HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Stromverbrauch | |
|
Stromverbrauch+A -A |
||
Autor |
| |
Mütze
Ist häufiger hier |
08:23
![]() |
#1
erstellt: 27. Jan 2004, |
Mal ne Frage. Ich habe nen Autoverstärker mit 2x 205W Sinus an 4 Ohm und 1x 405W gebrückt. Mein Subwoofer hat 8 Ohm und macht maximal 250W Sinus. Mal angenommen der Verstärker liefert bei Maximalleistung durch die 8 Ohm dem Lautsprecher 250W(nur als Beispiel). Verbraucht er denn durch die 8 Ohm (bei einem illosorischen Wirkungsgrad von 100% - für die Rechnung ist's einfacher)Seine volle Leistung von 405W oder nur die 250W? |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
16:51
![]() |
#2
erstellt: 27. Jan 2004, |
Es ist weder so, noch so. Dein Verstärker hat 2x205 W an jeweils 4 Ohm. In Brückenschaltung gibt der Verstärker am einen Anschluss +, am anderen gleichzeitig -. Du hast also die doppelte Spannung. Als Rechenbeispiel: Einfach + oder - 10V an 10 Ohm = 1 A = 10 W. Bei Brücke + und - 10V, also 20V an 10 Ohm = 2A = 40W. Bei einem 4-Ohm-Lautsprecher hättest Du in Brücke also das vierfache der einfachen Leistung, also 820W. An 8Ohm hättest Du zwar die doppelte Spannung in Brücke, aber durch den doppelten Widerstand den einfachen Strom, also die doppelte Leistung. Die in Brücke angegebene Leistung von 405W gilt also für 8 Ohm-Lautsprecher. Bei einem Wirkungsgrad von 100% müsste ja die aufgenommene Leistung mit der abgegebenen identisch sein. Damit hast Du Dir die Antwort eigentlich schon gegeben. Da der Wirkungsgrad aber nicht 100% ist, ergeben sich Differenzen. Und erfahrungsgemäss wird der Wirkungsgrad bei hohem Strom schlechter. Das bedeutet, dass ein Verstärker mit 8 Ohm Last leistungsgünstiger arbeiten als bei 4 Ohm. Im vorliegenden Fall ist es aber egal, ob 405 W an 8 Ohm in Brücke oder 410 W an 2 x 4 Ohm. |
||
Mütze
Ist häufiger hier |
17:14
![]() |
#3
erstellt: 27. Jan 2004, |
ok danke |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker Hundshaxen am 11.04.2016 – Letzte Antwort am 15.11.2020 – 15 Beiträge |
6 ohm verstärker mit 4 ohm + 8 ohm lautsprecher gallo-negro am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 15.11.2017 – 6 Beiträge |
4 mal 4 Ohm an 6-8 Ohm Verstärker BoBo737 am 05.05.2022 – Letzte Antwort am 07.05.2022 – 10 Beiträge |
4 Ohm oder 8 Ohm Verstärker kschassi am 31.10.2004 – Letzte Antwort am 01.11.2004 – 7 Beiträge |
Kurze Frage 4 Ohm 8 Ohm haruspici- am 21.07.2014 – Letzte Antwort am 21.07.2014 – 3 Beiträge |
Verkabelung Impedanz Ohm von Lautsprecher und Verstärker Skyales am 08.02.2019 – Letzte Antwort am 08.02.2019 – 5 Beiträge |
4 oder 8 Ohm-Anschluss MC_Marek am 21.01.2004 – Letzte Antwort am 27.01.2004 – 7 Beiträge |
8 und 4 Ohm kombinieren? zebrastreifen am 19.07.2006 – Letzte Antwort am 31.07.2006 – 20 Beiträge |
4 Ohm Speaker aber 8 Ohm Amp? STO am 13.06.2005 – Letzte Antwort am 13.06.2005 – 6 Beiträge |
Ohm zzr2 am 27.12.2002 – Letzte Antwort am 28.12.2002 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.756