HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Coax - Splitter | |
|
Coax - Splitter+A -A |
||
Autor |
| |
*dna*
Neuling |
09:02
![]() |
#1
erstellt: 08. Dez 2011, |
Hallo, Ich möchte ein Stereosignal aufsplitten (nicht umschalten, sondern permanent auf 4 Ausgängen liegen haben) Ich habe auch ein Gerät gefunden was genau das kann. ![]() Allerdings gibt es das nur in den USA und Versand kostet 40$, was ungünstig ist, da das Gerät grade mal 59$ kosten soll. Gibt es Alternativen in Europa oder ganz andere technische Ansätze? Grüße, DNA |
||
cr
Inventar |
17:26
![]() |
#2
erstellt: 08. Dez 2011, |
Parallschalten probieren, kann gehen oder nicht. Bei zwei Geräten dürfte es idR funktionieren, obs bei 4 auch geht.... Kabel sollten nicht zu lang sein, die Spezifikationen werden jedenfalls verletzt, was aber nichts machen muss. |
||
|
||
richi44
Hat sich gelöscht |
10:21
![]() |
#3
erstellt: 17. Dez 2011, |
Das Ding, das Du verlinkt hast ist für Digitalsignale gedacht und nicht für normale Analogsignale. Was ist das für ein Stereo-Signal, das Du verteilen möchtest? Analog oder digital? Bei einem analogen Signal kann es gehen, das einfach mit Y-Kabeln (Peitschen) auf 4 Anschlüsse zu verteilen. Ob es wirklich funktioniert hängt vom Quellgerät und den angeschlossenen Geräten ab. Falls die angeschlossenen Geräte zu niederohmig und die Quelle zu hochohmig sind ist eine aktive Verteilung notwendig. ![]() Das wäre so ein Ding. Falls es Digitalsignale sind, die Du verteilen musst müsste ich nochmals "über die Bücher". |
||
cr
Inventar |
17:18
![]() |
#4
erstellt: 17. Dez 2011, |
Bei Digitalsignalen wird zumindest die Zielimpedanz außerhalb der Specs liegen und das Signal abgeschwächt. Bei Verteilung auf nur 2 könnte ich mir vorstellen, dass es noch klappt, aber bei 4....? |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
08:46
![]() |
#5
erstellt: 18. Dez 2011, |
Es gibt zumindest bei AES-EBU Zweifach-Splitter auf Trafo-Basis, die nur je 3dB Verlust aufweisen. Das Ganze funktioniert dann, wenn die Quelle einen Pegel an der oberen Grenze liefert, das Senke-Gerät aber empfindlich ist. Voraussetzung ist immer, dass die Splitter-Ausgänge richtig abgeschlossen sind. Ein Gerät einfach abklemmen geht nicht, das führt zu Fehlern. |
||
*dna*
Neuling |
16:14
![]() |
#6
erstellt: 03. Jan 2012, |
Das Quellsignal kommt aus einer Logitech Squeezebox. Also entweder TOS, Coax oder Stereo-chinch. Da die Kabel auch mal 4-6m lang werden können, hätte ich primär versucht das TOS oder Coax-Signal zu verteilen. Wenn ihr aber sagt, dass Cinch-Signal zu verteilen ist günstiger und "klingt" ausreichend gut, dann kann man sich da bestimmt auch was bauen, oder? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Gerät mit 2-4 Stereo ausgängen *shelter* am 12.04.2011 – Letzte Antwort am 13.04.2011 – 5 Beiträge |
Verteiler / Splitter . wie man das auch immer nennt Andy001 am 08.12.2011 – Letzte Antwort am 10.12.2011 – 4 Beiträge |
Splitter an DAC Quo am 14.12.2005 – Letzte Antwort am 18.12.2005 – 7 Beiträge |
Stereosignal eines Verstärker in Monosignal umwandeln gottkaiser85 am 09.11.2010 – Letzte Antwort am 11.12.2010 – 31 Beiträge |
Kein Stereosignal beim Bernstein itr10 :-( Zebra777 am 31.07.2009 – Letzte Antwort am 13.08.2009 – 3 Beiträge |
Audionet DNA 2.0 und Purist HDR Flyer0007 am 13.07.2013 – Letzte Antwort am 09.07.2014 – 9 Beiträge |
DAN 1 und DNA 2 Klang *baron* am 18.01.2017 – Letzte Antwort am 20.01.2017 – 4 Beiträge |
Audio splitter gesucht haian am 12.02.2010 – Letzte Antwort am 20.02.2010 – 10 Beiträge |
Großes Ratespiel: Was ist das? cemp am 31.05.2006 – Letzte Antwort am 31.05.2006 – 10 Beiträge |
Gibt es eine Bose 901 Equalizer Alternative ? Opamoanismus2 am 02.06.2011 – Letzte Antwort am 30.07.2012 – 22 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHouselover
- Gesamtzahl an Themen1.558.306
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.389