HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » USB Anschluss mit Wackelkontakt | |
|
USB Anschluss mit Wackelkontakt+A -A |
||
Autor |
| |
New-User
Ist häufiger hier |
18:26
![]() |
#1
erstellt: 29. Dez 2009, |
Hallo ich habe Angst das durch das ein und ausstöpseln des USB-Kabels mein USB-Anschluss irgendwann einen Wackelkontakt bekommt. Deshalb habe ich mir folgende Lösung einfallen lassen: Ich verbinde diesen Stecker ![]() ![]() mit diesem ![]() ![]() und lasse sie immer im USB Anschluss stecken dann verbinde ich dieses Kabel mit meiner Creative SoundBlaster X-Fi Surround 5.1 USB Soundkarte. ![]() ![]() Ich kann jetzt nach belieben das USB-Kabel ein und ausstöpseln. Sollte der USB-Adapter kaputt gehen kauf ich mir nen neuen. Meine Angst ist jetzt nur das die Qualität des Klangs sich wesentlich verschlechtert. Liege ich damit richtig? Oder werde ich das höchstwahrscheinlich nicht einmal hören. Die Soundkarte ist an einen aktiven Bose Acoustimass gekuppelt. lg |
||
hf500
Moderator |
19:00
![]() |
#2
erstellt: 29. Dez 2009, |
Moin, mit deiner Methode wirst du den USB-Anschluss eher noch schneller beschaedigen. Der USB-Stecker kann an seinen Kontakten nicht so schnell verschleissen, aber das Aufeinandertuermen starrer Kurzadapter vergroessert die Biegekraefte, die auf die Geraetebuchse einwirken koennen. Sie wird ueber kurz oder lang aus/von der Platine reissen. Die Steckverbindung ist fuer haeufiges Stecken ausgelegt, daher gibt es nur aufeinandergleitende Kontakte, die vergoldet sind. Bei digitalen Verbindungen faellt ein schlechter Kontakt dadurch auff, dass die Verbindung ueberhaupt versagt. Der Klang kann nur insofern schlechter werden, als dass es massive Stoerungen oder Totalausfall gibt. 73 Peter |
||
New-User
Ist häufiger hier |
19:27
![]() |
#3
erstellt: 29. Dez 2009, |
Hi Peter, danke erstmal für die Erklärung. Dann werd ich das wohl sein lassen. Ist jeder der Kontakte vergoldet also auch die in meinem oder sonstwem seinen Laptop? Ich hab noch ne Frage ![]() |
||
hf500
Moderator |
20:46
![]() |
#4
erstellt: 29. Dez 2009, |
Moin, die billigen Kabel werden genausogut funktionieren, aber vielleicht bei intensiver Benutzung mal ausfallen wegen Leitungsbruch. Ist ja kein Beinbruch ,-) Man scheint sich darauf geeinigt zu haben, so gut wie alle Steckverbinder im Computerbereich mit vergoldeten Kontakten auszustatten. Man wird sie also ueberall finden. 73 Peter |
||
Ingor
Inventar |
21:19
![]() |
#5
erstellt: 29. Dez 2009, |
Du kannst aber auch eine kurze USB-Kabelverlängerung nehmen. Dann bleibt die Buchse im Laptop geschont, wenn du häufig ein und aus stöpselst. Ein USB- HUB für ein paar Euro kann hier auch Wunder wirken. Man muss dann nämlich nicht mehr stöpseln. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wackelkontakt Araton am 24.08.2003 – Letzte Antwort am 25.08.2003 – 2 Beiträge |
Aqvox usb Anschluss kingjoti am 09.03.2007 – Letzte Antwort am 10.03.2007 – 4 Beiträge |
kalte Lötstelle oder Wackelkontakt Justiciero am 09.09.2003 – Letzte Antwort am 10.09.2003 – 7 Beiträge |
Wackelkontakt im Hochtöner endymi0n am 02.07.2004 – Letzte Antwort am 02.07.2004 – 3 Beiträge |
Denon D-M41DAB+ ........... USB-Anschluss kranzler44 am 07.02.2018 – Letzte Antwort am 07.02.2018 – 5 Beiträge |
Wackelkontakt am Equalizer (Kenwood GE-55)! Wahrheit am 27.04.2008 – Letzte Antwort am 28.04.2008 – 2 Beiträge |
Anschluss Plattenspieler zur Kompaktanlage Treibholz18 am 05.05.2013 – Letzte Antwort am 07.05.2013 – 5 Beiträge |
USB Anschluss an Hifi-Anlage: Für wen wichtig? katidobahia am 17.12.2007 – Letzte Antwort am 22.12.2007 – 3 Beiträge |
Anschluss MP3-Player an Stereoanlage Charly2107 am 11.04.2008 – Letzte Antwort am 25.04.2008 – 8 Beiträge |
Pioneer A-656 Mark 2 rechter Kanal kaputt/Wackelkontakt?!?!?!? Mruwa am 27.03.2005 – Letzte Antwort am 31.03.2005 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedSerwuzz
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.253