Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 55 56 57 58 59 Letzte |nächste|

Denon/Marantz, alle DIRAC Themen

+A -A
Autor
Beitrag
Blebbens
Stammgast
#2904 erstellt: 29. Dez 2024, 14:47

100th (Beitrag #2902) schrieb:

Blebbens (Beitrag #2898) schrieb:
ob ich einen Slider lediglich auf 100% setzen (also ganz oben) oder via db entscheiden muss.


Es ist schon fast schade das man Dir etwas antwortet, es aber an Dir abperlt.
100% war und ist nicht den Mik.-Regler ganz nach oben zu knallen...........


Ich würde das bei 3:58 Min. im Video so verstehen:




@knonzl: guter Hinweis. Ich schaue. Hoffe, da steht, ob sich die Einstellungen widersprechen. Den Übergang in den blauen Bereich hatte ich in meiner Ansicht nicht. Ich downloade mal die neueste Beta.
knonzl
Stammgast
#2905 erstellt: 29. Dez 2024, 15:20
Ich bin mir zu 100% sicher, dass im kalibriermodus sämtliche Einstellungen die da dazwischen funken könnten deaktiviert sind.
Die Kanalpegeleinstellung im Optionsmenü zB. Sind per Eingang und keine globale Einstellung
Die Pegel im setup werden von Audyssey/Dirac ermittelt und eingestellt.
Die Trennfrequenzen aind auch deaktiviert weil die Lautsprecher während der Kalibrierung Vollband gemessen werden. Sonst würde bei jedem Sweep der Messung der Subwoofer mitspielen.

Wenn ichs richtig in Erinnerung habe hast du auf Lautsprecher Preset 1 Audyssey, deshalb kannst du Dirac im Audio Menü nicht anwählen weil es einfach in Preset 2 gespeichert ist (laut anleitung wird die erste Filterübertragung automatisch in Preset 2 gespeichert, danach muss man aufpassen in welches preset man die Filter lädt).
Ist Preset 2 aktiv kannst du Audyssey nicht mehr anwählen.
Du kannst nur ein System (Audyssey oder Dirac) pro preset speichern und nicht beide.

Daraus ergeben sich folgende möglichkeiten:

1.
Preset 1 Audyssey
Preset 2 Audyssey

2.
Preset 1 Dirac
Preset 2 Dirac

3.
Preset 1 Audyssey
Preset 2 Dirac

4.
Preset 1 Dirac
Preset 2 Audyssey


In einem Preset Audyssey + Dirac gleichzeit geht nicht die überschreiben sich

Du hast bei Audyssey die wahl zwischen 3 vorkonfigurierten Filtern: Reference, Flat und Bypass L+R und die Möglichkeit es auszuschalten.
Diese Filter kannst du übers Menü Audio/Audyssey durchschalten. Ob dies auch übers Option geht weiß ich gerade nicht

Bei Dirac hast du die Möglichkeit 3 selbstkonfigurierte Filter zu übertragen.
Diese Filter kannst du über das Optionsmenü durchschalten.


Gerne lasse ich mich korrigieren wenn ich hier was falsches geschrieben habe.

Ob es ein Unterschied zwischen Dirac und Audyssey gibt könntest du über REW ermitteln aber das würde hier den Rahmen sprengen und es gibt dazu bestimmt ein eigenes Thema.
100th
Stammgast
#2906 erstellt: 29. Dez 2024, 20:44

Blebbens (Beitrag #2904) schrieb:

Ich würde das bei 3:58 Min. im Video so verstehen:


Jetzt komme ich mir schon irgendwie verar..... vor.
Man sieht doch eindeutig in "Deinem" Video bei 3:58 Min, das 100% nicht ganz nach oben geknallt ist.
Was anderes versuche ich Dir doch die Tage nicht zu verklingeln.
Wie lange man auf so einem Firlefanz herumreiten kann ist bemerkenswert.

Willikom
Stammgast
#2907 erstellt: 02. Jan 2025, 17:06

Willikom (Beitrag #2886) schrieb:
Meine Meinung ist, Dirac könnte auch bei den Guides öfter mal ein Update bringen und das anpassen, auch in verschiedenen Sprachen sollte das kein Problem sein. Das würde ich auch als Kritik einstufen.

Habe Dirac deswegen angeschrieben, ihre Antwort drauf

lenn Liljestrand commented:

Hello,

Thank you for your contructive feedback. I can only agree with you, that our user guides and manuals are in need of updates. This is something we have discussed internally for a while, and there will be updates made during 2025.

The Dirac Help Center, https://helpdesk.dirac.com/, is at the moment available in English, Japanese and Chinese. We are looking into adding more languages, German would be prioritized. Hopefully something for 2025 too! 🙂

Hope you had a great New Years, Happy new Year!

// Glenn

Ich bin überzeugt das das auch 20025 nichts wird 2023 habe ich das gleiche schon mal bekommen . Und das ist einfach ein nogo meine Meinung nach.
burkm
Inventar
#2908 erstellt: 02. Jan 2025, 21:44
Die diversen Dirac Live Videos sind anscheinend zum Zeitpunkt unterschiedlicher Versionen aufgenommen worden. Die Frage stellt sich dann, selbst wenn 2025 die Videos "überarbeitet" werden würden, welche Version dann zugrunde gelegt werden würde ???
Der dortige Kundenservice/Kundensupport wird vermutlich "immer" die Meinung des Kundenkontaktes teilen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen, aber man wird wohl nie wissen, was daraus dann wirklich resultiert...
Ich habe deswegen schon davon abgesehen, dem irgendwelche Bedeutung beizumessen.
Man wird sehen, was als Reaktion wirklich erfolgt, wenn denn überhaupt...
Ansonsten muss man sich halt selbst behelfen, wie so oft
Devine72
Stammgast
#2909 erstellt: 03. Jan 2025, 05:34
mal abgesehen von BC/BM hat sich ja nicht wirklich was an der Handhabung von Dirac geändert
Ob da nun wie schon erwähnt bei Mic Gain % oder db steht, irgend ein Reiter Grün oder Blau ist ist vollkommen wurscht
Scurl
Inventar
#2910 erstellt: 08. Jan 2025, 01:18
Mich wundert ein wenig die Diskussion...

Während Fehler komplett wegignoriert werden, will man auf einmal nen manual für was genau? Für eine selbsterklärende SW? Nanü? Hab ich was verpasst? Zudem gibt es ja manuals wie der Hersteller verlauten lässt....
burkm
Inventar
#2911 erstellt: 08. Jan 2025, 10:17
Na ja, so ganz stimmt das meiner Meinung nach nicht, weil der Einmessvorgang vielleicht doch etwas komplexer (und langwieriger) ist als z.B. bei Audyssey XT32. Das war zumindest mein Eindruck, als ich mein Dirac-Live Gerät in Betrieb genommen habe. Ich komme von einem Denon Gerät Mit Audyssey XT32...
Das die Dirac-Live Software nicht ganz fehlerfrei ist ja mehrfach diskutiert worden. Nicht ganz auf dem aktuellen Stand scheinen wohl die die Nutzer von Apple OS zu sein...


[Beitrag von burkm am 08. Jan 2025, 16:00 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#2912 erstellt: 08. Jan 2025, 11:15

Scurl (Beitrag #2910) schrieb:
Mich wundert ein wenig die Diskussion...

Während Fehler komplett wegignoriert werden, will man auf einmal nen manual für was genau? Für eine selbsterklärende SW? Nanü? Hab ich was verpasst? Zudem gibt es ja manuals wie der Hersteller verlauten lässt....


Mein urteil, zur software auf windows Basis neuste dirac version: Alles läuft einwandfrei. Habe über weihnachten neu Jahr zisch mal eingemessen, weil ich im Raum mehrfach was verändert habe.
Keine Fehler gehabt. Keine Probleme beim, übertragen etc.


[Beitrag von Chris3636 am 08. Jan 2025, 11:16 bearbeitet]
Scurl
Inventar
#2913 erstellt: 08. Jan 2025, 21:09
Na ja, es ging eher darum, dass man konkrete SW-Fehler die User hier anführten seitens anderer User vollkommen zur Seite geschoben werden, nun aber auf einmal ein manual haben will, obwohl es diese ja gibt. Man sich offenbar selber eingesteht, die SW nicht im Ansatz verstanden zu haben und somit andere User erstmal kräftig vors Schienbein getreten hat... Die Diskussion um das simple Einstellen eines Reglers ist wichtiger als eine konkrete Fehlersuche / -handling... das verwundert mich halt.

Na ja okay, nicht ganz.... da ich ja mittlerweile weiss, wie hier der Hase läuft.

Letztendlich muss das Micro lediglich die Testsignale aufnehmen können. Um mehr geht es nicht bei der Einstellung des Pegels. Zu niedrig, zu doof, zu hoch ggf, zu laut / verzerrt. Das problematische ist nicht das Signal am Hörplatz sondern eher dort, wo das Micro z.B. hinter der couch steht und nicht direkt zum Lautsprecher....hier muss genug Saft ankommen, damit die Messung ordentlich durchgefüht werden kann.
knonzl
Stammgast
#2914 erstellt: 08. Jan 2025, 21:41
Bis Version 3.9.x bin ich ganz auf deiner Seite.
Alles was du letztens bemängelt hast hatte ich auch in irgendeiner Form. Steht auch irgendwo hier im Thread zwischen Black Friday 23 und januar 24
Ein Kumpel von mir hat ein komplett anderes Setup und auch er hatte diese Probleme teilweise auch andere.
Beide haben wir windows 10 und 11 probiert sowohl laufendes system als auch frisch formatiert ohne groß was anderes zu installieren

Bei 3.11 allerdings hatte er und ich bis jetzt keine Probleme.
Womit ich aber nicht behaupten will dass es bei dir jetzt auch gehn muss.
burkm
Inventar
#2915 erstellt: 09. Jan 2025, 15:27
@Scurl
Man muss sich die Käuferschaft für diese Dirac-Live Geräte vergegenwärtigen. Nicht jeder, der ein solches Gerät mit der (teuren) Option "Dirac Live" erwirbt, hat sich die etwas anderen Thematik bei der Benutzung von Dirac Live vergegenwärtigt und ist dann sofort mit Allem vertraut.
Vielleicht kennt man auch nur die Vorgehensweise bei einem vorher vorhandenen Einmesssystem.
Deswegen ist dann die Handhabung (und Frage) gemäß einem ins Detail gehenden Manual eher verständlich. Dirac ist nach meiner Meinung da etwas "sparsam", weil auch ich mich mit meiner bisherigen Kenntnis von Einmesssystemen etwas allein-gelassen fand, weil viele Vorgaben und Vorgehensweisen je nach Gerätetyp so nicht ganz "einleuchtend" und selbstverständlich waren.

Hat man sich damit (Dirac Live und dem jeweiligen Gerät) vielleicht im Vorfeld schon umfassender auseinandergesetzt, so dürfte der Umgang damit dann etwas leichter fallen. Zudem treten, wie man hier in den Kommentaren lesen kann, auch nicht bei jedem Gerät und Umfeld die angesprochenen Probleme auf. Kennt man ja auch von anderen Softwaren...

Deswegen ist die Frage nach einem ausführlicheren Manual zu Dirac Live für mich zumindest verständlich...

.
Willikom
Stammgast
#2916 erstellt: 11. Jan 2025, 14:58
Die Bedienungsanleitung sollten Leute helfen damit diese nicht Fehler machen und es dann auf die Software schieben 😂😂.
Da Meine Messungen alle einwandfreie funktionieren und ich keine Fehler produziere, kann sich jeder hier im Forum denken für wenn die Anleitung sein soll


[Beitrag von Willikom am 11. Jan 2025, 15:01 bearbeitet]
Scurl
Inventar
#2917 erstellt: 12. Jan 2025, 03:07

burkm (Beitrag #2915) schrieb:


Deswegen ist die Frage nach einem ausführlicheren Manual zu Dirac Live für mich zumindest verständlich...

.

Da gebe ich Dir soweit Recht. Wenn aber in einem "Fachforum" man sich nicht ernsthaft mit Dingen auseinandersetzen kann, ohne dass hier getrollt wird, dann zweifle ich dass ein Manual hier weiterhelfen würde!

Schau. Ich hab mir gerade nen neuen managed switch gekauft und muss mich da wirklich einarbeiten in die Thematik Netzwerk....auch das 400 Seiten starke manual (in Engl.) muss man verstehen. So ist es bei einer Mess-Software wie DIRAC auch. Wenn ich elementare Grundkenntnisse nicht beherrsche, würde ich wo ganz anders beginnen und mich nicht gleich mit so einer SW auseinandersetzen. Manuals helfen schlecht weiter bei einer nicht ausgereiften SW. Hier hilft nur vereintes Wissen weiter wie man Probleme am besten beheben kann.... und keine Trollereien bestimmter User!
pogopogo
Inventar
#2918 erstellt: 12. Jan 2025, 10:51

burkm (Beitrag #2915) schrieb:
Deswegen ist die Frage nach einem ausführlicheren Manual zu Dirac Live für mich zumindest verständlich

Den Dirac Part findest du hier: Link
Den produktspezifischen Part solltest du beim Hersteller (Denon, ...) finden.
Chris3636
Inventar
#2919 erstellt: 12. Jan 2025, 11:20
@scurl
Schau. Ich hab mir gerade nen neuen managed switch gekauft und muss mich da wirklich einarbeiten in die Thematik Netzwerk....auch das 400 Seiten starke manual (in Engl.) muss man verstehen. So ist es bei einer Mess-Software wie DIRAC auch. Wenn ich elementare Grundkenntnisse nicht beherrsche, würde ich wo ganz anders beginnen und mich nicht gleich mit so einer SW auseinandersetzen. Manuals helfen schlecht weiter bei einer nicht ausgereiften SW. Hier hilft nur vereintes Wissen weiter wie man Probleme am besten beheben kann.... und keine Trollereien bestimmter User!

Ich finde dirac sehr anspruchslos, es sei den mit Verbindung zu REW, wo man wirklich zielkurven erstellen kann umwandeln kann und dann diese in Dirac als zielkurve ladet.
REW ist das eigentliche Projekt gewesen, dabei viele Sachen zu verstehen.Geeignete subwoofer Aufstellungen zu wählen. Die messgrafiken zu lesen und zu interpretieren, Lautstärke Einstellungen. Phase abzustimmen und und.

Viele Sachen macht Dirac da ganz allein. Und wenn man weiß, was Dirac da in ihrer Black Box alles so macht und treibt, kann man sich auch zu % X auf so eine Einmesstool drauf verlassen.
Viele Sachen die man mit REW nachvollziehen kann, fehlen grundsätzlich in der Dirac Software.
Aber wenn diese Sachen in Dirac auftauchen würden, hätte das bei vielen Anwendern keine Anerkennung, weil sie damit überfordert wären.
pogopogo
Inventar
#2920 erstellt: 12. Jan 2025, 12:00

Chris3636 (Beitrag #2919) schrieb:
REW, wo man wirklich zielkurven erstellen kann umwandeln kann und dann diese in Dirac als zielkurve ladet.

Was soll denn das sein bzw. welche Vorteile soll das haben
Chris3636
Inventar
#2921 erstellt: 12. Jan 2025, 12:12
Verschiedene harman Kurven stormaudio Kurven, NAD Kurven sind mit einem anderen Computerprogramm erstellt.

Oder was meinst du, Pogo? Wo diese Dateien herkommen?

Und das kann man zielgerichtet mit Rew machen. Umwandeln und in eine Datei schreiben.

Und mehr läßt Dirac auch nicht zu.


[Beitrag von Chris3636 am 12. Jan 2025, 12:14 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2922 erstellt: 12. Jan 2025, 12:19
Ich verstehe das Ganze nicht. NAD, Storm, Harman, ... Zielkurven kann man im Netz herunterladen und importieren. Bei Bedarf kann man unter Dirac Live auch noch editieren.
Chris3636
Inventar
#2923 erstellt: 12. Jan 2025, 13:07
1. Pogo du bist mit einem externen Programm viel schneller. Als wenn man sich kontrollkästen klickt und wie wild irgendwo hinschiebt.
2. man ist auch genauer

Außerdem kann man auch andere Kurven sich erstellen, außer die Kurven da im netz herumschweifen.

Außerdem kann man unter Dirac live eine unsemetrische Trennung zwischen subwoofer und Lautsprecher verhindern. Und bräuchte theoretisch kein Bass Control.
Oder man kann viele Punkte mit beseitigen die Bass Control automatisch einstellt.

Das ist nur ein anwendungsfall, wenn man mit Dirac live arbeitet.

Schließlich haben viele Verstärker nur Dirac live an Board und es gibt kein Bass Control.

Kann sich natürlich wieder in den letzten Monaten, was geändert haben. Aber das wäre ein anwendungsfall.


[Beitrag von Chris3636 am 12. Jan 2025, 13:07 bearbeitet]
Marcel21
Inventar
#2924 erstellt: 12. Jan 2025, 13:33
So eine Zielkurve besteht aus nicht mehr als einer Ansammlung von Key/Value-Paaren mit der Frequenz und der Abweichung vom Nullpunkt (Referenzlautstärke) in dB.
Ich bin mittlerweile dazu übergegangen meine Zielkurve auf Textbasis zu bearbeiten, weil ich festgestellt habe dass Dirac beim Export eben nicht genau das in die Datei speichert was eingestellt ist. Aber beim Import klappt das relativ gut.

Ich hab jetzt wieder einen 2. Subwoofer aktiv und neu eingemessen und festgestellt dass das Problem mit Bass Control und Auro3D auch mit 2 Subwoofern besteht. Ich hab aber noch kein Muster erkannt wie und warum das so ist. Nach viel trial & error habe ich jetzt zumindest ein Profil mit dem der Bassbereich auch unter Auro3D relativ linear bleibt und nicht absackt. Das hängt ab von den in der Zielkurve definierten Pegeln aber auch der Crossover-Frequenz.
Mit Bass Management war es zumindest in dem einen Versuch den ich gemacht habe noch schlimmer und mit nur Room Correction wiederum besser bzw. nicht vorhanden.

Irgendwie schafft Dirac es bei mir nicht konstant gute Ergebnisse zu erzielen. Am ersten Tag hatte ich ein Profil aber es wirkte so als ob der 2. Subwoofer hinterherhinkt und verzögert spielt, am nächsten Tag noch mal neu probiert und jetzt klingt es mehr wie aus einem Guss und der Sub lässt sich nicht wirklich raushören, so soll es sein. Ich hatte aber auch beim 1. Versuch die Crossover-Frequenz zu hoch, 82Hz die haben dafür gesorgt dass die Bässe schon ortbar waren, jetzt bei 65Hz ist es besser. Meine Front-Lautsprecher spielen ja bis unter 30Hz aber bei 40-50Hz gibt's ein fieses Bassloch über -12dB welches die Subwoofer gut ausgleichen können, sodass der Frequenzgang von 18Hz bis 65Hz kerzengerade verläuft. Das schafft Bass Control ganz gut. Aber auch erst im x. Versuch. Nachmessen mit REW ist wichtig und im Zweifel noch mal ein paar Werte ändern und neue Filter erstellen.


[Beitrag von Marcel21 am 12. Jan 2025, 13:35 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2925 erstellt: 12. Jan 2025, 14:25

Marcel21 (Beitrag #2924) schrieb:
Ich bin mittlerweile dazu übergegangen meine Zielkurve auf Textbasis zu bearbeiten

Das kann ich noch nachvollziehen und mache ich auch hin und wieder. Aber den Rest kann man direkt und einfach unter DL erledigen.
pogopogo
Inventar
#2926 erstellt: 12. Jan 2025, 22:13

burkm (Beitrag #2791) schrieb:
Übrigens: Ich meine mich auch zu erinnern, dass mal mal irgendwo gelesen zu haben, dass das Umik-1 nur chargenweise "kalibriert" wird...

Vielleicht hast du dieses Video mal gesehen: Link
Frank714
Inventar
#2927 erstellt: 13. Jan 2025, 15:43
Hallo in die Runde,

liebäugele mit dem Marantz Cinema 50 in Kombi mit 2-Kanal-Endstufe, um mein Heimkino wieder in Betrieb zu nehmen (nach dem Kurzschluss, der mir die HDMI-Platine meines Denon X6300H zerschossen hatte).

Über das Einmessystem Dirac bin ich jetzt eher zufällig gestoßen, habe mitgenommen, dass es besser als Audyssey sein soll und mich grob eingelesen (aber nicht alle 59 Seiten dieses Threads).

Wie ist jetzt hier der aktuelle Stand und mit welchen Zusatzkosten in Summe muss eigentlich gerechnet werden? (Das Einmeßmikrofon kommt wohl auch noch on top dazu)

Würde mich sehr über zielführende Infos freuen.

P.S.

Apropos Marantz Cinema 50 und eARC: Lese gerade im AVS, dass es hier Tonaussetzer bei Fernsehern von Samsung und LG (ich nutze einen LG-Projektor / "Beamer") gegeben hat und es laut den Augenzeugenberichten an Marantz gelegen haben soll.

Ist das Problem inzwischen behoben?


[Beitrag von Frank714 am 13. Jan 2025, 16:31 bearbeitet]
Mr.Topi
Stammgast
#2928 erstellt: 13. Jan 2025, 17:54
Hallo, ich habe eine Frage zur Dirac Einmessung! Ich habe mein Umik-1 am Laptop angeschlossen und möchte die Lautstärkekalibrierung machen.
Bei Mikrofonverstärkung steht die Einstellung auf 0db, aber meine Rauschlautstärke auf - 70db. Ich erhöhe dann meinen Masterausgang auf ca. -20db und habe bei den einzelnen LS noch überhaupt keinen Ausschlag.
Muss ich jetzt die Mikrofonverstärkung erhöhen, um eine vernünftige Messung zu machen?
Wenn ich die Masterlautstärke erhöhe, ist es viel zu laut.
Vielen Dank für eure Hilfe.
knonzl
Stammgast
#2929 erstellt: 13. Jan 2025, 18:41
Ich weiß es ist ne blöde frage...
Hast du das richtige mikro ausgewählt (hast du aber bestimmt)

Hast du trotzdem nen messvorgang gestartet? Hast du da einen fehler wegen zu geringem pegel bekommen?

Hast du das mikro mal direkt an den AVR angeschlossen und geprüft ob es da einen ausschlag gibt?

Funktioniert das mikro in anderen windows/linux programmen?

Ich weiß nicht genau wie es sich mit den soundeinstellungen vom betriebssystem verhält... da hatte ich auch schon probleme da ich den mikroboost nicht aktivieren konnte aber evtl hat sich zumindest dieses problem gelöst da dirac mittlerweile soweit ich weiß exklusiven zugriff auf mikro hat.
Mr.Topi
Stammgast
#2930 erstellt: 13. Jan 2025, 18:55
Ja, das richtige Mikro ist ausgewählt. Am AVR das gleiche. Der Messvorgang läuft durch, teilweise mit der Fehlermeldung bzgl. des zu geringen Pegel.
Wie aktiviert man den Mikroboost?
knonzl
Stammgast
#2931 erstellt: 13. Jan 2025, 19:11
Unter windows in den soundeinstellungen bei den aufnahmegeräten aber problem ist dass es diesen schalter für den boost (mikrofonverstärkung) nicht immer gibt

Hast du eine andere software getestet? Nicht dass das mikro hinüber ist


[Beitrag von knonzl am 13. Jan 2025, 19:12 bearbeitet]
Mr.Topi
Stammgast
#2932 erstellt: 13. Jan 2025, 19:14
Nein, müsste ich testen. Mikro ist eigentlich noch neu.
Mr.Topi
Stammgast
#2933 erstellt: 13. Jan 2025, 19:53
Kann ich denn die Mikrofonverstärkung hochdrehen, oder muss die bei 0db stehen bleiben?
knonzl
Stammgast
#2934 erstellt: 13. Jan 2025, 20:01
Wenn du fehler bekommst weil es zu leise ist würde ich es zumindest probieren
Mr.Topi
Stammgast
#2935 erstellt: 13. Jan 2025, 20:03
Bei wieviel dB ist denn bei dir das Grundrauschen?
knonzl
Stammgast
#2936 erstellt: 13. Jan 2025, 20:06
Das grundrauschen vom raum? Glaub bei 30dB (also absolute dB)
Das rauschen vom einpegeln? Wenn ich Mastervolume auf -30 stell dann passt das ziemlich mit -30 (in absoluten dB sind das dann 75) mikro ist dann auf 0 gestellt
Mr.Topi
Stammgast
#2937 erstellt: 13. Jan 2025, 20:20
Okay, dass ist zu meinen 70db schon ein großer Unterschied.
oliverpanis
Inventar
#2938 erstellt: 13. Jan 2025, 20:41

Frank714 (Beitrag #2927) schrieb:
Hallo in die Runde,

liebäugele mit dem Marantz Cinema 50 in Kombi mit 2-Kanal-Endstufe, um mein Heimkino wieder in Betrieb zu nehmen (nach dem Kurzschluss, der mir die HDMI-Platine meines Denon X6300H zerschossen hatte).

Über das Einmessystem Dirac bin ich jetzt eher zufällig gestoßen, habe mitgenommen, dass es besser als Audyssey sein soll und mich grob eingelesen (aber nicht alle 59 Seiten dieses Threads).



Würde an Deiner Stelle den C50 erst mal so kaufen.
Endstufe kann man später dazu kaufen und bei Dirac gibt es immer mal wieder Angebote wo man es günstiger bekommt.
Solange kannst ja mal mit Audyssey One rumprobieren, dass kostet erst mal nur die App für 20 Euro und natürlich etwas Geduld mein Einlesen in das Thema.


[Beitrag von oliverpanis am 13. Jan 2025, 20:42 bearbeitet]
Mr.Topi
Stammgast
#2939 erstellt: 13. Jan 2025, 21:39
Gerade nochmal geschaut, bis Version 3.8.2 geht es noch. Da ist das Grundrauschen okay, ab der nächsten Version ist es vorbei.
Hayford
Inventar
#2940 erstellt: 20. Jan 2025, 13:30

Mr.Topi (Beitrag #2933) schrieb:
Kann ich denn die Mikrofonverstärkung hochdrehen, oder muss die bei 0db stehen bleiben?

Steht eigentlich immer bei 0
Dirac Live Guide/Tutorial für AV-Receiver! Der komplette Prozess für eine perfekte Einmessung.
Mr.Topi
Stammgast
#2941 erstellt: 20. Jan 2025, 16:11
Das Video kenne ich.
Das Problem, wenn ich die Mikrofonverstärkung auf 0. stelle, habe ich gar keinen Ausschlag bei den einzelnen LS.
oliverpanis
Inventar
#2942 erstellt: 20. Jan 2025, 16:36
Ich hab da ewig rumprobiert und mach das mittlerweile anders.
Ich stelle die Masterlautstärke auf -20dB weil ich weis das es dann schön laut ist, aber noch nichts im Zimmer anfängt zu klappern/rappeln etc.
Dann spiele ich den Testton vorne Links ab und stelle den Mic Regler so hoch, dass ich in der Anzeige vom Lautsprecher ca. -25dB habe.
Ich muss also den Mic Slider deutlich höher als 0 stellen.
Nach vielen Tests mit aufeinanderfolgenden 1 Punkt Messungen habe ich so die besten Ergebnisse erzielt.
Anfangs hatte ich auch immer grundsätzlich Mic auf 0 und dann Master so laut gestellt, dass häufig schon diverse Sachen im Raum angefangen haben zu scheppern.
So war das Ergebnis aber häufig schlecht.
Es macht übrigens auch einen Unterschied, ob ich mit dem UMIK, oder dem NAD Mic einmesse.
Das NAD ist deutlich empfindlicher und braucht kaum eine Verstärkung vom MIC Slider, im Gegensatz zum UMIK.
Mr.Topi
Stammgast
#2943 erstellt: 20. Jan 2025, 16:46
Das ist doch mal eine Aussage. So habe ich es jetzt auch gemacht.
Scurl
Inventar
#2944 erstellt: 22. Jan 2025, 01:27
Ich verstehe das nicht.
Das Mikro ist am Ende nur Dein verlängertes Ohr. Das sollte mindestens so empfindlich sein, wein Deine Ohren, wenn nicht gar empfindlicher.
Heisst. Du regelst die Lautsprecher so hoch, dass sie überall vernünftig zu hören sind und misst dann damit. Da ist nix zu leise oder zu laut. Da scheppert auch nix oder die Nachbarn klopfen gegen die Wand. Die SW meckert schon rum, wenn die Messung nicht klappt.
oliverpanis
Inventar
#2945 erstellt: 22. Jan 2025, 21:15
Na klar, lasse ich mit dem UMIK den Mic Pegel auf 0, muss ich die Masterlautstärke auf -5dB stellen, dann klappert meine abgehängte Decke, die Rahmenleinwand usw. und alles ist an der Kotzgrenze nur damit genug Pegel am Mic ankommt.
Also stell ich den Mic Verstärker hoch und lass Mastervolume auf einem annehmbaren Level.


[Beitrag von oliverpanis am 22. Jan 2025, 21:16 bearbeitet]
rat666
Inventar
#2946 erstellt: 22. Jan 2025, 22:14
Es reicht doch wenn du mit ca 70db einmisst.
Wichtig ist nur, dass der Pegel deutlich über dem Grundgeräuschpegel des Raumes liegt (bei mir 26-32db je nach Tageszeit).
Audyssey empfiehlt auch ca. 70db, es geht nur um den Abstand zum Grundrauschen. Wen du z.B. mit 95db einmisst und hast eine ordentliche Raummode, dann kannst du schon an oder über die Grenze des Umik kommen.

Dennoch würde es mich stören wenn in meinem Raum etwas klappern würde, aus dem Grund habe ich alles as klappert oder schwingt bedämpft oder entfernt, jetzt sind 100db kein Problem.
pogopogo
Inventar
#2947 erstellt: 22. Jan 2025, 22:38

rat666 (Beitrag #2946) schrieb:
Es reicht doch wenn du mit ca 70db einmisst.

Beim UMIK-1 sind es ca. 85dB, um 30dB Abstand zum Eigenrauschen zu gewährleisten.
Marcel21
Inventar
#2948 erstellt: 22. Jan 2025, 22:54
Ich hab die Lautstärke des AVR auf -18dB eingestellt weil -20 bis -18 auch der Pegel ist den ich meist beim anschauen von Filmen und Serien einstelle und dann die Mikrofonverstärkung so weit hochgedreht dass der Lautsprecherpegel des leisesten Lautspprechers so eben über -30dB kommt.
Hat ganz gut funktioniert, nach sehr viel hin und her mit der Zielkurve hab ich jetzt ne Einstellung gefunden die auch mit Auro3D vernünftig funktioniert, die Subwoofer spielen druckvoll aber unauffällig mit (also nicht ortbar/wahrnehmbar, es ist einfach Bass da), so passt es.

Die Tage einen Film geschaut (Alien Romulus) und der 2. Sub hinter der Couch macht sich in der Gesamtqualität und -quantität schon bemerkbar, dass ich die untere Grenzfrequenz von 18Hz auf 16Hz bringen konnte auch. Der Film gibt mir jetzt einen richtigen Tritt in den Hintern wenns sein muss, dabei bleibt es aber immer schön sauber und kontrolliert. Den Pegel hatte ich auch mit nur einem Sub, aber die Klarheit in der Form konnte ich damit nicht erreichen, es hat immer etwas nachgedröhnt, das ist jetzt deutlich weniger geworden.
Dann bereue ich den Kauf von Bass Control im Endeffekt doch nicht, hatte schon Zweifel.
rat666
Inventar
#2949 erstellt: 22. Jan 2025, 22:58
70-75db reichen erfahrungsgemäß.
Bei 85db kommt manches Inventar ins schwingen und manches Böxlein ins schwitzen.
pogopogo
Inventar
#2950 erstellt: 22. Jan 2025, 23:10
Diese Pegel führen zu einem Maskierungseffekt, siehe auch hier: Link
Mit einem UMIK-2 kann man bei diesen Pegeln einmessen, wenn die Umgebungsgeräusche einen Abstand von 30dB einhalten.
rat666
Inventar
#2951 erstellt: 22. Jan 2025, 23:37
Ich sehe das Problem nicht, ist mir auch wurscht.
Das Ding hat ein Egenrauschen von 31db, damit sollten 70-75db passen.

Klar könnte das Ding besser sein, zum Einmessen reicht es aber.
Da gibt es meist gravierendere Probleme als das Umik-1
pogopogo
Inventar
#2952 erstellt: 22. Jan 2025, 23:47
31dB(A)
Ausschlaggebend sind die gemessenen 57dB(Z).
Hayford
Inventar
#2953 erstellt: 24. Jan 2025, 12:05

Mr.Topi (Beitrag #2941) schrieb:
Das Video kenne ich.
Das Problem, wenn ich die Mikrofonverstärkung auf 0. stelle, habe ich gar keinen Ausschlag bei den einzelnen LS.


Die Microfonverstärkung soll auch nicht auf " 0 " sondern auf " 100 " %
Mr.Topi
Stammgast
#2954 erstellt: 24. Jan 2025, 14:41
Ja das ist klar, aber ich habe jetzt die dB Anzeige bei Version 3.12.1 und die ist in Normalstellungen auf 0db.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 55 56 57 58 59 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live am Denon X3800H
bamboocha99 am 12.02.2024  –  Letzte Antwort am 13.02.2024  –  5 Beiträge
Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
felix2808 am 17.04.2023  –  Letzte Antwort am 19.04.2023  –  11 Beiträge
Denon 2023 mit großen Neuigkeiten (DIRAC?)
submann am 24.04.2022  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  3 Beiträge
Denon AVC-X3800H brauchbar für Dirac BC?
blue_focus am 26.08.2024  –  Letzte Antwort am 02.09.2024  –  5 Beiträge
Fernbedinung Denon/Marantz
Jolf1979 am 11.01.2015  –  Letzte Antwort am 12.01.2015  –  4 Beiträge
Denon 1300/3300 <-Marantz?
Der_Majstor am 23.07.2017  –  Letzte Antwort am 23.07.2017  –  13 Beiträge
BIG NEWS Sound United goes DIRAC
Rossi_46 am 16.04.2022  –  Letzte Antwort am 17.04.2022  –  21 Beiträge
DIRAC auf AVR in einer 11-Kanal +DBA Anlage?
mabies am 07.12.2023  –  Letzte Antwort am 09.12.2023  –  6 Beiträge
Denon x 2000 oder Marantz sr5007
pply88 am 05.03.2014  –  Letzte Antwort am 05.03.2014  –  8 Beiträge
Denon X7200WA und Marantz MM7055 Endstufe ?
dimar111 am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2016  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.108 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedPoslChelock
  • Gesamtzahl an Themen1.559.704
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.732.913