Audyssey Problem?

+A -A
Autor
Beitrag
knonzl
Stammgast
#1 erstellt: 24. Mrz 2020, 14:52
Hi,

Ich habe einen Denon AVR-X4400H mit einem 5.1.4 Lautsprecher Setup.

Dieses Setup habe ich gestern 5 mal mit Audyssey eingemessen, 3 mal mit der App, 2 mal direkt über den AVR.

Die 2 AVR Messungen waren einmal 5.1.4 und einmal 5.1.

Die App Messungen waren 5.1.4, 5.1 und 2.1 (das hab ich gemacht weil ein Kumpel mit einem 3600er das selbe Problem hat sobald bei der Einmessung die Höhen Kanäle dabei sind).

Nach der Einmessung habe ich mit REW die Frequenzgänge nachgemessen mit Audyssey an und aus.

Die Kurven sehen alle ziemlich gleich aus. Mit Audyssey an sind sie einfach nur lauter aber es wurde meiner Meinung nach nichts korrigiert.

Ich hänge mal ein Bild an, vielleicht kann mir dann einer sagen ob ich das ganze fehlinterpretiere oder ob die Einmessung bzw. deren Korrektur nicht richtig funktioniert.

Ich hoffe man erkennt es

20200324_124916

MfG knonzl
Dezember52
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 24. Mrz 2020, 15:42
Hallo, hast Du für REW das Denon Micro benutzt., Wie sieht die Graphic der App für den Sub aus?

Wenn man sich den Frequenzverlauf anschaut, sind Unlinearitäten von bis zu ca 30db vorhanden und der Level ohne Adyssey ist in der Spitze um ca. 15db zu klein, bezogen auf 75db, ist beim Einpegeln des Subs während der Einmessung der Pegel im Fenster gewesen? Wenn nicht, kann das was da jetzt dargestellt wird, die Folge sein, da Audyssey nicht im Regelbereich ist.

Gruß Dieter


[Beitrag von Dezember52 am 24. Mrz 2020, 15:47 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#3 erstellt: 24. Mrz 2020, 15:58
Ja war mit dem Denon mikro zugegeben es war vielleicht etwas
leise gemessen.

Der Kollege mit dem 3600 hat ein kalibriertes mikro bei ihm siehts ja ziemlich ähnlich aus bei ihm gibts aber keine Probleme bei Einmessung über den AVR.

Screenshot_20200324-135236_One UI Home
Aus meiner App

APP Subwoofer.jpg
Subwoofer vom kumpel
Dezember52
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 24. Mrz 2020, 16:21
hallo, mach deine Einmessung nochmal mit exaxtem Pegel des SW.

Gruß Dieter
knonzl
Stammgast
#5 erstellt: 24. Mrz 2020, 22:08
sub


Ich habs lauter probiert so das es kein Clipping gab
Und dynamic EQ aus
Dezember52
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 24. Mrz 2020, 23:52
Hallo, mann, wie hab ich bloß exakt geschrieben, egal,, Du hast recht, da wird sehr wenig korrigiert. der Raum wird sehr stark angeregt, dadurch die Resonanzen, eventuell auch Körperschall auf das Mikro. Gut, die Korrekturkurve der App ist ja nicht der reale Frequenzgang, aber solche Abweichungen zu REW sind doch erstaunlich. Ich hoffe, Du hast auch bei der Messung mit REW Room EQ auf On gestellt, Mode Reference oder Flat.

Gruß Dieter


[Beitrag von Dezember52 am 24. Mrz 2020, 23:56 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#7 erstellt: 25. Mrz 2020, 00:52
War auf reference
Dezember52
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 25. Mrz 2020, 10:21
Moin, ist der Sub im Raum deines Kumpels gemessen oder bei Dir? Ich Frage, weil der Überschwinger als auch der Ausschwinger bei den gleichen Frequenzen liegt. Sind es dieselben Sub Typen und wie stehen die Subs, wie ist der Raum beschaffen? Irgentwie trau ich der REW Messung nicht, so eklatante Abweichungen zu Audyssey sind mir doch suspekt.
knonzl
Stammgast
#9 erstellt: 25. Mrz 2020, 10:43
Es sind tatsächlich die gleichen subwoofer
Er hat bei sich gemessen ich bei mir.

Mein Wohnzimmer is ca 5m x 5m und ziemlich Kahl eingerichtet.
Subwoofer steht mit 40cm Abstand zu den Wänden in der Ecke hinterm Sofa welches ca 1,2 von der Rückwand und den Seitenwänden weg ist

Da sind auch paar Bilder

http://www.hifi-foru...ead=24109&postID=1#1

MfG Andy


[Beitrag von knonzl am 25. Mrz 2020, 10:43 bearbeitet]
Dezember52
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 25. Mrz 2020, 11:41
Moin, wie schon gesagt, macht mich stutzig, das bei deinem Kumpel ein ähnliches Verhalten vorhanden ist. Ich kenne die Bandbreite der Audysseyfilter nicht, denn die Überhöhung und der Einbruch sind sehr schmalbandig, ca 5Hz. wenn man die REW Kurve mit vorher Audyssey vergleicht, ist ein ähnliches Verhalten sichtbar, oberhalb von 50 Hz ist ja eine Korrektur sichtbar. Ich tippe auf das Ein- und Ausschwingverhalten der PC Soundkarte oder Standort SW. Wenn Du willst kannst du den Sub mal verschieben und nochmal messen, ob die Positionierung die Kurve verändert.

Gruß Dieter
knonzl
Stammgast
#11 erstellt: 25. Mrz 2020, 22:38
hi,

subwoofer könnte ich nur in die andere ecke stellen
da scheppert aber der heizkörper....

ich hab nochmal komplett neu eingemessen und danach mit REW den subwoofer und den center gemessen.
und zwar mit referenz, flat und aus

zwischen der referenz und der flat kurve sollte ja schon ein unter schied sein aber man muss sich anstrengen dass man sie überhaupt sieht da sie von der anderen fast komplett überlagert wird.

minimale korrekturen sind ja da aber das kann irgendwo nicht sein.


center

Center

Subwoofer

Sub

Gruß


[Beitrag von knonzl am 25. Mrz 2020, 22:40 bearbeitet]
Dezember52
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 25. Mrz 2020, 23:04
Hallo, der Unterschied zwischen Flat und Reference macht sich nur geringfügig beim Sub bemerkbar, wenn überhaupt. In erster Linie wird der Hochtonbereich anders abgeflacht, bei allen anderen Ls, das kannst du auch bei den Graphicen im REW links sehen, ist minimal aber hörbar. Außerdem ist die Linearität des Frequenverlaufes bei Reference und Flat im Hochtonbereich unterschiedlich, wie der Name es schon sagt.
Den Sub solltest du an der jetzigen Position belassen und dort verschieben, um zu sehen ob es ein akustisches Problem oder ein REW Problem ist.
Gruß Dieter
Dezember52
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 26. Mrz 2020, 10:46
Moin, ich habe mir deine Grafiken noch einmal angeschaut: der Center hat bezogen auf 1khz bei 25Hz vollen Pegel, der Sub ebenfalls, das kann ich mir nicht vorstellen. Ich glaube, das unter 50 Hz etwas gewaltig schief läuft, wie gesagt entweder Raumresonanz oder REW/Pc.

Gruß Dieter
knonzl
Stammgast
#14 erstellt: 26. Mrz 2020, 11:29
Danke erst mal für deinen Input!

Ich werde mal nen anderen Computer ausprobieren.
Werde ich aber wahrscheinlich erst am Wochenende schaffen.

Ich melde mich wieder

MfG
Gradzi
Stammgast
#15 erstellt: 28. Mrz 2020, 12:01
Hast du sichergestellt, dass auch wirklich das externe Mikro verwendet wurde und nicht versehentlich das eingebaute im Notebook?
Nur so ein Gedanke
knonzl
Stammgast
#16 erstellt: 28. Mrz 2020, 12:11
Hi,

Ja habe ich.

Ich weiss noch nicht woran es liegt, konnte aber einen anderen Laptop zum testen organisieren.

Ich hab gestern 27 Messungen von C, FHL und sub gemacht.
Bei den neuen Messungen ist schon eine Korrektur zu erkennen.
Aber es gibt keinen Unterschied zwischen flat und reference.

Eine Korrektur von den heights konnte ich auf den ersten Blick auch nicht sehen.

Heute Abend werde ich das mal genauer unter die Lupe nehmen wenn mir was auffällt poste ich nochmal ein paar Bilder.

Ich melde mich

MfG


[Beitrag von knonzl am 28. Mrz 2020, 12:13 bearbeitet]
burkm
Inventar
#17 erstellt: 28. Mrz 2020, 12:42
Meines Wissens macht sich der Unterschied zwischen Referenz und Flat prkatisch nur bei mittleren und hohen Frequenzen erkennbar bemerkbar. Warum sollte sich das auch im Bassbereich auswirken ?
Ganz abgesehen von der Tatsache, dass nur die Problemstellen "linearisiert" werden können, die den Gesetzen der Physik nicht entgegenstehen, schließlich handelt es sich hierbei um ein rein elektronisches System zur Nachbehandlung, dass nur in einem lokalen Bereich - je nach Vorgehensweise - wirksam werden kann. An der Akustik des Raumes selbst wird (und kann) dadurch natürlich nichts verändert werden. Praktisch wird der Frequenzgang jedes Lautsprechers (Schallquelle) so vorverzerrt, dass in Summe nit allen vorhandenen akustisch wirksamen Einflüssen am Hör-/Messort der Frequenzgang einigermaßen "linear" ist. Die relevanten Nachhallzeiten kann man damit sowieso nicht beeinflussen...

Das hier gezeigte Ergebnis Deiner Einmessung sieht aber eher "merkwürdig" aus und entspricht so gar nicht den Ergebnissen die ich mit Audyssey XT32 bei verschiedenen Anlagen und in unterschiedlichen Räumen erzielt habe, selbst wenn man die REW Messungen mal dagegen stellt...


[Beitrag von burkm am 28. Mrz 2020, 16:32 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#18 erstellt: 28. Mrz 2020, 23:39
hi,

also die Flat- und Referencekurven sehen hier beide gleich aus deshalb hab ich die auf den Bildern auch einfach weggelassen.

Das sollte sich auch nicht im Bassbereich auswirken.

Das die Raumakustik nicht geändert werden kann wenn ich nicht noch Schränke, Teppiche, Gardinen und evtl sogar Pflanzen installiere ist auch klar mir gings auch nur drum das die Kurven für mich extrem mies aussahen.

Ich weiß auch noch nicht an was es lag... ich habe nen anderen Laptop genommen und dort REW installiert.

Mit den Ergebnissen kann ich schon leben auch wenn mein Wohnzimmer akustisch eine Katastrophe ist.
womit ich nicht so gut leben kann ist das ich 20€ für die Audyssey App bezahlt hab, da eigentlich von der Messung her fast kein unterschied ist... aber auch egal

Hier noch die Bilder.

Jeder Lautsprecher mit App und AVR direkt Einmessung je Audyssey aus oder Reference.

Center

Center

Subwoofer

Subwoofer

Front Height Links

FHL

MfG
BassTrap
Inventar
#19 erstellt: 29. Mrz 2020, 03:02

knonzl (Beitrag #18) schrieb:
womit ich nicht so gut leben kann ist das ich 20€ für die Audyssey App bezahlt hab, da eigentlich von der Messung her fast kein unterschied ist... aber auch egal

Wieso sollten App und AVR unterschiedlich einmessen? Ich wäre bestürzt, wäre es so.
Die App ist nicht dazu erschaffen worden, ein besseres Einmessergebnis zu produzieren, sondern es manuell noch ändern zu können.
knonzl
Stammgast
#20 erstellt: 29. Mrz 2020, 05:21
dann hab ich das wohl falsch verstanden sorry (is nicht blöd gemeint)

ich hab natürlich keinen beweis aber mir wurdxe suggeriert, dass die audyssey app die Korrekturbrechnungen schneller und besser ausführen kann als der interne prozessor / speicher

wer natürlich bock hat auf ne ungenaue manuelle kurvenkorrektur (oder sachen die onboard sein sollten,hier aber versilbert werden)
oder dass die app nach version die crossoverfrequenz einstellt wie sie grad bock hat oder natürlich leute wie mein kumpel mit nem akustisch halbwegs optimierten Raum und nem 3600 der scheinbar imun auf ne kurskorrektur agiert sobald höhenkanäle im spiel sind (der is da echt akribisch und kennt sich dann auch mit dem scheiss aus) kann gerne zuschlagen.



es bringt wahrscheinlich nix aber ich bitte jetzt nen Mod diesen Thread zu löschen odxer zumindest dicht zu machen

das ursprüngliche problem was die REW installation oder die soundkarte verursacht hat ist ja auf eins der beiden zurückzuführen demnach kein "hifi" problem sondern auf hardware oder software basierend

@mod
bevor da mal einer verwirrt wird bitte löschen


sorry für alle die ihre energie damit verschwendet haben


mfg


[Beitrag von knonzl am 29. Mrz 2020, 06:48 bearbeitet]
Rollei
Moderator
#21 erstellt: 29. Mrz 2020, 07:47
Auf Wunsch des TE - wird das Thema geschlossen.

Rollei
Moderator
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Einmessung mit Audyssey App
MasterXTC am 24.11.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2017  –  3 Beiträge
Nach Einmessung mit Audyssey APP.
Michael2907 am 30.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.12.2019  –  8 Beiträge
Problem bei Audyssey Einmessung
Tribion am 30.06.2012  –  Letzte Antwort am 06.03.2015  –  8 Beiträge
Denon AVR-X1700h - Audyssey Einmessung
grauix am 31.03.2023  –  Letzte Antwort am 01.04.2023  –  14 Beiträge
Sprachverständlichkeit nach Audyssey Einmessung
Bluefoxx am 14.03.2020  –  Letzte Antwort am 16.03.2020  –  28 Beiträge
Denon AVR-1910 Audyssey Messungen
blue126 am 20.10.2009  –  Letzte Antwort am 20.10.2009  –  3 Beiträge
Audyssey - Phasenfehler bei Einmessung
Feri90 am 19.11.2020  –  Letzte Antwort am 20.11.2020  –  5 Beiträge
Frage zur Audyssey Einmessung Denon X4400h
koslowski1 am 30.09.2020  –  Letzte Antwort am 01.10.2020  –  6 Beiträge
Denon X3300W Audyssey Einmessung
endy6 am 08.05.2023  –  Letzte Antwort am 09.05.2023  –  21 Beiträge
Denon x4000 - Audyssey Einmessung
roandreas# am 08.06.2014  –  Letzte Antwort am 09.06.2014  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.282 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAlmantas
  • Gesamtzahl an Themen1.552.525
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.532

Hersteller in diesem Thread Widget schließen