Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 . 110 . 120 . 130 . 140 .. Letzte |nächste|

Denon 2020 Line-Up: AVC-X6700H/ -X4700H/ -X3700H/ AVR-X2700H

+A -A
Autor
Beitrag
binap
Inventar
#4956 erstellt: 29. Apr 2021, 09:53

DEKRA (Beitrag #4952) schrieb:
Mir ist es doch egal wer Verursacher ist, ich bin in der Erwachtungshaltung beim Kauf davon ausgegangen ein „Vernünftiges“ Gerät zu Erwerben und keinen „Bausatz“ .

Bausatz? Das ist ein Chip-Problem und nichts anderes. Einen X6700H aufgrund des 4K/60/HDR bzw. 8K-Problems als Bausatz zu bezeichnen, ist ja wohl reichlich übertrieben…


DEKRA (Beitrag #4952) schrieb:
Und was hat jetzt das Eine mit dem anderen zu tun – Nope

Naja, wenn Du kein Sound United mehr kaufen willst, dann ist die Auswahl ja nicht sonderlich groß… und Yamaha ist da wohl eine der naheliegenden alternativen AV-Hersteller…


DEKRA (Beitrag #4952) schrieb:
Ich seh an einem „Bausatz“ fürs Wohnzimmer nichts positives & verstehe eher deine Meinung dazu nicht, aber nun gut es gibt halt die unterschiedlichsten Meinungen zum Thema. :prost

Ja, es gibt neutrale Beobachter, die erst mal das Positive sehen und die Nörgler, die an allem was auszusetzen haben und denen man es eh nie recht machen kann...
burkm
Inventar
#4957 erstellt: 29. Apr 2021, 10:21
Die "Nörgler" sind meist Diejenigen, bei denen das Angebotene nicht Ihren ureigensten Lösungsvorstellungen entspricht. Dahinter verbirgt sich dann ein gewisses Anspruchsdenken, das Derjenige aber nicht realisiert sieht.

Dummerwiese stehen sich hier aber zwei Positionen gegenüber, wobei nicht der sich unbedingt durchsetzt, der die Maximal-Lösung seines Anspruchsdenkens favorisiert, weil es hier um eine Interessenabwägung zwischen beiden Parteien geht.
Fehler & Bugs bei Produkten sind eben "Alltag" und nicht unbedingt "geplant", wie man sieht, und müssen zwar dann auch beseitigt werden, aber eben nicht unbedingt so, wie sich der Einzelne das gerne vorstellt, weil er sich mehr oder minder im "Recht" bzw. "Mittelpunkt" sieht.

Solch ein "Ding" hat eben zwei Seiten, die der Fairness halber gegeneinander abgewogen werden müssen. Schon das Bereitstellen des genannten Gerätes stellt eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung der Gegenseite ("des Herstellers") dar, wenn man mal davon ausgeht, dass die zugesagten aber fehlenden Eigenschaften dadurch ausreichend und umfassend ermöglicht werden. Ob es dann eine, im Licht der eigenen Vorstellungen, "richtige" Lösung ist, muss man bei gegenteiliger Ansicht dann notfalls durch beauftragte unabhängige Dritte, d.h. meist gerichtlich, klären lassen und dabei erforderlichenfalls auch die schon genannten Risiken eingehen, da dies Kosten verursacht. Nicht jeder, der meint "Recht" zu haben, hat das letztendlich auch so, wie gedacht, da eben erforderlichenfalls die Rechte beider Seiten dabei berücksichtigt werden müssen.

Nur "lamentieren" reicht dabei nicht, auch wenn es so "recht einfach" klingt, aber normalerweise eben nicht ist. Da wo die Situation nicht eindeutig zu sein scheint, muss man das dann "klären" lassen.


[Beitrag von burkm am 29. Apr 2021, 10:29 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#4958 erstellt: 29. Apr 2021, 10:38

Passat (Beitrag #4955) schrieb:
Wie lange ist der Defekt bekannt?
Wann habt ihr das Gerät gekauft?
Nachdem der Defekt bekannt war?
Dann habt ihr gewusst, das ihr ein defektes Gerät kauft.
IMHO greift dann nicht einmal mehr die Garantie oder Gewährleistung.

Grüße
Roman


Dann könnte ich sogar noch Glück haben habe meinen nicht wie vermutet
im Dez´20 sondern schon im Sep´20 gekauft und der Bug kam erst im Oktober´20 auf den Tisch. Als ich ihn gekauft habe waren nur die Elkos im Gespräch. Und wenn ein Tausch nicht geht, nehm ich halt die Box Kann man ja dann in ein paar Jahren wenigsten diese als absolut Neuwertig und Originalverpackt mitverkaufen


[Beitrag von KlipschKino am 29. Apr 2021, 10:42 bearbeitet]
BladeRunner-UR
Inventar
#4959 erstellt: 29. Apr 2021, 10:48

burkm (Beitrag #4957) schrieb:

Nur "lamentieren" reicht dabei nicht, auch wenn es so "recht einfach" klingt, aber normalerweise eben nicht ist. Da wo die Situation nicht eindeutig zu sein scheint, muss man das dann "klären" lassen.


So ist es und dieses "Klären" ist eben nicht so einfach und eindeutig wie viele hier und in anderen Foren meinen.

Hiermit geht's schon los;

Denon Website.
"Denon Deutschland übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen Denon Deutschland, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens Denon Deutschland kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Denon Deutschland behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen."


Ohne seit sehr langer Zeit einen Katalog in den Händen gehalten zu haben steht i.d.R. ähnliches in diesem.

Weiter geht's mit dem Kauf an sich. War der Mangel beim Kauf bekannt, wurde dem Verkäufer dieser Mangel bekannt gegeben und eine Frist zur Nachbesserung gesetzt, beides natürlich schriftlich.

Das sind nur zwei Dinge die dafür sorgen werden dass es eben nicht so einfach geklärt werden kann. Ein nun, seit fast 1 Jahr im Gebrauch befindliches Gerät, einfach gegen ein nagelneues Gerät durch tauschen lassen zu wollen ist ebenfalls, aus meiner Sicht, ausgeschlossen. Die Dieselskandal Betroffenen können ein Lied davon singen. Schriftliche Vereinbarungen dahin gehend ausgenommen.

Eine Lösung ist nun seitens des Herstellers beigebracht. Wie genau solche Lösungen aus zu sehen haben obliegt nicht dem User und ist schon gar nicht geregelt. In wie fern diese Lösung für den Einzelfall unzumutbar ist muss zweifelsfrei belegt und nachgewiesen werden.

Also, soooo einfach ist das alles nicht. Aus meiner Sicht sind Klagen gegen SU aussichtslos.


[Beitrag von BladeRunner-UR am 29. Apr 2021, 10:51 bearbeitet]
the-other
Ist häufiger hier
#4960 erstellt: 29. Apr 2021, 11:04

BladeRunner-UR (Beitrag #4959) schrieb:

burkm (Beitrag #4957) schrieb:

Nur "lamentieren" reicht dabei nicht, auch wenn es so "recht einfach" klingt, aber normalerweise eben nicht ist. Da wo die Situation nicht eindeutig zu sein scheint, muss man das dann "klären" lassen.


So ist es und dieses "Klären" ist eben nicht so einfach und eindeutig wie viele hier und in anderen Foren meinen.

Hiermit geht's schon los;

Denon Website.
"Denon Deutschland übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen Denon Deutschland, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens Denon Deutschland kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Denon Deutschland behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen."


Ohne seit sehr langer Zeit einen Katalog in den Händen gehalten zu haben steht i.d.R. ähnliches in diesem.



Letztendlich heißt das, dass der Hersteller kann schreiben was er will, muss sich aber nicht daran halten, weil er eine "hübsche" Klausel mit einfließen lässt?

Wo soll man sich sonst über Features der Geräte informieren?
Beim Händler? Viele hatte auch nach des "Bekanntwerdens" der Fehlers einfach 4k/120Hz stehen (ohne irgendwelche Ergänzungen) und haben es immer noch um die alten/fehlerhaften Geräte verticken zu können?!.

Ich bin nicht betroffen, da ich zwar seit letztem Jahr auf einen neuen AVR mit HDMI 2.1 spekuliere, aber Dank der Unsicherheit mit 4k/120Hz nicht gekauft habe und ja ich besitze eine XBOX Series X....
Mir war nicht ganz klar, wie man einen fehlerhaften Chip durch ein Softwareupdate fixen könnte. (Nun ja ich bin Softwareentwickler und bei sowas kann man dann "hellhörig" werden, aber nicht jeder hat wirklich das technische Verständnis und glaubt einfach, was Denon da geschrieben hatte.)

Und auf der Denon Webseite steht jetzt (uneingeschränkt) 4k/120 Hz, obwohl ihnen laut interview mit GROBI TV bewusst ist, dass noch fehlerhafte Geräte im Umlauf sind....

Und keine Information, wie man ein neues Gerät erkennen kann.

Das nenne ich mal Kundenorientierung...


[Beitrag von the-other am 29. Apr 2021, 11:08 bearbeitet]
binap
Inventar
#4961 erstellt: 29. Apr 2021, 11:08
HDMI 2.1 Bug: HDMI-Adapter mit USB-Strom-Versorgung ausreichend

Ich hatte heute morgen mit Roland Krüger einen Chat, in dem ich um etwas Aufklärung bezüglich der Adapter-Lösung angefragt habe.
Gerade die Nutzung einer weiteren eh in Heimkinos immer zu wenig vorhandenen Steckdosen zum Betrieb des Adapters, stösst vielen Letenm etwas sauer auf. Da bereits eine Versorgung per USB-Anschluss angesprochen wurde, hier ein offizielles Statement auch in Bezug auf die aktuelle Verfügbarkeit von bug-freien Geräten von Roland:


„Es gibt anscheinend noch Unsicherheiten, was die Stromversorgung des HDMI-Adapters SPK-618 angeht.

Dieser kommt mit einem Micro-USB zu USB-A Kabel und kann über jeden Standard-USB-Anschluss, der an 5V mindestens 500 mA Strom liefert (Standard), betrieben werden. Man braucht den beiliegenden USB-Netz-Adapter nicht zwingend. Falls also eine der USB-Schnittstellen auf der Rückseite der Xbox Series X noch frei sein sollte, so kann diese ebenfalls genutzt werden.

Des weiteren wird in diversen Publikationen geschrieben, dass AV-Verstärker von Denon und Marantz bereits im April mit der neuen Nuvoton Chip-Revision geliefert werden. Dies ist nicht korrekt. Es werden im April erste Geräte produziert, die diese neue Chip-Revision enthalten, jedoch werden solche Geräte nach aktuellem Stand frühestens im Juni an den Handel ausgeliefert


Den Adapter jetzt einfach hinter meine Xbox Series X zu klemmen und von dort mit USB-Strom zu versorgen, würde zumindest mich nicht weiter stören. Sowohl USB-Kabel als auch ein 8K-taugliches HDMI-Kabel liegen dem Adapter bei.

Wer sich jetzt immer noch an diesem Adapter stört, sollte sich mal wirklich über Verhältnismäßigkeit Gedanken machen. Aber auch hier wird sicherlich wieder weiter genörgelt.


[Beitrag von binap am 29. Apr 2021, 11:47 bearbeitet]
Klaus_B._Braunweiler
Stammgast
#4962 erstellt: 29. Apr 2021, 11:36

burkm (Beitrag #4943) schrieb:
Das Problem mit einem Gerichtsverfahren ist, dass Kosten entstehen, die die klagende Partei erst einmal vorstrecken muss und gegebenenfalls, wenn sie "verliert", auch übernehmen muss. Gutachterkosten sind dabei neben Anwaltskosten immer die größten Positionen, speziell im Falle des "Verlierens", wenn man diese auch noch von der anderen Partei mit übernehmen muss. Das summiert sich nach Zahl der Gerichtstermine und Beteiligten schnell auf und kann die Kosten des Verfahrensgegenstandes (zumindest in diesem Fall) deutlich übersteigen. Also sollte man sich schon einigermaßen "sicher" sein, wenn man das macht...

Sollte das auch noch über mehrere Instanzen gehen, weil die "Gegenseite" eventuell Rechtsmittel gegen den Urteilsspruch einer Instanz einlegt, wird es auch noch deutlich teurer. Selbst wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt bedeutet dass auch noch ein Risiko...

Klar, muss man Kosten vorstrecken, aber, sofern man in Gänze obsiegt, hat das null gekostet. Und, wir reden hier immer noch von Amtsgericht, wo die Kosten ja wirklich überschaubar wären. Zudem besteht da kein Anwaltszwang
Aber; wie sagte Heinz Erhard schon damals:" Man muss sich notfalls einen mieten, hat man an Geist selbst nichts zu bieten."
Es könnte aber, sobald jemand ein Verfahren anstrengen würde, so sein, dass die beklagte Partei einen Coitus interruptus vollzieht, um einem Urteil zu entgehen. Gabs ja auch sehr oft bei dem viel besagten komischen VAG Konzern (könnt ihr gerne in "Juris" recherchieren.
DEKRA
Hat sich gelöscht
#4963 erstellt: 29. Apr 2021, 11:37

Klipsch-RF7II (Beitrag #4954) schrieb:
@DEKRA

Was möchtest Du denn gerne?

Soll Sound United einen Servicetechniker schicken und die Platine bei Dir zuhause tauschen? Wäre das eine Option oder würdest Du auch da rumjammern?

Das ist doch nun "dummschwätzerei" was Du da "absonderst"

Ich hab kein Problem damit die "Kiste" einzusenden und würde auch wenn es eben dauert NICHT jammern.
Auf jeden Fall wäre DIES (IMHO) Fehlerbehebung
BladeRunner-UR
Inventar
#4964 erstellt: 29. Apr 2021, 11:41

DEKRA (Beitrag #4963) schrieb:

Ich hab kein Problem damit die "Kiste" einzusenden


...hmmm....und der nächste hat ein Problem damit die "Kiste" wie du es nennst ein zu senden. Ich z.B. wäre so ein Kandidat Und nu?
Klaus_B._Braunweiler
Stammgast
#4965 erstellt: 29. Apr 2021, 11:46
dann hättest vermutlich du ein Problem. Immerhin muss man dem Händler ne Chance auf Nachbesserung einräumen. Die Kostenfrage derer steht auf einem anderen Blatt.


[Beitrag von Klaus_B._Braunweiler am 29. Apr 2021, 11:46 bearbeitet]
burkm
Inventar
#4966 erstellt: 29. Apr 2021, 11:50
Nach der aktuellen Antwort von Sound United auf die gestellten Fragen sollte eigentlich klar sein, dass irgendwann bis "Juni 2021" keinerlei "neue" Geräte mit dem HDMI-Bugfix seitens der Händler erhältlich sein können, so dass die Frage nach der Unterscheidbarkeit zu "älteren" Geräten sich derzeit auch noch gar nicht stellt. Somit ist die "Aufregung" darum dann auch noch verfrüht...


[Beitrag von burkm am 29. Apr 2021, 11:52 bearbeitet]
BladeRunner-UR
Inventar
#4967 erstellt: 29. Apr 2021, 12:00

Klaus_B._Braunweiler (Beitrag #4965) schrieb:
dann hättest vermutlich du ein Problem. Immerhin muss man dem Händler ne Chance auf Nachbesserung einräumen. Die Kostenfrage derer steht auf einem anderen Blatt.


...also irgendwie scheinst "du" immer an dem Sinn dessen was ich schreibe vorbei lesen zu wollen.

Ich hätte kein Problem wenn es, mich betreffen würde, die Lösung beinhaltet das Gerät einsenden zu müssen, dieses dann ein zu senden. Würde aber aber die Adapterlösung bevorzugen. DAS war der Sinn meines Postings.
Silas_
Inventar
#4968 erstellt: 29. Apr 2021, 12:32
Und ich denke sollte etwas an den Andeutungen von Herrn Krüger dran sein und ein weiterer Adapter im Herbst mit mehreren Eingängen kostenlos zur Verfügung gestellt wird, für diejenigen welche zuvor noch keinen angefordert haben, wird die Rate der Zufriedenen mit dieser Lösung erheblich steigen. Sollten sie dann noch für die Unzufriedenen eine Einsendung oder Rückgabe ihres Gerätes anbieten wären wahrscheinlich alle zufrieden.
Blaexe
Inventar
#4969 erstellt: 29. Apr 2021, 12:34
Ganz einfach die Adapterlösung anbieten und alternativ das Einschicken des Gerätes zum Beseitigen des Mangels (inklusive Wartezeit natürlich).

Ich denke damit wäre so ziemlich jeder zufrieden. Halte ich jetzt auch nicht für unmachbar.


[Beitrag von Blaexe am 29. Apr 2021, 12:35 bearbeitet]
plotteron
Stammgast
#4970 erstellt: 29. Apr 2021, 12:34
also DM müssen ja gewaltige eier in der hose haben. sie wissen von dem chip problem und nicht erst seit gestern, aber produzieren munter weiter erstmal mit den alten chips bis diese aufgebraucht sind und versuchen diese geräte dann unter die leute zu bringen. das hat schon was mit 'vorsatz' zu tun. ich verstehe beim besten willen nicht, warum DM nicht einfach n cut gemacht hat und abgewartet hat bis die gefixten chips verfügbar sind.


Weiteren war teilweise zu lesen, dass AV-Verstärker von Denon und Marantz bereits im April mit der neuen Nuvoton Chip-Revision geliefert werden. Dies ist nicht korrekt. Es werden im April erste Geräte produziert, die diese neue Chip-Revision enthalten, jedoch werden solche Geräte nach aktuellem Stand frühestens im Juni an den Handel ausgeliefert.


https://surround-sou...ieren-loesung-32642/


[Beitrag von plotteron am 29. Apr 2021, 12:38 bearbeitet]
*StefanoZ*
Stammgast
#4971 erstellt: 29. Apr 2021, 12:49

Silas_ (Beitrag #4968) schrieb:
Und ich denke sollte etwas an den Andeutungen von Herrn Krüger dran sein und ein weiterer Adapter im Herbst mit mehreren Eingängen kostenlos zur Verfügung gestellt wird, für diejenigen welche zuvor noch keinen angefordert haben, wird die Rate der Zufriedenen mit dieser Lösung erheblich steigen.


Ich bin ebenso der Meinung, dass wenn DENON/MARANTZ gleich einen Adapter mit 2-3 Anschlüssen angekündigt hätte, dass die vielen Postings bzgl. der Unzufriedenheit mit der Lösung gar nicht erst aufgekommen wären. Dennoch empfinde ich die aktuelle smarten Lösung als gut. Und sie kostet für den Verbraucher nix -außer etwas Platz im Lowboard o.ä.

Mangels Next Gen Konsole kann ich gut bis Jahresende warten und die Entwicklung beobachten.
burkm
Inventar
#4972 erstellt: 29. Apr 2021, 12:51
@plotteron

Wieso ?
Angeblich sind die neuen Chips erst seit April 2021 in Produktionsstückzahlen verfügbar. So war es ja auch im letzten Jahr seitens Nuvoton, dem Chip Lieferanten, angekündigt worden (Q2 '2021 (?), wenn ich mich recht erinnere). Seit April 2021(Anfang, Mitte, Ende ?) werden nun die neuen Chips in den Geräten verbaut. Bis diese Geräte auf dem Seeweg in üblichen Stückzahlen bei uns eingetroffen sind und ausgeliefert werden ist es dann anscheinend Juni 2021, weil die Frachtkapazitäten aus Asien deutlich überbucht (und viel teurer) sind als früher. Genau das ist auch so angekündigt worden. Da die genannten fehlerhaften Features tatsächlich ja nur von sehr wenigen wirklich genutzt werden, weil es bis jetzt kaum Quellmaterial dafür gibt, wird Sound United kaum mit der Produktion "warten", bis diese verfügbar sind, insbesondere, weil man ja auch sicherlich schon seit ein paar Monaten wegen der Vorlaufzeiten weiß, dass ein Feature / Zusatzgerät angeboten werden wird, dass diese Fehler korrigiert, wenn denn gebraucht. Einen Grund für einen eventuellen AirFreight Transport gibt es deswegen sicherlich auch nicht, weil hierdurch (ohne Not) auch die Kosten "explodieren" würden.
Also...

Normalerweise wird dieser Adapter irgendwo hinter den Geräten verschwinden, weil wohl kein Nutzerinterfach usw. dazu erforderlich ist und dann vermutlich einfach in Vergessenheit geraten.


[Beitrag von burkm am 29. Apr 2021, 17:01 bearbeitet]
Reeneman
Stammgast
#4973 erstellt: 29. Apr 2021, 13:30

Blaexe (Beitrag #4969) schrieb:
Ganz einfach die Adapterlösung anbieten und alternativ das Einschicken des Gerätes zum Beseitigen des Mangels (inklusive Wartezeit natürlich).

Ich denke damit wäre so ziemlich jeder zufrieden. Halte ich jetzt auch nicht für unmachbar.


So sehe ich das auch. Wäre die ideale Lösung gewesen.
Klaus_B._Braunweiler
Stammgast
#4974 erstellt: 29. Apr 2021, 13:31

BladeRunner-UR (Beitrag #4967) schrieb:

Klaus_B._Braunweiler (Beitrag #4965) schrieb:
dann hättest vermutlich du ein Problem. Immerhin muss man dem Händler ne Chance auf Nachbesserung einräumen. Die Kostenfrage derer steht auf einem anderen Blatt.


...also irgendwie scheinst "du" immer an dem Sinn dessen was ich schreibe vorbei lesen zu wollen.

Ich hätte kein Problem wenn es, mich betreffen würde, die Lösung beinhaltet das Gerät einsenden zu müssen, dieses dann ein zu senden. Würde aber aber die Adapterlösung bevorzugen. DAS war der Sinn meines Postings.

Du, oder von mir aus auch Sie haben doch geschrieben, dass Sie den receiver nicht einschicken wollen. Und genau darauf habe ich mich bezogen. Sonst nichts.
TZGamer
Stammgast
#4975 erstellt: 29. Apr 2021, 13:57

Reeneman (Beitrag #4973) schrieb:

So sehe ich das auch. Wäre die ideale Lösung gewesen.


Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich Sound United beim Thema Einschicken
absolut recht gebe. Ich hatte die Bilder zu dem Thema auch schon mal vor ein paar Monaten hier gepostet,
nachdem mein X6700H vom Tausch des DAC Boards zurückgekommen ist. Ich hänge sie nur zum Spaß erneut
hier an:

1cc6767a-e0f2-4515-bf15-fe1ab2a319be

418db822-97bc-4f05-8c3d-ddc75773b0c3

Was ich damit sagen will: Ich kann absolut verstehen, dass Denon es irgendwie vermeiden wollte, dass plötzlich
hunderte Leute ihre AVRs quer durchs Land schicken. Als Roland Krüger Dienstag im Stream erwähnt hat, hatte
ich dafür komplettes Verständnis. Allerdings muss ich dennoch "nörgeln". TV Hersteller und andere Hersteller bieten für solche
Sachen einen Vor-Ort-Service an. Ich frage mich in diesem Zusammenhang, was solch ein Vorgehen bei den Denon AVRs verhindert.


[Beitrag von TZGamer am 29. Apr 2021, 13:57 bearbeitet]
burkm
Inventar
#4976 erstellt: 29. Apr 2021, 14:06
Ein VorOrt Service bei einer AVR Reparatur ? Das ist das erste Mal. dass ich von so etwas höre...
Halte ich zumindest, was die Kosten usw. betrifft, für ziemlich "sinnfrei"...
BladeRunner-UR
Inventar
#4977 erstellt: 29. Apr 2021, 14:28

Klaus_B._Braunweiler (Beitrag #4974) schrieb:

Du, oder von mir aus auch Sie haben doch geschrieben, dass Sie den receiver nicht einschicken wollen. Und genau darauf habe ich mich bezogen. Sonst nichts.


Grundsätzlich Du! Habe ich mit keinem Wort geschrieben- Sorry!
Klaus_B._Braunweiler
Stammgast
#4978 erstellt: 29. Apr 2021, 15:20

BladeRunner-UR (Beitrag #4964) schrieb:

DEKRA (Beitrag #4963) schrieb:

Ich hab kein Problem damit die "Kiste" einzusenden


...hmmm....und der nächste hat ein Problem damit die "Kiste" wie du es nennst ein zu senden. Ich z.B. wäre so ein Kandidat Und nu?


und was soll das dann bedeuten?
Blonde
Ist häufiger hier
#4979 erstellt: 29. Apr 2021, 16:08
Hallo,

ich habe den Live-Stream von Grobi auch gesehen und ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass Patrick Schappert keine Geheimnisse ausgeplaudert hat.
Er hat einfach nur gut aufgepasst (so wie ich) und in der ersten Folie, die Roland Krüger gezeigt hat genau diese Ankündigung gelesen, die nachher ja soooo geheim war...

Denon Screenshot Timestamp 10:39


Jetzt stellt sich also nur die Frage, war es ein Versehen, dass Roland die "falsche" Folie gezeigt hat, oder schlicht Kalkül, um die Bestellungen der Box etwas zu verzögern (weil so sicher einige auf eine "bessere" Box warten werden)...
Ein Schelm, wer böses dabei denkt.....




PS: ich lese hier ganz unbeteiligt mit, weil ich mich bewusst für einen X8500 entschieden habe, der 1. nicht sooo viel teurer war und 2. ich die HDMI 2.1 Funktionen bis auf weiteres nicht benötige. Trotzdem habe ich ja die Möglichkeit, das HDMI Board aufzurüsten und jetzt wächst sogar die Hoffnung, dass wenn ich es denn dann benötige eventuell sogar ein Board mit mehreren 2.1 Eingängen verfügbar ist...


[Beitrag von Blonde am 29. Apr 2021, 16:09 bearbeitet]
BladeRunner-UR
Inventar
#4980 erstellt: 29. Apr 2021, 16:38

Klaus_B._Braunweiler (Beitrag #4978) schrieb:

und was soll das dann bedeuten?


Das soll bedeuten dass bei nur 2 Leuten schon 2 verschiedene Meinungen da sind. Es ist schier unmöglich eine Lösung zu finden mit der alle zufrieden sind. Das alleine war der Sinn dahinter!
TZGamer
Stammgast
#4981 erstellt: 29. Apr 2021, 16:55

binap (Beitrag #4961) schrieb:
HDMI 2.1 Bug: HDMI-Adapter mit USB-Strom-Versorgung ausreichend


Bedenke, dass es bei USB Stromversorgungen oft Probleme gibt.
Deswegen wird bei aktiven HDMI Kabeln oder aktiven Adaptern auch immer
empfohlen den Strom via Netzteil aus der Steckdose zu beziehen.
Das wird bei dem Geräte hier jetzt nicht anders sein. Es würde ja theoretisch reichen,
wenn ein Quellgeräte erst wenige Sekunden zu spät Strom auf die USB Ports gibt und
schwups klappt der Handshake nicht mehr.


burkm (Beitrag #4976) schrieb:
Ein VorOrt Service bei einer AVR Reparatur ? Das ist das erste Mal. dass ich von so etwas höre...
Halte ich zumindest, was die Kosten usw. betrifft, für ziemlich "sinnfrei"...


Mag durchaus sein, dass es im AVR-Bereich nicht üblich ist.
Solange die aber nicht irgendein bestimmtes Equipment zum Nachmessen brauche,
erachte ich es als absolut durchführbar. TV Hersteller schaffen es auch ohne
Probleme so was anzubieten. Klar mag es teuer sein. Aber das ist halt der Preis, wenn man es vorher
vergeigt. Bei TVs kann man jetzt natürlich kommen und sagen, dass der Transport deutlich risikobehafteter ist.
Aber das ist er offensichtlich auch bei dem Versand von AVRs. Davon abgesehen: Wenn selbst Brother es schafft, für
ein 250 Euro Drucker einen Vor-Ort-Service zu bieten im Rahmen der Garantie, dann sollte es für Denon
auch kein Problem sein, so etwas aufzubauen. Alles eine Frage des Wollens.


Blonde (Beitrag #4979) schrieb:

Jetzt stellt sich also nur die Frage, war es ein Versehen, dass Roland die "falsche" Folie gezeigt hat, oder schlicht Kalkül, um die Bestellungen der Box etwas zu verzögern.


Davon gehe ich persönlich nicht aus. Man muss ja nicht überall Verschwörungen sehen.
Ich sehe da auch keinen Grund, wieso Denon die Bestellungen weiter hinauszögern sollte.
Wenn sie dann vorerst keine mehr auf Lager haben ist es halt so.

Das einzige Argument, das ich mir da ggf. vorstellen kann, ist, dass man später gegen einen kleinen Aufpreis
den HDMI Switch bekommt und die sich dadurch erhoffen, noch etwas Geld reinzubekommen. Aber das geht
halt auch schon wieder zu sehr in Verschwörungstheorie.



Blonde (Beitrag #4979) schrieb:

Trotzdem habe ich ja die Möglichkeit, das HDMI Board aufzurüsten und jetzt wächst sogar die Hoffnung, dass wenn ich es denn dann benötige eventuell sogar ein Board mit mehreren 2.1 Eingängen verfügbar ist...


Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass die für den X8500H das HDMI Board nochmals "upgraden" werden.
Das wird da wohl bei dem einen Port bleiben und die sagen dir dann, dass du dir halt den Switch kaufen sollst.
Preislich gehe ich mittlerweile davon aus, dass sie den X8500H Besitzern auch ordentlich Geld aus der Tasche ziehen werden.
Aus den ursprünglich mal genannten ~850 Euro sind mittlerweile sicherlich über >1000 Euro geworfen.


[Beitrag von TZGamer am 29. Apr 2021, 17:02 bearbeitet]
burkm
Inventar
#4982 erstellt: 29. Apr 2021, 17:03
Ich sehe dafür auch keinerlei Notwendigkeit, wenn man mal von Deinen Wünschen absieht, weil sich hierdurch im Sinne der Fehlerbehebung kein wirklicher Vorteil ergibt. "Wünschen" kann man sich natürlich immer etwas ...
Chris3636
Inventar
#4983 erstellt: 29. Apr 2021, 17:10
@ TZ Gamer

Warum gibt es ein vor Ort Service bei TVs...
Ganz einfach fast jeder Haushalt hat ein TV

Ein Av Reciver hat nicht jeder. So einen Service aufzubauen kostet dem Unternehmen auch einiges. Ich weiß nicht wieviel Verstärker im Jahr verkauft werden, aber es sind eher rückläufige Zahlen.


[Beitrag von Chris3636 am 29. Apr 2021, 17:10 bearbeitet]
TZGamer
Stammgast
#4984 erstellt: 29. Apr 2021, 17:49

burkm (Beitrag #4982) schrieb:
weil sich hierdurch im Sinne der Fehlerbehebung kein wirklicher Vorteil ergibt.

Der Vorteil der sich ergibt ist doch ganz klar.
Weder bräuchte man sein Gerät dann durch DE schicken, noch entsteht das Risiko von Transportschäden.
Und als i-Tüpfelchen hätte man keine weitere lästige Box bei sich stehen, die abgesehen von dem Fix keinen Mehrwert
bietet.


Chris3636 (Beitrag #4983) schrieb:

Warum gibt es ein vor Ort Service bei TVs...
Ganz einfach fast jeder Haushalt hat ein TV


Und 250 Euro Brother Drucker sind jetzt so viel verbreiteter, dass sich
ein Vor-Ort-Service eher lohnt?
ssj3rd
Inventar
#4985 erstellt: 29. Apr 2021, 18:08

TZGamer (Beitrag #4984) schrieb:

Und 250 Euro Brother Drucker sind jetzt so viel verbreiteter, dass sich
ein Vor-Ort-Service eher lohnt?


Definitiv.
Ein AVR ist wohl bei ca 1% der Bevölkerung anzutreffen, eher weniger. Beim Drucker sieht das aber deutlich anders aus, selbst wenn wir hier nur eine einzige Marke betrachten.


[Beitrag von ssj3rd am 29. Apr 2021, 18:09 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#4986 erstellt: 29. Apr 2021, 18:44

Und 250 Euro Brother Drucker sind jetzt so viel verbreiteter, dass sich
ein Vor-Ort-Service eher lohnt?


Wenn Du ein Sony Beamer hast muss der auch eingeschickt werden. Da kommt auch keiner raus.
MasterXTC
Stammgast
#4987 erstellt: 29. Apr 2021, 18:46
Na, ich habe mich auch inzwischen mit dieser Adapter Lösung angefreundet, auch wenn mir der Boardtausch lieber gewesen wäre. Ich sehe das auch eher Pragmatisch und mache deswegen jetzt kein Fass auf. Und wenn da eventuell später eine Box mit mehreren 8K Eingängen raus kommt, wäre das eine nette Zusatzfunktion die den Stress den man hatte versüßt. Ich warte daher auch noch etwas mit der Bestellung der Box.

Und wenn es dann immer noch nicht klappt mit meinem PC, kann ich das Gerät immer noch einschicken, Denn dann muss da ein anderer Fehler hinter stecken. Habe manchmal auch ein Rauschen im Center wenn er Auto ECO Modus aus ist. Dieses Thema wurde auch schonmal hier im Forum besprochen.


[Beitrag von MasterXTC am 29. Apr 2021, 18:50 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#4988 erstellt: 29. Apr 2021, 18:49

Klaus_B._Braunweiler (Beitrag #4940) schrieb:
...Du glaubst gar nicht, was Tag für Tag für ein latenter Schwachsinn vor den Gerichten bestreitet wird. ...

Und weil das schon so ist, muss man die Gerichte noch mehr mit so einer weiteren -nicht viel sinnvolleren- Klage und der Begründung 'Die Box ist doof' belasten? Nochmal: das fällt Dir auf die Füße, wenn Du auf den Kosten für Gericht und Gutachter sitzen bleibst.

PS:
Klaus_B._Braunweiler (Beitrag #4937) schrieb:
...Hab selbst so etwas schon ein paar mal durch. ...

Irgendwie überrascht mich das jetzt nicht.


[Beitrag von fplgoe am 29. Apr 2021, 18:51 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#4989 erstellt: 29. Apr 2021, 18:51

MasterXTC (Beitrag #4987) schrieb:
. Habe manchmal auch ein Rauschen im Center wenn er Auto ECO Modus aus ist. Dieses Thema wurde auch schonmal hier im Forum besprochen.


Das Rauschen im Center habe ich ganz sporadisch auch, allerdings verschwindet es nach ca. 30 Sekunden von selbst (wird immer leiser und ist dann komplett weg).


[Beitrag von KlipschKino am 29. Apr 2021, 18:52 bearbeitet]
MasterXTC
Stammgast
#4990 erstellt: 29. Apr 2021, 18:53
@KlipschKino

Ganz genau, habe ich auch schon festgestellt. Und ist bekannt wodran das liegt ?


[Beitrag von MasterXTC am 29. Apr 2021, 18:54 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#4991 erstellt: 29. Apr 2021, 19:03
Nein leider nicht. Bei mir ist das Rauschen auch erst einmal so leise das ich es erst nach dem letzten Mal einmessen bemerkt habe. Vorher ist mir das gar nicht aufgefallen und ich hab das Teil ja schon ein halbes Jahr.
Da es sich wie gesagt nach ca. 30 Sekunden verflüchtigt und absolut selten vorkommt messe ich dem auch gar keine große Aufmerksamkeit bei. Unter normalen Umständen hört man es gar nicht, nur wenn es Mucksmäuschenstill ist.
Falls ich aber mal zufällig auf eine Lösung oder die Ursache stossen sollte, gebe ich Dir gerne Bescheid
binap
Inventar
#4992 erstellt: 29. Apr 2021, 19:27

TZGamer (Beitrag #4981) schrieb:
Bedenke, dass es bei USB Stromversorgungen oft Probleme gibt.
Deswegen wird bei aktiven HDMI Kabeln oder aktiven Adaptern auch immer
empfohlen den Strom via Netzteil aus der Steckdose zu beziehen.
Das wird bei dem Geräte hier jetzt nicht anders sein. Es würde ja theoretisch reichen,
wenn ein Quellgeräte erst wenige Sekunden zu spät Strom auf die USB Ports gibt und
schwups klappt der Handshake nicht mehr.

Die Xbox Series X behält sogar im „Energiesparmodus“ die USB-Ports aktiv… da wird nichts abgeschaltet…

Ansonsten:


binap (Beitrag #4961) schrieb:
Wer sich jetzt immer noch an diesem Adapter stört, sollte sich mal wirklich über Verhältnismäßigkeit Gedanken machen. Aber auch hier wird sicherlich wieder weiter genörgelt.


quod erat demonstrandum


[Beitrag von binap am 29. Apr 2021, 19:28 bearbeitet]
MasterXTC
Stammgast
#4993 erstellt: 29. Apr 2021, 19:30

KlipschKino (Beitrag #4991) schrieb:
Nein leider nicht. Bei mir ist das Rauschen auch erst einmal so leise das ich es erst nach dem letzten Mal einmessen bemerkt habe. Vorher ist mir das gar nicht aufgefallen und ich hab das Teil ja schon ein halbes Jahr.
Da es sich wie gesagt nach ca. 30 Sekunden verflüchtigt und absolut selten vorkommt messe ich dem auch gar keine große Aufmerksamkeit bei. Unter normalen Umständen hört man es gar nicht, nur wenn es Mucksmäuschenstill ist.
Falls ich aber mal zufällig auf eine Lösung oder die Ursache stossen sollte, gebe ich Dir gerne Bescheid :prost


Oh ja, es wäre nett wenn du mich da auf dem Laufenden hältst
binap
Inventar
#4994 erstellt: 29. Apr 2021, 19:43

MasterXTC (Beitrag #4990) schrieb:
@KlipschKino

Ganz genau, habe ich auch schon festgestellt. Und ist bekannt wodran das liegt ?

Ist das Brummen im Center nur vorhanden, wenn der Eco-Modus AUSgeschaltet ist?
Verschwindet das Brummen im Center, wenn Du den Eco-Modus EINschaltest?

Falls ja, dann ab zur Reparatur.
Im Reparaturbericht findet sich dann übrigens folgendes: „NF-Signal Verarbeitung repariert“


[Beitrag von binap am 29. Apr 2021, 19:46 bearbeitet]
KlipschKino
Inventar
#4995 erstellt: 29. Apr 2021, 20:00
Danke für den Tipp, das mit dem Eco und Normal-Modus wusste ich schon, wurde hier als das Thema aufkam glaube ich auch schon erwähnt. Ich warte erstmal ab was mir mein Händler auf meine Tausch Anfrage wegen dem HDMI Problem schreibt
binap
Inventar
#4996 erstellt: 29. Apr 2021, 20:03

KlipschKino (Beitrag #4995) schrieb:
Danke für den Tipp, das mit dem Eco und Normal-Modus wusste ich schon, wurde hier als das Thema aufkam glaube ich auch schon erwähnt. Ich warte erstmal ab was mir mein Händler auf meine Tausch Anfrage wegen dem HDMI Problem schreibt :D

Wie gesagt, das Problem tauchte bei einem AVC-X6700H auf, das Gerät wurde vom Händler eingeschickt und von Denon in Stuttgart repariert. Diagnose siehe oben.
KlipschKino
Inventar
#4997 erstellt: 29. Apr 2021, 20:07
Ja genau, ist sozusagen direkt vor meiner Haustüre Dann kann ich ja wenn ich es reparieren lassen sollte gleich mal die Diagnose direkt mit angeben ist bei mir ebenfalls ein 6700er


[Beitrag von KlipschKino am 29. Apr 2021, 20:07 bearbeitet]
Klaus_B._Braunweiler
Stammgast
#4998 erstellt: 30. Apr 2021, 05:14

fplgoe (Beitrag #4988) schrieb:

Klaus_B._Braunweiler (Beitrag #4940) schrieb:
...Du glaubst gar nicht, was Tag für Tag für ein latenter Schwachsinn vor den Gerichten bestreitet wird. ...

Und weil das schon so ist, muss man die Gerichte noch mehr mit so einer weiteren -nicht viel sinnvolleren- Klage und der Begründung 'Die Box ist doof' belasten? Nochmal: das fällt Dir auf die Füße, wenn Du auf den Kosten für Gericht und Gutachter sitzen bleibst.

PS:
Klaus_B._Braunweiler (Beitrag #4937) schrieb:
...Hab selbst so etwas schon ein paar mal durch. ...

Irgendwie überrascht mich das jetzt nicht.


Wer natürlich mit ner Begründung "die Box ist doof" vor Gericht auftritt, ja sorry, dem scheint nicht mehr zu helfen zu sein.
Und; dass dich das nicht überrascht, dass ich schon mehrere Verfahren vor Gericht durchhabe. Why?
Weißt du also, ob ich Kläger oder Beklagter war?
Im Leben ist es so, wie im Steuerrecht. Die, die keine Ahnung haben zahlen halt für die, die sich damit auskennen.
Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.
Und: wer sich halt alles gefallen lässt, tja, der zahlt halt drauf.
bigolli
Inventar
#4999 erstellt: 30. Apr 2021, 09:29
Ich will es mal so sagen, wenn ich vor der Wahl stehe einen neuen höherpreisigen Receiver zu kaufen und ich auch auf Zukunftsicherheit, Spielekonsolen und leichten Verkauf als Gebrauchtgerät Wert lege,so würde mir kein Receiver ins Haus kommen, der eine Zusatzkonsole benötigt.

Momentan könnte ich diese Konsole tatsächlich auch nicht ohne weitere optische Beeinträchtigungen des Lowboard platzieren.

Ich kann daher durchaus Besitzer verstehen, die diese Kröte im Nachhinein nicht schlucken möchten. Denn bei Kauf ist dies sicher niemanden bewusst gewesen.

Sound United kann im Grunde problemlos jedwede Lösung anbieten, egal ob Rücknahme via Händler, HDMI Board Tausch oder Zusatzkonsole. Die Kosten hierfür sollten problemlos beim Chiphersteller rückholbar sein ( Produkthaftung, zugesichert Eigenschaften nicht eingehalten).

Und dem Endkunden kann keiner eine Mitschuld unterstellen.
burkm
Inventar
#5000 erstellt: 30. Apr 2021, 10:39
Den Begriff "problemlos" halte ich für eher gewagt in diesem Zusammenhang, weil auch der Chip-Hersteller zum Zeitpunkt der Entwicklung und Produktionsfreigabe keine Testgeräte zum Testen zur Verfügung hatte, da noch gar nicht verfügbar. Er hat quasi auf "gut Glück" entwickeln müssen, da es kein Gegenüber zum Austesten im Verbund gab.
Es hat meines Wissens auch bisher kein Geräte-Hersteller den Chip-Hersteller deswegen verklagt, so dass dieser (vermutlich) wohl im Auftrag der Geräte-Hersteller so gehandelt hat, da diese (vermutlich) gleich zu Anfang "mit dabei" sein wollten.

Hier irgendwelche Kausalketten ohne Hintergrundwissen aufstellen zu wollen, halte ich deshalb für schon recht gewagt.
Deswegen auch mein Hinweis, dass es vermutlich nicht ganz so einfach ist, wie manche das von ihrer Warte aus meinen...
Man sollte erforderlichenfalls genau und im Detail die Hintergründe recherchieren und eventuell auch anwaltlichen Rat einholen, wenn er hier eine größere Aktion plant, weil das vermutlich nicht ohne Risiko sein wird.


[Beitrag von burkm am 30. Apr 2021, 11:10 bearbeitet]
ssj3rd
Inventar
#5001 erstellt: 30. Apr 2021, 10:53
Bin gespannt was aus euren gerichtlichen Klagen dann so geworden ist, glaube fast jeder 2. hier hat das ja angesprochen.
Bitte berichtet dann mal und wie es allgemein ausgegangen ist.

Nur bitte tut eins nicht:
Im Stammtisch Manier hier poltern und dann stellt sich alles wie so oft als übelste Heuchelei heraus.
Aber das macht ihr sicher nicht, ihr steht zu eurem Wort und seid absolut integer, oder?


[Beitrag von ssj3rd am 30. Apr 2021, 10:56 bearbeitet]
Nucks
Hat sich gelöscht
#5002 erstellt: 30. Apr 2021, 11:09
Der eine poltert rum und lässt keine Taten folgen, der andere gibt die Online-Publikation eines anderen als die eigene aus...wer ist denn schon absolut integer, so wie du das hier von anderen forderst?
ssj3rd
Inventar
#5003 erstellt: 30. Apr 2021, 11:16
Bei mir war das lediglich ein Versehen, dass ich Computerbase nicht als Quelle erwähnt hatte.
geniussoft
Stammgast
#5004 erstellt: 30. Apr 2021, 11:16

burkm (Beitrag #4976) schrieb:
Ein VorOrt Service bei einer AVR Reparatur ? Das ist das erste Mal. dass ich von so etwas höre...
Halte ich zumindest, was die Kosten usw. betrifft, für ziemlich "sinnfrei"...


Mein 2016er LG OLED E6D brauchte aufgrund eines Herstellerfehlers einen Netzteiltausch. Ich meldete mich bei LG an, wurde kurz später von einer lokalen Fachwerkstatt kontaktiert, die haben das Teil bestellt (fast so groß wie ein PC Mainboard - ich habe gestaunt), 4-5 Wochen später wurde ein Termin vereinbart, der Mann kam, baute bei mir um und verschwand - und alles perfekt - für mich kostenfrei!
Das nenn ich Service und würde Sound United auch gut stehen. Wobei so ein AVR (6700) auch zugebenermaßen die Hälfte des 65" OLED kostet, aber das sollte ja nicht der Maßstab für Kundenservice bei selbst verbockten Problemen des Herstellers sein.
bigolli
Inventar
#5005 erstellt: 30. Apr 2021, 11:28
Und wer poltert denn hier in Stammtischmanier?

Das einige Kunden nicht gerade begeistert sind ist doch verständlich .
‐--------

Ich habe für mich bereits vor geraumer Zeit beschlossen, nicht mehr
sog. " early adaptor " zu spielen.
Dkmusen
Ist häufiger hier
#5006 erstellt: 30. Apr 2021, 11:46
Moin,

die Diskussionen über der Zusatzbox / vor Gericht gehen / etc. ist schon krass.

ich habe selber vor genau 3 Wochen mir ein 4700h zugelegt. ich wusste vorher NICHT von diesen bug - ich habe mich da eher auf die vorhandene Testberichte gestützt, die allesamt super gewesen sind und da wird eher wenig auf das problem eingegangen.
Ich bin super begeistert vom Gerät, habe aber auch keinen Zuspieler etc. was die 8k / 4K 120hz benötigen würden.
Finde ich es trotzdem doof dass mein neues Gerät ein bug habe - Jup.

Die Lösung mit der zusatzbox ist für mich aber locker verschmerzbar. und sollte ich in Zukunft 8k brauchen, kann ich das ja mittels der zusatzbox problemlos verwenden.
über der "Wiederverkauftswert" mache ich mich keine Gedanken. plane ja nicht das Teil nach 1-2 Jahren wieder zu verkaufen, und nach 5 Jahren ist der Wiederverkaufswert eh mies. da wird der Zusatzbox keine Rolle spielen!

Das "Bashing" in Richtung Denon bezüglich der jetzt angebotene Lösung kann ich aber nicht ganz verstehen.
Vor Gericht gehen: Kann man machen, die Aussicht auf erfolg dürfte aber mmn. eher mäßig sein.
die argumentation wird sicherlich auf das folgende hinauslaufen:
Hat Denon seine Kunden eine Lösung für das Problem ("Nachbesserung") angeboten -> ja
ist die zugesicherte Funktionen des Produktes damit erfüllt -> ja
Wird Denon die Lösung jeder Kunde kostenlos zur Verfügung stellen -> ja.
Sofern der Richter die klage bis dahin nicht als unbegründet abgetan hat, wird überlicherweise dann geschaut, ob der Kläger den beklagten die übliche nachbesserungsmöglichkeiten inkl. fristen etc. eingeräumt hat. Wenn entsprechenden fristen und Abläufe aber NICHT an den beklagten gestellt wurden, ist spätestens dann hier auch ende.
Als Kunde hat man VerbraucherRECHTE, aber auch PFLICHTEN. die Pflichten werden aber häufig "unterschlagen", weil ich ja RECHT habe....

irgendwo wurde erwähnt, dass ein Gericht die Interessen ALLER beteiligte berücksichtigen müssen.
Und Denon hat eine Lösung geschaffen, der die zugesicherte Funktionen ermöglichen.
einen Wirtschaftlicher Schaden hat denon bereits - der Box zu erstellen wird denen Geld kosten.
der Austausch der Boards würde einen deutlich höheren Schaden verursachen. Und was passiert mit den Unmengen an Boards, die eigentlich voll funktionsfähig sind???
Aus nachhaltigen Aspekten ist die Lösung mit einen zusatzbox sogar wesentlich besser...

Fernab die Realität ist die aussage "...die kosten sollten PROBLEMLOS beim Chiphersteller rückholbar sein..." - > Never ever Problemlos. da kommt es auf die Lieferverträge und die dadrin vorhandene Ausschlussklauseln. und bei der Masse an betroffene firmen (auch der Autoindustrie ist davon betroffen.)besteht durchaus der gefahr dass der Produzent Insolvenz anmelden muss. Auch wenn Denon in diesen fall das recht auf seine Seite hätte: Nützt alles nicht, wenn der Lieferant pleite ist.

ich will die Diskussion eigentlich gar nicht weiter aufheizen, aber es gibt immer 2 Seiten einer Medaille - und seltenst ist ein Thematik nur in schwarz / weiß klärbar. daher würde ein gewisses mass an Kompromissbereitschaft jeden gut tun.

Just my 5 cents...


[Beitrag von Dkmusen am 30. Apr 2021, 11:54 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 . 110 . 120 . 130 . 140 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon AVC-X4700H oder AVC-X6700H ?
bosk am 06.01.2021  –  Letzte Antwort am 14.03.2021  –  36 Beiträge
Denon X4700H vs X3700H
Semper am 17.07.2020  –  Letzte Antwort am 09.03.2021  –  7 Beiträge
DENON AVC-X6700H [2020] vs. AVC-X4800H [2023]
ogp-4-l1f3 am 14.01.2024  –  Letzte Antwort am 15.01.2024  –  15 Beiträge
Denon AVC-X6700H Kaufinteresse
Seven20 am 09.07.2020  –  Letzte Antwort am 31.07.2020  –  29 Beiträge
Denon AVC-X4700H zerschossen ?
arik am 15.06.2023  –  Letzte Antwort am 27.07.2023  –  18 Beiträge
AVC-X6700H/4700H/3700H und AVR-X2700H Neue HDMI 2.1 8k Serie 2020
stfnrohr am 04.06.2020  –  Letzte Antwort am 04.06.2020  –  2 Beiträge
Denon AVR-S960H vs AVC-X3700H
Granatapfel91 am 25.02.2022  –  Letzte Antwort am 25.02.2022  –  6 Beiträge
Denon AVC-X6700H / Mute - Störung
Uwe5305 am 28.02.2022  –  Letzte Antwort am 06.03.2022  –  8 Beiträge
Denon AVC-X3700H - Klangeinstellung Center
bbth6afi am 03.01.2022  –  Letzte Antwort am 05.01.2022  –  24 Beiträge
DENON AVR-X4500H - AVC-X4700H Umstieg Erfahrungen
marcel-ehst am 08.01.2021  –  Letzte Antwort am 27.01.2021  –  48 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.209 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedPolonaut
  • Gesamtzahl an Themen1.552.384
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.568.379