Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . Letzte |nächste|

Der ROTEL Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
"Freak66"
Hat sich gelöscht
#1959 erstellt: 10. Aug 2015, 15:58
@ zarak
Auch wenn es nicht hier rein paßt aber was fehlt dir denn beim Pioneer ?
Die Antwort gerne per PN

Zarak
Inventar
#1960 erstellt: 10. Aug 2015, 18:25
Hast PN.

Gruß

Zarak
Zarak
Inventar
#1961 erstellt: 16. Aug 2015, 21:19
So, seit letzten Mi hab ich den RA 1570 nun in Betrieb - hier meine Eindrücke.

Als Vergleich hab ich meinen bisherigen Amp, den Pioneer A-70, rangezogen:


1. erster Eindruck / Optik:

Schick sind sie beide (sonst hätte ich sie mir auch nicht ins Haus geholt) - jedes Gerät hat ein paar Aspekte die mir sehr gut gefallen und ein paar die ich persönlich anders gestaltet hätte - in der Summe nehmen sich die Geräte bei diesem Kriterium für mich nichts.

Ergibt also ein Unentschieden - 1:1


2. Haptik, Verarbeitung und Materialauswahl

In puncto Verarbeitung sehe ich beide Amps noch gleichauf - für meine Ansprüche absolut einwandfrei.
Alles sauber eingepaßt, keine scharfen Kanten, Schrauben oder Ähnliches, Spaltmaße passen auch.
Bei der Materialauswahl sehe ich erste kleine Vorteile für den Pio - Gehäuse und Bedienelemente wirken hochwertiger und massiver.
Das wirkt sich nat. direkt auf die Haptik aus.
Wo ich beim A-70 Alu ertaste, spüre ich beim RA 1570 Kunststoff und wo der Rotel mit anständigen 13 Kilo vorlegt, wirft der Pio massive 17 in den Ring.

Von daher Punk für den Pioneer - 2:1


3. Fernbedienung

Ähnliches Bild wie bei dem Kriterium Nr. 1 - beide haben Vor- und Nachteile, was sich in der Summe neutralisiert.
Die schickere und haptisch hochwertigere(ALU-Oberfläche) FB liefert Pioneer.
Allerdings sind fast alle Tasten gleich groß (oder besser klein !) und nahezu völlig gleichförmig angeordnet - außer der Lautstärke findet man im Dunkeln kaum ein Bedienelement sicher wieder.
Genau da punktet der Signalgeber von Rotel - unterschiedliche Tastenformen- und Größen, sowie leicht "asymmetrische" Anordnung erleichtern die Bedienung im Dunkeln doch ernorm.
(lediglich die Lautstärketasten hätte ich größerer gestaltet und anders plaziert)

Neuer Punktestand: 3:2 für den Pioneer


4. Ausstattung

Hier nun schlägt die Stunde des Rotel. (schließlich war das für mich ja auch er Grund zu wechseln)
Gut ausgestattet sind beide, aber wo der Pioneer (unverständlicher Weise) den Weg nicht konsequent zu Ende geht, packt der Rotel alles aus.
So hat er dem A-70 u.a. optische Digitaleingänge, einen pre-out und einen Eingang für USB Sticks (usw.) voraus.
Für mich persönlich ebenfalls sehr wichtig, war das Display des 1570, so weiß ich auch im Dunkeln, was Sache ist.

Logische Folge ist ein klarer Punktgewinn für den Rotel - Stand 3:3


5. Klang

Wäre bei mir eigentlich keine Thema, da ich eher "Holzohr" bin - aber der Pioneer hat ein geniales Sounding in Form der Loudness Funktion.
Da macht der Rotel keinen Stich, zwar verfügt er über eine einfache Klangregelung, aber den Sound des A-70 bekomme ich nicht eingestellt.


Endstand: 4:3 für den Pioneer A-70


Fazit:

Anhand des deutlichen Preisunterschiedes zu Gunsten des A-70 hätte ich das Ergebnis so nicht erwartet.
Zwar würde ich beide Geräte bedenkenlos weiter empfehlen, allerdings überbietet nach meiner Meinung der Pioneer das Preis-Leistungsverhältnis des Rotel noch.

Anhand dieses Ergebnis würde man sicher vermuten, daß ich den Pioneer behalte und den Rotel zurück schicke, aber dem ist nicht so.
Für mich war von vorneherein die Ausstattung das wesentliche Kriterium für den Wechsel und da erfüllt der Rotel alle meine Erwartungen voll.
Bei den anderen Punkten liegen die Amps meist dicht beieinander, sodaß es für mich kaum eine Rolle spielt.
Lediglich die fehlende Loundness Funktion tut mir etwas weh, aber man will ja in ein paar Jahren auch noch einen Grund haben, eine Neuinvestition zu tätigen.

Zudem würde ich es begrüßen, wenn Rotel (wie Pioneer) wieder auf Schaltverstärker setzen würde - Effizienz und Wärmeentwicklung sprechen für sich.

Was mich etwas wundert - der Rotel erzeugt (z.B. beim Ein- und Ausschalten) leichte Störimpulse - merke ich an den LS und manchmal auch an LED Leisten, die an der selben Steckdose hängen.
Das kannte ich vom Pio gar nicht - hat da jemand hier Erfahrungen mit ?


mfg

Zarak
stet
Inventar
#1962 erstellt: 18. Aug 2015, 16:26
Rotel RMB 1575


Moin,
mein perfektes Pärchen ist mein Pioneer SC-LX86er kombiniert mit meiner RMB1575, ungeschlagen. Da merkt man erst, das Endstufenmässig noch Luft
nach oben ist.
Ich hatte vor der 1575, die RMB-1565.

Für mich spielt die RMB1575 mit mehr druck (bei Zimmerlautstärke!) und schüttel mehr aus dem Ärmel. Schwierig zu erklären. Ich betreibe mit der Endstufe ein sehr hochwertiges Dynaudio-Set. Hier sind mit der 1575 sehr hohe Pegel möglich, das einem Angst und Bange um die Lautsprecher wird. Aber bis dato hier noch nix abgeraucht. Sauber getrennt bei 100hz.....


Grüße
STET
Schmittler
Ist häufiger hier
#1963 erstellt: 19. Sep 2015, 14:17
Bekomme die Tage RA- und RT-12 und überlege gerade, wie ich alles am besten verkabel. Muss der RT-12 im WLAN eingebunden sein um die Remote-App zu verwenden oder reicht eine Verbindung zum Router per Kabel aus, mit welchem dann das iPhone verbunden ist?

Und sehe ich das richtig, dass ich entweder den Rotel-Link oder den 12V-Trigger verwende und nicht beides gleichzeitig?
yamagouchy
Schaut ab und zu mal vorbei
#1964 erstellt: 19. Sep 2015, 14:42
@ schmitter

Hy!
Eine Verbindung sollte reichen. Vorzugsweise natürlich Kabel.
Und ja, entweder Rotel Link oder 12 Volt. Natürlich Rotel Link benutzen wenn du
möchtest das die Befehle der FB auch umgesetzt werden wenn der RT12 die Quelle ist.

Viel Spass damit! Pit
Schmittler
Ist häufiger hier
#1965 erstellt: 19. Sep 2015, 15:10
Sprich, der 12V ist nur dafür da, wenn ich eins der beiden Geräte mit einem fremden Hersteller kombinieren möchte?

Ich bin auf die neue Rotel-App gespannt! Auch wenn die alte Version funkionierte, hübsch war sie nicht.
exAtelier
Stammgast
#1966 erstellt: 05. Okt 2015, 12:03
Um einmal etwas weniger Text im Stammtisch unterzubringen , hier mal ein Foto meiner Rotel Geräte:

Galerie SW

Hab am Wochenende mal wieder den Dreher angeschlossen und hab in alten Zeiten geschwelgt

LG

exAtelier
davidsonman
Inventar
#1967 erstellt: 05. Okt 2015, 12:06
Hi,

sehr feines Equipment...auch fotografisch ein Leckerchen, wie ich finde...

Gruß David
audioinside
Inventar
#1968 erstellt: 05. Okt 2015, 14:30

Schmittler (Beitrag #1965) schrieb:
Sprich, der 12V ist nur dafür da, wenn ich eins der beiden Geräte mit einem fremden Hersteller kombinieren möchte?

Nein, nicht nur für Fremdgeräte, mit dem 12 V Signal kannst Du auch nur Rotel-Geräte verbinden. Damit werden die Geräte synchron an und ausgeschaltet, mehr nicht.

Bsp: Wenn ich meinen Vorverstärker ein- oder ausschalte, schaltet sich die Endstufe (die kein IR-Empfänger besitzt) über das 12 V Signal mit ein oder aus.
stet
Inventar
#1969 erstellt: 06. Okt 2015, 20:46
Moin,
Ich war gerade auf der Seite von SG-Akustik und hab mir den Preis von der RMB- 1575 Angeschaut.
Hat Rotel eine neue Preisrunde eingeleutet ??

Satte 100€ teurer !

Grüße
STET
Rainer_B.
Inventar
#1970 erstellt: 06. Okt 2015, 21:03
Alle Rotelgeräte sind in den letzten Wochen teurer geworden. Die Preiserhöhungen waren schon am 1.9..

Rainer
stet
Inventar
#1971 erstellt: 06. Okt 2015, 21:04
Okay,
ist an mir vorbei gelaufen....
Danke schön für den Hinweis.
Grüße
davidsonman
Inventar
#1972 erstellt: 07. Okt 2015, 06:04
...hab ich wohl mal Glück gehabt...im August bestellt...

Gruß David
Rainer_B.
Inventar
#1973 erstellt: 07. Okt 2015, 06:11
Stimmt. Im Durchschnitt sind die Geräte um 50 bis 100 Euro im Preis gestiegen. Ein RT-12 kostet jetzt 829,- EUR anstelle von 749,- EUR.

Rainer
AudioTrip
Stammgast
#1974 erstellt: 07. Okt 2015, 11:27
Rotel hatte aber schon lange keine Preissteigerung mehr im Vergleich zu Beispielsweise;

Creek, Musical Fidelity oder Mainstream wie Denon oder Marantz!

Für den PMA 1500 wollte Denon 800€ haben und zuletzt waren es schon 1300€, gut er hieß

dann 1520 .

Die extreme Preisentwicklung vieler anderer Firmen ist einfach nur verrückt .
Tornado
Stammgast
#1975 erstellt: 08. Okt 2015, 06:08
Ich habe gerade gesehen, dass Rotel in der 15er-Serie neue Geräte hat. Ist irgendwie an mir vorbeigegangen. Da ich genau solche Geräte letztes Jahr schon wollte, als ich mir die Anlage gekauft habe ist jetzt ein großes Umdisponieren angesagt. Auf jeden Fall habe ich mir bei meinem Händler gestern einen RC-1590, einen RB-1590 und einen RT-1570 bestellt, wobei der Tuner aktuell (noch?) nicht lieferbar ist.

Jetzt habe ich nur noch das Problem der Aufstellung, denn die Teilchen wiegen zusammen so einiges, wobei ich noch den CD-Player und einen Plattenspieler habe.
Arno_Kunzelmann
Neuling
#1976 erstellt: 08. Okt 2015, 10:50
Hallo Forum, mein langjähriger Soundgenuss mit dem Rotel-980bx ist nun unterbrochen. Eine Reparatur ist möglich. Ich benötige nun den Schaltplan des Gerätes! Kann mir jemand einen Tip oder eine Kopie übermitteln....... lg Arno
Arno_Kunzelmann
Neuling
#1977 erstellt: 08. Okt 2015, 10:54
Hallo Forum, mein langjähriger Soundgenuss mit dem Rotel Ra-980bx ist nun unterbrochen. Eine Reparatur ist möglich. Ich benötige nun den Schaltplan des Gerätes! Kann mir jemand einen Tip oder eine Kopie übermitteln....... lg Arno
Rainer_B.
Inventar
#1978 erstellt: 08. Okt 2015, 11:01
Rotel hat dafür eine passende Seite.

Servicemanual

Hier findet man noch mehr davon:

Rotel service Seite

Rainer
u-bahn_schubser
Schaut ab und zu mal vorbei
#1979 erstellt: 21. Okt 2015, 12:09
Hallo zusammen,

suche einen schönen Vintage Verstärker für meinen Schreibtisch und könnte günstig einen RA 413 kaufen. lohnt sich das noch oder soll ich doch in was neueres infestieren.....

Aktuell hängen an meinen DIY ft 9 Lautsprechern ein Sony F435R oder auch ein s.m.s.l. 50 mit original Netzteil...

Danke.

ciao udo
davidsonman
Inventar
#1980 erstellt: 21. Okt 2015, 16:27
...nach 2 Monaten kommt morgen endlich der rb1572. Dann kann der unmittelbare Vergleich 1552 vs 1572 folgen...
(wobei klanglich da wohl kaum Unterschiede zu erwarten sind...)

Gruß David
stet
Inventar
#1981 erstellt: 23. Okt 2015, 18:44
Moin,
ich höre jetzt schon eine weile mit der RMB 1575 und muss sagen, so eine Endstufe hatte ich noch nie. Ich höre viel Elektro und auch Rockmusik in amtlicher Lautstärke.
Hatte vorher die 1565, die auch nicht schlecht war, aber im direkten vergleich würde ich die 1565 nicht noch einmal kaufen. Ich hatte mit der 1565 Brummschleifen, die ich mit der 1575 einfach nicht hatte. Desweiteren hat die größere mehr Reserven, was sich erst bei hören Lautstärken bemerkbar macht. Lauter spielt die 1575 gefühlt aber nicht, dafür aber weniger angestrengt, würde ich mal sagen --))
Übrigens , hat jemand eine Idee , warum die 1575 keine brummschleife hat ?? Ich hatte die 1565 extra eingeschickt und es wurde mit 0 Fehlern wieder zurückgesendet !

Letztendlich konnte ich die 1565 über Ebay gut verkaufen.

Das Rotel jetzt 2599.- für eine 1575 ausruft ist schon eine Ansage. Ich betreibe eine 3- Kombi/Dynaudio ..mit Sub (B&W)

Grüße
STET
davidsonman
Inventar
#1982 erstellt: 24. Okt 2015, 02:59
...bei mir ist es genau umgekehrt!
Die 1552 ohne Brummschleife,die 1572 mit jetzt wird erstmal nach ner Lösung über das wochendende gedanklich gesucht, und dann mal weiterschauen.
Deswegen will ich zunächst auch noch nicht allzuviel beurteilen-nur so viel: Keine deutlich hörbaren Unterschiede (bis auf die Brummschleife )...war ja auch nicht zu erwarten

Gruß David


[Beitrag von davidsonman am 24. Okt 2015, 03:06 bearbeitet]
davidsonman
Inventar
#1983 erstellt: 24. Okt 2015, 03:05
@stet
Die 1575 hat keinen Schutzkontaktstecker, vielleicht die Erklärung für das "fehlende Brummen"...

Gruß David
audioinside
Inventar
#1984 erstellt: 24. Okt 2015, 11:19
Wenn Antennenkabel vorhanden sind (z. B. vom TV oder Tuner, der an die Anlage angeschlossen ist) diese mal ziehen und schauen was passiert. Bei mir haben diese Mantelstromfilter geholfen die Brummschleife zu eliminieren.


[Beitrag von audioinside am 24. Okt 2015, 11:19 bearbeitet]
davidsonman
Inventar
#1985 erstellt: 24. Okt 2015, 21:23
...ja, du hast recht. Offensichtlich hängt es mit der Antenne zusammen. Ist die Verbindung vom sat-receiver getrennt, alles bestens.Sobald das Antennenkabel wieder angeschlossen ist, brummt's!
Leider hilft wohl kein mantelstromfilter dieser Welt bei sat-receivern...
Ich hatte dieses Thema schon einmal, nach Wechsel der hardware hatte ich Hoffnung, die scheinbar einen schnellen Tod findet...

Gruß David
Donnervogel
Stammgast
#1986 erstellt: 01. Nov 2015, 19:14
Guten Abend .

Meine Frage ist zwar nicht unbedingt Rotel spezifisch, aber es handelt sich zumindest um ein Rotel Gerät .

Na jedenfalls hat sich mein Vater kürzlich einen RCX-1500 gekauft und wollte jetzt seinen Subwoofer anschliessen. Er hat mich dann angerufen, um zu fragen, wo der denn angeschlossen wird. Einen dedizierten SW-Ausgang hat der Rotel ja wie es aussieht nicht, verfügt aber über Pre-Outs. Kann man da evtl. einen aktiven Subwoofer anschliessen? Wenn ja wie genau? Ich selbst habe leider mit Pre-Outs null Erfahrung.

Danke und viele Gruesse

Donnervogel
Frank_Helmling
Inventar
#1987 erstellt: 01. Nov 2015, 19:43
Grundsätzlich geht es via Pre Outs, aber was für ein Sub ist es denn?
Donnervogel
Stammgast
#1988 erstellt: 01. Nov 2015, 19:53
Das ist ja schon einmal eine gute Nachricht . Vielen Dank für Deine Antwort. Es handelt sich um einen Elac 2030.

http://www.elac.com/de/produkte/Subwoofer/SUB_2030/


[Beitrag von Donnervogel am 01. Nov 2015, 19:55 bearbeitet]
Frank_Helmling
Inventar
#1989 erstellt: 01. Nov 2015, 20:01
Ja geht!

Ihr müßt aber den "Low Pass" einstellen, dazu muß man wissen welcher Lautsprecher kombiniert wird.
Donnervogel
Stammgast
#1990 erstellt: 01. Nov 2015, 20:19
Klasse . Er hat auch ELAC Lautsprecher, welche genau weiss ich gerade nicht.

Was für ein Kabel muss man denn dann nehmen. Er hat ein Y-SW-Kabel. Geht das damit oder muss es ein Doppel Cinch Kabel sein, also dass jeweils beide Anschlüsse versorgt sind? Und nochmal...vielen Dank für Deine Hilfe


[Beitrag von Donnervogel am 01. Nov 2015, 20:59 bearbeitet]
Frank_Helmling
Inventar
#1991 erstellt: 01. Nov 2015, 20:35
Nach Möglichkeit ein Doppel-Cinch!
Donnervogel
Stammgast
#1992 erstellt: 01. Nov 2015, 20:53
Alles klar....Ich werde berichten wie / ob es funktioniert hat .
Donnervogel
Stammgast
#1993 erstellt: 03. Nov 2015, 08:53
Mit dem Y-Kabel hat er es jetzt probiert. Da ist der Sub aber selbst bei höchster Lautstärke zu leise. Das Doppel Cinch ist bereits unterwegs. Ist denn zu erwarten dass es dann mit ordentlicher Lautstärke funktioniert? Oder kann/muss am Rotel selbst noch etwas geregelt werden?

Ich habe mittlerweile einen anderen Thread hier im Forum gefunden wo ein User dasselbe "Problem" hatte. Mit einem Teufel Sub glaube ich. Da hat auch das Doppel Cinch nicht wirklich geholfen da der Sub wohl immer noch zu leise war.

Zur Not muss mein Vater den Rotel halt wieder zurückgeben. Problem nur dass es eigentlich kein vergleichbares Gerät auf dem Level gibt als Receiver mit integriertem CD. Und klanglich ist er äusserst zufrieden .
exAtelier
Stammgast
#1994 erstellt: 03. Nov 2015, 10:37
@Donnervogel:

Habe an meinem ROTEL RA-11 mit normalen doppelcinch-kabel einen B&W ASW an den pre-out Anschluessen laufen und das
funktioniert einwandfrei und... der SW läuft noch nicht mal halbe Lautstärke mit. Nur als Info.

Gruß

exAtelier
Donnervogel
Stammgast
#1995 erstellt: 03. Nov 2015, 11:48
Vielen Dank für die Info . Na das lässt doch hoffen .
davidsonman
Inventar
#1996 erstellt: 16. Nov 2015, 18:48
Hi!
Der Abschluss naht: Rotel RB1552 oder RB1572...
Ich konnte nun beide testen, ich denke, der größte Unterschied im Klangbild ist, wenn man sie fallen lässt
Nein, mal im ernst...große und wirklich für meine Ohren hörbare Unterschiede kann ich nicht beschreiben. Beide können richtig laut, manchmal habe ich den Eindruck, die 1572 würde eine prise weniger Gesamtwärme, dafür etwas mehr Raumlichkeit liefern...kann aber auch durchaus Einbildung sein, weil man class d von vornherein einen etwas helleren Klang andichtet.
Wer nicht so ein größeres Gerät wie die 1552 oder 1582 stellen kann oder möchte, könnte mit der 1572 gut bedient sein...aber aufpassen, durch den schuko der 1572 und den Betrieb einer Satellitenanlagen, die nicht wirklich ganz sauber geerdet sind, schauen Brummschleifen um die Ecke, die einem das Leben erschweren können.
Noch bin ich mit einer Lösung eines solchen Problems beschäftigt... na schauen wir mal...

Gruß und einen schönen Abend
David
exAtelier
Stammgast
#1997 erstellt: 17. Nov 2015, 09:09
Hi David,

na dann halt uns mal auf dem Laufenden


Grüße aus dem Taunus

exAtelier
davidsonman
Inventar
#1998 erstellt: 17. Nov 2015, 10:08
Hi,

ich habe jetzt zunächst einen "Sat-Mantelstromfilter", oder was immer "das" ist oder wie immer "das" arbeitet, vor den Sat-Receiver-Eingang geschraubt-der Effekt:
Das Brummen beim 1572 schränkt sich nunmehr ein - die Brummschleife besteht nur noch dann, wenn eine metallische Verbindung zwischen avr und Sat-Receiver besteht und nicht schon beim Anschalten der Endstufe.
Hierbei ist es egal, ob es ne cinch oder HDMI-Verbindung ist...beschränkt sich die Verbindung zwischen AVR und Sat-Receiver auf optische Verbindungen, herrscht Ruhe auf dem Brummschauplatz.
Grundsätzlich kann ich damit auch leben, denn momentan brauche ich nur zwei Verbindungen zum AVR: Blurayplayer und Sat-Receiver. Beide haben einen optischen Ausgang, die mit den beiden Eingängen des AVR verbunden werden können.
Das, was nicht ohne Brummen geht, ist die HDMI-Verbindung zwischen AVR und TV. Das ist umso ärgerlicher, als dass die Grundeinstellungen des AVR sicherlich besser und übersichtlicher über den TV vorzunehmen sind (updates, Einmessungen, usw.).
Auch USB-Platten mit Filmen, die am AVR angeschlossen sind, lassen sich auf dem TV ohne das Brummen nicht anschauen, da ich hierzu ja wieder ne HDMI-Verbindung benötige...

Hat jemand vielleicht noch ne Idee???

Gruß David


[Beitrag von davidsonman am 17. Nov 2015, 10:10 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#1999 erstellt: 18. Nov 2015, 22:27
Hier gibt es einen interessanten Beitrag dazu. Bevor man zu basteln beginnt würde ich allerdings einen Fachmann hinzuziehen.
davidsonman
Inventar
#2000 erstellt: 19. Nov 2015, 09:37
Hi,

danke, das hatte ich schon gelesen. Ist mir aber zu "heiß".
Es bleibt wohl nix anderes übrig, einen Fachmann zur Überprüfung der Hauserdung kommen zu lassen oder aber auf jegliche Metallleiterverbindungen zwischen AVR und Sat-Anlage zu verzichten.
Heute zum Einmessen habe ich behelfsweise einen Mini-TV als Monitor genommen, ging auch...mal sehen, was das Einmessergebnis bringt...

Gruß David
spypig
Ist häufiger hier
#2001 erstellt: 11. Jan 2016, 11:10
Hallo Ihr Lieben,
kann mir jemand sagen was der aktuelle Straßenpreis für einen RA 1570 ist? Werde mir den demnächst zu testzwecken mal ausleihen.

Lieben Gruß aus FFM
Sven2811
Ist häufiger hier
#2002 erstellt: 12. Jan 2016, 18:32
Halo zusammen,

ich habe mir neulich die Rotel RSP 1582 gegönnt.

Ich habe folgendes Problem, bei mir funktioniert der ARC Anschluss leider nicht.
Dieser ist angeschlossen an eine One Connect mini von Samsung, diesen wollte ich unter Menu/System Anyyet einstellen. Bei der Suche des Receiver kam der Fehler dass er diesen nicht finden kann.
Im Rotel ist der ARC auf ein.

Hat vielleicht jemand einen Lösungsvorschlag für mich...
KlaWo
Inventar
#2003 erstellt: 12. Jan 2016, 19:15
HDMI 4 beim Samsung-Teil hast verwendet?

Btw. hab mir gerade den RSP angesehen… feines Teil!


[Beitrag von KlaWo am 12. Jan 2016, 19:16 bearbeitet]
Sven2811
Ist häufiger hier
#2004 erstellt: 13. Jan 2016, 07:16
Rücksprache mit meinem Händler, der es auch nicht zum Laufen bekommen hat. Das Teil wird ausgetauscht vom Hersteller.
Rainer_B.
Inventar
#2005 erstellt: 13. Jan 2016, 08:49
ARC ist immer wieder ein Problem. Es gibt normalerweise nur einen Anschluss am TV der ARC unterstützt. Diesen benutzt?

Rainer
KlaWo
Inventar
#2006 erstellt: 13. Jan 2016, 17:40
Das wär lt. Bildern jedenfalls eben der HDMI 4 bei der Samsung-Box gewesen... daher auch meine Frage oben.
Sven2811
Ist häufiger hier
#2007 erstellt: 14. Jan 2016, 09:57
Wie gesagt der Rotel war am HDMI4 angeschlossen, aber da das Gerät einen Defekt hat wird dieses ausgetauscht.
coeollae12
Gesperrt
#2008 erstellt: 14. Jan 2016, 21:35
Hallo Rotel Freunde

stehe vor folgender Entscheidung eine Rotel rb 1590 Endstufe für meine noch Canton Vento 890.2
zu kaufen werden bald getauscht gegen die Canton Vento 896er und wollte mal eure Meinung dazu hören
ob die Rotel und die großen Ventos gut zusammen passen
Zur Zeit hängen sie noch an einem Denon X7200W
digitalo
Inventar
#2009 erstellt: 18. Jan 2016, 20:26
Hallo,
Zur RC-995:
Kann mir Jemand die Anzeigefunktion dieser Led beschreiben?
Geht aus der BDA nicht hervor u. ich konnte die bei keiner Schalterstellung aktivieren.
Vieleicht ist die auch defekt?

995
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Rotel
'Rolly' am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 31.08.2004  –  8 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
rotel/kef
typalder am 18.05.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  4 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
rotel Komponenten
truder am 23.04.2005  –  Letzte Antwort am 24.04.2005  –  3 Beiträge
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Nubert-Elektronik-Stammtisch
buayadarat am 13.11.2019  –  Letzte Antwort am 15.11.2019  –  7 Beiträge
Meine Erfahrung mit Rotel...
smartysmart34 am 06.04.2004  –  Letzte Antwort am 10.05.2004  –  33 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
  • Gesamtzahl an Themen1.558.357
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.571