HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Y-Kabel umgekehrt??? | |
|
Y-Kabel umgekehrt???+A -A |
||
Autor |
| |
Markus_L.
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:23
![]() |
#1
erstellt: 03. Dez 2003, |
Hi ihr alle, Ich habe ein Problem und bin deshalb bei google über dieses Forum gestolpert. Sieht alles super aus und deshalb hoffe ich kann mir geholfen werden: Ich betreibe in meinem Auto ganz normal ein Radio (JVC blabla) an einer Endstufe (alle 4 Kanäle) und außerdem habe ich einen PC als weitere Klangquelle mit LineOut. Jetzt will ich zumindest über die vorderen 2 Boxen nicht nur das Radio wie bisher sondern zusätzlich den Line-Out der Soundkarte des PCs hören (besser wäre über alle 4 Kanäle). Ich brauche also eine Art Y-Kabel, aber nicht zur Verteilung eines Ausganges auf 2 Eingänge sondern um zwei Ausgänge zu einem Eingang zu machen. Habe mal eine Skizze gemacht: ![]() Wie muss das Kabel aussehen? Ich dachte schon daran, mit Sperrdioden jeweils zu verhindern, dass der jeweils andere Ausgang vom Ausgang beeinflusst wird, aber macht das Sinn? Gibts keine Altenativlösungen? (Im schlimmsten Falle muss ich wohl ein 12Volt Mischpult einsetzen ;)) |
||
cr
Inventar |
16:33
![]() |
#2
erstellt: 03. Dez 2003, |
Genau das geht nicht. Du mußt nur ein Eingangs-Umschaltpult kaufen (zB bei Conrad) mit 2 auf 1 oder 4 auf 1 (kostet 15-20 Euro). Oder du pfuscht dir selber was mit einem Stereo-Umschalter (Wechselschalter in Stereoausführung). Warums nicht geht, liegt daran, dass das jeweils andere Quellgerät das gerade aktive praktisch kurzschließt, wenn beide parallel am Eingang hängen. |
||
|
||
Amperlite
Inventar |
16:34
![]() |
#3
erstellt: 03. Dez 2003, |
Du solltest das niemals direkt verbinden, sondern einen Umschalter dazwischen bauen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ausgänge deiner Quellen es mögen, gegeneinander zu arbeiten. Falls du auch der Meinung bist, dass man die Kleinsignalkabel nicht kilometerlang zu einem Umschalter am Amaturenbrett legen sollte, lege ich dir eine Relais-umschaltbox in der nähe des Verstärkers ans Herz. Und Masse immer mitschalten! Deine Sperrdioden sind sinnlos, Musiksignal sind Wechselspannung. |
||
vgapsycho
Stammgast |
16:40
![]() |
#4
erstellt: 03. Dez 2003, |
Nicht, wenn er jeweils 2 entgegengesetzt schaltet. ![]() ![]() ![]() Gerald |
||
Markus_L.
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:42
![]() |
#5
erstellt: 03. Dez 2003, |
Richtig, das mit den Sperrdioden macht sinn (also keinen sinn meine ich), das mit den Schaltern war mir aber ansich auch so klar. Mein Problem ist ja aber, dass ich nicht umschalten will, ich will beide Signale gleichzeitig hören. Wie ist das möglich? [Beitrag von Markus_L. am 03. Dez 2003, 16:42 bearbeitet] |
||
cr
Inventar |
16:47
![]() |
#6
erstellt: 03. Dez 2003, |
Da hilft nur ein Mischpult |
||
Markus_L.
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:23
![]() |
#7
erstellt: 03. Dez 2003, |
Aber wie soll ich im Auto ein Mischpult zum rennen bekommen? Gibts speziell welche für KfZ oder für 12Volt? Achja: Sprech grade in einem anderen Topic hier im Board über das selbe Problem, da hatte Termi die Idee, einfach die Kabel zusammenzuführen, ohne Diode, ohne alles: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=41&thread=2460&z=last#10 [Beitrag von Markus_L. am 03. Dez 2003, 19:54 bearbeitet] |
||
Markus_L.
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:32
![]() |
#8
erstellt: 03. Dez 2003, |
Der Termi hat in dem anderen Forum gesagt, es würde ansich beim Einfachen zusammenlegen keine Probleme geben, es würde sich nur die Lautstärke halbieren. Das wäre ansich kein Problem, weil meine Endstufe noch viele Reserven hat, aber wie sieht es mit Bässen etc aus? Löschen die sich auch aus oder werden sie nur leiser? |
||
cr
Inventar |
20:41
![]() |
#9
erstellt: 03. Dez 2003, |
Je nach Gerät können Verzerrungen auftreten, wenn das Gerät plötzlich statt auf 47 kOhm auf zB nur 500 Ohm angeschlossen wird (über das andere Gerät). Die Lautstärke des höherohmigen Gerätes kann sich außerdem auch 1/10, wenn zB das andere Gerät nur 1/10 Ausgangsimpedanz hat. |
||
Markus_L.
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:25
![]() |
#10
erstellt: 04. Dez 2003, |
Hab jetzt ein günstiges (Vivanco; kostet neu 30, bei eBay keine 10 Euro) 2-Kanal Mischpult gefunden, dass mit einem 9Volt Akkublock läuft. Das ist ansich Ideal, da ich es einfach mit einem 1 Euro Spannungsrichter an die 11-15 Volt Bordspannung anschließen kann. ist denke ich die günstigste und beste Lösung. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Robotron-Radio an Line-In RoaC am 24.06.2004 – Letzte Antwort am 28.06.2004 – 5 Beiträge |
Radio über Satellit hören Hifi-Jens am 23.09.2002 – Letzte Antwort am 24.09.2002 – 4 Beiträge |
Digital auf 3 Kanäle ? Orpheus_Deluxe am 20.12.2003 – Letzte Antwort am 22.12.2003 – 2 Beiträge |
radio mit kabelanschluss manu86 am 22.08.2004 – Letzte Antwort am 22.08.2004 – 2 Beiträge |
Autoradio+2 Endstufen bLack2k am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 10.02.2005 – 6 Beiträge |
Radio-Empfang über KABEL - wie? jalitt am 05.03.2007 – Letzte Antwort am 08.03.2007 – 13 Beiträge |
UKW Radio an die Seele von Receiver anschließen snappo4 am 05.04.2007 – Letzte Antwort am 06.04.2007 – 13 Beiträge |
Probleme mit In und Antenne bei JVC UX - G6R hTm1 am 09.01.2008 – Letzte Antwort am 14.01.2008 – 3 Beiträge |
Radio über Kabelanschluss bjoern-luebke am 15.03.2005 – Letzte Antwort am 04.09.2008 – 10 Beiträge |
CD Player zu Verstärker - line out oder digital out? Rotzo am 07.10.2021 – Letzte Antwort am 09.10.2021 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.466