HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » auro 3D für Yamaha av receiver ? | |
|
auro 3D für Yamaha av receiver ?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier |
08:26
![]() |
#1
erstellt: 28. Jan 2015, |||||
Hallo ich wollte nur mal kurz fragen ob bei Yamaha av Receiver auch ein update für Auro 3d geplant ist ? Danke schon mal |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
08:40
![]() |
#2
erstellt: 28. Jan 2015, |||||
für welchen denn ![]() |
||||||
|
||||||
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier |
09:04
![]() |
#3
erstellt: 28. Jan 2015, |||||
ups mein fehler Yamaha RX-A2040/ Yamaha RX-A3040 |
||||||
alien1111
Inventar |
11:42
![]() |
#4
erstellt: 28. Jan 2015, |||||
Yamaha will in kommenden Modellen (3050/3060) "ab Werk" Auro-3D unterstützen/implementieren. An Auro-3D ist vor allem die Möglichkeit der besser Adaptierung fürs Heimkino. Nicht jeder Heimkino Enthusiast hat die Möglichkeit eine Vielzahl neuer Lautsprecher zu integrieren. Selbst wenn Auro3D nicht vollumfänglich die Klangeigenschaften von Dolby Atmos erreichen sollte, sehe ich aufgrund der vorgenannten Prämisse Auro-3D für den Heimanwender im Vorteil. Ich bin einer von denen die Auro-3D jetzt schon ein paar mal erleben durften (in Belgien selber, Galaxy Studios, sowohl mit Musik und Kinofilm). Dolby Atmos gibt im Moment richtig Gas mit Marketing und Infos zu neuen Receivern mit Dolby Atmos inside. Aber es bleiben meiner Meinung nach auch eine Menge Fragen offen. Offensive nur weil Auro-3D Marktanteil bekommen kann /Formatwahl für sich entscheidet. Ich glaube das "Dolby" einfach über die größere Bekanntheit verfügt und daher im Kino die Nase vorne haben wird (Möglichkeiten der vielen Lautsprecher im kommerziellen Kino). Aber wenn man als Enduser einmal die Einfachheit von nur 9.1 bei Auro sieht, mit vorhandenen Lautsprechern und dann im Gegensatz dazu Atmos mit speziellen Lautsprechern die nach oben abstrahlen sollen wegen Reflektionen und so, dann ist eine Investition in "nur" einen neuen Receiver ganz klar Richtung Auro-3D. Was ich jedem auch empfehlen würde ist sich einmal Musik in Auro-3D anzuhören. Sensationell !!! Ich glaube das es die kleinen Auros schwer haben werden sich im Kinobereich durchzusetzten aber für den Heimbereich wird die Investionssumme wohl entscheidend sein und da sehe ich Auro 3D vorne. Auro-3D TechniK/Übertragung/Dekodierung ist einfacher vs. Dolby Atmos (reichen auch Prozessoren mit wenig Leistung). In der Diskussion Auro-3D und Atmos wird meistens auf die Deckenlautsprecher reduziert. Das ist es aber nicht der Kern der Sache. Bei Auro 3D kann sagen, dass definitiv kein Deckenlautsprecher auch VOG d.h. Voice of God genannt, benötigt wird. Der ist nur eine nette Draufgabe. Nur ein Wort zur Lautsprecheranordnung: da sehe ich die Anordnung von Auro 3D als besten Kompromiß. Weiterhin kann man sagen, dass Auro 3D auch funktioniert mit Stereo und 5.1, das Signal wird einfach hochgerechnet. Man bringt einfach über dem 5.1 System 4 weitere Lautsprecher genau über den vorhandenen an. Auro 3D ist klar benachteiligt mit seinem kanalbasiertem Ansatz. Das haben die natürlich auch erkannt und daher bei der Weiterentwicklung auf Objektbasiert geschwenkt. Zusätzlich: Jeder Yamaha Reciver braucht 2 Setup: ein Atmos-Setup (Pattern 1) und ein Auro 3D-Setup (Pattern 2). In einem Pattern wird die komplette Lautsprecherkonfiguration gespeichert, d.h. LS vorhanden/nicht vorhanden, Einmeßdaten, Large/Small, Trennfrequenz usw. Das Auro 3D-Setup kann man auch für die Yamaha DSPs nutzen (die empfohlene Lautsprecheraufstellung ist nahezu identisch). So kann man 11 + 5.2.4 installieren, und alle LS mit 11 Endstufen ansteuern. Den VOG braucht man nicht unbedingt. Dazu braucht man auch zusätzlich ein "per Trigger" angesteuerter Lautsprecherumschalter (extra Gerät d.h. auch Zusatzkosten). ![]() Gruss [Beitrag von alien1111 am 30. Jan 2015, 08:55 bearbeitet] |
||||||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
13:38
![]() |
#5
erstellt: 28. Jan 2015, |||||
Am Ende kommt es doch vor allem darauf an welches Tonformat sich durchsetzen wird und auf vielen Bluray, etc. zu finden ist. Bisher gibt es sehr wenig Content mit Auro3D und fast nichts mit Atmos. Technisch klingt Auro3D für mich auch interessanter als Atmos. Doch Dolby wird alles dafür tun, dass es ihnen nicht nochmal so ergeht wie bei DD vs. DTS. [Beitrag von steelydan1 am 28. Jan 2015, 13:41 bearbeitet] |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
13:46
![]() |
#6
erstellt: 28. Jan 2015, |||||
![]() genau so ist es. Da wird nicht gefragt was bei dir Zuhause besser zu stellen ist. Betamax war auch besser als VHS ![]() |
||||||
alien1111
Inventar |
16:44
![]() |
#7
erstellt: 28. Jan 2015, |||||
Das alles ist war (historisch gesehen). Noch ein wenig Geduld (später Reciver kaufen!).
... und dazu braucht Auro-3D eigentlich keine Deckenlautsprecher (auch Voice of God LS) und klingt sensationell gut. ![]() Gruss ![]() [Beitrag von alien1111 am 28. Jan 2015, 16:55 bearbeitet] |
||||||
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier |
16:50
![]() |
#8
erstellt: 28. Jan 2015, |||||
ok danke jetzt weis ich bescheid Yamaha will in kommenden Modellen (3050/3060) dann werde ich mit den neuen Yamaha noch warten bis die neuen Modelle kommen biss wann kann man damit rechnen wahrscheinlich September oder? ach ja Atmos und Auro 3d konnte ich mir schon mal probe hören und Auro 3d ziehe ich definitiv Atmos vor klingt für mich irgendwie besser klar könnte ich Denon oder Maranz av Receiver nehmen die bieten ja schon Auro 3d ich hatte bisher nur Yamaha und bin damit immer zufrieden gewesen und daher werde auch in Zukunft bei Yamaha bleiben |
||||||
alien1111
Inventar |
16:56
![]() |
#9
erstellt: 28. Jan 2015, |||||
Nach IFA wird alles klar. Kinos mit Dolby Atmos Deutschland: •Backnang: TRAUMPALAST (Blue Star Saal) •Berlin: CINESTAR OV Sony Center (Saal 7 ) •Berlin: UCI Kinowelt Am Eastgate (iSens-Saal, immSound-Aufrüstung) •Berlin: Zoopalast (Saal 1) •Bremen: CineSpace (Saal 2 ) •Bochum: UCI Kinowelt Ruhr Park (iSens-Saal, immSound-Aufrüstung) •Düsseldorf: UCI Kinowelt (iSens-Saal, immSound-Aufrüstung) •Dresden: UCI Elbe Park (iSens-Saal, immSound-Aufrüstung) •Giessen: Kinopolis (Kino 6 ) •Hannover: Astor Grand Cinema (Saal 8 ) •Hamburg: UCI Kinowelt Mundsburg (iSens-Saal, immSound-Aufrüstung) •Hamburg: UCI Kinowelt Othmarschen Park (iSens-Saal, immSound-Aufrüstung) •Hamburg: UCI Kinowelt Wandsbek (iSens-Saal, immSound-Aufrüstung) •Mönchengladbach: Comet Cine Center/ Haus Zoar (Saal 8 ) •Nürnberg: CINECITTA Multiplexkino (Kino 1, Kino 2, Deluxe Säle 1 und 2) •Offenburg: FORUM (Kino 1) ![]() (Auro-3D leider in English ![]() Gruss ![]() [Beitrag von alien1111 am 01. Feb 2015, 08:11 bearbeitet] |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
00:36
![]() |
#10
erstellt: 31. Jan 2015, |||||
Woher kommen die Infos das 3050 Auro kriegen soll ? Link ? |
||||||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
01:18
![]() |
#11
erstellt: 31. Jan 2015, |||||
Würde mich auch interessieren. ![]() Bisher gibt es nur kostenplichtige(149€) Auro3D-Updates für einige Marantz- und Denon-Modelle. |
||||||
Passat
Inventar |
02:27
![]() |
#12
erstellt: 31. Jan 2015, |||||
Evtl. bekommt er es ja auch gegen Aufpreis. Oder der 3050 wird um die 149,- € teurer als der 3040. Grüße Roman |
||||||
-Dezibel-
Stammgast |
21:52
![]() |
#13
erstellt: 31. Jan 2015, |||||
Ich wollte dieses Jahr auch meinen Yammi 1020 updaten auf ein xx50 Modell. Bis zur IFA dauert es aber ja noch etwas, bis man dann die endgültige Ausstattung erfahren wird. |
||||||
gernewieder
Gesperrt |
22:43
![]() |
#14
erstellt: 16. Feb 2015, |||||
Bin auch an Auro 3D stark interessiert. Und wenn, dann sollte es wieder ein Yamaha sein. Ich befürchte allerdings ganz schwer, dass diese Tomformate für den Heimbereich es nur ganz selten auf dioe Scheiben schaffen. Wenn man heute noch sieht, wie selten z.B. DTS-HD-Master 7.1/Dolby-True-HD 7.1 in deutsch auf den BDs zu finden ist, hingegen aber im Originalton sehr wohl, dann kann ich mir kaum vorstellen, dass AURO 3D sehr häufig vorzufinden ist. Und für nur 2-3 Mal im Jahr Auro 3D genießen zu dürfen, wäre mir der Aufwand zu groß. Aber warten wir es mal ab. Übrigens, es bahnt sich ein dritter Konkurrent an: Nennt sich... DTS: X Musste ein Leerzeichen zwischen dem Doppepunkt und dem "X" machen, weil ansonsten die Boardsoft mir ein Smilie daraus macht. Und zwar dieses hier ![]() [Beitrag von gernewieder am 16. Feb 2015, 22:46 bearbeitet] |
||||||
Vantassel
Stammgast |
08:50
![]() |
#15
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Ich weiß nicht wer von euch Grobi.tv kennt, aber die machen tolle Video von Auro3D und Dolby Atmos. Was sich daraus immer mehr ableitet ist die Tatsache, das mit der "Auromatic" der 5.1 Inhalt hervorragend portieren lässt! Soll heißen die Effekte kommen sehr schön heraus und wohl auch wesentlich besser und genauer positioniert! Schaut euch mal ein paar Video von denen an! Sehr informativ. Gerade das neuste mit dem Vergleich der Tonformate Auro und Dolby. Was mich auch interessiert, ist die Aussage, das Yamaha Auro3D implementiert bei der kommenden Serie! Wenn das so wäre, würde ich meinen RX-A2020 sofort austauschen! Ich hab zwar beide Techniken noch nicht vergleichen können, aber wenn man die Aussagen der Leute hört, welche die Materie schon erleben durften, dann geht die Richtung zu Auro3D! Also wo steht bitte, das Yamaha mit Auro3D bestückt wird? MfG und vielen DANK Vantassel |
||||||
Passat
Inventar |
09:59
![]() |
#16
erstellt: 20. Feb 2015, |||||
Das steht nirgendwo. Aber es wäre schon verwunderlich, wenn Yamaha kein Auro 3D in die großen 2015er AVRs einbaut. Grüße Roman |
||||||
Protos00
Stammgast |
21:19
![]() |
#17
erstellt: 11. Nov 2015, |||||
Hey, auch wenn dieser Thread recht kurz ist und auch lange nichts mehr gepostet wurde, will ich mal ein kurzes Statement zu Yamaha und Auro 3D abgeben. Beschäftige mich auch seit einiger Zeit mit Dolby Atmos und Auro 3D. Alles was ich bisher gelesen bzw gehört hab ist, das Auro 3D wesentlich besser im Heimkino funktionieren soll und die wesentlich besseren Höreindrücke bieten soll als Dolby Atmos. Leider konnte ich beides noch nicht live hören. Da ich selber im AVR Bereich bei Yamaha Kunde bin und dort auch bleiben will/wollte, aber Auro 3D schon einen ein guten Eindruck macht, beschäftigt mich nun auch ob Yamaha das zukünftig in sein Receiver-Programm mit aufnimmt oder ganz bei Dolby Atmos (und DTS: X) bleibt und man evtl doch, wenn mans haben will auf Denon oder Marantz umsteigen muss. Im 2015er LineUp ist es schonmal, entgegen aller Vermutungen Anfang des Jahres, schonmal nicht dabei. Und wie es ausschaut ist Yamaha, nach aktuellem Stand, gewillt nur bei Dolby Atmos zu bleiben. Der Kundensupport hat mir dazu heute folgendes (sehr übersichtliches) geschrieben:
Vielleicht hat ja jemand andere Infos bezüglich Auro 3D, aber das scheint der aktuelle Stand bei Yamaha zu diesem Thema zu sein. [Beitrag von Protos00 am 11. Nov 2015, 21:19 bearbeitet] |
||||||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
00:07
![]() |
#18
erstellt: 12. Nov 2015, |||||
Hi Besser als Yamaha selbst weiß es hier bestimmt niemand. Zu Auro3D - und warum es sich aus meiner Sicht niemals durchsetzt: Es fehlt an nativem Film-Content, im Kino wie im Endkunden Bereich. Wenn man sich die Liste der Neuveröffentlichungen anschaut tut sich bei Dolby Atmos viel und die Atmos-Tonspuren werden nebenbei sukzessive besser, bei Auro tut sich so gut wie nichts. Das Upscaling per Auro-Matic ist o.k., ein durchaus vergleichbares (bei Filmen meiner Meinung nach sogar besseres) Ergebnis erreiche ich aber bereits seit Jahren mit einem Yamaha-AVR per Cinema DSP HD3 und einer 9.2 LS-Konfiguration (5.2 + FrontPresence + RearPresence). Die korrekte Auro3D LS-Aufstellung ist in Wohnräumen kaum umsetztbar da man im Gegensatz zu Atmos nicht auf Deckeneinbau-, InWall- oder Aufsatz-LS zurückgreifen kann. Auf Grund der engen Vorgaben von Winkeln, Achsen und Abständen bei der LS-Anordnung ist Auro3D nicht mal in jedem dezidierten Heimkino-Zimmer vernünftig machbar. |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
00:34
![]() |
#19
erstellt: 12. Nov 2015, |||||
naja, da bin ich nicht ganz deiner Meinung... es ist immer vom Einzelfall abhängig, aber hier mit 2,5m Deckenhöhe in einem etwas über 30qm Wohnzimmer kommt kaum eine komplett abgehängte Decke für Decken-LS in Frage. Dagegen sind Height-LS nach Auro3D kein großes Problem und nebenbei passt das auch noch zu den Vorgaben für die Presence-LS, die Yamaha schon seit Jahren hat. Die Auro3D Aufstellung ist doch ganz simpel: über den Stereo und Surround-LS noch eine zweite Ebene Height-LS. Normalerweise hat man über den "unteren" LS auch noch Platz für den oberen Layer. Das größte Problem dürften die Fälle sein, die eigentlich nichtmal ein 5.1 System richtig stellen können (aber trotzdem von 7.1 träumen) und jetzt auch noch ein "3D System" haben wollen. Aus meiner Sicht wäre eine Yamaha/Auro3D Kooperation wirklich zu begrüßen. Die Auromatic kann Effekte besser "nach oben rechnen", die Yamaha DSP dagegen die Räume besser simulieren, zusammen eine Win-Win Situation, da beides mit nahezu identischer LS-Konfiguration klar kommt... |
||||||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
01:20
![]() |
#20
erstellt: 12. Nov 2015, |||||
Ich hab eine abgehängte Holzdecke. Die hat mir eigentlich über die Jahre zunehmend weniger gefallen ist aber wegen der eingebauten, ausrichtbaren Beleuchtung doch geblieben. Für Atmos ist sie nun sogar praktisch geworden. Egal ob Auromatic oder Cinema DSP 3D, es bleibt Upscaling. So wie es aktuell aussieht kommt man nur mit Atmos zunehmend an natives Material. Klar, wenn die untere 5.1-Ebene nicht richtig steht muss erst mal diese Baustelle beseitigt werden. |
||||||
Protos00
Stammgast |
11:20
![]() |
#21
erstellt: 12. Nov 2015, |||||
Ja gut natives Material ist sehr sehr wenig vorhanden. Aber das kann sich ja schnell ändern wenn sich im Nutzerbereich Auro 3D mehr und mehr rumspricht. Wenn ich mir so die einschlägigen Fachmärkte/Internetplattformen anschaue kann ich bisher ausnahmslos lesen und hören das Auro 3D dem Dolby Atmos überlegen ist und das sollte sich im Hörerkreis auch schnell rumsprechen. Allein der Upscaler von Auro 3D soll bessere Ergebnisse als Dolby Atmos mit nativen Material selbst und auch bessere als der Dolby Atmos eigene Upscaler liefern. Und das is ja schonmal ne Ansage. Dann würde natives Auro 3D Material nochmal ne Schippe drauf packen können. Klar bleibt Dolby Atmos auch nicht stehen und entwickelt sich weiter. Aber Chancenlos sehe ich Auro 3D mit Sicherheit nicht. Viel entscheidender wird wohl sein was in der Filmindustrie mehr supportet wird. Und das ist derzeit Dolby Atmos. Allein schon weil es von Dolby viel gepusht wird. Denon und Marantz machen ja vor wie es geht. Sie bieten dem Kunden einfach alles an (Dolby Atmos, Auro 3D und DTS: X) - wenn auch bei Auro 3D mit Aufpreis. Der Kunde entscheidet dann für sich was er nutzt. Warum nicht die anderen auch.
Kann ich nur unterstützen. Das könnte perfekt passen. Vielleicht kommt Yamaha ja auch noch drauf. ![]() Oder sie sind halt überzeugt davon das sich Auro 3D nicht durchsetzt und setzen voll auf Atmos.
Ich sehe es ähnlich. Durch die Front Presence, welche Yamaha eh schon mit drin hat, ist das Auro Paket vorn schon fertig. Hinten dann noch die Highs und fertig ist dein 9.1 Auro 3D System. Wer dann noch unbedingt will kann sich noch VoG an die Decke machen und gut is. Aber das soll ja auch ohne diesen sehr gut funktionieren. Da sehe ich bei Atmos mehr Aufwand um ähnliche 3D-qualitäten zu erreichen. Im Endeffekt ist ja die Frage ob es zwischen Auro 3D und Dolby Atmos ( und DTS: X) ähnlich zum entweder oder kommt wie bei HD-DVD und BluRay damals und sich deshalb so manche AVR Hersteller noch zurückhalten und nur auf das Zugpferd Atmos im Vordergrund setzen. Ansonsten kann ich nicht nachvollziehen warum nur Denon/Marantz alle 3 Systeme vereint anbieten. |
||||||
Protos00
Stammgast |
13:35
![]() |
#22
erstellt: 12. Nov 2015, |||||
noch einen Nachtrag an Mickey_Mouse.. ich hab im Yamaha LineUP 2015 Thread gelesen das du ein Yamaha AVR mit seinen DSP's mit einem Marantz mit Dolby Atmos und Auro 3D direkt bei dir vergleichen konntest. Und das die DSP's von Yamaha schon gute arbeit machen im Vergleich zu Auro 3D. Wie gut werden denn Höheninformationen über die Presence bei Yamaha mit DSP im Vergleich zu denen von Auro 3D (Auromatic) akkustisch dargestellt. Ist der akkustische und auch räumliche unterschied groß? Kannst du dazu was sagen? |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
14:09
![]() |
#23
erstellt: 12. Nov 2015, |||||
es ist ähnlich, aber natürlich gibt es Unterschiede... die Auromatic hebt grundsätzlich schonmal das Klanggeschehen etwas an. Pauschal bekommen die Höhen-LS einen (relativ großen) Teil ihres jeweiligen "unteren Kollegen" verpasst. Dazu versucht die Auromatic etwas "aggressiver" Effekte nach oben zu verlagern, einstellbar in 16 Stufen. "Nebenbei" versucht auch die Auromatic einen Raum zu simulieren, den man in drei Größen einstellen kann. Bei Yamaha fängt ja alles damit an, dass man sich erstmal einen zu simulierenden Raum aussuchen muss. Das kann ein "normales" Kino sein (Standard), ein großes Multiplex Kino (Spectacle) oder auch etwas völlig anderes wie eine Kirche oder einer der Jazz-Clubs. Die Reflexionen dieser zu simulierenden Räume bestimmen in erster Linie die "Stärke" des Einsatzes der Presence-LS. Dazu kann man noch (abhängig vom Modell/Klasse) an diversen Parametern drehen, um das Verhalten zu beeinflussen. Hier ist das "Hochrechnen" der Effekte mehr ein Nebenprodukt und nicht so stark ausgeprägt wie bei der Auromatic. Also wenn man es kurz zusammen fassen will: beides macht eine 3D Berechnung und simuliert einen Raum. Auromatic legt den Schwerpunkt auf ersteres, Yamaha auf die Raumsimulation. Atmos bzw. der DSU lässt die Raumsimulation komplett weg und beschränkt sich auf die 3D Berechnung. Das aber sehr zurückhaltend und ohne irgendeine Möglichkeit an den Konfigurations-Schrauben drehen zu können wie bei den beiden anderen. |
||||||
Protos00
Stammgast |
14:47
![]() |
#24
erstellt: 12. Nov 2015, |||||
Ist die Frage ob genau das der Punkt ist was die ganze Geschichte 3dimensionaler macht als die DSP's, welche da ja recht verhalten rangehen. Irgendwie muss ja das Volumen im oberen Bereich auch geschaffen werden. Da wird Yamaha mit seinen DSP's sicher nicht rankommen oder?!
Das hat man bei dem Test von Grobi.tv sehr deutlich gehört. Das Atmos selbst mit nativem Material kaum Höheninformationen an die oberen LS abgibt und selbst dieser Upscaler von Dolby Atmos sehr zurückhaltend ist. Lauter heißt ja nicht immer besser, aber in diesem Fall sind die Informationen, welche an die Höhenlautsprecher gegeben werden schon sehr entscheidend um gutes 3D zu erzeugen. DTS: X scheint ja etwas hinterher zu hinken. Software Probleme etc... Mal sehen was die für ein Sound mit DTS: X ins Heimkino bringen. Da soll es ja auch mit LS Aufstellung nicht so drauf ankommen sein wie zb bei Dolby Atmos. [Beitrag von Protos00 am 12. Nov 2015, 14:47 bearbeitet] |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
14:52
![]() |
#25
erstellt: 12. Nov 2015, |||||
Ich habe mir das dort ![]() |
||||||
Protos00
Stammgast |
20:52
![]() |
#26
erstellt: 12. Nov 2015, |||||
@Fuchs Hast du denn auch Auro 3D mit Dolby Atmos bzw den dsp's von yamaha dort vergleichen können oder hast du nur rein Auro 3D dort vorgeführt bekommen? |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
21:41
![]() |
#27
erstellt: 12. Nov 2015, |||||
Wir haben nur Auro gehört, habe auch nicht nach einem Yamaha Ausschau gehalten, da diese ganzen DSP Programme so gar nicht mein Ding sind. Hatte vor Urzeiten mal den RXV 750, da hab ich die Programme nie genutzt. [Beitrag von Fuchs#14 am 12. Nov 2015, 21:48 bearbeitet] |
||||||
Protos00
Stammgast |
06:59
![]() |
#28
erstellt: 13. Nov 2015, |||||
Moin, na einige sagen ja das die DSP's von Yamaha schon sehr gut diesen räumlichen Effekt und 3D gut abbilden können (mit entsprechenden LS natürlich). Sogar ebenbürtig mit diesen speziellen 3D System sind. Wie siehst du das? |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
08:33
![]() |
#29
erstellt: 13. Nov 2015, |||||
Wie gesagt, ich bin kein Freund von irgendwelchen DSP Programmen oder Aufpolierern. Ausnahme mache ich nur mal bei PLII Cinema für Stereo TV Ton. Ansonsten gebe ich das Material so wieder wie es gedacht ist. Daher kann ich dazu keine Aussage treffen. |
||||||
werlechr
Stammgast |
09:32
![]() |
#30
erstellt: 03. Feb 2016, |||||
Da ja die xx50 iger Modelle draußen sind würde ich mal gerne wissen ob es Neuigkeiten bezüglich AURO und Yamaha gibt und ob es dann auch so gelöst ist wie bei Denon Marantz das man eine ATMOS / DTS:X Konfiguration mit Auro betreiben kann? Ich finde die Winkelmessung von Yamaha sehr interessant von daher wäre es ein guter Konkurrent für Denon / Marantz.... |
||||||
Passat
Inventar |
09:39
![]() |
#31
erstellt: 03. Feb 2016, |||||
Lt. Yamaha ist Auro 3D weder für die xx50 noch für die Nachfolger geplant. Grüße Roman |
||||||
werlechr
Stammgast |
12:21
![]() |
#32
erstellt: 03. Feb 2016, |||||
Schade, dann fällt Yamaha flach ![]() |
||||||
JanoschHH
Hat sich gelöscht |
11:53
![]() |
#33
erstellt: 07. Feb 2016, |||||
Nach ein wenig Recherche ist das ja wirklich etwas enttäuschend. Ist das theoretisch per Update nachzureichen? Also doch Denon....?! |
||||||
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier |
18:42
![]() |
#34
erstellt: 12. Jun 2016, |||||
mittlerweile habe ich mich für den Marantz sr 7010 entschieden ein klasse gerät dolby atmos/Auro 3D /DTS:X ![]() |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:08
![]() |
#35
erstellt: 12. Jun 2016, |||||
es ist immer lustig so etwas ( ![]() ![]() ich habe mit dem 7009 (nkl. Auro3D) nichtmal 2 Monate "gelitten" bis ich wieder auf Yamaha zurück gewechselt habe. Mit Auro3D und der Auromatic kann man schon leben, ich würde mir das aber nicht wieder antuen müssen... Mit den aktuellen Einschränkungen (DSU nur für DD und Neural:X nur für dts) ist das ja nochmal traurig, aber rdas soll ja wohl noch "im Laufe des Jahres" behoben werden. |
||||||
EightySix
Stammgast |
08:19
![]() |
#36
erstellt: 13. Jun 2016, |||||
@Hans-Dampf: Nicht jeder hier kann es nachvollziehen, aber wer die DSPs nicht nutzt, findet auch bei der Konkurrenz gleichwertige Produkte. Und grade wenn auch Auro dabei sein darf (soll) bietet Marantz so ziemlich am meisten fürs Geld. Von meiner Seite aus Glückwunsch zum neuen Spielzeug und viel Spaß mit Auro ![]() ![]() Ich muss noch etwas sparen, aber zum Jahreswechsel kommt auch bei mir ein neuer AVR, der meinen aktuellen Yamaha 1900 ersetzen wird - und ganz oben steht bei mir auch der Marantz 7010/11 Grundsätzlich käme auch Yamaha in Frage, aber ich möchte auf jeden Fall Auro unterstützen - ob es technisch besser ist als Yamahas DSPs ist dabei weniger wichtig, mehr geht es mir dabei darum die Belgier bei ihrer Idee zu unterstützen. Ob es letzendlich reicht um sie in Hollywood als dritte Kraft zu etablieren glaube ich eher nicht, aber wie heißt es so schön: Wer nicht wählen geht hat schon verloren ![]() |
||||||
werlechr
Stammgast |
09:16
![]() |
#37
erstellt: 13. Jun 2016, |||||
@eightysix..... nur zur Info. Im Moment gibt es den 7010 SEHR GÜNSTIG bei SG-Akustik ![]() |
||||||
EightySix
Stammgast |
09:23
![]() |
#38
erstellt: 13. Jun 2016, |||||
Danke für die Info ![]() Nur es ist grade wirklich kein Budget da - Ende letzten Jahres kam ein Sony VW500 und jetzt eine 115" CinemaScope Leinwand aus der Stewart Cima Reihe, davon muss sich mein Konto erst wieder erholen ![]() |
||||||
binap
Inventar |
11:53
![]() |
#39
erstellt: 03. Feb 2022, |||||
Interessante Diskussion von damals ![]() Jetzt fast exakt SIEBEN JAHRE SPÄTER wurde nun tatsächlich der Auro-3D-Decoder in die Yamaha-Receiver A6A und A8A implementiert ![]() [Beitrag von binap am 03. Feb 2022, 11:53 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Auro 3D und die Lautsprecher bei Yamaha Errkah am 13.08.2023 – Letzte Antwort am 13.08.2023 – 2 Beiträge |
Yamaha HTR-3036 / 3D Signal lmf am 06.04.2012 – Letzte Antwort am 09.04.2012 – 4 Beiträge |
Auro3D und Yamaha Vantassel am 12.03.2015 – Letzte Antwort am 30.03.2015 – 15 Beiträge |
Opticum -> Yamaha AV->3D-Fersehen und "3D-Signal" derHomer am 14.06.2012 – Letzte Antwort am 15.06.2012 – 2 Beiträge |
PS3 an Yamaha Receiver 2xHDMI out - 3D? WirelessStrom am 03.03.2012 – Letzte Antwort am 08.03.2012 – 8 Beiträge |
Yamaha AV Receiver einstellungen cali# am 26.01.2010 – Letzte Antwort am 30.01.2010 – 10 Beiträge |
Internetradio Yamaha AV Receiver Steven-03 am 24.11.2019 – Letzte Antwort am 26.11.2019 – 14 Beiträge |
Yamaha AV Receiver Empfehlung devilsadvocat am 24.11.2022 – Letzte Antwort am 26.11.2022 – 2 Beiträge |
Yamaha Receiver mit Full HD für 3D Deldok am 26.11.2011 – Letzte Antwort am 30.11.2011 – 7 Beiträge |
Yamaha A820 3D durchschleifen? Boedelfinger am 06.12.2012 – Letzte Antwort am 07.12.2012 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedintelsk
- Gesamtzahl an Themen1.558.476
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.211