HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Pioneer » Pioneer 2015: VSX-830, VSX-930, VSX-1130 | |
|
Pioneer 2015: VSX-830, VSX-930, VSX-1130+A -A |
||
Autor |
| |
ichbinderpicknicker
Stammgast |
08:47
![]() |
#851
erstellt: 29. Feb 2016, |
Hat jemand von euch schon mal einen 930 oder 1130 gegen einen Denon X1200 verglichen? Was spricht für einen Pioneer?
|
||
DUSAG0211
Inventar |
09:35
![]() |
#852
erstellt: 29. Feb 2016, |
Gerät zurück. Laut Servicecenter entspricht das Gerät der Herstellerspezifikation und es wird vorgeschlagen meine Verkabelung/Netzwerkeinstellungen zuhause zu prüfen. Trotzdem hätten man vorsorglich das Gerät zurückgesetzt und nochmal die Software neu eingespielt. Der Receiver hängt nun seit Samstag an einem anderen Anschluss bei mir im Haus mit Einstellung DHCP und Network Standby ON Beim ersten Mal verlor er nach ca. 2 Stunden die Netzverbindung, war weder über App noch Web zu erreichen. Schaltet man den Receiver dann am gerät oder per FB an erscheint bei den Netzwerkdiensten (zB Spotify) nur "Please wait...". Da tut sich dann auch nichts mehr. Nach Stecker ziehen hielt es dann ca. 12 Stunden. dann wieder Stecker gezogen, und heute morgen war das Gerät wieder nicht erreichbar. Habe nun auf statische IP gestellt und lasse nochmal laufen, bevor Ich wieder bei MM vorstellig werde. +++ Frage: Ist es normal, dass im Webinterface (System Info) keine Daten hinterlegt sind solange das Gerät im Standby ist? Dort erscheinen immer erst Einträge sobald das Gerät AN ist. Ich will meinen Netzaufbau nicht völlig auschliessen, aber habe keine Idee was Ich dort verändern könnte. Receiver wird über Verlegekabel direkt in einen HP Managed Switch gespeist. Macht es Sinn hier besondere Einstellungen für den Receiver vorzunehmen? Die Tatsache, dass es nach dem Stecker ziehen direkt funktioniert, lässt mich primär ein Receiver Problem vermuten. |
||
|
||
GX350
Stammgast |
10:49
![]() |
#853
erstellt: 29. Feb 2016, |
ganz im ernst... Hier geht es definitiv um einen Netzwerkfehler in der neuen VSX Serie. Pioneer hatte schon viele Modelle mit Netzwerkanschlüssen. In Der LX Serie, in der SC Serie und in der VSX Serie. Bis jetzt hat noch kein Gerät ein Netzwerkproblem, geschweige das man irgend etwas hätte speziell einstellen müßte. Warum auch? DHCP ist ein gängiges Protokoll und das konnten bis jetzt alle Modelle. Die Aussage, das es sich um Herstellerspezifikationen handelt, hatte ich mit rauschen Rauschen und Brummen des Netzteils meines Pios auch. So deklarierte man störende Fehler als gerätespezifisch und sah kein Handlungsbedarf. Wer Probleme hat, sollte sich nicht auf das Spiel einlassen. Irgendwann ist die Garantie nach 2 Jahren zuende. Und ich empfehle niemanden auf Kulanz zu hoffen. Ich hatte es erfolglos versucht. Ist nur so ein Tip am Rande. Ich wollte auch den neuen VSX Pio kaufen... bin dann aber mit den Netzwerkfehlern und der Erfahrung mit der Kulanz dann doch zurückgerudert und spare lieber noch mal etwas länger. Damit will ich nicht sagen, das Pioneer schlecht ist. Ganz im Gegenteil. Mit dem direkten Pioneersupport (keine Vertragswerkstätten) hatte ich grundsätzlich gute Erfahrung gemacht. Aber wenn man ein Problem hat, sollte man es schnell abgestellt bekommen, solange man die Möglichkeit hat, den Kauf wieder rückabwickeln zu lassen. Maximal in den ersten 6 Monaten. Wie gesagt... ist nur so ein Tip. |
||
Touchy
Stammgast |
11:08
![]() |
#854
erstellt: 29. Feb 2016, |
Ja, das wäre konsequent ihn zurückzugeben, wenn einen das Netzwerkproblem regelmässig nervt. Fakt ist,dass es etliche Fälle von diesem Verhalten gibt und eine "Reparatur" keine Besserung brachte. Ergo muss es sich um einen Massenfehler in der Hardware oder Software handeln. Ich weiss nicht wieviel Prozent der Besitzer die Airplay oder Netzwerkfunktionen regelmässig nutzen, wohl eher ein geringerer Teil, aber scheinbar nicht ausreichend viele melden es bei Pioneer. Ein Firmware-Update ist länger her und das obwohl das Gerät ja noch relativ jung ist. Bei mir hat es sich stabilisiert. Habe nun feste IP, alle Ports deaktiviert im Pio und auf Netzwerkstandby auf Aus. Pio ist an einem GBit Switch von Netgear, der an ein 500Mbit DLAN von Allnet geht. Enden tut dies an meiner Fritzbox 7490. |
||
DUSAG0211
Inventar |
12:04
![]() |
#855
erstellt: 29. Feb 2016, |
Mein Gerät ist aus Januar. Ich probiere heute Abend noch 1-2 Einstellungen am switch. Sollte sich das Problem bis Mittwoch weiter zeigen, dann geht es wieder zurück zum Markt. Da Netzwerk eine wichtige Funktion ist (eines Netzwerk-Receivers) und die erste Runde Service nur ein "ist normal" gebrahct hat bleibt meines Erachtens als nächstbeste Lösung dann nur die Rückabwicklung. Hätte das Gerät ja gern behalten, da auch der Preis nicht schlecht war. Aber wenn das Netzwerk nicht verlässlich läuft, kann Ich auch beim jetzigen Onkyo (606) bleiben. Der hat das nämlich gar nicht. |
||
MichNix0815
Inventar |
14:39
![]() |
#856
erstellt: 29. Feb 2016, |
Den Pio mit dem Onkyo vergleichen und nur wegen dem Netzwerk bei dem alten Blech bleiben ??? |
||
DUSAG0211
Inventar |
15:41
![]() |
#857
erstellt: 29. Feb 2016, |
Das war ja kein richtiger Vergleich. Netzwerk bietet der Onkyo eben gar nicht. Pio zurückgeben und gegen ein Wettbewerbsgerät tauschen, welches diese Netzwerk Probleme nicht hat. Das wäre die Quintessenz. Dieser (und andere moderne A/V Receiver) werden als "Netzwerk"-A/V Receiver vermarktet. Warum sollte Ich den behalten, wenn er grundlegendes Switching vergleichbar macht wie der alte, aber eine Kernfunktionalität nicht verlässlich (in meinem Betriebsumfeld) liefert. Klar hat der Pio dem Onkyo noch andere Dinge voraus. Aber im Umfeld Wohnzimmer und mangels vieler 4K Quellen ist der sonstige Benefit oder Komfortgewinn doch noch eher gering. Ich habe noch ein zwei Dinge die Ich probieren kann, die aber meiner Ansicht nach nicht kriegsentscheidend sein können. |
||
Sanyoh
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:36
![]() |
#858
erstellt: 29. Feb 2016, |
So ich habe die letzten Tage noch einiges ausprobiert und seitdem läuft die Netzwerkverbindung stabil. Habe bestimmt über 100 Ein/Aus-Schaltgänge gemacht. Mal aus dem Standby heraus und dann eine abschaltbare Steckdose dazwischen geschaltet. Er hat jedesmal ohne einen Aussetzer eine Verbindung hergestellt. Seitdem ich meine Easybox 803 von Vodafone auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und dem Receiver eine neue statische IP vergeben habe, läuft es.... Hoffentlich bleibt es so ![]() [Beitrag von Sanyoh am 29. Feb 2016, 20:25 bearbeitet] |
||
MichNix0815
Inventar |
11:47
![]() |
#859
erstellt: 01. Mrz 2016, |
Auf der Pioneer HP steht nix von "Netzwerk"-A/V Receiver, wenn die Schwurbelpresse das so darstellt kann Pioneer nix für. Gruß Reiner |
||
Touchy
Stammgast |
11:50
![]() |
#860
erstellt: 01. Mrz 2016, |
Das ist jetzt wenig konstruktiv zur aktuellen Problematik hier. |
||
DUSAG0211
Inventar |
12:01
![]() |
#861
erstellt: 01. Mrz 2016, |
Hallo Reiner, danke für den Einwurf. Siehe dazu auch dieses Bild aufgenommen bei ![]() ![]() Schönen Gruß zurück Alex |
||
MichNix0815
Inventar |
12:07
![]() |
#862
erstellt: 01. Mrz 2016, |
Sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-) Bei den LX-Modellen steht nur Mehrkanal-Receiver, das hatte ich schusseligerweise übernommen. Zu meiner Entschuldigung muss ich sagen das bei mir die "klanglichen Eigenschaften" bei einem AVR absolute Priorität haben, Rest ist für mich Beigabe. Wenn Pioneer ihre AVRs als Netzwerkreceiver bewirbt müssen die sich daran messen lassen. Danke für die Korrektur ! [Beitrag von MichNix0815 am 01. Mrz 2016, 12:19 bearbeitet] |
||
GX350
Stammgast |
08:53
![]() |
#863
erstellt: 02. Mrz 2016, |
@MichNIx Wenn Internetradio, Spotify Dienste, DLNA zum Tagesdienst gehören, ist es entscheident das ist die Netzwerkfähigkeit funktioniert. Seit dem Ich internetradio habe, nutze ich das analoge Radio nicht mehr. Bilder streamen über das Netzwerk, Bildschirm spiegeln oder MP3 ber WLL vom Handy Streamen sollte funktionieren. Sonst taugt das in heutiger Zeit nicht. Wenn du keinen dieser Dienste nutzt, vermute ich, das es ein Alleinstellungsmerkmal bei deiner Anwendung ist, oder du die Vorteile noch nicht kennen lernen durftest. Und ganz ehrlich... welches Gerät hat heute noch Netzwerkschwierigkeiten? In der Regel ist alles Plug & Play.Ich meine... welcher Normalverbraucher hat denn Ahnung, wie man auf einem Router feste IPs vergibt, Wake on LAN abschaltet, geschweige den Namen kennt? Und warum muß ich eine vorhandene Funktion deaktivieren, damit das Gerät überhaupt funktioniert? Vielleicht will ich diese Funktion ja nutzen? MichNix, In deinem besonderen Fall kann ich die aktuelle Einstellung verstehen. Allerdings sollten beworbende Funktionen auch nutzbar sein. Denn dafür hast auch du viel Geld bezahlt. ih denke, 50-100 Euro lassen sich bestimmt sparen, wenn man alle Streamingpatente und Techik aus dem Gerät heraus läßt. |
||
Touchy
Stammgast |
08:42
![]() |
#864
erstellt: 03. Mrz 2016, |
Also meine Frau, die gerne das Airplay nutzt, ist kurz davor das Pio-Teil aus dem Fenster zu werfen. Alle paar Tage verschwindet das Airplay und sie muss den Stecker ziehen. Wenn er nicht so schwer wäre, hätte sie das bestimmt schon getan.... ![]() |
||
JamaikaJay
Ist häufiger hier |
09:51
![]() |
#865
erstellt: 03. Mrz 2016, |
Wenn man die Netzwerk-Thematik mal objektiv betrachtet, sieht man, dass 2 -3 User Probleme haben. Der Rest scheint ganz glücklich zu sein! Ich habe selber den 930er nutze Airplay, Spotify Connect und Internetradio ohne Probleme (DHCP ist aktiv)! Anhand von den o.g. Usern auf eine allgemeine Netzwerkproblematik zu schließen, halte ich für sehr gewagt ;). |
||
Touchy
Stammgast |
10:16
![]() |
#866
erstellt: 03. Mrz 2016, |
Ja, die Netzwerkfunktionen beim Pio laufen echt super - objektiv betrachtet...und wenn man regelmässig den Strom trennt auch - subjektiv betrachtet.... werde ich eben mal bei Denon schauen....oder zu einem neueren Onkyo greifen. [Beitrag von Touchy am 03. Mrz 2016, 10:17 bearbeitet] |
||
DUSAG0211
Inventar |
10:24
![]() |
#867
erstellt: 03. Mrz 2016, |
Es sind sicherlich Ausnahmen. Die Ausnahmen scheinen sich aber durch die Generationen zu ziehen. Davon ab findet man mittlerweile bei fast jedem Hersteller diese Negativberichte wenn man sucht. Bei der Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten in den Heimnetzwerken lässt sich das vermutlich auch nicht ganz ausschliessen. Nervig ist es trotzdem... |
||
Touchy
Stammgast |
10:32
![]() |
#868
erstellt: 03. Mrz 2016, |
ich glaube ich krame erstmal meinen Apple Airport wieder raus und verbinde ich ihn per TOS-Link mit dem Pio, damit ich ein funktionierendes Airplay habe. |
||
Sanyoh
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:17
![]() |
#869
erstellt: 03. Mrz 2016, |
@JamaikaJay: Das kann man sehen wie man will. Es gibt auch genügend Besitzer, die nur einen Bruchteil des Funktionsumfanges eines aktuellen Gerätes benutzen. Andere wiederum haben sich wohl mit diversen Fehlern arrangiert und posten solche Sachen auch nicht. Wir müssen uns halt daran gewöhnen, dass die Geräte immer komplexer werden und dadurch störanfälliger. Das sehe ich auch zu Hause, da laufen meine "Old-School-Geräte" perfekt, während die neueren (mit Wlan/Netzwerk/usw.) ihre Zicken machen. Das nervige an der Sache ist, dass man meist nicht dahinter kommt, welches Problem schuld an der Fehlfunktion ist. Es besteht auch die Möglichkeit, dass nicht der Pioneer schuld ist, sondern der Nachbar, der in unregelmäßigen Zeiten seinen Wlan-Mixer einschaltet und der Receiver deshalb keine Verbindung herstellen kann. Wie schon einer sagte "Es nervt..." ![]() |
||
harvey#
Stammgast |
16:48
![]() |
#870
erstellt: 03. Mrz 2016, |
Warum sollte das nicht auszuschliessen sein? DHCP ist seit fast 20 Jahren standardisiert, WLAN in der Norm 802.11g auch seit mehr als 10 Jahren, und per Kabel ist Ethernet 100 auch seit über 15 Jahren auf dem Markt. Und wenn man eine feste IP vergibt, schliesst man Fehler im DHCP auch noch aus. Und bei allen, die hier Netzwerkfehler am Pio beschreiben, funktioniert der Rest des Netzes ja offenbar einwandfrei. Wo würd man da wohl den Fehler suchen ??? Imo versagt bei Pio die Endkontrolle im LAN-Bereich. Abschieben kann mans ja auf die Kunden, liegt an den anderen Komponenten. Erinnert mich an die Schuldzuweisungen in den 80/90er Jahren zwischen Hard- und Softwareherstellern (die Hardware hat ja sooooviele Konfigurationsmöglichkeiten, sie machen sicher was falsch. Unsere SW hatte sonen Fehler noch nieeeeee!) |
||
oldiefan49
Stammgast |
18:59
![]() |
#871
erstellt: 03. Mrz 2016, |
Nicht immer auf Pioneer schimpfen - andere könnens auch nicht besser. Beispiel: Ich hatte 2 Jahre einen Netzwerk-Player von Denon, teures Teil (über 500 €). Der spielte zwar via USB meine mp3s ab und konnte auch UKW, aber die Netzwerkanbindung war grauenhaft. Er wollte nach dem Einschalten partout immer über WLAN ins Netz, übwohl er über LAN angeschlossen war. Immer musste ich eingreifen, um ihn auf LAN umzustellen - und dann kam nach mehreren Minuten die Mitteilung "no connect" - und das in zwei von drei Fällen! Den Spaß am Internetradio hat er mir kräftig verdorben. Folglich musste er weg. Mein darauf erworbener VSX 830 findet auch nicht immer zuverlässig ins Netz, aber doch zu 95%. Damit kann ich leben. Nur zur Erinnerung: Es gibt auch Netzplayer (ganz ohne Receiver oder sonstwie geartete Verstärker), die gerne mal 1500 € kosten. Und ob die auf Anhieb und jedes Mal eine Netzwerkverbindung zuhause aufbauen, weiß auch nur der geneigte Anwender ... Gruß Oldiefan |
||
franky_hb
Stammgast |
22:10
![]() |
#872
erstellt: 04. Mrz 2016, |
Moin Moin 930er Gemeinde ![]() habe da mal ein paar fragen da ich ueberlege meinen 923er einzutauschen. Thema Upscaling 2160p60: Iwie werd ich nicht ganz schlau aus den Angaben auf der HP. Hat der 930 nun ein Upscaling auf 2160p60 oder skaliert er wie mein 923er auf 2160p25(?). Thema Atmos: Momentan habe ich ein 7.2 laufen Wie effektiv waere denn der unterschied dann beim 930er zu 5.2.2 (sollte er doch koennen bei 2 sub pre outs)? Danke vorab schonmal für eure Antworten ![]() LG Franky |
||
esotroner
Hat sich gelöscht |
03:13
![]() |
#873
erstellt: 05. Mrz 2016, |
Ich lese ![]() Und auch 5.2.2. Wobei die SW Pre-Outs sicher gebrückt sind, 2 SW werden also nicht getrennt eingemessen. [Beitrag von esotroner am 05. Mrz 2016, 03:13 bearbeitet] |
||
franky_hb
Stammgast |
08:10
![]() |
#874
erstellt: 05. Mrz 2016, |
Danke dir. Also wäre das mit den subs wie beim 923 auch, könnte ich mit leben :-) Hat denn wer Erfahrungswerte mit 7.2 bis 5.2.2 ? LG |
||
MichNix0815
Inventar |
18:38
![]() |
#875
erstellt: 05. Mrz 2016, |
@GX350 Wie ich schon schrieb liegt mein Focus bei einem AVR auf dem Audiobereich, er soll alle gängigen Tonformate ableiern sowie ein gutes Einmesssystem haben, dafür waren die Kisten ja ursprünglich gedacht. Leider gibt die Industrie einem ja vor was da alles drin zu sein hat, der Kunde zahlt ja. Zusätzlich zu dem ganzen Netzwerkgedeeh könnte ich auf überflüssige Cinchanschlüsse verzichten, wer brauch noch unzählige analoge Anschlüsse ? Habe die ganzen, für mich Spielereien zum Laufen gebracht, das ist mal was für nebenbei, für mich nix erhebendes. Steuerung über Tablet, Bildschirmspiegelung(dann aber mit dem Sony BDP-7200) nutze ich gelegentlich, ganz nett. Für alles was über Internet geht nutze ich ein uraltes Notebook welches ich vor der Verschrottung gerettet habe, finde das von der Couch mit Drahtlosverbindung der Tastatur und Maus viel komfortabler. Egal welcher Hersteller, stabile Netzwerkkomponenten kosten richtig Geld und wollen ordentlich konfiguriert sein. Wenn ich die vielen Fragen hier so verfolge wer soll denn nun Upscalen und wer nicht scheinen mir auch da einige User dem Pixel-Hype zu folgen und meinen wenn ich von der Quelle aus kaskadierend alles aufmotze wird es besser. Ich lasse den Flat das Bild machen, den AVR den Ton, lehne mich zurück und geniesse ne BR. Gruß Reiner |
||
Fuchs#14
Inventar |
18:43
![]() |
#876
erstellt: 05. Mrz 2016, |
![]() |
||
GX350
Stammgast |
20:17
![]() |
#877
erstellt: 05. Mrz 2016, |
Hi MichNix. Na da kommen wir der Sache ja näher. ![]() ![]() Ja, Bildschirm spiegeln ist eine feine Sache. Ich hatte das Mit dem BDP-6200 gemacht, Nur leider war dieser nicht im Stand stabil einen Film bei Amazon abzuspielen. Sehr Schade, da es sonst ein guter Player war, Aber Sony konte den Fehler nicht beheben und kaufte das Gerät zurück. Allerdings konnte das der Pioneer AVR auch. Aun somit konnte ich den Verlust verschmerzen. Und als Player dient nun die PS4. Ebenfalls schön leise. Ich bin gerade hin und her gerissen. Aber spontan über die App ein Webradio vom Frühstückstisch straten und Sender wechseln ist inzwisschen ein Musthave; genauso Mal eben meine Playlist vom Handy zu starten mit meinen Lieblingsliedern. Das ist mit der FB und fehlendem Netzwerk nicht möglich Wie du erwähnst, hat Pio ein sehr gutes Einmeßsystem, was einem viele Auswahlmöglichkeiten bietet mit Sym, Front Align... und wie hieß noch die dritte Variante? Dazu konnte man das Ergebnis noch komplett nachjustieren auf parallen Speicherplätzen, ohne die Originaleinmessung zu verändern. Das spricht absolut für den Pio. Ich bin gerade dabei zu vergleichen, wollte den Pio heute mittag schon bestellen. Inzwischen tendiere ich gerade zu Denon. Dieser kostet unwesentlich mehr, hat aber die DTS:X Option mit an Board. Gestern durfte ich schon mal den etwas größeren Bruder hören. Das Bassfinish war überzeugender als das vom Pio. Ich weiß nicht, ob der VSX930 es immernoch so einmißt, das er bei Symmetrie und der zweiten Variante erst einmal den Bass runter zieht? Denon schreckt mich eben ab mit der festen Audyssey Einstellung a´la friß oder stirb. Aber das Ergebnis gestern war einfach klasse. |
||
esotroner
Hat sich gelöscht |
20:51
![]() |
#878
erstellt: 05. Mrz 2016, |
3. Variante: All Ch Adjust Ich sehe das ähnlich, streame auch, wie MichNix, fast ausschließlich mit nem Laptop. Da habe ich alles drin, was man so braucht, Mugge über Foobar, Spotify etc. Messungen mit REW laufen auch gleich drüber, miniDSP auch. Und die Bedienung per Drahtlosverbindung ist komfortabel wie nix. Incl. sofortigem Mail/Internetzugriff, was will man mehr. Der Laden direkt auf dem Sofa.... ![]() Aber mal schnell Internetradio - Favoriten, geht auch. Muss man nicht erst den Lappi hochfahren. Bei mir hängt der Pio (wie alles andere auch) am LAN, es gab da auch nie Schwierigkeiten. Neuste Errungenschaft: Ein MP Himedia Q10quad. Überzeugt mich aber noch nicht, das Teil zickt wie so manche Alte. ![]() [Beitrag von esotroner am 05. Mrz 2016, 21:17 bearbeitet] |
||
MichNix0815
Inventar |
21:14
![]() |
#879
erstellt: 05. Mrz 2016, |
Wollte die 3. Variante auch gerade schreiben, das dauert aber wenn bei einem LX85 alle Lautsprecher angeschschlossen sind., in meinem Fall 9. Ach ja, vier Subwoofer unterlegt von dem kleinen Am. Mir fehlt die Zeit darüber nachzudenken welche Playlist am Frühstückstisch meine Marmelade aufschmiert, wenn ich morgens aufstehe sind andere Dinge gefragt. Gruß Reiner |
||
esotroner
Hat sich gelöscht |
21:29
![]() |
#880
erstellt: 05. Mrz 2016, |
Oh hat sich überschnitten, habe vorigen Post nochmal editiert. Frühmorgens, bzw stehe ich erst mittags auf, streamt bei mir in der Küche ein sehr geiles Kästchen von Auvisio per WLAN. An nem 2.1 LS-System. Hauptsächlich regionale Sender, will ja wissen wie das Wetter wird. Und ob ich Platz für Besuch machen muss. ![]() Der Auvisio bedient auch gleich Schlafzimmer, Bad u. Garten mit. Über Funk. ![]() |
||
GX350
Stammgast |
23:57
![]() |
#881
erstellt: 05. Mrz 2016, |
Ich hatte immer meine Webradio.Favoritten im AVR gespeichert. Und mit der App immer die Sender gewählt. Allerdings fand ich vom VSX923 die Auswahl der nicht gespeicherten Webstationen besser als beim SC2022. Da hatten sie die Menüführung und Ordner etwas geändert. Ich schwanke noch immer zwischen einen Denon x2200 und dem Pio. Eigentlich wollte ich einen Marantz 7010 bis gestern, weil er ja alles kann (Theoretisch). Aber es ist ein heiden Geld, für eine Technik, die in meinen Augen noch nicht einmal richtig getestet ist. Daher bin ich so unentschossen. Pio... hat einfach das variabelste Einmeßsystem und die Menüführung ist einfach und üersichtlich. Allerdings schrecken mich weiterhin diese Netzwerksachen irgendwie ab. Der Denon kommt mir ein paar Euro mehr mit einem DTS:X Update. aber es wird dann auch nur ein x.x.2 System Und ob es das bringt statt x.x.4?. Und wie gesagt... der Pio kostet unter 500 Tacken. Da kan man sich den Rest sparen und in 3 Jahren sich ein ausgereiftes System holen.... so inzwischen mein Gedanke. |
||
babydoll32
Inventar |
22:52
![]() |
#882
erstellt: 06. Mrz 2016, |
Wann kommen die 2016er? morgen? |
||
Schnoesel
Stammgast |
18:48
![]() |
#883
erstellt: 07. Mrz 2016, |
Was viel interessanter ist ,wie die Optik von der VSX- Serie sein wird.Müsste ja jetzt die erste Serie sein ,seit dem Pionneer und Onkyo zusammen sind. |
||
MichNix0815
Inventar |
19:46
![]() |
#884
erstellt: 07. Mrz 2016, |
Die Optik der VSX-??? Serie wird 4k sein, soweit das Auge reicht. Zwecks Zukunftssicherheit wird ein kleines Bamperl etikettitert auf dem die "Upgrade-Möglichkeit" zu 8k hingewiesen wird. Da die Ingenieure just in dem Moment andere Ideen haben ist Pause angesagt, lass die anderen mal machen. Die Anderen(Marketingabteilung) hat die Ingenieure dahingehend informiert das entsprechende Drucker zu entwickeln sind um Etiketten rückstandslos wegen der Abwärtskompitabilät zu entfernen. Gruß Reiner |
||
franky_hb
Stammgast |
17:07
![]() |
#885
erstellt: 10. Mrz 2016, |
Moin, nochmal eine frage an die VSX 930 nutzer: lasst Ihr den Pio auf 2160p60 hochskalieren falls Ihr einen UHD TV habt und wenn ja, wie meistert er sich ? ![]() LG Franky |
||
doncarloz
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:09
![]() |
#886
erstellt: 10. Mrz 2016, |
Sind die Netzwerkprobleme jetzt eigentlich flächendeckend oder treten sie nur sporadisch auf? Mein VSX-930 ist gerade auf dem Weg und ich hab eben erst von Netzwerkproblemen gelesen. Ich hoffe das es sich im schlimmsten Fall nur um ein Softwareproblem handelt. Falls es denn wirklich so dramatisch ist. In den Amazon Bewertungen kann man nicht besonders viel darüber lesen. Auch in England und den USA beim 1130 nicht. Und viele 1 Sterne Bewertungen sind wirklich, wie so oft, Anwenderfehler. Ich benutze Spotify Connect täglich mindestens 2-3 Stunden und würde es als K.O. Kriterium anführen wenn es nicht ordentlich funktioniert. |
||
DUSAG0211
Inventar |
08:57
![]() |
#887
erstellt: 11. Mrz 2016, |
Auf keinen Fall flächendeckend. Und womöglich noch von der heimischen Netzwerkkonfiguration abhängig. Wobei es in meinem konkreten Fall weder per Wlan noch per LAN einwandfrei lief, und der Laie annehmen könnte, dass dies bereits zwei verschiedene Dinge sind. Hier im Thread betroffene an einer Hand abzählbar. Viele merken es wahrscheinlich gar nicht, weil der Receiver an einer schaltbaren Steckdose hängt. Meist läuft es mehrere Stunden (habe schon mal etwas mehr als einen Tag im Standby geschafft) und dann kriegt man nichts davon mit. Mein Netzwerk zuhause ist eher nicht exotisch. Router : Netgear WDr4900 mit Openwrt 15.05 Switch: HP1920-24G Ligawo 5e Verlegekabel Gira Netzwerkdosen Für den Wlan Part ein Linksys LAPN300 Acess Point Konfiguration jeweils Standard. Es lief etwas besser als Ich im Switch das Autosensing ausgeschaltet und fest 100Mbit eingestellt habe für den Receiver und dieser auf statische IP eingestellt war. Für mich schon nervig, dass man sich überhaupt mit so einer Banalität auseinander setzen muss. Habe eine haushaltsübliche Anzahl von Geräten im Einsatz die ohne besonderes zutun einfach Ihr Ding machen. +++ Pioneer hat mindestens einmal an der Netzwerksoftware gebastelt (siehe Changelog von der aktuellen Firmware) |
||
doncarloz
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:10
![]() |
#888
erstellt: 11. Mrz 2016, |
Na dann will ich mal hoffen dass es bei mir funktioniert. Ich habe ein komplett anderes Netzwerk-Setup zu Hause. Fritzbox 6490 D-link GO-SW-16G/E Gigabit Easy Desktop Switch CAT7 Kabel WLAN versuche ich weitestgehend zu vermeiden. Ich lege mir überall wo es möglich ist Kabel hin und vergebe feste IP-Adressen um meine Geräte immer direkt anpingen zu können. Mehr als ein paar Stunden sind dann schon gut!? Das wäre ja dramatisch! Wenn die es nicht schaffen die Netzwerkverbindung längere Zeit bestehen zu lassen. Das werde ich mir mal 2 Wochen lang angucken. Wenn ich die selben Probleme habe bekommt Amazon das Teil zurück und ich nehme den Denon AVRX2200. Mal die Daumen drücken. ![]() |
||
esotroner
Hat sich gelöscht |
19:21
![]() |
#889
erstellt: 11. Mrz 2016, |
Mein 57er läuft seit 1 1/2 Jahren ohne Trennung vom Strom-Netz (Standby) problemlos im Netzwerk (LAN). Ich gehe über ein WLAN-Kabelmodem von KDG (keine Fritzbox 6360) ins Netz. Daran hängt per LAN eine Fritzbox 7390 als Router, der auch die WLAN Geschichten im 2,5 u. 5Ghz-Band abdeckt. Daran ist ein 8-facher LAN Switch (TP Link) u. daran hängen fast alle meine Geräte, auch der AVR. Probleme im Netzwerk kenne ich nicht. [Beitrag von esotroner am 11. Mrz 2016, 19:23 bearbeitet] |
||
JamaikaJay
Ist häufiger hier |
11:27
![]() |
#890
erstellt: 12. Mrz 2016, |
Nutze den 930er seit 3 Monaten ohne Probleme mit Spotify Connect. Angeschlossen ist der Receiver über LAN (DHCP aktiviert), Tplink Switch und Fritzbox 7490. Der Receiver hängt auch durchgehend seit 3 Monaten ohne Unterbrechung am Stromnetz. |
||
Ducatisti900
Neuling |
17:07
![]() |
#891
erstellt: 14. Mrz 2016, |
Moinmoin, könnte ein VSX-930 Besitzer bitte mal die genaue Gerätetiefe für mich messen? Im Manual steht 363mm als Tiefe, ist das komplett inkl. Lautstärkeregler und Bananenbuchsen? Danke & Gruß Jörg |
||
MichNix0815
Inventar |
21:09
![]() |
#892
erstellt: 14. Mrz 2016, |
Ducatisti900
Neuling |
21:39
![]() |
#893
erstellt: 14. Mrz 2016, |
Danke, das datasheet samt manual hatte ich mir schon vor meinem Post angeschaut. Mich interessiert die Tiefe der reinen Blechkiste ohne Regler und Anschluss Buchsen. |
||
doncarloz
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:25
![]() |
#894
erstellt: 14. Mrz 2016, |
Also ich meine es handelt sich um die komplette Tiefe inkl. Bananenstecker. Ich habe ihn auf einem IKEA Besta Schrank stehen ( ca. 40cm tief ) und kann gerade HDMI Stecker benutzen. Kann aber morgen mal messen wenn ich dran denke. Netzwerk bis jetzt keine Probleme. Läuft jetzt seit 4 Tagen durch. Feste IP vergeben und die Google DNS Server eingetragen. 8.8.8.8 und 8.8.4.4. Angeschlossen via LAN-Kabel. WLAN ist aus. Heute kamen meine Lautsprecher und die nächsten paar Tage geht es ans lesen der Bedienungsanleitung und an die Einstellungen. Die App iControlAV5 für Android gefällt mir eigentlich auch ziemlich gut. Der Finger EQ ist sehr gut wenn die Frau mal wieder weniger Bass haben möchte und ich keine Lust habe ihr zu erklären wie das am Receiver eingestellt wird. ![]() Den Rest muss ich mir mal genauer ansehen wenn alles eingemessen ist. Werde nochmal berichten. Bis jetzt kann ich das Gerät empfehlen. Bedienung ist besser als bei meinem ONKYO damals, die App auch, Verarbeitung finde ich auch gut. Wenn ich abends Playstation mit Headset spiele kann ich ihn einfach ausschalten und das HDMI Signal wird durchgelassen, was Strom spart. Das einzige was mich etwas stört ist, das die Tasten in der Konfigurationssoftware der Harmony 950 anders heißen als auf der Fernbedienung des VSX. Aber das liegt wahrscheinlich an Logitech. Trotzdem blöd, muss man testen und sich notieren. |
||
Ducatisti900
Neuling |
08:13
![]() |
#895
erstellt: 15. Mrz 2016, |
@doncarloz, wäre supi wenn du die Tiefe messen könntest :-). Ach ja noch ne Kleinigkeit, beherrscht der 930 auch Stereo über Front und Rear-Lautsprecher gleichzeitig? Danke! [Beitrag von Ducatisti900 am 15. Mrz 2016, 15:02 bearbeitet] |
||
JAAAMY
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:52
![]() |
#896
erstellt: 15. Mrz 2016, |
Guten Tag liebe Hifi Gemeinde! Ich habe ein kleines, aber ärgerliches Problem. Habe mir vor einem Monat den Av Receiver VSX-930 zugelegt, natürlich mit passenden neuen Boxen. Habe die Boxen alle wie folgt angeschlossen: 2x Front 1x Center 2x Surround 2x Top Middle 1x Sw Habe alles eingestellt und angestöpselt Einen Sony Blu Ray Player angeschlossen über HDMI und Dolby Atmos Disc eingelegt (Tribute von Panem) Jetzt erkennt der Av Receiver aber nicht das es Dolby Atmos ist, also es steht im Display "Stereo" normal müsste da ja "Dolby Atmos" stehen oder liege ich da falsch? Was kann ich falsch gemacht haben? Hat jemand einen Ratschlag? Vielen Dank schon mal! Lg Jamy |
||
MichNix0815
Inventar |
11:06
![]() |
#897
erstellt: 15. Mrz 2016, |
Richtige Tonspur gewählt, Player auf Bitstream, Decodierung am AVR auf objektorientiert ? |
||
gerscher74
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#898
erstellt: 15. Mrz 2016, |
In den Modis für Surround gibt es den Ext. Stereo dann hast Du aus Front und Rear Stereo. Auf der Fb mal den Surr Knopf durch drücken da kommt dann der Modus Ext. Stereo |
||
Schnoesel
Stammgast |
18:44
![]() |
#899
erstellt: 15. Mrz 2016, |
Dieses Jahr lässt sich Pioneer aber ganz schön Zeit mit der Vorstellung der neuen VSX Serie. |
||
JAAAMY
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:07
![]() |
#900
erstellt: 15. Mrz 2016, |
Gesundheit ![]() Ne im Ernst, welche Tonspur muss ich denn einstellen? Dann liegt es wahrscheinlich am Blu ray Player, da hab ich nämlich keine Einstellung um in den Bitstream zu wechseln ![]() Habe den Sony BDV-N590, weiß jemand ob der Atmos wiedergeben kann? [Beitrag von JAAAMY am 15. Mrz 2016, 22:08 bearbeitet] |
||
esotroner
Hat sich gelöscht |
22:40
![]() |
#901
erstellt: 15. Mrz 2016, |
![]() MMn kann der gar kein Atmos (S.57). Bei Amazon steht zwar was von 3D-Surround, was immer die dafür auch halten. Dort steht mitunter viel (Mist). Stell den AVR auf Auto Surround (FB-Taste Auto/ALC/Direct), dann gibt der das wieder was rein kommt.
Außer dem erweiterten EXT.Stereo Surroundeffekt (bei mir klingt der etwas schräg), kannst du auch die Surround Option PLIIx Music wählen. Dabei wird der Center (mit voreingestellten verminderten Pegel) mit einbezogen. Den kann man in den Audio Parametern (FB) im Pegel von 0 (normaler Pegel) bis 7 (kein Pegel) auch manuell einstellen. Dies über die Einstellung C.WIDTH. Ein Absenken vom Center Pegel bewirkt dabei, dass dieser Kanal entsprechend auf die Front-LS aufgeteilt wird. Diese Einstellung wird dann bei Umschalten auf andere Quellen bzw. Ausschalten des AVR auch für dien jeweiligen Eingang so abgespeichert. Welche der Surround Einstellungen du bevorzugst musst du selber entscheiden. Ich habe dir hier nur eine weitere Möglichkeit aufgezeigt. [Beitrag von esotroner am 15. Mrz 2016, 23:34 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer vsx 1130 4khdr Arko2004 am 12.09.2017 – Letzte Antwort am 08.10.2017 – 3 Beiträge |
Klangunterschied bei Pioneer VSX-830-K und Pioneer VSX-930? qffgh am 04.05.2016 – Letzte Antwort am 17.05.2016 – 17 Beiträge |
Pioneer Vsx 830 Netzwerk Yves83 am 03.05.2016 – Letzte Antwort am 04.05.2016 – 3 Beiträge |
Pioneer Vsx 830 hdr ? paskal18 am 05.11.2016 – Letzte Antwort am 09.12.2019 – 8 Beiträge |
Pioneer VSX-930 relaxz am 04.12.2015 – Letzte Antwort am 21.08.2018 – 34 Beiträge |
Pioneer vsx 930 Ronin_77 am 20.02.2018 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 65 Beiträge |
Vsx 1130 spotify Bass Daniel2794 am 24.03.2016 – Letzte Antwort am 25.03.2016 – 2 Beiträge |
VSX 830 Lonex am 28.06.2015 – Letzte Antwort am 04.12.2015 – 11 Beiträge |
VSX-1130 Auto-Surround Verhaltenslogik McCain383 am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 06.01.2016 – 5 Beiträge |
Pioneer VSX 930/1130 HDR, BT.2020 Support C._Ecker am 17.09.2016 – Letzte Antwort am 23.12.2017 – 30 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Pioneer der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Pioneer VSX 831 Fernbedienung reagiert nicht
- Pioneer VSA(VSX)-LX805
- plattenspieler anschließen an VSX-920
- Wie funktioniert die Standby-Passthrough funktion beim vsx 521
- Overload - Pioneer VSX - 806RDS
- VSX 527, schaltet sich bei Passthrough aus
- VSX 528 HDMI blinkt - AVR lässt sich nicht bedienen
- Pioneer SC-LX77 und der Fehler UE22
- Pioneer vsx 924 zu leise nach einmessen
Top 10 Threads in Pioneer der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Pioneer VSX 831 Fernbedienung reagiert nicht
- Pioneer VSA(VSX)-LX805
- plattenspieler anschließen an VSX-920
- Wie funktioniert die Standby-Passthrough funktion beim vsx 521
- Overload - Pioneer VSX - 806RDS
- VSX 527, schaltet sich bei Passthrough aus
- VSX 528 HDMI blinkt - AVR lässt sich nicht bedienen
- Pioneer SC-LX77 und der Fehler UE22
- Pioneer vsx 924 zu leise nach einmessen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: )
- Neuestes MitgliedLabhorn_Nils
- Gesamtzahl an Themen1.558.523
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.406