Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 Letzte |nächste|

Marantz SR 6003

+A -A
Autor
Beitrag
scr
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 07. Nov 2008, 14:32
hab mir jetzt nach langem ringen den 7002er bestellt! ich hoff ich bereue es nicht
Gigaman
Ist häufiger hier
#102 erstellt: 08. Nov 2008, 23:36
Hi Leute,

welche Nachteile hat denn der 7002er nun gegenüber dem aktuellen 6003er ?

Da der 7002 aktuell über 100 Euro günstiger ist als der 6003 finde ich den 7002 im Moment die interessantete Wahl.

Gruß,
Giga.
klimbo
Inventar
#103 erstellt: 09. Nov 2008, 00:06

Gigaman schrieb:
Hi Leute,

welche Nachteile hat denn der 7002er nun gegenüber dem aktuellen 6003er ?

Da der 7002 aktuell über 100 Euro günstiger ist als der 6003 finde ich den 7002 im Moment die interessantete Wahl.

Gruß,
Giga.

..eigentlich nur der fehlende Scaler und das einfachere Gerätedisplay. Viel mehr fällt mir nicht ein.
Andererseits bin ich mir aber nicht sicher, ob der 7002 klanglich mehr zu bieten hat als der 6003. Die 8xxx-Serie war klanglich eine deutliche Steiegerung gegenüber der 7er Serie, keine Frage. Aber ob zwischen dem 7002 und dem 6003 große Unterschiede bestehen, wage ich zu bezweifeln.

Gruß Klemens
aku
Stammgast
#104 erstellt: 09. Nov 2008, 10:45
Ob nun der 7002er oder der 6003er das bessere Gerät ist, kann ich auch nicht beurteilen.

Gefühlsmäßig wurde ich nur sagen, dass ich dem neueren Gerät, also dem 6003er den Vorzug geben würde. Bei Technikgeräten nehme ich lieber das neuere Gerät und zahle etwas mehr als das Vorgängermodell, welches billiger ist.
Ist aber eine rein persönliche Entscheidung.
Nehmen wir nur mal den HDMI Anschluss.Bei den ersten Geräten (hat jetzt nichts mit Marantz zu tun) gab es oft Probleme mit der Kommunikation zu anderen Geräten. Deshalb denke ich dass das neueste Gerät solche Dinge besser im Griff hat, als wenn man ein älteres Gerät kauft.

Wäre ich jedoch früher vor der Wahl gestanden, so hätte ich natürlich auch den 7002er genommen.

Gruß
aku
Gigaman
Ist häufiger hier
#105 erstellt: 10. Nov 2008, 12:51
Die Geräte haben beide schon HDMI Standard 1.3a, denkst du tatsächlich, daß der 6003 da besser ist ?

Hab gestern mal die beiden Anleitungen von 6003 und 7002 überflogen:
der 7002 hat halt mehr Ausstattung, mehr Anschlüsse (besonders interessant der 4. HDMI Eingang) und eine 2. Fernbedienung standardmässig mit dabei.

Wenn ich eh alles auf HDMI/1080p hochskalieren will, ist da der 7002 auch schlechter als der 6003 ?

Gruß,
Giga.
klimbo
Inventar
#106 erstellt: 10. Nov 2008, 13:10

Wenn ich eh alles auf HDMI/1080p hochskalieren will, ist da der 7002 auch schlechter als der 6003 ?

...wenn ich das richtig verstehe, willst du lediglich 1080p/24 Signale an den Receiver schicken - also bereits skalierte Video-Signale. In dem Falle ist es gleich, welchen Receiver du nimmst, da der interne Scaler des SR-6003 ja nicht gebraucht wird.
Ich kenne den Scaler und seine Qualitäten im SR-6003 nicht. In meinem Fall lohnt sich das Skalieren von SD-Videosignalen (DVB-T usw.) im Receiver. Mein Onkyo 905 hat halt mit seinem Reon-Chip einen gewaltig guten Scaler integriert, den ich auch zum Interlacen und Skalieren von DVD-Signale über HDMI nutze. Hätte vorher auch nicht gedacht, wie viel das ausmacht.

Gruß Klemens
Gigaman
Ist häufiger hier
#107 erstellt: 13. Nov 2008, 12:55
Hi Klemens,

ich meinte eher, daß ich alles auf 1080p hochskalieren will (wegen FullHD Fernseher und zukünftigem FullHD Beamer).

Ausgaben vom BluRay-Player, HDDVD-Player und vom PC kommen schon mit 1080p, da ist also kein Hochskalieren nötig.

Das heisst es geht um SAT-Receiver und ggf. Spielekonsole die ich über den Verstärker anschliessen will, und die irgendwie hochskaliert werden sollen.


Ich hab ehrlich gesagt noch nicht ganz den Unterschied der beiden Scaler im 6003 und 7002 begriffen.

Laut Anleitung des 7002:

Die Aufwärts-Umwandlungsfunktion des Geräts gestattet eine Ausgabe der zugeleiteten analogen Videosignale (Komponenten-Videosignale der Formate 480i/576i, 480p/576P, 1080i und 720p, S-Video- und FBAS-Videosignale des Formats 480i/576i) von der Buchse HDMI MONITOR.


Laut Anleitung des 6003:

Die Aufwärts-Umwandlungsfunktion des Geräts gestattet eine Ausgabe der zugeleiteten analogen Videosignale (Komponenten-Videosignale der Formate 480i/576i, 480p/576P, 1080i und 720p, S-Video- und FBAS-Videosignale des Formats 480i/576i) von der Buchse HDMI MONITOR.


Also auf dem Papier identisch...

Kann man sagen, daß der 6003 das einfach nur (viel) besser macht ?

Gruß,
Giga.
klimbo
Inventar
#108 erstellt: 13. Nov 2008, 13:14
...jetzt verstehe ich, was du meinst.
Die beiden Receiver unterscheiden sich prinzipiell bei den Optionen zur Videowandlung, d.h. beide können Normwandeln (z.B. Analog 576p -> HDMI 576p), Skalieren dagegen kann nur der SR-6003 (z.B. Analog 576p -> HDMI 1080p). Dieses Skalieren im SR-6003 funktioniert allerdings nur für Analog -Quellen, HDMI 576p -> HDMI 1080p geht mit dem Receiver nicht. Sowas können z.B die großen Onkyos und der Denon AVR-4308. Wobei die Onkyos mit ihrem sehr guten Reon-Chip ein grandioses Bild zaubern.

Jetzt stellt sich die Frage, ob du überhaupt einen Skaler für den SAT-Receiver oder die Spielekonsole brauchst, denn schließlich skaliert auch das Endgerät (z.B. der LCD oder Beamer). Wenn du sowieso schon die meisten Quellen per HDMI 1080p zuspielst, sollte der Scaler im SR-6003 nicht das entscheidende Kaufargument sein (trotzdem würde ich ihn dem SR-7002 vorziehen).

Gruß Klemens
Gigaman
Ist häufiger hier
#109 erstellt: 14. Nov 2008, 15:15
Hi Klemens,

danke für die Erklärung, jetzt hab ichs begriffen!

Da mir der Upscaler für analoge Quellen tatsächlich recht unwichtig ist, habe ich mich nun aufgrund der besseren Ausstattung für den 7002 entscheiden und diesen bei amazon bestellt (für 850 Euro).

Ich bin ja schon gespannt...

Danke nochmal an alle für die tolle Hilfe hier im Board.

Gruß,
Giga.
klimbo
Inventar
#110 erstellt: 14. Nov 2008, 17:19

Gigaman schrieb:
Hi Klemens,

danke für die Erklärung, jetzt hab ichs begriffen!

Da mir der Upscaler für analoge Quellen tatsächlich recht unwichtig ist, habe ich mich nun aufgrund der besseren Ausstattung für den 7002 entscheiden und diesen bei amazon bestellt (für 850 Euro).

Ich bin ja schon gespannt...

Danke nochmal an alle für die tolle Hilfe hier im Board.

Gruß,
Giga.

..eine Frage hab ich noch an dich: inwiefern ist der SR-7002 deiner Meinung nach besser ausgestattet als der SR-6003?

Gruß Klemens
aku
Stammgast
#111 erstellt: 15. Nov 2008, 18:06
Hallo,

mal eine Frage an die Besitzer des SR 6003. Ich habe mir vor kurzem auch den AVR Marantz SR 6003 zugelegt. Er hat 1.3 HDMI Anschlüsse und die Auto Lip-Sync Funktion (welche bei HDMI 1.3 optional gegeben ist).
Als Beamer will ich mir den Panasonic 3000 zulegen.
Weiterhin habe ich ein HDMI 1.3 Kabel, welches ich mit dem Pana3000 (welcher leider noch nicht in meinem Besitz ist) verbinden möchte. Auch der Pana3000 hat 1.3 HDMI Anschlüsse. Bei Aktivierung von Frame Creation Stufe 2 des Beamers gibt es einen Bild/Tonversatz von 125 ms. Nun aber die Frage.
Funktioniert der automatische Bild/Tonausgleich, wenn alle Geräte 1.3 HDMI Anschlüsse haben, so dass ich am Receiver NICHTS manuell einstellen muss?


Gruß
aku
micha575
Stammgast
#112 erstellt: 19. Nov 2008, 17:24
hallo an alle marantz liebhaber

nachdem ich einen marantz 6001 hören durfte und begeistert vom stereoklang war, überlege ich von meinem onkyo 674 auf den 6003 zu wechseln.

leider ist der thread etwas eingeschlafen. würde mich freuen, wenn noch weitere erfahrungsberichte (klang!!) bzgl. des 6003 gepostet werden.

gruß, micha.
timowulf
Stammgast
#113 erstellt: 24. Nov 2008, 00:10
Hallo,

kann mir jemand die Maße des 6003er u. 5003er sagen!
Auf der homepage steht da nix!


[Beitrag von timowulf am 24. Nov 2008, 00:17 bearbeitet]
Wu
Inventar
#114 erstellt: 24. Nov 2008, 00:36
Lade Dir doch die Anleitungen runter, da steht es drin.

Beim 6003 sind es 440mm x 160,5mm x 388mm (Außenmaße mit Füßen und Buchsen, BxHxT).


[Beitrag von Wu am 24. Nov 2008, 00:38 bearbeitet]
nemesis245
Stammgast
#115 erstellt: 24. Nov 2008, 12:52
Ich Klincke mich auch ma ein...Undzwar wie sind denn jetzt die klanglichen unterschiede zwischen 7002 und 6003 ?!? Und könnte man an einen dieser beiden auch die M 80 DC betreiben mit Größeren pegeln??
I.M.T.
Inventar
#116 erstellt: 24. Nov 2008, 15:11
wieso haben den alle angst das der 7002 schlechter ist als der 6003?fürs gleiche geld gibts nix zu überlegen und man nimmt den 7002.
abe rnur meine meinung.
Wu
Inventar
#117 erstellt: 24. Nov 2008, 15:14
Da hat man wenigsten eine Front, die ganz aus Metall ist
klimbo
Inventar
#118 erstellt: 24. Nov 2008, 16:26

nemesis245 schrieb:
Ich Klincke mich auch ma ein...Undzwar wie sind denn jetzt die klanglichen unterschiede zwischen 7002 und 6003 ?!? Und könnte man an einen dieser beiden auch die M 80 DC betreiben mit Größeren pegeln??

...ich kann mir kaum vorstellen, dass jemand die beiden schon mal direkt im Vergleich hören konnte. Dazu benötigt man dann auch noch einen Pegelabgleich usw...
Außerdem bin ich davon überzeugt, dass die klanglichen Unterschiede zwischen der 6er und der 7er Serie für 99,9999% aller Interessenten nicht hörbar ist. Aber das werden andere sicher auch anders sehen

Gruß Klemens
scr
Ist häufiger hier
#119 erstellt: 24. Nov 2008, 21:14
also ich bin vorläufig mit dem 7002er zufrieden! vor allem findet man kaum etwas vergleichbares für 800€.
beide hdmi outs funktionieren bei mir bislang einwandfrei, was ja ein mitgrund war, warum ich mir einen neuen avr gekauft habe. die videosektion ist für mich uninteressant, das erledigen der tv, die ps3 oder der dvd-player. genauso kann ich auf einen usb anschluss verzichten.
ich bin mit meinem kauf zufrieden, obwohl der 6003er optisch mehr hergibt. dafür hat er aber den gold-look und der würd genauso wenig zu den restlichen komponenten passen.
Wu
Inventar
#120 erstellt: 24. Nov 2008, 21:15

klimbo schrieb:

Außerdem bin ich davon überzeugt, dass die klanglichen Unterschiede zwischen der 6er und der 7er Serie für 99,9999% aller Interessenten nicht hörbar ist. Aber das werden andere sicher auch anders sehen


Sehe ich genauso
nemesis245
Stammgast
#121 erstellt: 25. Nov 2008, 02:39
Ja es gibt ja immer ausnahmen. Aber das mit der Videosektion sehe ich auch so ausser denn USB denn finde ich Praktisch. Dann nur noch die Frage wie Verhält sich das mit denn M80DC würde evtl. 4 davon +passenden Center betreiben... Also wäre das mit dem 7002 möglich, weil die Leistungs angaben der Hersteller sind ja au nicht immer das ware würde Höchst wahrscheinlich im HK betrieb 2 AS40SC betreiben Stereo auf jedenfall aber ohne SW...??
stuermer04
Neuling
#122 erstellt: 27. Nov 2008, 16:51
Ich bin nun seit ca. 4 Wochen stolzer Besitzer eines sr5003 und betreibe ihn zusammen mit zwei Quantum 507 und passendem Center.Zwei Quantum 503 für SR und SL werden hoffentlich Weihnachten folgen.
Der optische Eindruck ist wirklich klasse (natürlich Geschmacksache). Insgesamt macht der sr5003 einen sehr hochwertigen Eindruck.
Die vorhandenen Funktionen reichen mir völlig. Ich hatte auch erst mit dem 6003 geliebäugelt, dann mich aber letztendlich doch für den 5003 entschieden, da die einzigen Unterschiede, neben der grafisch aufgemotzten Menüführung, die etwas geringere Leistung und der USB-Anschluss sind.
Da ich als DVD-Recorder den PANA DMR-EX81S und die dort vorhandene Jukeboxfunktion in Kombination mit der Gracenote-DB (ich weiss es gibt bessere) nutze, ist insbesondere der USB-Anschluss für mich obsolet. Auch die Leistung ist für mich mehr als ausreichend, da ich Zimmerlautstärke schon bei einer Anzeige von -42db erreiche und so noch ne Menge Potential nach oben habe. Für mich war eigentlich der Stereoklang ausschlaggebend und hier bin ich wirklich sehr zufrieden, wobei ich sagen muss das mir die Vergleichsmöglichkeiten (andere AV-/Boxenkombinationen) etwas fehlen. Es ist also rein subjektiv.
Ich habe allerdings von mehreren Freunden, die sich mit dem Thema schon viel länger als ich beschäftigen, bestätigt bekommen, dass der Stereoklang wirklich ausgezeichnet ist. Es gibt ja hier die Möglichkeit die MDAX-Funktionalität hinzuzuschalten. Dadurch ist insbesondere beim Abspielen von mp3-Files eine deutliche Klangverbesserung zu hören. Ich glaube das ist auch ein Alleinstellungsmerkmal vom 5003'er, da eine Marantz eigene Entwicklung. Ach ja bezahlt habe ich übrigens beim Händler 549 EUR, nachdem ich ihm die Seite im Netzt gezeigt habe, wo eben dieser Preis ausgewiesen wurde.
aku
Stammgast
#123 erstellt: 01. Dez 2008, 23:13
Hallo,

nachdem ich nun den 6003er angeschlossen habe, sind mir zwei Dinge aufgefallen, die mich ein wenig stören.

1) Fernbedienung: Die ganze Zeit ist auf der LCD Anzeige das Wort AMP zu lesen. Ich dachte, das verschwindet nach einer Zeit. Bleibt aber immer zu lesen. Nicht dass ich damit nicht leben könnte, aber ich denke durch die ständige Anzeige Tag und Nacht hält die Batterie bestimmt nicht lange. Kann man das irgendwie abschalten, so dass die Fernbedienung sozusagen aus ist?

2) Was ich noch störender finde ist, dass wenn ich etwas während des Films am Receiver verändere, die Veränderung nicht am Bildschirm kurz eingeblendet wird. Egal was ich ändere: Lauter, leise, welcher Surroundmodus, welche Signalquelle, welcher HDMI Ausgang, man kann es nur am Display am Receiver selber sehen. Das ist jedoch für mich sehr ungeschickt, da ich 4,5 Meter vom Receiver weg bin und somit die Anzeige am Receiver nicht mehr lesen kann.

Ist das bei allen Receivern so???

Gruß
aku
Martin.P
Hat sich gelöscht
#124 erstellt: 01. Dez 2008, 23:25
Ich habe mir einen Marantz SR4002 bestellt für 260€ exkl..
Ich hoffe er wird ganz schön mit meinen Victas Spielen:)
Wu
Inventar
#125 erstellt: 01. Dez 2008, 23:31
@aku

Die Anzeige auf der FB kostet kaum Strom, andere Hersteller lassen eine Uhr laufen oder so. Stromintensiv wird erst die Beleuchtung.

Statusanzeigen lassen sich nur mit hohem Aufwand in ein vorhandenes HDMI-Signal mischen, daher wird darauf meist verzichtet (oder die noch schlechtere Variante umgesetzt, das Bild weg- und die Statusanzeige einzublenden). Oft gibt es die Möglichkeit der Statusanzeigen, wenn ein analoges Signal digitalisiert per HDMI-Ausgegeben wird - dann muss das Bild sowieso bearbeitet werden und das Mischen kann leichter erfolgen.


[Beitrag von Wu am 01. Dez 2008, 23:32 bearbeitet]
SCVL
Ist häufiger hier
#126 erstellt: 17. Dez 2008, 19:15
Ich wollt nur mitteilen dass ich den Marantz SR-6003 jetzt seit 1 1/2 Monaten habe und sehr zufrieden bin. Er betreibt mein Bose Acoustimass und im Sterio betreib meine KEF IQ5. Leistung satt.

Der Nachbar von gegen über und ein Haus weiter hatte sich schon beschwert.

Wobei ich ehr zu den Leisen Hörern gehöre und da muss ich sagen dass die Kanaldifferenzierung echt der Hammer ist.
CptSuperman
Schaut ab und zu mal vorbei
#127 erstellt: 18. Dez 2008, 12:05
Gestern abend bin ich bei der Preissuche übrigens auf ein Angebot über den marantz 6003 gestoßen für 777 Euro...heut morgen war's schon wieder weg...seltsam
SCVL
Ist häufiger hier
#128 erstellt: 18. Dez 2008, 17:50
Ja das kann sein. Mein Händler sagte mir das es strickt verboten sei Geräte zu anderen preisen als wie auf Listen Preis zu verkaufen. Da hilfst nur im Laden Handeln (Saturn). Werben wird damit keiner bzw. siehst ja das es dann später wieder zurück genommen wird.
seltan
Ist häufiger hier
#129 erstellt: 19. Dez 2008, 18:12
Kann jemand was zum Scaler (1080p) sagen ?

Vlt Sat Receiver dran hat?


Mfg


[Beitrag von seltan am 19. Dez 2008, 18:13 bearbeitet]
seltan
Ist häufiger hier
#130 erstellt: 20. Dez 2008, 02:32
Gibts kein Marantzer hier
I.M.T.
Inventar
#131 erstellt: 20. Dez 2008, 12:44
doch aber ich habe nur einen 5003 und habe die scaler nicht ausprobiert.
mikep
Neuling
#132 erstellt: 20. Dez 2008, 20:20
Bekomme hoffentlich demnächst meine KEF IQ70. Schwanke nun zwischen dem Marantz SR 6003 und dem "kleinen Bruder" 5003.

Der USB wäre nett, brauch ich aber nicht unbedingt. Die 10W mehr Dampf werde ich vermutlich auch nicht ausnutzen.

Vielleich kann hier jemand was zu dem Punkt beim 6003er "wird 83 Grad heiss" sagen. Das Teil soll in meiner Schrankwand stehen und ich hab keine Lust, das mir die abfackelt... (weiss schon, aber wenns das Holz verfärbt ists auch nix)
Wollte darauf noch DVD & SAT Receiver parken, aber wenn das Ding soviel Wärme abgibt... hmm
Heizt das Ding immer so, auch im "Normalbetrieb" oder nur dann wenn man mal richtig Gas gibt?
Hat jemand mal mit einen 5003 verglichen? Ist der kühler?
Wu
Inventar
#133 erstellt: 20. Dez 2008, 22:20
Ein DVD-Player gehört eigentlich nie direkt auf einen Verstärker/Receiver, weil dann die Wäreabfuhr nicht mehr funktioniert. Außerdem werden DVD-Player meist schon von alleine warm, zusätzliche Wärmezufuhr ist nicht gut. Für SAT-Receiver gilt prinzipiell das Gleiche.
didl0ahnung
Stammgast
#134 erstellt: 20. Dez 2008, 23:16
Bei den neuen Geräten könnte es evtl. gehen, da bei dem neuen Marantz SR5003 z.b, der Trafo links hinten sitzt und die neuen BDP nicht mehr so tief sind könnte die meiste Hitze trotzdem noch ungehindert entweichen.
Wu
Inventar
#135 erstellt: 20. Dez 2008, 23:31
Die Hitze kommt aber normalerweise eher von den Endstufen, als vom Trafo...
didl0ahnung
Stammgast
#136 erstellt: 21. Dez 2008, 00:28
............na dann..........geht probieren über studieren..............
Karnos
Stammgast
#137 erstellt: 22. Dez 2008, 23:28
So ich hab mir heute mal den 6003 gegönnt, werd ihn mal anschließen und in Verbindung mit meinen anderen Komponenten testen.

Laut meinem Händler ist man damit mehr als ausreichend motorisiert, da der Receiver auch genial an B&W 803D spielt.
Rainer_B.
Inventar
#138 erstellt: 22. Dez 2008, 23:52
LOL, da übertreibt er aber ein klein wenig. Genial würde ich das nicht nennen. Die 803D mag doch noch etwas mehr Kraft. Der 6003 kann das Teil zwar antreiben, aber Kontrolle sieht anders aus.

Rainer
mksilent
Inventar
#139 erstellt: 23. Dez 2008, 00:54
Nun lass Karnos doch seinen Spass... woher willst Du wissen das der SR6003 nicht ausreicht? Find ich echt lächerlich, wenn man seinen Beitrag mit "LOL" beginnt und damit jemanden versucht seine Freude zu nehmen.
Rainer_B.
Inventar
#140 erstellt: 23. Dez 2008, 01:12
Ich kenne die 803D mehr als gut genug und den 6003 habe ich heute schon oft genug gehört. Ich finde den 6003 gut, aber man muss die Kirche mal im Dorf lassen. PC ist da nicht unbedingt angesagt. Ich sage es lieber direkt und der 6003 kann die 803D nicht wirklich kontrollieren, aber wer nur Bumm Bumm hören möchte ist damit gut bedient.

Berufsbetroffen? Das können wir sicher bei einem Kamillentee in der Herrengruppe diskutieren. Ich lüge dann auch gerne um das Gespräch zu schönen.

Rainer
mksilent
Inventar
#141 erstellt: 23. Dez 2008, 02:01
Ok, ist ja schön & gut wenn Du damit Deine Erfahrung gesammelt hast, aber vlt. reicht ihm es so wie es ist ja aus. Die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.

Ausserdem ist fast Weihnachten, da ist eh alles toll!



[Beitrag von mksilent am 23. Dez 2008, 02:01 bearbeitet]
seltan
Ist häufiger hier
#142 erstellt: 23. Dez 2008, 03:42

Karnos schrieb:
So ich hab mir heute mal den 6003 gegönnt, werd ihn mal anschließen und in Verbindung mit meinen anderen Komponenten testen.

Laut meinem Händler ist man damit mehr als ausreichend motorisiert, da der Receiver auch genial an B&W 803D spielt.



Will mir auch ein SR6003 holen,wie ist der i-chip so? macht ein guten Bild?
seltan
Ist häufiger hier
#143 erstellt: 24. Dez 2008, 01:57
Hier mal was zu i-chip von SR6003 http://www.i-chipstech.com/pictures/pdf/dc1__IP00C773.PDF

Hoffe jemand kann das wichtigste daraus übersetzten:D
seltan
Ist häufiger hier
#144 erstellt: 28. Dez 2008, 23:18
Kann hier niemand Englisch:D



Mfg
Rainer_B.
Inventar
#145 erstellt: 28. Dez 2008, 23:26

seltan schrieb:
Kann hier niemand Englisch:D



What?
seltan
Ist häufiger hier
#146 erstellt: 28. Dez 2008, 23:35
Ach du kannst EN?

Dann schau mal 2 Beiträge ober Dir:D
Rainer_B.
Inventar
#147 erstellt: 28. Dez 2008, 23:43
und? Das ist ein tpischer Werbetext. Der Chip kann alles. Deinterlacing, Skalierung bis 1080p. Dazu Bewegungsanalyse. Ein OSD Generator ist auch noch eingebaut um Bildschirmmenüs mit eigener Grafik zu schaffen. Der Chip ist ausserdem eine ideale Lösung für wenig Geld, da man nur ein externes Speichermodul benötigt. Der Chip arbeitet intern mit 10 Bit.

Rainer
seltan
Ist häufiger hier
#148 erstellt: 28. Dez 2008, 23:45
Vielen Danke @Rainer B.
Wu
Inventar
#149 erstellt: 28. Dez 2008, 23:48
Was willst Du denn wissen? Da steht nichts anderes drin, als in den Beschreibungen anderer Graphik-Prozessoren auch. Als besonderes Merkmal kann man vielleicht den adaptiven Deinterlacer nennen, dessen Qualität ist daraus aber nicht abzuleiten. Am interessanten finde ich noch die Aussage, dass es eine ideale Lösung für Billiganwendungen ("Low cost designs") ist. Wunder würde ich davon also nicht erwarten...

EDIT: Rainer B. war schneller


[Beitrag von Wu am 28. Dez 2008, 23:49 bearbeitet]
seltan
Ist häufiger hier
#150 erstellt: 28. Dez 2008, 23:52

Wu schrieb:
Was willst Du denn wissen? Da steht nichts anderes drin, als in den Beschreibungen anderer Graphik-Prozessoren auch. Als besonderes Merkmal kann man vielleicht den adaptiven Deinterlacer nennen, dessen Qualität ist daraus aber nicht abzuleiten. Am interessanten finde ich noch die Aussage, dass es eine ideale Lösung für Billiganwendungen ("Low cost designs") ist. Wunder würde ich davon also nicht erwarten...

EDIT: Rainer B. war schneller :hail



Wunder nicht,aber vielleicht gut (besser als HK355) auf 1080p skalieren


[Beitrag von seltan am 28. Dez 2008, 23:53 bearbeitet]
seltan
Ist häufiger hier
#151 erstellt: 04. Jan 2009, 19:20
Kann mal jemand ein Bild von Menü machen?

ist Menü auf Deutsch?

Mfg
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Marantz SR 6003 StandBy Modus
hifi-anfaenger am 11.01.2011  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  6 Beiträge
Marantz SR 5003/6003 Scaler
litchblade am 25.08.2009  –  Letzte Antwort am 30.08.2009  –  11 Beiträge
SR 6003 + Komponenteneingang -> Verzweiflung
gryphus1 am 29.04.2012  –  Letzte Antwort am 29.04.2012  –  2 Beiträge
Marantz SR 9600 Thread
stefan1978HH am 24.06.2008  –  Letzte Antwort am 12.02.2018  –  1707 Beiträge
Marantz SR-9300
Rookie1982 am 27.07.2010  –  Letzte Antwort am 29.07.2010  –  5 Beiträge
Ein paar Fragen zum Marantz SR 6005 AVR
Chris1982m am 28.09.2011  –  Letzte Antwort am 02.10.2011  –  3 Beiträge
Marantz SR-5010 AVR- Probleme?
Kuhni_Kühnast am 23.11.2015  –  Letzte Antwort am 04.01.2016  –  3 Beiträge
Plattenspieler an AVR Marantz SR 6011
whitepinkman am 23.12.2019  –  Letzte Antwort am 25.12.2019  –  9 Beiträge
Fragen zu Marantz AVR.
*Triple-M77* am 24.08.2013  –  Letzte Antwort am 24.08.2013  –  3 Beiträge
Marantz SR 6003 auf HDMI 1.4
tom-pri am 21.02.2012  –  Letzte Antwort am 22.02.2012  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.639
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.060