile eingesetzt werden. Da ist der TL071 mit seinen 0,15 Euro schon das höchste der Gefühle. Zum Vergleich: ein AD797 kostet in Stückzahlen ca. 4,50 Euro, ein AD8610 ca. 4,- Euro.
=> Da würde der Preis eines einzigen OP soviel kosten wie die ganze Phonobox

Nebenbei: der TL071 ist für die Anforderungen eines Phonoverstärkers eine schlechte Wahl, da sein 1/f-Rauschen viel zu hoch ist. Der gute alte 5532 ist da viel besser - und nicht teurer. Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele elementare Fehler in kommerziellen Geräten zu finden sind

Viele Grüße

Arcolette
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
project phonobox problem
onkel.chrissie am 27.07.2004  –  Letzte Antwort am 28.07.2004  –  6 Beiträge
Project Phonobox ???
Heissmann-Acoustics am 12.11.2004  –  Letzte Antwort am 14.11.2004  –  7 Beiträge
phonobox, plattenspieler lautstärkenproblem
kanaan am 27.11.2016  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  15 Beiträge
Pro-ject Phonobox Se vs Phonobox Se2
Thomas_Progrado am 05.03.2008  –  Letzte Antwort am 06.03.2008  –  2 Beiträge
MC Phonobox für Vinyl
Lokue28 am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 04.12.2020  –  8 Beiträge
Beratung für Phonobox
skunknr001 am 22.11.2007  –  Letzte Antwort am 23.11.2007  –  8 Beiträge
Project Phonobox USB V - wie anschließen?
Gordon1970 am 28.12.2013  –  Letzte Antwort am 29.12.2013  –  3 Beiträge
Anfänger. MK2 justieren.
Technics_MK2 am 26.05.2008  –  Letzte Antwort am 30.05.2008  –  19 Beiträge
NAD PP vs. Project Phonobox II
Marlowe_ am 13.11.2006  –  Letzte Antwort am 04.12.2006  –  26 Beiträge
Tonabnehmer für SL1210 MK2 mit ProJect C line
v.dracula am 27.01.2021  –  Letzte Antwort am 15.02.2021  –  49 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.015 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedMao/
  • Gesamtzahl an Themen1.554.555
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.616.470

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen