HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha lineup 2016 Teil 1 (RX-V381, RX-V481, RX-V4... | |
|
Yamaha lineup 2016 Teil 1 (RX-V381, RX-V481, RX-V481D, RX-V581, RX-V681, RX-V781)+A -A |
||||
Autor |
| |||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
23:01
![]() |
#851
erstellt: 29. Dez 2016, |||
"Spektakulär" sind bestenfalls Sachen wie Audyssey Dynamic EQ mit 0dB Ref. Pegel Offset. Da rummsen der Bass und der Subwoofer auch bei geringen Lautstärken übertrieben vor sich hin. Was dann teilweise als "warm" (fehl)interpretiert wird. |
||||
Cluizel
Neuling |
23:20
![]() |
#852
erstellt: 29. Dez 2016, |||
#224 erstellt: 20. Jul 2016, 11:59 Nur zur Sicherheit die Frage ob die Antenne drin ist und aufgestellt ist ? #225 erstellt: 20. Jul 2016, 12:04 Kla. War beim Auspacken schon angeschraubt und wurde vertikal ausgerichtet. Hallo zusammen, ich glaube, es gibt da ein Problem mit meinem RX-V781, den ich gerade vorhin als Aussteller bei einem MM gekauft habe: Der kleine Freund stand schon mit angeschlossener Antenne im Regal (verpackt ist er ja zurzeit in so gut wie keinem Technikmarkt zu finden). Leider konnten mir die BEIDEN Verkäufer keine OVP anbieten, da wollte ich eigentlich nur vorsichtig sein und habe BEIDE gefragt, ob die WLAN Antenne in diesem Falle nicht abgenommen werden sollte, wenn sie es nur in Folie einwickeln wollen. Erst habe ich es selbst versucht, es dann aber gelassen, weils mir zu schwergängig war. Dann kam der Young Hotspur, der hats aber auch nicht abgedreht gekriegt. Na dann lassen wir sie halt dran, dachte ich. Nun hatte ich mich von dem ganzen Paket abgewendet und hielt Ausschau nach dem WX-030, für den ich ja eine Gutschrift bei diesem Verein erhalten würde.. In diesem Moment kam der Senior und legte selbst Hand an… Hat uns beiden Jüngeren wohl nix zugetraut... Ab war das Ding und ich habe ihn beglückwünscht. Man müsse sich ja nur trauen… Jetzt aber hier und in den Papieren steht ja nun, man solle tatsächlich bloß vorsichtig sein mit der Antenne. Stimmt es denn nun, dass die Antenne Out of the Box bei den Geräten schon dran ist? Ich habe jetzt die WLAN-Antenne in der Hand und sehe darin nur einen kleinen kupferroten Punkt vom Anschlussdraht darin, während aus dem Gerät gerade mal ein kleiner Stift Kupferdraht herausguckt. Wie soll denn da der Kontakt hergestellt werden? Oder ist das so üblich? Für mich sieht das jetzt so aus wie ein durchgezwicktes Satellitenkabel und eigentlich muss doch der Kupferdraht komplett durch die Antenne ins Gerät reingehen oder? Hab ehrlich gesagt vorher noch nie eine WLAN Antenne im abgebauten Zustand gesehen, deshalb muss ich Euch mal fragen, ob ich den Receiver reklamieren sollte… Mit anderen Worten: Ich würde ich jetzt erstmal keinem dazu raten, bei seinem Kleinen die Antenne rauszudrehen. Danke schon mal im Voraus für Ratschläge... |
||||
|
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
23:39
![]() |
#853
erstellt: 29. Dez 2016, |||
Cluizel
Neuling |
23:43
![]() |
#854
erstellt: 29. Dez 2016, |||
Yepp, so siehst bei mir auch aus... Dann bin ich ja beruhigt ![]() Dankscheen ![]() |
||||
Volker#82
Inventar |
23:47
![]() |
#855
erstellt: 29. Dez 2016, |||
Meine Antenne wurde noch nie angeschraubt, hier ein Bild. Der Anschluss am AVR hat nur einen kurzen Pin der dann Kontakt macht, man schraubt die ja ein ganzes Stück rein, dann passt das schon. Hab grad keine Lust den AVR raus zu holen aber auf der Homepage von Yamaha kann man die Bilder vergrößern, da sieht man es nochmal im Original genau. ![]() |
||||
Cluizel
Neuling |
23:58
![]() |
#856
erstellt: 29. Dez 2016, |||
Jawoll, genau so sieht das Ding auch aus. Danke vielmals ![]() Dann kanns morgen ja mit dem Aufbau losgehen. Hab ja vorher auch im iNet geforscht, aber nichts dazu entdeckt. Mir kams so komisch vor, dass die Antenne so schwer abging. Mir war das echt zu heikel. Auf der Yamaha-Seite war ich auch, hab aber auch dort das Ding nicht gesehen. Seltsam…Wieder was gelernt! Greets |
||||
jazznova
Inventar |
01:10
![]() |
#857
erstellt: 30. Dez 2016, |||
Ich habe keine Ruhr gehabt und habe dann auch zugeschlagen. Hab in MM nochmal hin und her überlegt aber da ich den Schwerpunkt nicht auf HK lege, habe ich ich mich für den 681 entschieden. Ach wie schön es ist, wenn man mal wieder alles per App steuern kann. Jetzt muss nur noch wieder ein Center sowie Sub her. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
01:34
![]() |
#858
erstellt: 30. Dez 2016, |||
gerade WENN der Schwerpunkt auf Stereo-Musik und NICHT auf HK liegt hätte ich den 781 vorgezogen... |
||||
jazznova
Inventar |
02:03
![]() |
#859
erstellt: 30. Dez 2016, |||
Wieso? Nur wegen der Ausmessung? [Beitrag von jazznova am 30. Dez 2016, 02:04 bearbeitet] |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
02:11
![]() |
#860
erstellt: 30. Dez 2016, |||
ja, die Mehrpunkt Einmessung ist ja der eigentliche Unterschied und die halte ich bei Musik für wichtiger als als beim Heimkino. bitte nicht falsch verstehen, die Wahl des 681 ist sicherlich nicht "völlig falsch", ganz und gar nicht! aber zu begründen den 681 statt des 781 zu nehmen weil der Schwerpunkt nicht auf HK liegt, halte ich für falsch. |
||||
jazznova
Inventar |
02:16
![]() |
#861
erstellt: 30. Dez 2016, |||
Danke für die Info. Ich war genau anderer Meinung, Stereo meist Pure Direkt und wenn mal Lust ist auch mehr Bass dann halt 2.1. Daher war mein Gedanke, die Mehrpunkt Einmessung ist irrelevant da nur für HK interessant. |
||||
Passat
Inventar |
02:27
![]() |
#862
erstellt: 30. Dez 2016, |||
Pure Direkt heißt Einmessung aus. Auch Entfernungseinstellung etc. etc. sind da nicht aktiv. Einzig die Pegeleinstellung ist aktiv. Auch bei Stereo sollte man die Einmessung aktiv lassen. Es gibt keinen Grund, Stereo und Surround getrennt zu behandeln. Auch bei Stereo hast du noch Raummoden etc., die ein Einmeßsystem eliminieren sollte. Nicht ohne Grund kommen jetzt so langsam auch reine Stereogeräte mit Einmeßfunktion auf den Markt. Beispielsweise der Pioneer SX-S30DAB oder der NAD C390DD2 oder der Arcam SR 250. Grüße Roman |
||||
Volker#82
Inventar |
02:44
![]() |
#863
erstellt: 30. Dez 2016, |||
Mit Einmessung hören also nicht Pure Direkt macht sowohl bei Musik als auch bei Film mehr Sinn, man will ja schließlich die Lautsprecher und nicht den Raum hören, die Systeme dienen ja als Raumkorrektur. Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass dein Raum mit allem drum und dran perfekt ist, dann wird der Unterschied zwischen Pure Direkt und mit Korrektur geringer ausfallen. Bei Musik werden mögliche Fehler eher erkannt als bei Filmen mit mehr Kanälen und Ton aus sämtlichen Richtungen. Das System bekommt dann halt eben nur eine einzige Info vom Raum, die aber in kurzer Entfernung neben der einen Messposition wieder anders aussehen kann. Deswegen sollte man dem System mehrere Infos vom Hörplatz geben die dann gemittelt werden, dass ergibt dann ein plausibleres Ergebnis. Meiner Meinung nach muss sowas Standard sein in jedem Gerät, es sei denn man schließt irgendwelche Brüllwürfel an den AVR an wo eh nichts mehr zu retten ist. [Beitrag von Volker#82 am 30. Dez 2016, 02:47 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
10:56
![]() |
#864
erstellt: 30. Dez 2016, |||
Richtige Signale bekommst Du nur per LFE-Kanal, also das x.1 aus dem Zuspieler. [Beitrag von fplgoe am 30. Dez 2016, 10:57 bearbeitet] |
||||
jazznova
Inventar |
11:25
![]() |
#865
erstellt: 30. Dez 2016, |||
Ok, verstehe. Dann werde ich heute mal ausmessen, dazu bin ich noch nicht mal gestern gekommen. Der Nachwuchs hält auf trapp. Was tun: Ich hab die Option auf den 781 upgraden....so wie ich das lese, macht das wohl dann in meinen Fall durchaus mehr Sinn. Ich habe genau in die andere Richtung gedacht!
Ja, das ist mir schon klar. Ich schrieb ja, dass ich ab und an gerne mal mehr Bass im Stereo gehabt hätte. Ich denke wenn der SUB hier steht, wird sowieso nur noch in 2.1 gehört. |
||||
fplgoe
Inventar |
11:31
![]() |
#866
erstellt: 30. Dez 2016, |||
[Beitrag von fplgoe am 30. Dez 2016, 11:34 bearbeitet] |
||||
jazznova
Inventar |
11:42
![]() |
#867
erstellt: 30. Dez 2016, |||
jetzt hat es geklingelt ![]() ![]() |
||||
fplgoe
Inventar |
11:45
![]() |
#868
erstellt: 30. Dez 2016, |||
Und ich habe es bis hier her klingeln hören... ![]() |
||||
Volker#82
Inventar |
13:18
![]() |
#869
erstellt: 30. Dez 2016, |||
@jazznova 2.1 bei Musik funktioniert super sofern es richtig eingestellt ist. Du solltest dir aber dann ggf. Gedanken über ein Zusatzgerät für den Subwoofer machen oder dir einen kaufen, der bereits ein Korrektursystem verbaut hat. Vor allem mit nur einem Sub, bekommt man so gut wie nie einen halbwegs linearen Verlauf am Hörplatz hin und die Yamaha Geräte sind im Subwooferbereich ja bekanntlich vorsichtig gesagt bescheiden ausgestattet. Je nachdem wo man trennt, wird der Sub auch bei Stereomusik natürlich nicht "Däumchen drehen" und ich persönlich sehe mehr Vor als Nachteile bei 2.1 im Vergleich zu 2.0. Wenn das nicht gut funktioniert ist meistens die Ein und / oder Aufstellung falsch. |
||||
jazznova
Inventar |
13:21
![]() |
#870
erstellt: 30. Dez 2016, |||
Also umtauschen :-) Der hat mir alternativ den A860 für 850€ angeboten - was soll ich tun? Der 781 ist leider nur in Titan da, ist eigentlich schön, da er sowieso im Lowboard steht ist das für mich irrelevant. |
||||
fplgoe
Inventar |
13:24
![]() |
#871
erstellt: 30. Dez 2016, |||
Ich sage ja auch ganz sicher nicht, dass es mehr Nach- als Vorteile gibt, einen Subwoofer zu verwenden. Wenn ich aber lese:
[Beitrag von fplgoe am 30. Dez 2016, 13:25 bearbeitet] |
||||
Volker#82
Inventar |
13:32
![]() |
#872
erstellt: 30. Dez 2016, |||
Es ging nur um Mehrpunktmessung die der 681 nicht bietet, der 781 jedoch schon. Auch der A860 und die anderen A-Modelle bieten für den Subwoofer kein sinnvolles Korrektursystem. Wenn du tauschen möchtest, dann gegen den 781, sofern es überhaupt ein aktuelles Modell sein muss, vielleicht würde dir auch ein älteres 7 er Modell völlig reichen, Hauptsache Mehrpunktmessung. Der A860 bietet keine nennenswerten Vorteile gegenüber dem 781 und wäre fast schon Geldverschwendung. Wenn dir die Einpunktmessung reicht, behalte einfach den 681, ich (wir) wollen dir hier keinesfalls was aufzwingen, muss jeder selbst entscheiden was persönlich reicht und was nicht.
Ja ich weiß was du meinst ![]() Es hörte sich nur so an als ob ein Sub nur mit separatem .1 Kanal wirklich funktionieren könne ... [Beitrag von Volker#82 am 30. Dez 2016, 13:39 bearbeitet] |
||||
jazznova
Inventar |
16:09
![]() |
#873
erstellt: 30. Dez 2016, |||
So der 681 ist zurück gegeben und bin mit nichts aus en MM bzw. mit meinen Geld ![]() 781 war nur in Titan verfügbar und den wollte ich dann doch nicht. |
||||
fplgoe
Inventar |
16:27
![]() |
#874
erstellt: 30. Dez 2016, |||
|
||||
Volker#82
Inventar |
16:56
![]() |
#875
erstellt: 30. Dez 2016, |||
Ja ich vermute mal er hat da falsche Vorstellungen... Ich sehe das eher als eine Erweiterung nach unten hin und es funktioniert ja nur gut, wenn der Subwoofer entsprechend korrigiert ist und die Einstellungen im Verbund Sub / Lautsprecher überprüft werden. Von daher kann man sich natürlich, wenn man von 2.0 auf 2.1 wechselt auch schnell klanglich verschlechtern, vor allem wenn man denkt, dass der Yamaha das alles schon automatisch richtig macht und man manuell nichts mehr machen muss. |
||||
jazznova
Inventar |
18:12
![]() |
#876
erstellt: 30. Dez 2016, |||
Ist ja nicht so, dass ich mich nicht auskenne. Hatte vorher auch einen SVS SB2000 als Unterstützung. Nach dem ich auf Stereo bin, hab ich doch gemerkt das mir was fehlt, daher der komplette aufriss. Zudem möchte ich die Soundbar weg haben und 3.1 langt mir |
||||
std67
Inventar |
19:12
![]() |
#877
erstellt: 30. Dez 2016, |||
Hi bin hier bestimt falsch, aber ich weiß nicht mehr wo e diskutiert wurde. Da Mickey den aktuellen Yamaha ja immer ankreidet das (A)DRC nicht ohne YPAO-Volume funktioniert Ich zumindest interpretiere folgende Passage in der BDA des X1300 so das es bei Denon, oder vielleicht sogar Audyssey generell, ebenso ist ![]() |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
19:35
![]() |
#878
erstellt: 30. Dez 2016, |||
ich kann nur sagen, dass man beim Marantz 7009 Dynamic-EQ und Dynamic-Volume getrennt voneinander einstellen kann. ich kreide das Yamaha in erster Linie an, weil ich den Sinn hinter dieser Zwangs-Kopplung nicht verstehe? wenn man recht leise hört, dann hebt YPAO-Volume ja auch die Bässe recht kräftig an. Wenn man aber z.B. spät abends noch eine Talkshow sieht/hört, dann will man die Bässe vielleicht gar nicht haben. Man muss aber YPAO-Volume einschalten wenn man ADRC nutzen möchte. Und vor allem zeigt ja die CX-A5000 (da wurde YPAO-Volume als Update nachgereicht), dass es auch anders geht! Da kann man noch ADRC und YPAO-Volume getrennt voneinander an/ausschalten... mich stört das "Wegnehmen" von Funktionen in neueren Generationen, die es es vorher noch gegeben hat und die ich zumindest häufig genutzt habe. Das sind eben die Kopplung ADRC nur bei aktiviertem YPAO-Volume und der Wegfall der Extended Surround Funktion um selber die Behandlung der Back-Surround-LS bei einem 5.1 Eingangssignal wählen zu können. |
||||
std67
Inventar |
19:43
![]() |
#879
erstellt: 30. Dez 2016, |||
klar das Funktionen wegfallen ist doof. Ist ja dasselbe beim ZwangsUpmix auf 7.1 Aber ich frage mich halt ob ich diese Passage fehlinterpretiere das auch hier diese Funktionen verknüft sind, auch wenn sie sich getrennt im Menü aktivieren lassen. Wäre ja nicht das erste mal das Menüoptionen wirkungslos sind, obwohl sie aktiv erscheinen Du bringst dieses Argument ja auch gerne beim Vergleich YPAO VS Audyssey. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
19:56
![]() |
#880
erstellt: 30. Dez 2016, |||
beim Marantz funktioniert das definitiv getrennt! wie das jetzt genau beim 1300 ist kann ich nicht sagen. Meine Vermutung(!) ist aber, dass das Zitat so zu verstehen ist, dass beides "Hand in Hand zusammenarbeitet" wenn man beides aktiviert hat. wenn man da jedes Wort auf die Goldwaage legt, dann wird ja von der Integration von Dynamic-EQ und Dynamic-Volume gesprochen. Das würde "so herum" ja bedeuten, dass man Dyn-EQ nicht nutzen kann wenn Dyn-Volume ausgeschaltet ist und das ist ja sicherlich nicht richtig. |
||||
fplgoe
Inventar |
21:03
![]() |
#881
erstellt: 30. Dez 2016, |||
|
||||
Killerweman
Inventar |
14:02
![]() |
#882
erstellt: 02. Jan 2017, |||
Kurze Frage: Macht ein AVR-Upgrade bei Mittelklasse-LS wie den kompakten Canton Vento 820.2 und eher suboptimaler Aufstellung von einem Yamaha RX-V473 auf ein Top-Modell bezogen auf den Klang Sinn oder wäre dies die reinste Geldverbrennung? |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
14:32
![]() |
#883
erstellt: 02. Jan 2017, |||
es gibt bei den neueren Geräten schon einige Funktionen wie YPAO-Volume die den Klang maßgeblich beeinflussen (können). |
||||
Volker#82
Inventar |
14:39
![]() |
#884
erstellt: 02. Jan 2017, |||
Falls die Bilder in deinem Profil noch aktuell sind, würde ich zuerst mal wenn irgendwie möglich eine bessere Aufstellung ermöglichen. Wenn man die Grundlagen nicht einigermaßen einhält ist der Mehrwert durch eine sinnvollere Korrektur eher gering und den Preisunterschied nicht wirklich wert. Mit Top Modell vermute ich mal du meinst den RX-V781 und nicht die A-Modelle bezogen auf den Thread hier. |
||||
Andregee
Inventar |
14:59
![]() |
#885
erstellt: 02. Jan 2017, |||
Ich verstehe es auch nicht weil es ADRC quasi nutzlos macht. Je leiser ich abends das GErät einpegel umso aufgedickter wird der Bass, was dann die Lärmbelästigung der Mitbewohner im Nebenzimmer nicht mindert. Aber selbst mein alter 765 der nur ADRC ohne YPAO Volume beherrschte hat das so geregelt. Die lautstärkeabhängige Loundness Regelung ist also wohl schön länger Bestandteil von ADRC, nur kann man sie jetzt eben auch ohne Dynamikkompression aktivieren, umgekehrt leider nicht. |
||||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
17:11
![]() |
#886
erstellt: 02. Jan 2017, |||
Bei den groben Aufstellungsfehlern die man auf deinen Bildern sieht: Nein [Beitrag von steelydan1 am 02. Jan 2017, 17:12 bearbeitet] |
||||
Holger_D
Hat sich gelöscht |
17:36
![]() |
#887
erstellt: 02. Jan 2017, |||
Das glaube ich auch. Ich habe vor 3 Wochen von einem RX V771 auf einen 781 gewechselt. Der musikalische Gewinn ist für mich schon sehr peträchtlich. [Beitrag von Holger_D am 02. Jan 2017, 17:37 bearbeitet] |
||||
jazznova
Inventar |
18:15
![]() |
#888
erstellt: 02. Jan 2017, |||
Zu Info: Der 681 wird gerade bei Amazon für 458€ angeboten. |
||||
Volker#82
Inventar |
19:05
![]() |
#889
erstellt: 02. Jan 2017, |||
Leider ohne Mehrpunktmessung ![]() |
||||
jazznova
Inventar |
19:30
![]() |
#890
erstellt: 02. Jan 2017, |||
![]() ![]() ja ich weiß.... |
||||
ebnerjoh
Stammgast |
11:31
![]() |
#891
erstellt: 04. Jan 2017, |||
Wie wirkt sich das auf einen "Einsteiger" aus? Ich habe noch einen alten AV-R550 und würde gerne wegen MusicCast und anderen Themen (Hab nun meinen Rööhrenmonitor gegen einen LCD getauscht :-) ) auf ein neueres Modell wechseln. Ich hätte mir eben den RX-V681 angelacht. |
||||
Fuchs#14
Inventar |
11:39
![]() |
#892
erstellt: 04. Jan 2017, |||
genau so wie auf einen "Experten" ![]() Du hast eben nur eine Position, aber das muss nichts schlechtes sein, im Gegenteil, eine Mehrpunktmessung kann auch ein schlechtes Ergebnis liefern. |
||||
ebnerjoh
Stammgast |
11:42
![]() |
#893
erstellt: 04. Jan 2017, |||
Ok, dh ich kann mir die 200 Euro sparen :-) Danke |
||||
Fuchs#14
Inventar |
11:44
![]() |
#894
erstellt: 04. Jan 2017, |||
Das musst du selber wissen, einige schwören auf Mehrpunkteinmessung und haben auch gute Ergebnisse damit erreicht. Es sind ja auch noch weitere Unterschiede zum 781 vorhanden. |
||||
ebnerjoh
Stammgast |
11:54
![]() |
#895
erstellt: 04. Jan 2017, |||
Ich habe derzeit ein 6.1 System und würde in Zukunft eventuell gerne auf Presence für Atmos erweitern. Zuspieler sind 1x Dreambox 7020HD und ein billiger FullHD Blu-Ray Player. Ich suche schon lange ein Multiroom-System. Sonos war mir immer zu teuer und ich hätte auch gerne ein Endgerät, dass man notfalls auch ohne Smartphone bedienen könnte. Eigentlich habe ich mir da Squeezebox angelacht (Logitech) aber die wurden ja eingestampft. Yamaha pass somit schön in das Beuteschema. Einen zweiten HDMI AUsgang brauche ich nicht. Das ist der Grund, warum mir der 681 gefällt. Welche Info wäre sonst noch notwendig für eine bessere Wahl zwischen 681 und 781? Grüße Johannes |
||||
Fuchs#14
Inventar |
12:02
![]() |
#896
erstellt: 04. Jan 2017, |||
Wenn dir die Features des 681 reichen ist alles OK, das ist schon der P/L beste Yamaha zur Zeit. |
||||
Volker#82
Inventar |
12:08
![]() |
#897
erstellt: 04. Jan 2017, |||
Bei der Mehrpunktmessung im Bereich am Hörplatz geht es doch darum, dem System möglichst viele Infos über die Akustik am Hörplatz zu geben. Wer schon mal z.B. mit REW gemessen hat, der wird wissen, dass eine Verschiebung des Mirkos um ein paar Zentimeter schon deutliche Unterschiede ausmachen kann. Da kann sich eigentlich jeder selbst ausmalen wie sinnvoll es ist an nur einem Punkt zu messen oder mehrere Positionen zu wählen die dann gemittelt werden. Ich bleibe dabei, dass eine Einpunktmessung nie wirklich sinnvoll funktionieren kann. Wenn die Grundlagen einigermaßen eingehalten werden und die Lautsprecher keine Brüllwürfel sind, dann lohnt es sich eigentlich immer wenn man die Positionen sinnvoll wählt. Hatte vor dem 781 den 673 und der Unterschied ist recht groß im positiven Sinne was die Korrektur angeht, etwas manuell korrigieren mach ich aber trotzdem noch vor allem im Hochtonbereich, da tickt aber jeder anders. |
||||
Fuchs#14
Inventar |
12:11
![]() |
#898
erstellt: 04. Jan 2017, |||
Genau das ist der springende Punkt, es wird gemittelt. Das heißt es ist immer ein Kompromiss mehrerer Messungen. Evtl hilft es auch schon nach 2-3 Messungen abzubrechen, siehe auch ![]() Das gilt im Prinzip auch für YPAO |
||||
ebnerjoh
Stammgast |
12:26
![]() |
#899
erstellt: 04. Jan 2017, |||
Danke, ich hatte bis jetzt kein Einmessmikro, deswegen wird eine Einplatzmessung eventuell schon einen gewissen erfolg bringen. ich habe ja mit meinen Elac SAT 1 ja auch nicht wirklich Top Lautsprecher. Die muss ich im nächsten Jahr mal angehen... |
||||
Volker#82
Inventar |
12:48
![]() |
#900
erstellt: 04. Jan 2017, |||
Aber ein sinnvoller "Kompromiss" wenn man die Messpositionen sinnvoll wählt. Die Einpunktmessung ist ein viel größerer Kompromiss, weil das System erst gar keine vernünftige Info über die Akustik bekommt bzw. nur eine, ein paar Zentimeter daneben kann es wieder anders aussehen. 10 Messungen, 10 verschiedene Ergebnisse, da ist mir das Mitteln deutlich lieber und sinnvoller. Wenn man im kleinen Bereich am Hörplatz mehrfach misst, ist es für mich eigentlich nicht als Kompromiss zu bezeichnen, dass gilt eher für eine Messung an einem Punkt und hat schon fast was mit Glück zu tun. Es geht ja darum Fehler zu vermeiden und an einem Punkt ist das leider nicht möglich. Mit einem Antimode und der Art und Weise der Einmessung im Bassbereich mag das funktionieren ... |
||||
ebnerjoh
Stammgast |
12:58
![]() |
#901
erstellt: 04. Jan 2017, |||
Für mich als Laie: Wenn man eine einfache Einteilung der User in drei Gruppen machen würde_ Anfänger: Kauft irgendwas und stellt die Lautsprecher irgendwie hin.Zur not auch alle 5 Lautsprecher neben dem fernseher, weil das mit der Verkabelung nicht so funktioniert. Fortgeschrittener: Überlegt sich was er will, gibt aber jetzt (noch) nicht hunderte Euro für Lautsprecher usw aus.Hört hauptsächlich Musik von Filmen Profi: Audiophil mit gtem Gehör und hört auch viel HiFi-Audio. Wenn das eine akzeptable Einteilung wäre würde ich mich in die 2te Gruppe einordnen. Würde ich einen Unterscheid zwischen Einpunkt und Mehrpunkt-Messung merken? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha lineup 2016 Teil 2 (RX-A660, RX-A860, RX-A1060, RX-A2060, RX-A3060) Passat am 12.03.2016 – Letzte Antwort am 05.02.2024 – 4066 Beiträge |
Yamaha Lineup 2017 Teil 1 (RX-Vx83) Passat am 21.03.2017 – Letzte Antwort am 05.12.2020 – 196 Beiträge |
RX-V481 Tosch60 am 23.04.2017 – Letzte Antwort am 23.04.2017 – 2 Beiträge |
RX-V781 vs RX-V6A LudwigM am 12.01.2024 – Letzte Antwort am 13.01.2024 – 15 Beiträge |
Yamaha RX-S601D oder Yamaha RX-V481D FGB am 31.08.2016 – Letzte Antwort am 01.09.2016 – 4 Beiträge |
Yamaha RX-V781 Lieferprobleme? ??Ralf?? am 03.04.2017 – Letzte Antwort am 23.05.2017 – 4 Beiträge |
Yamaha RX-s601 oder Yamaha RX-V481 Mcflohw am 28.11.2016 – Letzte Antwort am 29.11.2016 – 15 Beiträge |
Yamaha Lineup 2014 Teil 2 (RX-A740, RX-A840, RX-A1040, RX-A2040, RX-A3040) Passat am 24.06.2014 – Letzte Antwort am 17.11.2021 – 1515 Beiträge |
Yamaha RX V781 Repression am 21.02.2020 – Letzte Antwort am 22.02.2020 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-V481 Tonformate BakteriusD am 15.11.2016 – Letzte Antwort am 17.11.2016 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAndreas84bj
- Gesamtzahl an Themen1.559.677
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.265