HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Audio-Signal als UKW-Sender einschleifen | |
|
Audio-Signal als UKW-Sender einschleifen+A -A |
||
Autor |
| |
mgm77
Neuling |
22:51
![]() |
#1
erstellt: 19. Sep 2003, |
hallo, ich suche folgendes: ich will an meinem toyota yaris cd-radio externe quellen (mp3s) anhören. leider hat dieser jedoch keinen aux-eingang, an dem man einfach einen externen mp3-player anschliesen könnte. nun habe ich mir gedacht, man könnte das audio-signal des mp3-players doch einfach(?) in einen "ukw-sender" verwandeln, der dann über den antennen-eingang des auto-radios eingeschleift wird. eine bestimmte frequnz (einstellbar) wir dann einfach ersetzt. ...also das gleiche prinzip wie bei einem video-recorder! gibt es so ein gerät? grüsse martin |
||
cr
Inventar |
23:19
![]() |
#2
erstellt: 19. Sep 2003, |
Gibt es meines Wissens nicht. Hat er keinen Cassettenteil? |
||
|
||
Supper's_Ready
Stammgast |
00:49
![]() |
#3
erstellt: 20. Sep 2003, |
Doch, hat es mal für CD-Portis gegeben. Das CD-Signal wurde auf eine am Zusatzgerät frei einstellbare und speicherbare Frequenz eingestellt und dann als "UKW-Sender" über einen Antennenadapter dem Radio zugeführt. Das Problem dabei war aber, dass die gewählte Frequenz über die gesamte Fahrstrecke unbelegt sein musste und ausserdem streute das Teil ziemlich stark. Von daher hatte man nicht allzu viel Nutzen davon, vor allem, wenn man eine längere Strecke fuhr. Man musste sich dauernd eine neue freie Frequenz suchen. Seit fast nur noch CD-Radios verkauft wurden, habe ich so ein Teil nicht mehr gesehen. Ich weiss auch nicht mehr genau, wer das damals gebaut hat. Ich bin mir aber sicher, dass es ein Zubehör-Hersteller war. Könnte also z.B. Hama oder Vivanco gewesen sein. Auch bei conrad hat es so ein Teil vor Jahren mal gegeben. |
||
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht |
07:17
![]() |
#4
erstellt: 20. Sep 2003, |
Hi, beim Apple iPod gibt es einen Zusatz, der wird anstelle eines Kopfhörers angeschlossen und dann kann man auf jedem UKW-Radio im Nahbereich den iPod hören. Stereo. Und die Sendefrequenz kann man einstellen. Das Teil heißt iTrip. Obs in Deutschland erlaubt ist, weiß ich nicht. Funktioniert jedenfalls verblüffend gut, auch im Auto. |
||
Zweck0r
Inventar |
08:12
![]() |
#5
erstellt: 20. Sep 2003, |
Hi Joe, weißt du zufällig die Betriebsspannung, die der iPod an dieser Zusatzbuchse ausgibt und wie die belegt ist ? Das Ding könnte ich als billigen Service-Stereocoder gebrauchen ![]() Grüße, Zweck |
||
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht |
12:53
![]() |
#6
erstellt: 20. Sep 2003, |
Hi, der Anschluß ist nur ein Kopfhörerstecker mit einem oder zwei zusätzlichen Anschlüssen. Evtl. gibt es Hinweise unter ![]() Was ich beim Messen messe, sind ca. 3,3 V. zwischen den zwei zusätzlichen "Pins". und ![]() ![]() [Beitrag von Joe_Brösel am 18. Apr 2004, 14:45 bearbeitet] |
||
Zweck0r
Inventar |
07:49
![]() |
#7
erstellt: 21. Sep 2003, |
Hi, danke für den Tip. Ich habe gerade noch etwas herumgegoogelt und gelesen, dass die Sendereinstellung offenbar über den IPod programmiert wird. Damit ist es wohl ziemlich aussichtslos, das Ding alleine zu betreiben ![]() Grüße, Zweck |
||
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht |
07:57
![]() |
#8
erstellt: 21. Sep 2003, |
Hi, beim iTrip sind jede Menge mp3-Dateien dabei. Wenn man die abspielt, dann kann man damit den iTrip auf die entsprechenden Frequenzen einstellen. |
||
mgm77
Neuling |
08:42
![]() |
#9
erstellt: 21. Sep 2003, |
Danke für die Antworten! iTrip wäre eine sehr interessante Lösung. Sowas habe ich schon lange gesucht. Auf dem iPod hat man seine ganze Musiksammlung mitdabei, die man dann überall kabellos auf auf jeden Radio übertragen kann. Ist sicher nicht legal in Deutschland/Österreich. Darum hatte ich auch eine Lösung gesucht, die das Signal direkt ins Antennenkabel einschleift. Aber iTrip wäre ja echt genial ![]() Jetzt muß ich nur noch auf einen iPod sparen ![]() |
||
juppy1961
Neuling |
22:14
![]() |
#10
erstellt: 22. Sep 2003, |
Hallo………… Hatte früher selber so ein Teil im Einsatz, einmal von MacAudio hatte zwei fest einstellbare Frequenzen ( 88,9 / 89,2 MHz) und lief bei mir ohne Probleme, der Klang war halt nur so gut wie das UKW Empfangsteil, ( müsste das Teil sogar noch irgendwo Rumliegen haben ??) , wurde über die Antennenleitung eingeschleift, hatte einen Ein-/ Ausgang. Als ich dann finanziell aufgestiegen war hab ich mir einen 10 Wechsler von Sony zugelegt, der hatte auch einen so genannten UKW Modulator dabei und bedient wurde er über eine Infrarot Fernbedienung, das Display konnte dann an einer beliebigen Stelle am Armaturenbrett verbaut werden. Der Klang hatte mich eigentlich überzeugt da ich ein sehr gutes Empfangsteil von Blaupunkt im Wagen hatte. Gruss |
||
witch-ware
Neuling |
12:21
![]() |
#11
erstellt: 28. Sep 2003, |
Hi ... hatte gerade das gleiche Problem und bin über Google hier her verschlagen worden. Aber es geht doch und es gibt auch div. Geräte ... Die Frage ist eben der richtige Suchbgriff :-) Geh mal auf eBay und suche mal nach "FM-Transmitter" oder "FM Transmitter" dann wirst Du auch entsprechende und brauchbare Geräte finden die genau das leisten was "wir" gesucht haben. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DCX2496 in AVR einschleifen waterl00 am 18.10.2010 – Letzte Antwort am 16.02.2011 – 24 Beiträge |
Nad Stereoamp einschleifen Son-Goku am 16.11.2005 – Letzte Antwort am 16.11.2005 – 3 Beiträge |
UKW Empfang verbessern. mactrix am 02.08.2003 – Letzte Antwort am 06.08.2003 – 5 Beiträge |
UKW-Antennenanschluss an Kabelanschluss c_verres am 14.02.2009 – Letzte Antwort am 21.02.2009 – 3 Beiträge |
Einschleifen eines Controllers Wolfi63 am 08.04.2004 – Letzte Antwort am 09.04.2004 – 5 Beiträge |
Wie EQ einschleifen? e34 am 23.08.2007 – Letzte Antwort am 04.09.2016 – 17 Beiträge |
audiosignal in alte kompaktanlage einschleifen BASSINVADER am 10.05.2006 – Letzte Antwort am 11.05.2006 – 6 Beiträge |
Probleme mit UKW Stullen-Andy am 22.03.2006 – Letzte Antwort am 30.03.2006 – 30 Beiträge |
High-End Klang mit UKW-Tuner möglich? Matze81479 am 04.10.2004 – Letzte Antwort am 01.12.2004 – 79 Beiträge |
Behringer in aufgetrennten AVR einschleifen Klez am 07.02.2007 – Letzte Antwort am 12.02.2007 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedMerlelip
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.591