HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » LS-Kabel Bang & Olufsen | |
|
LS-Kabel Bang & Olufsen+A -A |
||
Autor |
| |
stereototal
Ist häufiger hier |
17:33
![]() |
#1
erstellt: 07. Dez 2005, |
Hallo da draußen, ich weiß nicht ganz, ob ich hier, bei den Hifi-Klassikern wirklich richtig bin, aber meine Frage bezieht auf ein Anlagensystem, welches nach ´92 nicht mehr gebaut wurde... Ich bin seid kurzem im Besitz eines Beosystem 6500 von B&O und einem Lautsprecher-System bestehend aus B&O Redline 140 zzgl. B&O Beovox Cona (passiver Subwoofer). Dieses war bisher mittels "normaler" LS-Kabel an einem herkömmlichen Verstärker angeschlossen. Der Subwoofer war zwischen Verstärker und Lautsprecher geschaltet. Nun ist es bei dem Beosystem so, dass ich spezielle Buchsen für den Lautsprecheranschluss habe und ich ertsens nicht weiß, was ich dafür für Stecker benötige, ob ich ein spezielles LS-Kabel brauche und, ob ich dann den Subwoofer nach, wie vor noch "durchschleifen" kann. Wenn dazu irgend jemand einen Rat weiß oder mir sagt, dass ich die Frage besser in einem anderen Unterforum plazieren sollte, wäre ich sehr dankbar. Schon vorab vielen Dank für Eure Antworten und beste Grüsse stereototal |
||
Murks
Stammgast |
21:19
![]() |
#2
erstellt: 07. Dez 2005, |
Hi @ll Wenn mich nicht alles täuscht verwendet B&O bis heute die DIN Lautsprecher Stecker/Kontakte. Bei meinem Fernseher ist es jedenfalls so. Jeder Fachändler müsste Dir weiterhelfen können. Gruss Rene |
||
|
||
Herbert
Inventar |
21:23
![]() |
#3
erstellt: 07. Dez 2005, |
![]() Dies sind DIN Lautsprecherstecker. Gruss Herbert |
||
GandRalf
Inventar |
08:34
![]() |
#4
erstellt: 08. Dez 2005, |
Moin Namensvetter Ralf, Stimmt genau was hier geschrieben steht. Wenn dich die zusätzlichen Kontaktlöcher in den Buchsen irritieren, kann ich dich beruhigen. Die sind für das Multiroom-System von B&O nötig. Darüber werden FB-Daten und Schaltspannung übertragen. Für den normalen Anschluss deines Cona mit den anderen LS sind sie unnötig. Du solltest nur beachten welchen LS Anschluss du verwendest, denn nur der nicht für "Beolink" vorgesehene lässt sich mit der Mute-Funktion des Systems stummschalten. ![]() ![]() Edit: habe noch mal nachgesehen. Du solltest die Buchsen "Speakers 1" nutzen. Die Buchsen "Speakers 2" werden nicht gemutet. [Beitrag von GandRalf am 08. Dez 2005, 08:43 bearbeitet] |
||
stereototal
Ist häufiger hier |
10:20
![]() |
#5
erstellt: 08. Dez 2005, |
Hallo an alle, vielen Dank für die kurzfristigen Antworten! Aber genau so war es, ich hab´mich tatsächlich durch die zusätzlichen Pole zur Verlinkung irritieren lassen. Hätt´ ich ja eigentlich auch selbst drauf kommen können! Aber, wie gesagt nochmals vielen Dank für die Antworten und Beste Grüsse Ralf |
||
student22muc
Neuling |
12:09
![]() |
#6
erstellt: 06. Sep 2010, |
Moin, ich habe das gleiche Problem. Mittlerweile ist das hochgelaadene Foto nicht mehr aktiv. Könnte mir deshalb jemand bestätigen, dass es sich um diese Stecker handelt? Daran kann man dann ja die ganz normalen LS-Kabel dranklemmen? ![]() danke |
||
-wattkieker-
Hat sich gelöscht |
23:20
![]() |
#7
erstellt: 06. Sep 2010, |
Der Stecker ist richtig, der runde Stift ist + und der längliche - |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bang & Olufsen Kessler_Wetzlar am 17.01.2010 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 2 Beiträge |
Bang & Olufsen Beosound 4 *achim* am 26.01.2010 – Letzte Antwort am 07.02.2010 – 5 Beiträge |
Bang & Olufsen an passive Boxen?? byrds am 11.03.2005 – Letzte Antwort am 12.03.2005 – 2 Beiträge |
Bang und Olufsen BEOSOUND 9000 eldi1910 am 06.07.2008 – Letzte Antwort am 06.07.2008 – 2 Beiträge |
Bang & olufsen beosound 3000 passive Lautsprecher anschliessen virtus13 am 22.05.2015 – Letzte Antwort am 04.09.2015 – 3 Beiträge |
Bitte um Hilfe! Ipood an Bang &Olufsen (beovision) anschlies ars.64 am 01.05.2008 – Letzte Antwort am 10.05.2008 – 7 Beiträge |
Wer hat Erfahrung mit Qualitätsproblemen und dem Service von Bang & Olufsen? *MartinS* am 02.03.2012 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 8 Beiträge |
Kabelshuhe für LS-Kabel!? KennyM2000 am 12.09.2002 – Letzte Antwort am 14.09.2002 – 20 Beiträge |
LS-Kabel Dicke 20.09.2002 – Letzte Antwort am 08.11.2002 – 98 Beiträge |
Cinch oder LS-Kabel SonyFriend am 11.02.2004 – Letzte Antwort am 16.02.2004 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.607