Earc nur Stero Denon x2700H mit Samsung Q90T

+A -A
Autor
Beitrag
Blackbird1337
Neuling
#1 erstellt: 09. Okt 2020, 11:42
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit der Earc Verbindung von Denonx2700H und Samsung Q90T. Beide Geräte haben die neuste Software.
Bei mir ist eine 5.1 System am Denon angeschlossen.

Denon Einstellung:
HDMI Kabel in Monitor 1 (arc/earc)
HDMI Audioausgang ist auf "AVR" eingestellt
HDMI Steuerung ist ein (ARC somit automatisch auch)
Quelle ist TV Audio
Eingangsquelle TV Audio ist bei HDMI ein X -> siehe Bild

Samsung Einstellung:
HDMI Kabel in HDMI 3 (arc/earc)
Anynet + "ein"
Earc "ein"
Tonformat "Auto"

Wenn ich jetzt beim Denon den Sound Modus auf Pure-> Auto stelle, bekomme ich immer nur ein Surround Sound.
D.h. beim TV Programm oder bei der Netflix app kommt aus allen 5 Boxen der gleiche Sound raus, zb. die Dialoge/Stimmen kommen auch von den rear boxen was verdammt nervt.

Wenn ich den Sound Modus mit den unteren Moive taste ändere, bekomme entweder Stereo oder den Surround Ton wie im Auto Modus.

Stell ich jetzt beim Samsung das Tonformat auf PCM, kann ich über die Movie Taste den Decoder zb DTS Neutral X wählen und der Sound kommt so wie er soll, Stimmen nur von Vorne und die Umgebungsgeräusche von hinten.
ABER der TV soll ja nix decodieren sondern der AVR, deswegen ist ja PCM falsch oder ?

Eine andere Lösung wäre
Samsung earc "aus"
Tonformat "auto"

Dann kann ich ebenso über die Movie Taste zb DTS Neutral X wählen und der Sound kommt richtig.
Dann hätte ich aber nur ARC anstatt earc, was mir der Denon in der Eingangszuordnung auch so anzeigt.

Ich habe zwar nur ein 5.1 System und kein Dolby Atmos für was man earc benötigt, aber ein weiterer Vorteil von earc ist ja, dass auch 5.1 unkomprimiert weiter gegeben wird.

Sind meine Einstellungen falsch, oder liegt hier ein Software Problem vor ?
Im Anhang ist eine Übersicht von den 3 Einstellmöglichkeiten und vom denon Display.Eingangsbelegung DenonProblemdarstellung
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 09. Okt 2020, 15:44

Blackbird1337 (Beitrag #1) schrieb:
...Samsung Einstellung:
...
Tonformat "Auto" ...

Das würde ich mal auf Bitstream (oder ähnliches) setzen, Automatiken werden meist sehr betriebssicher ausgelegt, d.h. lieber kleinere, einfachere Standards, die dafür auf allen Geräten laufen.
Trype
Inventar
#3 erstellt: 09. Okt 2020, 15:49
Lad dir mal die Denon Remote App runter, die zeigt dir während des Betriebes ganz genau an, was gerade reinkommt, was mit dem Signal gemacht wird und was rausgeht. Davon kannst du hier gerne auch mal ein Screenshot reinstellen.
Highente
Inventar
#4 erstellt: 09. Okt 2020, 15:54
Mach dir nicht ins Hemd, ARC reicht bei deiner Anwendung vollkommen aus. Du hast durch eARC keinen Mehrwert.
Blackbird1337
Neuling
#5 erstellt: 09. Okt 2020, 17:00
Bitstream kann ich leider nicht einstellen

App zeigt pcm wenn earc verwendet wird

App zeigt dolby audi DD+ an wenn arc verwendet wird

Siehe Screenshot


Was mir beim Screenshots auch aufgefallen ist, das Video Auflösung nur 1080p ist, obwohl ich über Netflix oder die YoScreenshot_20201009_184439Screenshot_20201009_184455Screenshot_20201009_185253Screenshot_20201009_185308utube App 4k Trailer ansehe :-/
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 09. Okt 2020, 17:05
Welche Auflösung sollte denn der DENON Ausgeben, wenn Du eine App auf dem TV nutzt? Der hat doch mit dem Bild garnix zu tun.
Blackbird1337
Neuling
#7 erstellt: 09. Okt 2020, 17:24
Dachte der Denon zeigt mir alle audi und Video Signale an was er so bekommt
Bei 4k also dann 2160p

Wie dem auch sei...

Wenn ich earc einschalte, bekommt er anscheinend ein pcm Format

Egal welchen sound Modus ich dann einstelle, ich bekomme nur Stereo oder eben surround sound.
Bei diesem surround sound kommt dann aus allen 5 Boxen der gleiche Sound, egal ob TV Sender oder über die Netflix app ein 5.1 Film
Die Stimmen kommen immer aus allen Boxen

Den Fehler kann ich beheben wenn nur arc anwähle.
Wäre doof, da der avr und der TV earc können.

Screenshots von earc und arc siehe vorherigen Beitrag
Highente
Inventar
#8 erstellt: 09. Okt 2020, 17:54
eARC ist dafür da den Ton extern am TV angeschlossener Geräte auch in HD durchzuleiten. Da das bei dir nicht der Fall ist, kannst du gut auf eARC verzichten.


[Beitrag von Highente am 09. Okt 2020, 17:55 bearbeitet]
Blackbird1337
Neuling
#9 erstellt: 09. Okt 2020, 18:25
Extern, das kann eine soundbar oder auch ein av receiver sein....

Highente, lass es gut sein.

Tv kann earc
Avr kann earc
Dann würde ich es gern nutzen

Vielleicht haben andere hier noch eine produktive Idee
n5pdimi
Inventar
#10 erstellt: 09. Okt 2020, 18:37
Wenn Du am Tv direkt was schaust und nur den Ton über ARC oder eARC an den DENON gibst bekommt der DENON gar kein Videoeingangssignal vom TV. Wozu auch. Geht auch technisch gar nicht. Der TV gibt kein Videosignal raus. Folglich hat die Anzeige 1080p nix mit der Auflösung auf dem TV zu tun.

Es ist trotzdem komisch, dass das mit eARC nicht geht, aber wie schon von den anderen mehrfach erwähnt vollkommen unerheblich für Deinen Anwendungsfall. Das maximale, was Dein TV an Tonsignal produziert ist DD+, und das wird bei Dir ja auch über ARC übertragen. Es würde also keinen Unterschied machen.
Vielleicht ist das bei Samsung einfach so, dass eARC Mehrkanal nur "aktiv" wird, wenn es wirklich gebraucht wird, also von externen Geräten.
Externe Geräte bei eARC= BluRay Player, Playstation etc..


[Beitrag von n5pdimi am 09. Okt 2020, 18:38 bearbeitet]
Blackbird1337
Neuling
#11 erstellt: 09. Okt 2020, 20:26
Ok, danke für eure Antworten.

Jetzt hab ich es verstanden.
Sorry an Highente, nicht jeder hat das Grundwissen

n5dimi hat es jetzt auch für noobs erklärt
jebeyer
Inventar
#12 erstellt: 09. Okt 2020, 20:47
Bei Samsung in den Toneinstellungen/ Experteneinstellungen unter "Digitales Audioausgangsformat", das Ausgabeformat bei eARC auf "Durchleiten" statt auf "Automatisch" stellen.
"Durchleiten" dürfte für "Bitstream" stehen.

Würde ich zumindest mal testen bzw. diese Einstellung überprüfen.


[Beitrag von jebeyer am 09. Okt 2020, 20:48 bearbeitet]
Blackbird1337
Neuling
#13 erstellt: 09. Okt 2020, 21:26
Ich kann dort leider nur PCM oder Auto einstellen.
Durchschleifen ist grau hinterlegt
jebeyer
Inventar
#14 erstellt: 09. Okt 2020, 21:31
Was wahrscheinlich daran liegt, dass "ATMOS" auf "Ein" steht.
Dann stell mal testweise auf "automatisch".
fplgoe
Inventar
#15 erstellt: 10. Okt 2020, 03:36

Blackbird1337 (Beitrag #13) schrieb:
...Durchschleifen ist grau hinterlegt

Und steht dazu etwas im Handbuch? Da ist ja manchmal ein * oder ähnliches und dann unten in der Legende ein '* - nur verfügbar wenn...'
Blackbird1337
Neuling
#16 erstellt: 10. Okt 2020, 08:06
Auch wenn ich atmos auf aus stelle, kann ich durchschleifen nicht aktivieren.
*diese Funktion steht nicht zur Verfügung *

Habe gerade mit einem Samsung Techniker telefoniert.

Earc funktioniert nur bei den Apps, Zb Netflix.
Da ich aber tv über den integrierten sat receiver schaue, kann ich auch das Signal nicht auf "durchschleifen" machen

Er meinte die TV Sender verwenden andere Codecs als Netflix.

Also entweder earc und dann kommt es bei Netflix richtig aber beim TV schauen falsch, oder eben earc aus und alles über Arc
Werde dann auf Arc stellen,.

Bei Zeit teste ich mal, ob ich überhaupt einen Unterschied zwischen earc und arc Netflix höre.
Blackbird1337
Neuling
#17 erstellt: 10. Okt 2020, 08:10
Ich könnte earc wahrscheinlich an lassen, wenn ich einfach anstatt tv über den internen sat receiver einen externen sat receiver anschließe.
jebeyer
Inventar
#18 erstellt: 10. Okt 2020, 08:59
Sowohl TV-Sender wie auch Netflix und Co. verwenden als Maximum "nur" DD bis zu 5.1. Bei TV sogar sehr oft nur DD 2.0.
Netflix, Amazon Prime etc. zusätzlich auch noch DD+ und optional noch ATMOS Metadaten.
Dafür braucht es generell aber kein eARC, da dies auch schon über ARC funktioniert (einigermaßen aktueller TV und AVR vorausgesetzt).

Beispiel bei mir:

X1600H kann zwar eARC, mein Samsung Q80R aber nicht. Die Tonübertragung zum AVR passiert also "nur" über ARC.
Ich kann darüber aber sowohl Ton in DD+ und optional auch ATMOS, über die internen Netflix u. Prime App des Samsung, zum Denon via ARC übertragen.
Entsprechender Film mit ATMOS-Tonspur vorausgesetzt.
Und auch über den internen Tuner kann ich sowohl über SAT als auch Kabel DD bis 5.1 empfangen und auch via ARC als DD-Bitstream über den Denon wiedergeben. Der Denon dekodiert also.
Filme in DD 5.1 sind zwar eher die Ausnahme bei TV-Übertragungen, aber einige Sender senden doch gelegentlich immer mal wieder einen s.g. "Blockbuster" in DD 5.1.

Gerade bei extern an den TV angeschlossenen Zuspielern wie Konsole, BD (UHD) Player usw. macht eARC ja eigentlich erst Sinn.
Denn nur dort liegen die verlustlos komprimierten Tonformate wie DTS-HD MA bzw. Dolby True HD je nach Tonspur auch vor.
Und diese lassen sich tatsächlich nur via HDMI-eARC vom TV zum AVR "rückübertragen".

Nur für interne Apps bzw. TV macht eARC nun überhaupt keinen Sinn.

Und eARC ist auch abwärtskompatibel. Also funktionieren darüber sowohl die HD-Tonformate (verlustlos) wie auch die "Standard" Formate (verlustbehaftet).

Wenn das bei Samsung mit aktivierten eARC nicht korrekt funktioniert, sollte Samsung mit einem FW-Update nachbessern.

Der "Techniker" hat dir also "Mist" erzählt.


[Beitrag von jebeyer am 10. Okt 2020, 10:16 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#19 erstellt: 10. Okt 2020, 10:07
Der Techniker ist neu, hat wahrscheinlich gerade von einem nicht näher bezeichneten Technikmarkt zu Samsung gewechselt...
n5pdimi
Inventar
#20 erstellt: 10. Okt 2020, 10:10
Nein, der hat nur auch gleichzeitig noch den "Mac Donalds Customer Care", die "NEC Kassenautomaten Hilfe" und die "Bunte Gewinnspiel Hotline" zu betreuen. So ist das nunmal heutzutage - die Kehrseite von "Hauptsache das Gerät war billig".


[Beitrag von n5pdimi am 10. Okt 2020, 10:11 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#21 erstellt: 10. Okt 2020, 10:24
Dann kenne ich den vielleicht sogar... hatte ich letztens in der Vodafone-Hotline... voll der Trottel.
jebeyer
Inventar
#22 erstellt: 10. Okt 2020, 10:42
Im vom TE gezeigten Screenshot der Remote-App sieht man ja auch, dass dem Denon via eARC vom Q90T offensichtlich Multi-Channel-PCM zugespielt wird.
Im konkreten Fall 5.1.
Das geht eben in der Tat, mit mehr als zwei Kanälen, nur via eARC.

Nur kann sowas (nativ) eigentlich nur von einem externen Zuspieler wie beispielsweise einem (UHD)BD Player kommen.
Also einer extern via HDMI an den TV angeschlossenen Quelle.
Bei einigen BDs gibt es ja, abhängig vom Filmtitel, tatsächlich eine (Mehr) Kanal-PCM Tonspur.
Oder wenn man den Zuspieler (sofern möglich) dekodieren lässt.

Wenn als Eingangsquelle hier Netflix aktiv war, kann das eigentlich nur bedeuten, das der Q90T schon intern DD 5.1 bzw. DD+ 5.1 dekodiert und das via eARC als Multi-Channel-PCM an den Denon weitergibt.

Das würde aber eben bedeuten, dass ein entsprechender Dekoder bereits im Q90T integriert ist.
Und dieser offensichtlich bei aktiven eARC "zwangsaktiviert" wird bzw. das Ausgabeformat am eARC-HDMI Port (intern) fix auf (Multi-Ch-)PCM gestellt wird.
Und der Benutzer in diesem Falle keine Auswahlmöglichkeit mehr hat.
Korrekt wäre hier sicher "durchleiten", wenn man das Samsung Fach "Kauderwelsch" hier richtig interpretiert. Also "Bitstream".

Was ich aber schon eher als "Fehler" bzw. zumindest als suboptimal sehen würde.


[Beitrag von jebeyer am 10. Okt 2020, 11:22 bearbeitet]
Silas_
Inventar
#23 erstellt: 30. Okt 2020, 17:49

jebeyer (Beitrag #18) schrieb:
Sowohl TV-Sender wie auch Netflix und Co. verwenden als Maximum "nur" DD bis zu 5.1. Bei TV ...

X1600H kann zwar eARC, mein Samsung Q80R aber nicht. Die Tonübertragung zum AVR passiert also "nur" über ARC.
Ich kann darüber aber sowohl Ton in DD+ und optional auch ATMOS, über die internen Netflix u. Prime App des Samsung, zum Denon via ARC übertragen.


Habe da mal ne Frage zu. Ich habe den Samsung Q60R und seit kurzem den Denon X2700H (davor den Yamaha RXV 673). Hoffte das ARC jetzt funktionieren würde und das es beim Yamaha nicht ging, weil schlicht zu alt.

48Gbps Kabel vom Samsung HDMI4 (ARC) an den Denon Monitor1 (eARC) angeschlossen, am Samsung HDMI CEC aktiviert und am Denon ARC eingeschaltet. Bekomme beim gleichzeitigen Neustart öfters die Meldung, das mein Audio Gerät an einem nicht kompatiblen HDMI (ARC) Eingang gesteckt ist und ich solle es am HDMI4 (ARC) Eingang anschließen. Die Crux, er ist im HDMI4 und im TV bekomme ich auch die Möglichkeit Ton über HDMI auszuwählen. Ich kann auch unter erweitert DD+ auswählen, was nur bei Ton über HDMI auswählbar ist (optisch nur DD).

Fakt ist, nur über HDMI bekomme ich keinen Ton oder ganz selten mal. Schließe ich zusätzlich das optische an, ist der Ton stabil.

Heißt das jetzt, das mein LED vor einem Jahr gekauft (Modell 2019), damals zu neu für den ARC Standard meines alten Yamahas war und das er jetzt zu alt für den neuen Denon ist?

Das mein Q60R kein eARC hat, war mir klar, als ich vor kurzem in die BDA schaute, aber ich hoffte auf eine Abwärtskompatibilität mit halt kleinen Abstrichen, so dass ich mir wenigstens die optische Verbindung sparen könnte.

Meine HDMI Kabel, welche ich alle ausprobierte:
HDMI
HDMI2

Mein LED:
Samsung Q60R]


[Beitrag von Silas_ am 30. Okt 2020, 17:56 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#24 erstellt: 31. Okt 2020, 06:20
Also, erst mal: ARC gibt es seit 10 Jahren und läuft bei den Allermeisten Nutzern ohne Probleme. Bei mir auch mit inzwischen 4 verschiedenen AV-Receivern und 3 TV-Geräten im vergangenen Jahrzehnt. Das ist keine Zaubertechnik aus der Raumfahrt.

Wenn es bei Dir so penetrant nicht funktioniert, wird das schon einen Grund haben. Für ARC benötigt man keine speziellen Kabel, für eARC müssen sie 'Ethernet-over-HDMI'-tauglich sein.

Wenn sich weder der Yamaha noch der Denon mit Deinem TV verstanden haben, wird es am AVR nicht liegen.

Steckt am TV denn an einem anderen HDMI-Eingang noch irgendein anderes Gerät?
Silas_
Inventar
#25 erstellt: 31. Okt 2020, 08:17
Als ich noch den Yamaha nutzte steckten ein FireTV 4K Stick und die PS4 Pro direkt am TV, da der Yamaha keine kompletten 4K Signale weiterreichen konnte. Jetzt steckt alles im Denon, was auch gut funktioniert, Prime Serien in Ultra HD HDR, der Spielemodus schaltet sich ein, sobald ich die PS4 starte.

Zur Zeit benötige ich ARC nur für den eingebauten DVBT2 Tuner. In Zukunft, habe ja jetzt auch ein wenig zur HDMI2.1 Problematik gelesen, vielleicht auch mal für eine PS5.

Also nein, nada, im TV stecken nur das HDMI Kabel zum Denon und ein USB Stick für Timeshift oder mal eine spontane Aufnahme, sowie das optische Kabel, damit auch wirklich Ton zum Denon kommt.


Edit: Habe den Samsung jetzt auch mal auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Beim einrichten wurde ein Antennenkabel und ein an HDMI4 angeschlossenes Audiogerät mit Dolby Atmos Kompatiblität erkannt. Direkt danach kam wieder die nicht kompatible ARC Fehlermeldung. Ton übern Denon auch erst wieder nachdem ich das optische Kabel angeschlossen habe.


[Beitrag von Silas_ am 31. Okt 2020, 10:15 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#26 erstellt: 31. Okt 2020, 12:22
Dann liegt der Fehler doch aber eindeutig am TV, denn wenn der ein angeschlossenes Gerät an einem anderen HDMI-Eingang meldet, dass es nicht gibt, solltest Du Dich mal an Samsungs's Hotline wenden.


[Beitrag von fplgoe am 31. Okt 2020, 12:24 bearbeitet]
Silas_
Inventar
#27 erstellt: 31. Okt 2020, 12:43
Ist ja erstmal wichtig, das du sagst, dass es nicht an nicht harmonierenden ARC Versionen liegt. Ich dachte halt damals wirklich, nach dem ich am Yamaha alles versuchte, ok, dann ist der halt zu alt.

Dann werde ich mich nächste Woche an die Samsung Hotline wenden. Bis hierhin erstmal Danke.

Edit: Hatte eben ein gutes Stündchen mit der Samsung Hotline. Sehr freundlich, viel Versucht, FW Update per USB, auf den LED aufgeschaltet, Service Menu, diverse Tests, kurzer Versuch den Fehler auf den Denon zu schieben, erzählte vom gleichen Problem mit dem Yamaha, aber eben so ratlos wegen der eigenartigen Fehlermeldung.

Jetzt bekomme ich in den nächsten 3 Werktagen einen Anruf von einem Service Techniker zwecks Terminabsprache und Hausbesuch.

Sollte jemand noch einen Hinweis zu dem Thema haben, gerne her damit. Im Moment verlasse ich mich hier auf die Aussage, das ARC mit beiden Geräten funktionieren sollte. Ansonsten hoffe ich, das es der Techniker lösen kann. Denn der nächste Schritt soll dann eine RMA und Geld zurück sein.


[Beitrag von Silas_ am 31. Okt 2020, 16:25 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#28 erstellt: 31. Okt 2020, 20:44
Bei ARC gibt es keine Versionsprobleme. Es gibt ARC und eARC.

Und natürlich gibt es bestimmte Hardwarekombinationen, die sich nicht mögen, weshalb auch hin und wieder das (e)ARC auf der Strecke bleibt. Vielleicht gibt es 'unter der Haube' kleine Fehlerkorrekturen oder Firmwareunterschiede, grundsätzlich ist aber ein AV-Verstärker aus Baujahr 2010 aber auch mit einem nagelneuen TV ARC-kompatibel, wie auch umgekehrt.

Nur eARC müssen beide Geräte explizit unterstützen, das geht i.d.R. erst etwa ab Baujahr 2018. Abwärtskompatibel sollten aber alle eARC-fähigen Geräte trotzdem sein.
jebeyer
Inventar
#29 erstellt: 01. Nov 2020, 04:17
Letzteres nicht unbedingt:


Will the existing ARC-enabled products work with new products that use eARC?

Maybe. Manufacturers can produce products that are compatible with both eARC and ARC. However, eARC is not defined to be backwards compatible with ARC.


https://www.hdmi.org/spec21sub/enhancedaudioreturnchannel

Auch wenn mir bis dato kein einziges Modell mit eARC bekannt ist, wo kein ARC mehr (zusätzlich) implementiert ist.
Die verbaute Hardware in den betreffenden Modellen unterstützt in der Praxis ganz offensichtlich momentan (noch) beide Standards.

Deswegen wie immer: Techn. Spezifikationen des gewünschten Modells "studieren" und explizit darauf achten, dass die gewünschten Funktionen auch (einzeln) aufgeführt sind.

Etwaige "Bugs" jetzt mal außen vor...


[Beitrag von jebeyer am 01. Nov 2020, 04:42 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#30 erstellt: 01. Nov 2020, 04:42
eARC ist eben anders gelöst, als ARC, deshalb muss das natürlich bei der Konstruktion separat implementiert werden. So lange eARC aber noch so neu ist, würde es mich echt überraschen, wenn ein Hersteller Geräte ohne ARC-Unterstützung auf den Markt bringt. Zumal ARC eine Softwarelösung auf vorhandener CEC-Basis ist, im Gegensatz zu eARC und dessen Hardware-Voraussetzungen, eben der Nutzung der separaten Ethernet-over-HDMI Datenleitung.


[Beitrag von fplgoe am 01. Nov 2020, 04:48 bearbeitet]
jebeyer
Inventar
#31 erstellt: 01. Nov 2020, 04:52
Aber es hängt eben, wie immer, vom ins Auge gefassten Hersteller/ Modell ab.

Ein Modell, welches zwar (ausschließlich) eARC beherrscht, aber nicht mehr abwärtskompatibel zu ARC ist, wäre also durchaus möglich und sogar HDMI 2.1 konform.

Hat aber in der Praxis momentan eben nur wenig Relevanz. Man sollte es aber im "Hinterkopf" haben.

Und zeigt eben auch wieder mal: Bei HDMI ist alles optional. Und das gilt eben genauso für ARC (Rev. 1.4/ 1.4b) bzw. eARC (Rev. 2.1).

Ein Hersteller kann beides implementieren, er muss es aber nicht.


[Beitrag von jebeyer am 01. Nov 2020, 05:13 bearbeitet]
Silas_
Inventar
#32 erstellt: 05. Nov 2020, 13:06
Der Samsung Techniker war gerade da, Mainboard im TV getauscht. Mit dem Denon kein Ton über ARC. Den Denon auch noch mal auf Werkseinstellungen gesetzt, die HDMI Steuerung einmal zusätzlich eingeschaltet und einmal nur ARC ein, kein Ton.

Mit meinem alten Yammi funktioniert die ersten Minuten ARC ohne Probleme, was vorher auch nicht funktionierte.

Jetzt scheint das Problem eindeutig beim X2700H zu liegen.
ergo-hh
Inventar
#33 erstellt: 05. Nov 2020, 13:22
Mit dem ARC Problem bist du nicht alleine. Gibt es hier vielleicht eine Lösung (speziell der letzte Beitrag dort)?
https://eu.community.../td-p/364744/page/11

Gruß ergo-hh


[Beitrag von ergo-hh am 05. Nov 2020, 13:23 bearbeitet]
Silas_
Inventar
#34 erstellt: 09. Nov 2020, 12:28
Der Fehler ist so absurd und trotzdem für mich nicht verständlich. Beim Yammi funktionierte nach Komplettanschluss meiner Zuspieler und LS ARC dann auf einmal wieder nicht. Bis ich Schritt für Schritt die Zuspieler erst alle ab und dann einen nach dem anderen wieder anstöpselte.

Ich habe noch einen Xoro DVB-T2 Receiver, der eigentlich nur noch im Standby ist, da ich selten bis garnicht noch etwas aus dem TV aufnehme und für die seltenen Momente reicht die Aufnahmefunktion meines Q60R auf USB Stick. Ist dieser Xoro an einem beliebigen HDMI Eingang des Yammi angestöpselt funktioniert ARC nicht mehr. Und das obwohl der Xoro nur im Standby ist. Hatte auch Testweise mal das Kabel gewechselt (habe ein paar hochwertige HDMI mittlerweile zur Auswahl).

Denon wieder komplett verkabelt, Xoro weggelassen, ARC funzt ohne Probleme. X2700H wird auch von meinem Samsung korrekt erkannt. Xoro angestöpselt, kein ARC mehr.
Wombert
Stammgast
#35 erstellt: 09. Nov 2020, 13:13
Anderes Problem weil nicht eARC (eARC nutzt kein CEC zur Aushandlung), aber da stört der Player halt die CEC-Kette.

CEC Killer Adapter zwischen Player und AVR und fertig, z.B. https://www.amazon.de/dp/B07X3MJCX5
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anschlusshilfe Denon X2700H eARC
DasMufflon2 am 22.04.2021  –  Letzte Antwort am 23.04.2021  –  4 Beiträge
Denon X2700H und dolby atmos
MarcWal am 06.12.2021  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  5 Beiträge
Denon AVR-X2700H ohne eARC mit Monitor2 einschalten/bedienen
Simulant am 18.04.2023  –  Letzte Antwort am 19.04.2023  –  6 Beiträge
Denon AVR-X2700H DAB
Erwin1960 am 13.02.2022  –  Letzte Antwort am 16.02.2022  –  6 Beiträge
Denon AVR-X2700H DAB
Oppe am 30.01.2022  –  Letzte Antwort am 30.01.2022  –  2 Beiträge
Denon avr-x2700h Funklautsprecher
Danskmand am 07.01.2022  –  Letzte Antwort am 08.01.2022  –  3 Beiträge
Neuling: Anschluss Denon X2700H
mystery_X87 am 31.10.2022  –  Letzte Antwort am 31.10.2022  –  14 Beiträge
Denon X2700H 5.1.2 mit Deckenlautsprechern
roundandaround am 31.08.2022  –  Letzte Antwort am 31.08.2022  –  11 Beiträge
Denon X2700H - Setup Menü Anzeige"problem"
Tooobsen87 am 28.10.2022  –  Letzte Antwort am 03.11.2022  –  13 Beiträge
DENON AVR-X2700H 5.1.2 einrichten
SirCorso am 19.12.2021  –  Letzte Antwort am 20.12.2021  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.191
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.235

Hersteller in diesem Thread Widget schließen