HIFI-FORUM » Musikinstrumente » Zupfinstrumente » Kaufberatung für Gibson Gitarren | |
|
Kaufberatung für Gibson Gitarren+A -A |
||
Autor |
| |
Dieter555
Neuling |
19:45
![]() |
#1
erstellt: 29. Mai 2016, |
Hallo zsm, ich wollte schon immer mal eine Gibson Gitarre haben und bin zwischen zwei Gitarren am schwanken, Könnt Ihr mir helfen welche die bessere Wahl wäre? Mein Preislimit liegt bei maximal 1500€. Gitarre1: Gibson LPSD15HCSN1 Les Paul Special Double Cutaway Electric Guitar – Heritage Cherry ![]() Giatrre2: Gibson USA LPST5HTSECH3 Les Paul 50s Tribute 2016 T Satin Ebony E-Gitarre ![]() Beide Gitarren hab ich auch dieser Seite gefunden: ![]() Danke im vorraus. Es grüßt Dieter555 [Beitrag von Dieter555 am 29. Mai 2016, 19:56 bearbeitet] |
||
Pigpreast
Inventar |
07:55
![]() |
#2
erstellt: 21. Jun 2016, |
Hallo Dieter555, vielleicht hast Du mittlerweile ja schon eine Entscheidung getroffen, dennoch ein paar grundsätzliche Dinge: Zunächst kann eine Kaufberatung per Internetforum niemals das praktische Antesten durch einen halbwegs erfahrenen Gitarristen oder Gitarrenbauer ersetzen. (Und selbst das ist heutzutage schwierig, da keine Gitarre, auch nicht die der namhaften Marken, ab Werk optimal eingestellt ist, so dass eine wirklich aussagekräftige Beurteilung erst möglich wird, nachdem man die Gitarre einem Setup unterzogen hat.) Auch ist die Vielfalt an unterschiedlichen Ausführungen der einzelnen Gitarrenmodelle mittlerweile so uferlos, dass Du kaum einen Gitarristen finden wirst, der zufällig genau die beiden vorgeschlagenen Modelle schon einmal gespielt hat und deshalb vorab sichere Aussagen zu Verarbeitung, Klang und Bespielbarkeit treffen kann. Mein praktischer Tipp wäre also von vornherein der: Angel Dir jemanden, der etwas von Gitarren versteht und gehe entweder in einen Laden mit größerer Auswahl und suche Dir dort Gitarren zum Antesten aus, die Du dann auch so wie in die Hand genommen mitnehmen kannst. Oder bestelle Dir die zwei hier vorgestellten zeitgleich im Internet, teste sie mit jemandem, der Erfahrung hat, zusammen an und entscheide dann, welche du zurück schickst. Nun aber zu theoretischen Überlegungen, die zwar das Antesten nicht überflüssig machen, aber möglicherweise eines der beiden Modelle von vornherein aus dem Rennen kicken: Die Les Paul (mit einem Cutaway) ist quasi der Gibson-Klassiker schlechthin. Überhaupt gibt es im Rock nur zwei bzw. drei Gitarrentypen, um die sich immer wieder alles dreht: Die Gibson Les Paul und die Fender Stratocaster bzw. Telecaster. Die Fender Telecaster ist wegen ihres einzigartigen "twangy" Sound zwar sehr beliebt und verbreitet, aber vereinfacht gesagt kann man sagen, dass, wenn es um Solidbody E-Gitarren geht, Gibson Les Paul und Fender Stratocaster die zwei sich gegenüber stehenden Pole darstellen und alle anderen Modelle Zwischendinger oder Abwandlungen sind. Mit der Entscheidung für Gibson bewegst Du Dich grundsätzlich schon einmal in Richtung eines wärmeren und fetteren Sounds, während Fender eher für einen brillierenden und aggressiveren Sound stünde. (Was natürlich erst einmal nur für den Sound ohne Verzerrung oder Effekte gilt.) Für den typisch fetten, warmen Gibson-Sound sind neben den verwendeten Tonhölzern vor allem die Humbucker (Doppelspulen-Tonabnehmer) und der eingeleimte Hals verantwortlich, während bei Fender Single Coils (Einzelspulen-Tonabnehmer) für einen helleren, aber auch dünneren Sound und der verschraubte Hals (angeblich, es ist nicht ganz unumstritten) für ein etwas aggressiveres Obertonverhalten sorgen. Unter diesem Aspekt wäre die Les Paul 50s Tribute typisch, während die Les Paul Special Double Cutaway bereits eine Abwandlung darstellt. Es sind vor allem die P90 Tonabnehmer, die speziell sind. Anders als bei den meisten Gibson Gitarren sind es nämlich keine Humbucker sondern spezielle Single Coils, die klanglich zwar etwas höhenreicher als Humbucker sind, aber doch voller und wärmer als normale Single Coils. Vor allem aber sind sie, was für Single Coils typisch ist, störanfälliger für Nebengeräusche, weshalb sie eher für cleane oder leicht angezerrte Sounds verwendet werden, währen man, will man am Verstärker volle Rock oder Metal Verzerrung spielen, mit Humbuckern besser bedient ist. Was man bevorzugt, kommt also darauf an, wohin man sich klanglich/stilistisch entwickeln möchte. Die typische Les Paul sieht man vor allem im Rock und Hardrock, während man Double Cutaway Paulas mit P90 Pickups eher in jazzig/bluesigen Musikrichtungen antrifft. Aus meiner höchstpersönlichen Sicht (ich bin eher im Rock und im Metal zu Hause) würde ich als Anfänger die Les Paul 50s Tribute bevorzugen, allein, weil sie (neben Stratocaster und Telecaster) der Klassiker ist, den man überall trifft, während die Les Paul Special Double Cutaway schon für eine spezielle Vorliebe ausgerichtet ist. Eine Frage zum Abschluss: Woher kommt Deine Vorliebe für Gibson Gitarren? Grüße ![]() Pigpreast [Beitrag von Pigpreast am 21. Jun 2016, 08:06 bearbeitet] |
||
Dieter555
Neuling |
20:03
![]() |
#3
erstellt: 30. Jun 2016, |
Hallo Pigpreast, erstmal danke für die ausführliche Antwort, mein Favorit wäre auch die Les Paul 50s Tribute, ich werde sie mir mal bestellen und wenn Sie mir nicht zusagt schick ich Sie wieder zurück. Um auf deine Frage zu kommen, ich habe mal vor längeren im Urlaub auf einer Gibson gespielt und dieser warme und kraftvolle Sound gefällt mir sehr gut deswegen hab ich mich bisschen auf Gibson eingeschossen. ![]() Es grüßt Dieter 555 [Beitrag von Dieter555 am 30. Jun 2016, 20:03 bearbeitet] |
||
Pigpreast
Inventar |
23:31
![]() |
#4
erstellt: 30. Jun 2016, |
Ja, warm können die. In welcher Musikrichtung bist Du denn unterwegs bzw. hast Du vor, einzuschlagen? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wert Gibson Les Paul BFG *MtotheX* am 29.05.2013 – Letzte Antwort am 01.05.2015 – 2 Beiträge |
Gitarren Kaufempfehlung für 7 jährigen hirnhaut am 28.04.2014 – Letzte Antwort am 03.05.2014 – 6 Beiträge |
Preisleistungsverhältnis E Gitarren Stereomensch am 11.03.2024 – Letzte Antwort am 20.05.2024 – 4 Beiträge |
E-Gitarren Verstärker über PC? Ischi am 18.03.2020 – Letzte Antwort am 11.04.2020 – 5 Beiträge |
Saitenlage einer Ukulele einstellen (auch für Gitarren) Giustolisi am 03.10.2011 – Letzte Antwort am 25.06.2018 – 15 Beiträge |
Kennt sich jemand mit E Gitarren aus ? Gitarrenanfänger am 13.10.2016 – Letzte Antwort am 28.02.2018 – 39 Beiträge |
6,3mm Buchse am Gitarren Amp nachrüsten radar232 am 18.08.2021 – Letzte Antwort am 23.08.2021 – 12 Beiträge |
Wie findet ihr die Fender USA Gitarren im Vergleich? Stereomensch am 12.05.2023 – Letzte Antwort am 17.05.2023 – 8 Beiträge |
Kaufberatung Akustische Gitarre FabMue am 21.03.2015 – Letzte Antwort am 29.04.2015 – 3 Beiträge |
12 String Kiso-Suzuki heip am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 26.09.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Zupfinstrumente
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMike1811
- Gesamtzahl an Themen1.558.252
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.993