HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Frage zur Funktionsweise von analogen und digitale... | |
|
Frage zur Funktionsweise von analogen und digitalen Equalizern+A -A |
||
Autor |
| |
chris75
Stammgast |
19:08
![]() |
#1
erstellt: 28. Mrz 2004, |
Beim Heimgebrauch haben die DSP´s mit Cursertasten die herkömmlichen Equalizer mit Schiebereglern weitgehend abgelöst. Weshalb heißen diese Geräte DSP (Digital Signal Processor)? Wird dort das Audio-Eingangssignal zuerst digitalisiert, und dann für das Ausgangssignal wieder analogisiert? Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Chris |
||
dollse
Ist häufiger hier |
05:02
![]() |
#2
erstellt: 29. Mrz 2004, |
hallo, es heisst richtig "Digital Signal Processing" der dsp verarbeitet nur digitale signale die zuvor von A/D wandlern von analogen zu digitalen verarbeitet worden sind. das ganze ist hier ziemlich verständlich erklärt: ![]() gruss, dollse |
||
|
||
chris75
Stammgast |
20:32
![]() |
#3
erstellt: 29. Mrz 2004, |
Danke für Deinen Hinweis. Auf dieser Seite geht es jedoch mehr um DSP´s bei der Klangbearbeitung am PC. Mir ging es allerdings um die Stand-alone-Geräte für die Hifi-Anlage. Was würdet Ihr mir eher empfehlen, einen digitalen oder einen herkömmlichen Equalizer. Ich meine jetzt rein klangtechnisch (also nicht solche Nachteile wie z.B. verschmutzte Schieberegler etc.) Gruss, Chris |
||
spitzbube
Inventar |
21:05
![]() |
#4
erstellt: 29. Mrz 2004, |
hi mit DSP hab ich wenig erfahrung (oder auch keine ![]() bei den analogen gibt es auch einige unterschiede was den einzustellenden bereich angeht. ebenfalls auch der "klirrfaktor" der durch das durchschleifen erhöht wird.(sorry, laienhaft ausgedrückt). selbst hab´ich hier einen grossen kenwood stehen der von 16 Hz bis 32 kHz, +/- 12 dB mit 2 X 12 schiebereglern schon recht fein einzustellen ist. der grossteil der gängigen/billigeren EQ deckt jedoch meist einen kleineren bereich gröber ab. wenn du einen EQ zwecks anpassung des LS-klanges an die wohnraumakustik einsetzen willst, mag ein guter analoger EQ voll ausreichend, vielleicht auch sinnvoller sein ... ? was DSP geräte so abliefern weiss ich leider aus praktischen erfahrungen nicht. greez mik |
||
deka
Ist häufiger hier |
10:36
![]() |
#5
erstellt: 30. Mrz 2004, |
Hallo Chris, ich habe einen digitalen EQ von Behringer (DEQ2496, ca. 330 EUR) und bemerke absolut keine Verluste. Der tut genau das, was er soll - nicht mehr und nicht weniger. Man kann ihn sowohl digital als auch analog anschließen. Ich selbst hab ihn über Lichtleiter zwischen Laufwerk und DA-Wandler eingeschleift. Du kannst natürlich auch den eingebauten Wandler des 2496 nehmen. Schöner Gruß, Dieter |
||
chris75
Stammgast |
18:51
![]() |
#6
erstellt: 30. Mrz 2004, |
Ich glaube auch, dass ich wohl vorerst bei meinem Analog-Gerät bleiben werde. @Deka, die Möglichkeit, direkt das digitale Signal einzuschleifen, habe ich leider nicht, mangels Digitalausgang meines CD-Players. Und darüber hinaus ist mir nicht ganz wohl bei dem Gedanken, die Analogsignale meines Thorens-Plattenspielers extra zu digitalisieren, nur um den Bass- und Mittenbereich leicht anzuheben. Gruss, Chris |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Funktionsweise Equalizer Klangfreak am 27.05.2014 – Letzte Antwort am 31.05.2014 – 6 Beiträge |
Auswirkungen von analogen und digitalen Filtern auf die Phase thomas_hb am 24.09.2009 – Letzte Antwort am 05.10.2009 – 11 Beiträge |
Frage zur Yamaha 640 penzer am 06.01.2010 – Letzte Antwort am 13.03.2010 – 12 Beiträge |
Qualität von digitalen Medien im Vergleich. fatboy100 am 04.05.2011 – Letzte Antwort am 28.05.2011 – 13 Beiträge |
Frage zur Balance! Tonkyhonk am 09.04.2003 – Letzte Antwort am 09.04.2003 – 3 Beiträge |
Frage zur Verkabelung Richi33 am 09.01.2015 – Letzte Antwort am 09.01.2015 – 6 Beiträge |
Class D - Digital Aplifier Design jmibk am 02.12.2003 – Letzte Antwort am 05.12.2003 – 11 Beiträge |
Marantz Equalizer EQ20 und EQ20D - Unterschied? mactrix am 23.04.2003 – Letzte Antwort am 01.05.2003 – 4 Beiträge |
Optischen wandler auf Analogen Chinch robs01 am 12.03.2010 – Letzte Antwort am 24.03.2010 – 18 Beiträge |
Suche analogen Sat-rechiever für Musik... nakidei am 28.09.2005 – Letzte Antwort am 28.09.2005 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.778