Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . Letzte |nächste|

Die Audyssey-Multi EQ Editor App

+A -A
Autor
Beitrag
dackelodi
Inventar
#5052 erstellt: 20. Dez 2022, 10:51
Die Schallgeschwindigkeit ist konstant und nicht abhängig von der Frequenz.

Wie Bass Trap schrieb, im AVR sind Zeiten hinterlegt. Diese werden nur “hübsch aufbereitet“ für den User.
SD1792
Ist häufiger hier
#5053 erstellt: 20. Dez 2022, 20:07
Lest das Forum einfach durch falls Englisch kein Problem, da sieht man auch genug Messungen welche Unterschiede es macht
#163 in diesem thema wirds auch bestätigt

Wurde sogar seitens Audessey und denon bestätigt

Auf deutsch in Kurzfassung:
1. Audessey vermisst die entfernung/delay/zeit richtig (mit 343m/s)
2. Spielt dies in den denon/marantz ein unter Entfernung
3. Denon/Marantz greift dies ab und gibt das delay falsch aus/berechnet es intern falsch mit 300m/s

Beispiel bei mir:
Multeq-x misst 4,06m für FL = 11,84ms (stimmt bis auf ein par cm mit Maßband überein und wird so angezeit am pc)
Sendet aber nur 3,55m zum avr (da hier das Programm die 0.875 von selbst einrechnet - hab ich auch mal blöd geschaut nach der ersten Einmessung und den grund "erforscht")
Dieser errechnet mit 300m/s intern und 3,55m die oben genannten 4,06m = 11,84s (3,55/300 = 11,84)
Und dann passt es perfekt

Würde man die werte ohne den 0,875 faktor einspielen wie es normal gemacht wird von app und avr Einmessung errechnet der denon ein delay von 13,53ms für 4,06m
Also wird ein falsches delay für die Lautsprecher angewandt

Könnt es ja mit rew nachmessen, mit und ohne Korrektur
& Ganz umsonst wirds das multeq-x Programm ja auch nicht korrigieren

War reine info, wenn es jmd interessiert dann kann er/sie es ja testen und sonst halt nicht

Lg.


[Beitrag von SD1792 am 20. Dez 2022, 23:21 bearbeitet]
burkm
Inventar
#5054 erstellt: 20. Dez 2022, 23:38
Komisch, bei meinem Denon 7200 stimmen die Laufzeiten und daraus errechneten Werte ("Entfernungen") ziemlich exakt mit den anhand der Schallgeschwindigkeit bei 20°C von 0,3432 m/ms errechneten Werte überein. Messe ich die tatsächlichen Entfernungen z.B. mit einem Laserentfernungsmesser nach, kommt das im Rahmen der Messgenauigkeiten (Toleranz) auch ziemlich genau hin...

Kann mich auch nicht daran erinnern, irgendwo (Audyssey Founder und CTO "Kyriakakis" / Zendesk bzw. Denon) von der von Dir geschilderten Behauptung jemals etwas gelesen zu haben, obwohl ich die entsprechenden Threads z.B. im AVSforum usw. relativ langfristig mitgelesen habe...

Sollte mich auch wundern, weil die zugrunde liegende Theorie in mehreren veröffentlichten Patenten "damals" unwidersprochen beschrieben wurde.

Es wäre hilfreich, wenn Du die entsprechenden von Dir erwähnten "Bestätigungen seitens Audyssey und Denon" einmal nachvollziehbar belegen könntest


[Beitrag von burkm am 20. Dez 2022, 23:41 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#5055 erstellt: 21. Dez 2022, 01:02
Die Änderung von 3000 auf 3048 hat ja auch nichts mit der Schallgeschwindigkeit sondern mit der Umrechnung Meter in Fuß zu tun: 1ft = 0,3048m.

Edit: jetzt kapier ich's. Er ging's in #5053 ellenlang um die 3000/3048, aber tatsächlich dreht sich dieses ganze Thema um den einen Halbsatz "where D&M defined 1ft as 0.3m, which is also not valid.".
Aber diese Umrechnungsfaktoren sind doch völlig egal, da sie nur für's UI benutzt werden und die Filtererstellung und Delay-Einstellungen (hoffentlich) die gemessenen Millisekunden verwenden.

Weder diese 3000, noch diese 3048 noch diese 0.875 werden auf audyssey.zendesk.com in einem Thread erwähnt.


[Beitrag von BassTrap am 21. Dez 2022, 01:23 bearbeitet]
SD1792
Ist häufiger hier
#5056 erstellt: 21. Dez 2022, 07:10
Ob der alte 7200 auch diesen bug hat weis ich nicht

Es geht bei 0.875 um die Umrechnung von 343 auf 300m/s

Der denon zeigt ja auch die richtigen werte an unter Distanzen (kommen ja von Audessey und nicht vom denon selbst), verrechnet sie dann aber falsch

Zb post 163# aus dem avs forum hier
https://www.avsforum...page-9#post-61661422

& Wenn dies nicht stimmen sollte warum sendet die multeq-x Software dann diese um Faktor x0.875 errechneten werte zum avr? Dann macht Audessey hier anscheinend selbst was falsch

https://youtu.be/vx2xFc6CkFk
Ab 1:16 wird auch darüber geredet das dies zu besseren time alignment führt & zusammen mit sound United (denon usw...) versucht wurde

Naja, egal, war nur eine info wie man die delays seiner Lautsprecher besser hinbekommt - Achtung, gilt nicht für den sub bzw dessen phase bei XO

& Ich glaub das die im avs Forum nicht einfach falsche sachen verbreiten, bzw gibt es ja genug Messungen die dies belegen das daa delay unter allen LS besser ist

Naja, wie gesagt, war eine reine gut gemeinte info 😉
Des
Ist häufiger hier
#5057 erstellt: 21. Dez 2022, 08:17
Hallo zusammen,

bin zwar nicht so ein Freak wie manche hier, bin aber trotzdem dem Thema Optimierung des Heimkinos verfallen. Also teste ich auch die Delay Problematik.

Hab ich das richtig verstanden, daß ich den Sub außen vor lasse?
Ich nutze einen x3700h ohne sonstigen Schnick Schnack.


[Beitrag von Des am 21. Dez 2022, 08:17 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#5058 erstellt: 21. Dez 2022, 09:12

dackelodi (Beitrag #5052) schrieb:
Die Schallgeschwindigkeit ist konstant und nicht abhängig von der Frequenz.

Haha, "die Schallgeschwindigkeit ist allein von der Temperatur der Luft abhängig" und eben nicht konstant, nur mal nebenher
Aber man geht als "Normalfall" von 20°C und 343.421 m/s aus

Und ich schrieb "da sich ja die Frequenz beim exponentiellen Sweep exponentiell über die Zeit steigert." was ganz was anderes bedeutet...

burkm (Beitrag #5054) schrieb:
Schallgeschwindigkeit bei 20°C von 0,3432 m/ms

@burkm Vorsicht sonst kommt der "Beitragssammler" und sagt...das sind aber 20°C von 0,3434 m/ms


[Beitrag von Hayford am 21. Dez 2022, 09:25 bearbeitet]
dackelodi
Inventar
#5059 erstellt: 21. Dez 2022, 09:44

Hayford (Beitrag #5058) schrieb:
Haha, "die Schallgeschwindigkeit ist allein von der Temperatur der Luft abhängig" und eben nicht konstant, nur mal nebenher ...Und ich schrieb "da sich ja die Frequenz beim exponentiellen Sweep exponentiell über die Zeit steigert."


na ohne die Temperatur zu kennen gehen wir doch von einer konstanten Temperatur und somit auch konstanten Schallgeschwindigkeit aus, hast du zumindest vor Kurzem so vorgeschlagen


da sich ja die Frequenz beim exponentiellen Sweep exponentiell über die Zeit steigert.


Die Aussage dahinter verstehe ich dann wohl nicht.
Stefres
Stammgast
#5060 erstellt: 21. Dez 2022, 11:07
passt zwar nicht so ganz hier hin, aber wohl für alle interessant, die mit REW nachmessen:

Endlich ist es möglich, auch die oberen Kanäle zu messen, ohne alles umzustecken, einfach in dem man sie nativ anspricht:

( Nicht mein Kanal, aber wenn das funktioniert, darf man auch mal werbung machen , noch nicht getestet, klingt aber logisch )

https://www.youtube.com/watch?v=cBt8Kt4yGpg
burkm
Inventar
#5061 erstellt: 21. Dez 2022, 11:49
Für das heimische Umfeld ist der Ansatz der (temperaturabhängigen) Schallgeschwindigkeit bei 20°C Raumtemperatur mit 0,3432 m/ms mehr als hinreichend, insbesondere, wenn man die Grenzen des menschlichen Gehörsinns und das zeitliche Auflösungsvermögen des jeweiligen AVR berücksichtigt. Ein Paar ms mehr oder weniger spielen dabei keine wirklich relevante Rolle, sondern nur der relative Unterschied zwischen den Werten für die unterschiedlichen LS...

Dass die Schallgeschwindigkeit in einem Medium wie z.B. Gasen (Luft) temperaturabhängig ist, sollte aber schon seit mehreren "Jahrzehnten" bekannt sein, sie ist (und war) aber noch nie "frequenzabhängig" gewesen.


[Beitrag von burkm am 21. Dez 2022, 11:51 bearbeitet]
SD1792
Ist häufiger hier
#5062 erstellt: 21. Dez 2022, 16:45
@des

Nein, den sub auch umrechnen

Da könnte man im Nachhinein dann noch für seine XO - Trennfrequenz (zb 80hz) die phase/bzw die entfernung/delay zur front oder center perfekt anpassen, das macht Audessey leider nicht, das war damit gemeint


[Beitrag von SD1792 am 21. Dez 2022, 16:51 bearbeitet]
SD1792
Ist häufiger hier
#5063 erstellt: 23. Dez 2022, 14:01
Bei mir hat das delay/Entfernung anpassen, front mit sub auf XO 80hz zb zu einer Verschlechterung geführt wenn ich danach messe mit umik, bekomme da eher eine senke, keine Ahnung ob die multeq-x Software das hier schon berücksichtigt, glaub ich aber nicht

Aber mit der distanzkorrektur 0,875 bekomme ich eine perfekte impuls messung in rew, also sehe ich dies mal als bestätigt
Mache nächste woche evtl ein neues thema mit vergleiche


[Beitrag von SD1792 am 23. Dez 2022, 14:05 bearbeitet]
jd17
Inventar
#5064 erstellt: 04. Jan 2023, 23:45
Hallo Zusammen.

Das letzte mal habe ich hier vor fast 4 Jahren reingeschaut.
Das Interesse an der App ist immer noch groß und vielleicht gibt es jetzt den Schubs, den ich brauche...

Ich bin vor ein paar Wochen umgezogen und das XT32 meines betagten Onkyo ärgert mich mal wieder in mehreren Punkten.
Ich stehe also kurz davor, mir explizit für die App einen anderen AVR zu kaufen, ggf. einen gebrauchten X3600H oder ähnliches.
Bevor ich das tue, würde ich aber gern wissen ob es mir überhaupt helfen würde...

Mit Subwoofer macht Audyssey auch nach zahlreichen Einmessungen, Positionen, Lautstärken usw. totalen Humbug.
Das Thema will ich aber gar nicht vertiefen, weil durch room gain bei 33Hz sowieso kaum Mehrwert durch den Sub gegeben ist.

Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir bei einer anderen Frage weiterhelfen könnt.

In meinem fast letzten Beitrag hier im Thread habe ich folgende Frage gestellt, die leider nicht beantwortet werden konnte.
Genau diese Frage stelle ich mir jetzt in der neuen Behausung wieder:


jd17 (Beitrag #2377) schrieb:
Hat ein Nutzer der App schon einmal probiert, ob sie sich auch als Subsonic Filter einsetzen lässt?

Sagen wir mal, ich möchte alles unterhalb von 25Hz abschneiden.

Kann ich dann bei 25Hz einfach einen Punkt setzen und den bis -25dB gerade runter ziehen?
Zusätzlich direkt daneben einen Punkt bei 26Hz auf die 0dB-Linie setzen, um "gegenzusteuern" bzw. möglichst hohe Flankensteilheit zu erzeugen...

Funktioniert das?

@All-Ex:
Du hast ja kürzlich ein paar Kontrollmessungen gemacht...
Könntest du so einen "App-Subsonic" vielleicht testweise kreieren und ebenfalls messen?
Das wäre klasse!

Hintergrund bei mir ist folgendes:
http://www.hifi-foru..._id=106&thread=10464
Ich überlege, ob ein neuer, App-tauglicher AVR hier Abhilfe schaffen könnte.


Hier ist mein aktuelles Problem verbildlicht:
Audyssey speaker pain

Insgesamt ist das Resultat mal wieder phantastisch - wie eigentlich immer, wenn ich nur die beiden Fronts ohne Sub korrigiere.
Hier ist XT32 seit nun mehr als 10 Jahren ein Segen für mich.

Was es aber hier unterhalb der 30Hz wieder tut, ist einfach Humbug.
Audyssey hebt da an, wo es richtig weh tut. Aua!

Das kann dauerhaft nicht gut für meine geliebten Lautsprecher sein.

Also nochmal meine Frage von vor 4 Jahren - kann ich so etwas in der App unterbinden, indem ich einen steilen Quasi-Subsonicfilter setze?
Unter der 33Hz Mode soll nichts mehr passieren. Ich brauche das nicht und will lieber die Lautsprecher schonen.

Ich male nochmal in meine Messung, wie ich mir eine beispielhafte Target Curve vorstelle:
Target Curve

Funktioniert das so? Kann ich mithilfe zwei naher Punkte (grün) unter 33Hz so einen steilen Abfall erzeugen, um meine Lautsprecher zu retten?
Wie nah beieinander können zwei Punkte sein und wie steil der Eingriff?

Hat jemand vielleicht schon einmal etwas ähnliches gemacht, oder wäre alternativ so nett, es für mich zu testen?
Das wäre ganz große klasse!
dackelodi
Inventar
#5065 erstellt: 05. Jan 2023, 10:23
Also grundsätzlichen geht das Zumindest mit ca 20 dB, ob's dann aber nicht nur hübsch aussieht, sondern auch so funktioniert steht auf einem anderen Blatt. Ginge genau so bei der Sub - Kurve


[Beitrag von dackelodi am 05. Jan 2023, 10:24 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#5066 erstellt: 05. Jan 2023, 11:39
Ja genau, machbar ist das auf jedenfall mit dem Kurveneditor, ist etwas triggy, aber mit Geduld lässt sich das einstellen.
Habe selber einen Roomgain, ohne meinem Raum würde der LS nie unter 30Hz so tief spielen. Wie du siehst ist ab 27 Hz bei mir Feierabend.
Screenshot_2020-10-31-21-53-41-12_2b8e145a22fdf569cdb4751f125df821
jd17
Inventar
#5067 erstellt: 05. Jan 2023, 11:57

dackelodi (Beitrag #5065) schrieb:
Also grundsätzlichen geht das Zumindest mit ca 20 dB, ob's dann aber nicht nur hübsch aussieht, sondern auch so funktioniert steht auf einem anderen Blatt. Ginge genau so bei der Sub - Kurve

Vielen Dank! 20dB würden ja vollkommen reichen - das hilft mir schon sehr.
Da die Target Kurven in bisherigen Tests auch tatsächlich so übernommen wurden wie eingestellt, bin ich optimistisch.


love_gun35 (Beitrag #5066) schrieb:
Ja genau, machbar ist das auf jedenfall mit dem Kurveneditor, ist etwas triggy, aber mit Geduld lässt sich das einstellen.

Super, danke auch dir!
Ich würde das mit Bluestacks machen - das sollte ja die Friemelei vereinfachen.


Habe selber einen Roomgain, ohne meinem Raum würde der LS nie unter 30Hz so tief spielen. Wie du siehst ist ab 27 Hz bei mir Feierabend.
Screenshot_2020-10-31-21-53-41-12_2b8e145a22fdf569cdb4751f125df821

Den Feierabend bei 27Hz hat aber Audyssey schon von sich aus akzeptiert, oder hast du tatsächlich die Kurve dafür so angepasst, wie ich es vorhabe?
Sehe ich das richtig, dass du nur bis ca. 300Hz korrigieren lässt?

Wisst ihr zufällig, wie nah die beiden Punkte in so einem Fall sein dürfen?
love_gun35
Inventar
#5068 erstellt: 05. Jan 2023, 18:54
Ja, bei 27 Hz ist Schluss. Auch ohne Audyssey.
Ich habe verschiedene Settings gespeichert.
Mal wo die Korrektur bis 1000 geht, bis 3000 und auch komplett.
Mit Roll Off, ohne. Mit Mittenkompensation, ohne. Etc.
Das in dem Beispiel war eine davon.
Im moment habe ich den ganzen Frequenzgang korrigiert.
BassTrap
Inventar
#5069 erstellt: 05. Jan 2023, 21:12

love_gun35 (Beitrag #5068) schrieb:
Ja, bei 27 Hz ist Schluss. Auch ohne Audyssey.

Und was hat das mit einem von jd17 gewollten Subsonic-Filter zu tun?


[Beitrag von BassTrap am 05. Jan 2023, 21:13 bearbeitet]
jd17
Inventar
#5070 erstellt: 06. Jan 2023, 10:12

love_gun35 (Beitrag #5068) schrieb:
Ich habe verschiedene Settings gespeichert.
Mal wo die Korrektur bis 1000 geht, bis 3000 und auch komplett.

Kann man den Eingriffsbereich in der App auch an beiden Enden limitieren?
Also z.B. nur ab 33Hz und bis 1000Hz?
Falls das mit dem "Subsonic" nicht funktionieren sollte, wäre das vielleicht noch eine Ausweichslösung?


Mit Roll Off, ohne. Mit Mittenkompensation, ohne. Etc.

Ich erinnere mich noch an frühe Diskussionen, dass die App immer auf der Reference Kurve aufbaut.
Entsprechend konnte man wohl zwar die Mittenkompensation deaktivieren, aber nur aus zwei Rolloffs wählen.
Rolloff ganz deaktivieren ging nicht.
Wurde diese Option (kein Rolloff) nachgereicht?
dackelodi
Inventar
#5071 erstellt: 06. Jan 2023, 10:22
Nein du kannst nur von "rechts" begrenzen.

RollOff deaktivieren ist nicht möglich.
Dezember52
Hat sich gelöscht
#5072 erstellt: 06. Jan 2023, 11:12
Hallo, aber Du kannst mit dem Kurveneditor den Rolloff beinflussen, sprich verbiegen.
jd17
Inventar
#5073 erstellt: 06. Jan 2023, 14:08

dackelodi (Beitrag #5071) schrieb:
Nein du kannst nur von "rechts" begrenzen.

RollOff deaktivieren ist nicht möglich.

Vielen Dank!


Dezember52 (Beitrag #5072) schrieb:
Hallo, aber Du kannst mit dem Kurveneditor den Rolloff beinflussen, sprich verbiegen.

Das habe ich mir gedacht, danke dir!

Letzte Frage...
Ich habe im Hinterkopf, dass die Anzahl der Eingriffspunkte limitiert war pro Lautsprecher, vielleicht erinnere ich mich auch falsch...
Ist das der Fall? Wenn ja, wie viele Punkte darf man setzen?
-Chris_B-
Ist häufiger hier
#5074 erstellt: 10. Jan 2023, 13:12
Die von Dir gewünschten Möglichkeiten hast Du in der MultEQ-X App. Es gibt zwar auch keinen Subsonic-Filter, aber Du kannst den "unteren Rolloff" beeinflussen bzw. genau angeben bis wohin Audyssey Filter eingreifen sollen. Auch kann der von Audyssey automatisch ermittelte "Bass-Rolloff" eingestellt werden.

in der IOS/Android App ist das so einfach nicht möglich, da kann nur über eine Anpassung der target curve versucht werden das zu simulieren.
stfnrohr
Inventar
#5075 erstellt: 18. Feb 2023, 09:32
Hallo,

der Thread ist ja ellenlang und ich kann mich zeitlich nicht ganz durchwühlen.

Ich bekommen einen Denon 8500HA und hole mir die App.

Ich will einfach nur wissen wie ich mehr Bass auf meine 2 großen Standboxen bekomme.
Bei meinem ehemaligen pioneer LX 79 konnte ich das in der Kurve einfach anheben im Tieftonbereich.

Danke
ostfried
Inventar
#5076 erstellt: 18. Feb 2023, 09:42
Das ist einfach. Stell sie auf klein und lass den Sub seinen Job machen. Der macht das um ein Vielfaches besser. Und nein, deine Fronts können keinen Vollbereich.
Showmaster
Ist häufiger hier
#5077 erstellt: 18. Feb 2023, 10:41

stfnrohr (Beitrag #5075) schrieb:

Ich will einfach nur wissen wie ich mehr Bass auf meine 2 großen Standboxen bekomme.
Bei meinem ehemaligen pioneer LX 79 konnte ich das in der Kurve einfach anheben im Tieftonbereich.

Danke


Du kannst in der App im Kurveneditor die Kurve anheben im Tieftonbereich.
burkm
Inventar
#5078 erstellt: 18. Feb 2023, 10:43
Bei den "Goldohren" herrscht immer noch das Vorurteil vor, dass Stereo-Vollbereichslautsprecher das "viel besser" können müssen, obwohl von der üblicherweise "passiven" Bauweise das meist gar nicht der Fall ist und auch physikalisch nicht sein kann. Nicht umsonst werben viele LS-Hersteller genau mit diesem Argument auch für Ihre meist viel teureren (überteuerten) "Spitzen"-LS, obwohl dies nicht der Realität entspricht und die zugehörigen Messverfahren meist nur unter (undefinierten) Laborbedingungen und schon gar nicht am heimischen Hörort zutreffen. Das wurde schon so häufig in der Vergangenheit dargelegt und aufgebröselt, dass es nicht mehr lohnt, das quasi immer wieder neu zu wiederholen...
Bei Interesse dazu sollte man einfach mal im Internet suchen...
hifipirat
Inventar
#5079 erstellt: 18. Feb 2023, 10:59
Trotzdem kann es in bestimmten Räumen auch gut klingen, wenn man Standlautsprecher im Vollbereich laufen lässt und nur den Sub als LFE, wofür er ja eigentlich bei 5.1 gedacht ist.

In meinem 5.1 Setup sind die Fronts (B&W 802D3) und die Surrounds (B&W 803D3) als Vollbereich LS eingestellt. Lediglich den Center HTM1D3 habe ich bei 60 Hz getrennt. Und so wie es bei mir und in meinem Raum eingestellt ist, klingt es so auch optimal. Die 800er von B&W haben damit keine Probleme.

Deswegen kann man das nicht verallgemeinern, dass potente Lautsprecher nicht im Vollbereich laufen sollten.

Das hat auch nichts mit Vorurteilen oder „Goldohren zu tun. Man sollte es einfach mal ausprobieren, was besser klingt und sich nicht immer irgendwelchen Dogmen hingeben.


[Beitrag von hifipirat am 18. Feb 2023, 11:00 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#5080 erstellt: 18. Feb 2023, 11:53

hifipirat (Beitrag #5079) schrieb:
Trotzdem kann es in bestimmten Räumen auch gut klingen, wenn man Standlautsprecher im Vollbereich laufen lässt und nur den Sub als LFE, wofür er ja eigentlich bei 5.1 gedacht ist.

In meinem 5.1 Setup sind die Fronts (B&W 802D3) und die Surrounds (B&W 803D3) als Vollbereich LS eingestellt.
...
Man sollte es einfach mal ausprobieren, was besser klingt und sich nicht immer irgendwelchen Dogmen hingeben.

Sehr witzig. Du schließt von Dich auf andere. Wer sonst hat denn derartige Boliden für €39.000 mit einer unteren Grenzfrequenz von <20Hz plus AVR für €3.700,- plus 5-Kanal Power-Amp für €3.800 = €46.500,- daheim stehen! Klingt mir nach Hochmut.
Die meisten Standlautsprecher brechen unter 40Hz gnadenlos ein, manche schon bei 50Hz.
sensor1
Inventar
#5081 erstellt: 18. Feb 2023, 16:32
Günstigere große Standlautsprecher die bis 30 oder tiefer mithalten gibt es bestimmt einige, muss man halt ausprobieren wie es besser klingt
hifipirat
Inventar
#5082 erstellt: 18. Feb 2023, 16:38
@BassTrap
Ich wollte nicht witzig sein, sondern habe nur angemerkt, dass es auch durchaus Konstellationen geben kann, bei der die allgemein gültigen Einstellungen nicht zutreffend sein können.

Und so selten, ist so ein Setup nun auch nicht. Braucht man sich nur die ganzen Videos auf YT ansehen. Da werden Surroundsysteme präsentiert, die schlagen bei den verwendeten Lautsprechern bei weitem meine bescheidene Anlage. Auch hier im Forum habe ich schon Surround Anlagen gesehen, dagegen wirkt meine noch recht moderat. Und es geht hier auch nicht um den Preis, sondern darum, wenn jemand potente Lautsprecher hat, die auch ruhig im Vollbereich laufen zu lassen oder es zumindest mal auszuprobieren und sich nicht immer auf gängigen Vorschläge von Experten zu verlassen. Letztlich entscheidet das eigene Gehör, was gut klingt. Das muss nicht immer mit der Referenzanleitung übereinstimmen.

Also was soll diese ganze Anfeindung?


[Beitrag von hifipirat am 18. Feb 2023, 16:39 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#5083 erstellt: 18. Feb 2023, 18:19

hifipirat (Beitrag #5082) schrieb:
Also was soll diese ganze Anfeindung?

Sollte eher als Entrüstung rüberkommen.
Wenn man mal reflektiert, was hier in den Surround-Subforen so an Equipment unterwegs ist und daß bei Surround aus gutem Grund der Einsatz eines oder mehrerer Subwoofer empfohlen wird und dann Du mit Deinem Equipment kommst und sowas empfiehlst, sollte man erkennen, wie elitär und realitätsfremd Du damit hier auftrittst.
ostfried
Inventar
#5084 erstellt: 18. Feb 2023, 19:04
Das ist der Punkt. Normalerweise schreibe ich zum Satz "Deine Boxen können keinen Vollbereich" gemeinhin auch immer die Floskel "Das können nur wenige Systeme in der Preisklasse eines Mittelklassewagens". Genau mit so einem System jetzt mit der Aussage zu kokettieren geht tatsächlich bei aller Apologetik an der Realität der breiten Masse vorbei - und hat einfach nur schon son bisschen was von auf die Kacke hauen.


[Beitrag von ostfried am 18. Feb 2023, 19:07 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#5085 erstellt: 18. Feb 2023, 19:16
genau das sehe ich bei diesen ganzen dirac hype , mit allen was da an neuen sachen anrückt. man muß sich erstma die ganze hardware für leisten können, was da drann hängt alles an zubehör und drum und dran. die die es können, für die ist es normal das alles schon zu haben, und können andere kaum verstehen.
hifipirat
Inventar
#5086 erstellt: 18. Feb 2023, 19:16
Klar ist das nicht stellvertretend für die meisten Anlagen. Aber es gibt eben durchaus auch noch viel hochwertige Systeme siehe hier zum Beispiel. Und da lassen sich noch ganz andere Beispiele im Web finden. Also realitätsfremd ist mein System nun wirklich nicht.

Ich möchte auch niemanden vorschreiben, wie er seine Anlage einzustellen hat und wollte lediglich darauf hinweisen, dass eben nicht alles generell verallgemeinert werden kann. Deswegen hatte ich auch meine Lautsprecher dazu geschrieben, damit man versteht, dass ein spezielles Setup ist. Ich wollte damit keineswegs elitär rüberkommen. Im Übrigen finde ich solche Neiddebatten einfach sinnlos. Jeder kann sein sauer verdientes Geld für Sachen ausgeben, von denen er meint, sie unbedingt haben zu wollen. Jemand anders gibt es halt für teuere Autos, Luxusuhren oder Klamotten aus. So what.
ostfried
Inventar
#5087 erstellt: 18. Feb 2023, 19:21
Und dennoch verallgemeinerst du gerade nach wie vor dein Ausnahmesystem. Es sei dir echt von tiefstem Herzen vergönnt, aber ernsthaft damit kommen zu wollen, dass so etwas doch gar nicht so selten wäre, lässt einen schon zweifeln, dass dir der Standard noch bewusst ist.

In meiner realen Welt ist mein kleines Einsteigersystem schon ein Ausnahmefall, nur um mal wieder Bodenhaftung zu erzeugen.


[Beitrag von ostfried am 18. Feb 2023, 19:22 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#5088 erstellt: 18. Feb 2023, 19:38
Na dann hast du eben bloß noch nicht genug über den Tellerrand geschaut.

Sicher in meinem Bekanntenkreis hat niemand solche Anlage und geschweige denn überhaupt ein Surround System. Da reicht es maximal bis zur Soundbar. Aber man darf nicht immer nur in seiner eigenen kleinen lokalen Blase bleiben, sondern muss das auch mal weltweit betrachten. Und da gibt es eben genug Liebhaber, die sich solche oder noch bessere Soundsysteme leisten können und auch wollen. Das das nicht die breite Masse machen kann, sollte sicherlich klar sein. Doch wir mit unserem Hobby sind doch sowieso nur eine verschwindend geringe Minderheit und gerade hier im Forum sind nicht mal alle Nutzer solcher Surround Anlagen auch angemeldet.
ostfried
Inventar
#5089 erstellt: 18. Feb 2023, 20:48
Der mit dem goldenen Tellerrand vor den Augen bist eindeutig du.

Du hast das Problem noch immer nicht verstanden, fürchte ich.
hifipirat
Inventar
#5090 erstellt: 18. Feb 2023, 21:21
Nein du und Bass Trap habt meinen Post nicht richtig verstanden.
Ich darf mich nochmal selbst zitieren


hifipirat (Beitrag #5079) schrieb:


Trotzdem kann es in bestimmten Räumen auch gut klingen, wenn man Standlautsprecher im Vollbereich laufen lässt und nur den Sub als LFE, wofür er ja eigentlich bei 5.1 gedacht ist.

In meinem 5.1 Setup sind die Fronts (B&W 802D3) und die Surrounds (B&W 803D3) als Vollbereich LS eingestellt. Lediglich den Center HTM1D3 habe ich bei 60 Hz getrennt. Und so wie es bei mir und in meinem Raum eingestellt ist, klingt es so auch optimal. Die 800er von B&W haben damit keine Probleme.

Deswegen kann man das nicht verallgemeinern, dass potente Lautsprecher nicht im Vollbereich laufen sollten.


Wo steht da etwas, dass meine Aussage auf alle bestehenden Systeme und Konstellationen anzuwenden ist, wie ihr es zu gern darstellt.
Ich habe lediglich angemerkt, dass es in meinem Raum, mit den oben genannten Lautsprechern und mit den Einstellungen die Lautsprecher im Vollbereich laufen zu lassen, optimal klingt.
Ich habe nicht geschrieben, dass das jeder so machen kann oder soll. Und wer ein wenig Ahnung hat und davon gehe ich mal aus, dass es die meisten hier Angemeldeten (nicht alle) haben, müsste wissen, dass die oben genannten Lautsprecher nun keine 0815 Teile sind.
Mein letzter Satz macht das ja wohl mehr als deutlich. Die Rede war von potenten Lautsprechern.
Ich gebe zu, dass der erste Satz nicht ganz glücklich gewählt ist. Aber zur Klarstellung folgen dann die folgenden Absätze.

Ihr jedoch fangt gleich wieder an, ja aber diese Anlage kostet so und so viel. Vom Preis habe ich überhaupt nichts geschrieben und der steht auch nicht in der Beurteilung zur Debatte, ob ein Lautsprecher potent genug ist, tiefe Frequenzen wiederzugeben. Denn es gibt auch Lautsprecher, die günstiger als die 800er B&Ws sind und auch als potent bezeichnet werden dürfen. Gerade im DIY Bereich kann man mit weniger Geld genauso potente oder gar bessere Lautsprecher bauen. Das sollte allgemein bekannt sein. Die dann nicht im Vollbereich laufen zu lassen, wäre eine Verschwendung.
BassTrap
Inventar
#5091 erstellt: 18. Feb 2023, 21:33

hifipirat (Beitrag #5090) schrieb:
Denn es gibt auch Lautsprecher, die günstiger als die 800er B&Ws sind und auch als potent bezeichnet werden dürfen. Gerade im DIY Bereich kann man mit weniger Geld genauso potente oder gar bessere Lautsprecher bauen. Das sollte allgemein bekannt sein. Die dann nicht im Vollbereich laufen zu lassen, wäre eine Verschwendung.

Verschwendung ist, bei Surround basspotente Standlautsprecher und keine Subs einzusetzen.
hifipirat
Inventar
#5092 erstellt: 18. Feb 2023, 22:22
Sehe ich keinesfalls so.
Da haben wir wohl unterschiedliche Ansichten.
Ist aber auch gut so, soll jeder mit seinem System glücklich werden und es wäre ja schlimm, wenn wir alle gleich wären.
Individualität ist das Zauberwort, nicht wahr?
sensor1
Inventar
#5093 erstellt: 19. Feb 2023, 12:15

hifipirat (Beitrag #5090) schrieb:
Nein du und Bass Trap habt meinen Post nicht richtig verstanden.
Ich darf mich nochmal selbst zitieren


hifipirat (Beitrag #5079) schrieb:


Trotzdem kann es in bestimmten Räumen auch gut klingen, wenn man Standlautsprecher im Vollbereich laufen lässt und nur den Sub als LFE, wofür er ja eigentlich bei 5.1 gedacht ist.

In meinem 5.1 Setup sind die Fronts (B&W 802D3) und die Surrounds (B&W 803D3) als Vollbereich LS eingestellt. Lediglich den Center HTM1D3 habe ich bei 60 Hz getrennt. Und so wie es bei mir und in meinem Raum eingestellt ist, klingt es so auch optimal. Die 800er von B&W haben damit keine Probleme.

Deswegen kann man das nicht verallgemeinern, dass potente Lautsprecher nicht im Vollbereich laufen sollten.


Wo steht da etwas, dass meine Aussage auf alle bestehenden Systeme und Konstellationen anzuwenden ist, wie ihr es zu gern darstellt.
Ich habe lediglich angemerkt, dass es in meinem Raum, mit den oben genannten Lautsprechern und mit den Einstellungen die Lautsprecher im Vollbereich laufen zu lassen, optimal klingt.
Ich habe nicht geschrieben, dass das jeder so machen kann oder soll. Und wer ein wenig Ahnung hat und davon gehe ich mal aus, dass es die meisten hier Angemeldeten (nicht alle) haben, müsste wissen, dass die oben genannten Lautsprecher nun keine 0815 Teile sind.
Mein letzter Satz macht das ja wohl mehr als deutlich. Die Rede war von potenten Lautsprechern.
Ich gebe zu, dass der erste Satz nicht ganz glücklich gewählt ist. Aber zur Klarstellung folgen dann die folgenden Absätze.

Ihr jedoch fangt gleich wieder an, ja aber diese Anlage kostet so und so viel. Vom Preis habe ich überhaupt nichts geschrieben und der steht auch nicht in der Beurteilung zur Debatte, ob ein Lautsprecher potent genug ist, tiefe Frequenzen wiederzugeben. Denn es gibt auch Lautsprecher, die günstiger als die 800er B&Ws sind und auch als potent bezeichnet werden dürfen. Gerade im DIY Bereich kann man mit weniger Geld genauso potente oder gar bessere Lautsprecher bauen. Das sollte allgemein bekannt sein. Die dann nicht im Vollbereich laufen zu lassen, wäre eine Verschwendung.



Dann aber bassstarke Filmszenen oder Musikstücke laufen lassen und die Membranen dabei beobachten ob sie sich noch im normalen Bereich bewegen, nicht das die Boxen wenn es zu heftig wird Schaden nehmen.
Pigpreast
Inventar
#5094 erstellt: 19. Feb 2023, 15:15

BassTrap (Beitrag #5091) schrieb:
Verschwendung ist, bei Surround basspotente Standlautsprecher und keine Subs einzusetzen.

Na ja, vielleicht hat ja jemand zunächst nur ein 2.0-System mit den basspotenten Lautsprechern betrieben und erst im Nachhinein auf Surround aufgerüstet. Wenn es im 2.0-Betrieb schon gut klappte und der Sub keine wesentlichen klanglichen Zugewinn brachte, sähe ich auch kein Problem darin, die Fronts auch im x.1-Betrieb weiterhin im Vollbereich laufen zu lassen und den Sub ausschließlich für das Subsignal des Tonträgers zu nutzen oder vielleicht sogar auf den Sub zu verzichten.

Warum jemand, der darauf hinweist, dass es auch so gehen kann (nicht muss, nicht soll, nicht die Regel ist), gleich als Protzer dasteht, verstehe ich nicht.
BassTrap
Inventar
#5095 erstellt: 19. Feb 2023, 15:51

Pigpreast (Beitrag #5094) schrieb:

BassTrap (Beitrag #5091) schrieb:
Verschwendung ist, bei Surround basspotente Standlautsprecher und keine Subs einzusetzen.

Na ja, vielleicht hat ja jemand zunächst nur ein 2.0-System mit den basspotenten Lautsprechern betrieben und erst im Nachhinein auf Surround aufgerüstet.

Soll es geben, ja. Dagegen spricht auch nichts. Davon rede ich auch gar nicht. Unsinnig aber ist, sich für Surround vier basspotente Standlautsprecher anzuschaffen und auf einen Sub zu verzichten bzw. einen nur für LFE zu nutzen.


Warum jemand, der darauf hinweist, dass es auch so gehen kann (nicht muss, nicht soll, nicht die Regel ist), gleich als Protzer dasteht, verstehe ich nicht.

Na ja, er redet sich halt leicht mit seinen B&Ws, weiß doch aber sicher auch, daß kaum ein Leser hier Lautsprecher besitzt, die seinen im Bass auch nur annähernd das Wasser reichen können.


[Beitrag von BassTrap am 19. Feb 2023, 15:52 bearbeitet]
NeCoshining
Inventar
#5096 erstellt: 19. Feb 2023, 15:56

Gerade im DIY Bereich kann man mit weniger Geld genauso potente oder gar bessere Lautsprecher bauen.


Sehe ich auch so .

Jeder hat andere vorstellungen vom Bass.
Dabei sollte einem klar sein das was viele unter guten Bass verstehen nicht wirklich Bass ist!!!
Guter Bass sollte nicht dröhnen! Vorrausgesezt Raum ist Akustisch behandelt, LS richtig aufgestellt etc.
Für mich ist guter und echter Bass eher Trocken sauber und hart!!!
Für viele ist das aber nicht der Bass der Spaß macht! Bass ist nicht gleich Bass!


[Beitrag von NeCoshining am 19. Feb 2023, 15:59 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#5097 erstellt: 19. Feb 2023, 18:19
Ich möchte hier diese Diskussion nicht noch weiter vertiefen. Hier sollte es eigentlich um die App selbst gehen und nicht welche Lautsprecher jemand hat.

Nur soviel noch dazu von mir:
Also ich hab‘ auch schon mit Lautstärken gehört, die jenseits der üblichen gehobenen Zimmerlautstärke liegen und bislang noch keine Probleme mit den 800ern gehabt. Ich denke die halten das aus. Meist höre ich aber sowieso nicht so laut. Also von daher passt‘s.

Und zu meinen Beweggründen auch hinten solche Monster einzusetzen, kann ich nur sagen, dass es so einfach für mich homogener klingt. Ich hatte früher auch kleine Regallautsprecher als Surrounds, da hat mir aber immer etwas gefehlt. Weil ich auch ganz gerne Mehrkanalmusik höre, waren große Standlautsprecher hinten einfach mal angesagt. Letztlich muss das jeder für sich entscheiden. Außerdem habe ich feststellen müssen, dass es zumindest auf der unteren Ebene bei Surround Sound bei manchen Filmen schon richtig abgehen kann, was die Effekte angeht. Da klingt so ein Standlautsprecher für mich einfach nochmal anders, wenn er im Vollbereich läuft, als eine kleine Regalbox, die vielleicht bei 80 Hz getrennt wird. Ich zumindest habe es so nach dem Wechsel empfunden.

Dann bin ich immer noch der Meinung, dass man zumindest auf der unteren Ebene versuchen sollte, halbwegs identische Lautsprecher auf allen Positionen einzusetzen. Das macht einen guten Sound aus. Da ich nun mal schon die 802D3 hatte, wollte ich das in dieser Hinsicht auch konsequent so umsetzen, wie es mir möglich war.

Mit dröhnendem Bass hab‘ ich in meinem 30 qm Raum zum Glück keine Probleme. Zudem kommt noch eine Raummode am Hörplatz, die bei Verwendung des Dyn. EQ so angeregt wird, dass der Sitz unterm Popo wackelt, wenn’s im Film richtig rumst. Andere benötigen dafür einen extra Bodyshaker. Ich bekomme es gratis. Das durften schon oft meine Gäste erleben und waren immer wieder angetan davon, wenn der Sitz unter ihnen wackelt ohne das ihre Ohren dabei bluten müssen.


[Beitrag von hifipirat am 19. Feb 2023, 18:49 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#5098 erstellt: 19. Feb 2023, 18:58
hifipirat also würdest du sagen unten rum kann man mit standlautsprechern arbeiten aber obenrum wäre diese nicht nötig ? ich habe schonmal überlegt ein standlautsprecher für unten und auf den, den für oben zu stellen weil das bei mir mit den winkel sogar aufgehen würde.
und du läst dann die standlautsprecher voll laufen oder trennst du bei 40/60 aber der sub läuft immer mit bei egal ab voll oder mit trennung ? dein ansatz klingt auch interresant.
sensor1
Inventar
#5099 erstellt: 19. Feb 2023, 19:51
wenn man den Platz und die LS hat würde ich es mit großen LS bauen
hifipirat
Inventar
#5100 erstellt: 19. Feb 2023, 22:20

frops (Beitrag #5098) schrieb:
hifipirat also würdest du sagen unten rum kann man mit standlautsprechern arbeiten aber obenrum wäre diese nicht nötig ?


Wie es sensor1 schon formuliert hat, kann (nicht soll) man Standlautsprecher für die untere Ebene stellen, wenn genug Platz vorhanden ist. Es spricht mMn nichts dagegen. Es ist eben eine Frage des eigenen Anspruchs und ob man bereit ist, den finanziellen Aufwand einzugehen. Denn Standlautsprecher sind halt immer teurer als ihre kompakten Brüder. Ob das dann immer mit jedem Lautsprecher den erhofften Mehrwert bringt, muss man ausprobieren. Bei mir hat es geklappt. Das muss aber nicht zwingend immer so sein. Kommt ja auch hauptsächlich auf den Raum an und wie leistungsfähig der Lautsprecher ist.

Für die obere Ebene ist es auch völlig unpraktisch, wenn man versuchen wollte, Standlautsprecher an die Decke oder Wände zu zimmern. Das sagt eigentlich schon der gesunde Menschenverstand. Für das was von oben an Effekten kommt, sind die herkömmlichen Deckenlautsprecher oder meinetwegen vielleicht auch Kompaktlautsprecher (wenn man auf Auro3D gehen möchte) völlig ausreichend.


frops (Beitrag #5098) schrieb:
ich habe schonmal überlegt ein standlautsprecher für unten und auf den, den für oben zu stellen weil das bei mir mit den winkel sogar aufgehen würde.


Verstehe ich das richtig, du möchtest auf den Standlautsprecher noch einen Kompaktlautsprecher drauf stellen, nur für die 3D Soundformate?
Für dieses Pseudo Atmos gibt es sowas wie Aufsatzlautsprecher. Aber die sind ja zur Decke gerichtet und es ist ein anderes Prinzip, das auf Reflexionen der Schallwellen an der Decke basiert, um physisch nicht vorhandene Atmos Lautsprecher zu simulieren. Mir ist auch nicht ganz klar wie du so die Winkel einhalten willst. Die Standlautsprecher müssten schon enorm hoch sein.

Nee, ich halte das für keine gute Idee.


frops (Beitrag #5098) schrieb:
du läst dann die standlautsprecher voll laufen oder trennst du bei 40/60 aber der sub läuft immer mit bei egal ab voll oder mit trennung ?


Bei mir laufen die Hauptlautsprecher vorne links und rechts und die hinteren Surroundlautsprecher im Vollbereich. Nur den Center trenne ich wegen einer Raummode bei 60Hz. Der hat aber die gleiche Chassis Bestückung wie die beiden Hauptlautsprecher, könnte also theoretisch auch Vollbereich laufen. Und den Sub habe ich im Modus LFE eingestellt. Der wird also nur aktiv, wenn auch tatsächlich ein .1 Signal anliegt, ansonsten bleibt der stumm.
Nochmal für die Kritiker hier, diese Einstellung klappt bei meinen Setup hervorragend und muss nicht mit jedem System und in jedem Raum funktionieren. Extra fett getippt, damit es nicht überlesen wird und wieder zu Diskussionen führt.
In der Regel ist das bei den meisten Systemen jedoch nicht der Fall und bildet die berühmt berüchtigte Ausnahme. Wie heißt es so schön „Ausnahmen bestätigen die Regel.“


[Beitrag von hifipirat am 19. Feb 2023, 23:33 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#5101 erstellt: 20. Feb 2023, 08:15
OK danke dir, war nur mal so ein Gedanken spiel von mir zum durchspielen. ✌️
I_Am_Lord
Stammgast
#5102 erstellt: 07. Mrz 2023, 14:13
Warum werden meine Heights so stark erhöht im Vergleich zum Rest eingemessen?
Liegt das an der Entfernung?

FL: 0 dB; 3,05m
FR: -1,5 dB; 3,03m
C: -1,5 dB; 3,20m
SL: -2,0 dB; 1,41m
SR: -2 ,0 dB; 1,37m
FHL: +4,5 dB (angehoben auf +6,0); 3,80m
FHR: +3,0 dB (angehoben auf +4,5); 3,80m
Sub: -7,5 dB (angehoben auf -1,0); 5,52 m

Setup:
Dali Zensor 1 Front
Dali Vokal Center
Quadral Phase 16 Surround
Dali Alteco C1 Heigths
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audyssey MultEQ Editor App
eoskäpt'n am 14.10.2023  –  Letzte Antwort am 14.10.2023  –  2 Beiträge
AVR-X4400H: iPad Audyssey App Kurven Editor geht nicht?
-pipsen- am 22.03.2019  –  Letzte Antwort am 22.03.2019  –  2 Beiträge
Einmessung mit Audyssey App
MasterXTC am 24.11.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2017  –  3 Beiträge
ich kann die Audyssey MultEQ Editor App nicht aufs Tablet runterladen
NickCH am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 14.05.2022  –  5 Beiträge
Nach Einmessung mit Audyssey APP.
Michael2907 am 30.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.12.2019  –  8 Beiträge
Audyssey App kann nicht senden
joni31e am 10.09.2023  –  Letzte Antwort am 10.09.2023  –  4 Beiträge
Denon AVR 1910 Audyssey Manuell EQ Frequenzen
kubi88 am 17.04.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  5 Beiträge
Audyssey Dyn EQ und DSU bzw Neural:X
CommanderROR am 20.03.2017  –  Letzte Antwort am 22.03.2017  –  11 Beiträge
Audyssey Dynamic EQ erzeugt merkwürdiges Basslautsprecher verhalten
nurdave am 16.05.2015  –  Letzte Antwort am 17.05.2015  –  8 Beiträge
Denon AVR X1600H manueller EQ ohne Auswirkung
walter.z am 29.01.2020  –  Letzte Antwort am 30.01.2020  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedVilla_Fonica
  • Gesamtzahl an Themen1.558.185
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.053