erbitte mal Info

+A -A
Autor
Beitrag
Yankee
Neuling
#1 erstellt: 17. Mai 2004, 21:07
Hallo ich bin der Neue und soll auch hier singen

Na, na..das lass ich lieber sein, hab schon Feinde genug.


Mal Spass beiseite,
ich habe mich hier mal durchgelesen und hege den Verdacht,
das sich hier im Board ein paar HiFi - und Elektro Profis
verbergen.

Nun ich hätte mal 2 Fragen:

1. wie kommt die erhöhte Stromaufnahme am Verstärkerausgang
durch den Lautsprecher zustande ?


2. Wenn ich eine handelsübliche Glühbirne z.B.
mit 230 Volt / 50 Watt dimme (ohne Dimmer), in dem ich
diese an einem Stromnetz von z.B. 115 Volt betreibe,
oder eben an einem Trafo.

Steigt der Stromfluss (A)im Vergleich zu 230 Volt Netz ?
Verbraucht die Glühbirne weiterhin 40 Watt ?


Gruss Yankee
micha_D.
Inventar
#2 erstellt: 17. Mai 2004, 21:29
Hallo

Glübirne und diverses=Ohmsches Gesetz!

U/R*I +Formelumstellung...das wäre..I=U/R

R=U/I

U=R*I





Gruß Micha
Cassie
Inventar
#3 erstellt: 17. Mai 2004, 21:30
Moin
Yankee: Hab in dem Anderen Thread mal geantwortet.

Mfg
Cassie
Yankee
Neuling
#4 erstellt: 17. Mai 2004, 22:02
danke für eure Antworten.

im Bezug auf die Glühbirne, dachte ich, das die Leistung
in Watt, bei der Glühbirne mit abnehmender Spannung gleich
sein müsst, da:

a. mit abnehmenden Spannung und abnehmender Wärme, der
Widerstand in der Glühbirne fällt und somit der Stromfuss
steigt.

b. Strom und Spannung immer in Parität zu einander stehen.


Eigene Erkenntniss:
Eine Glühbirne mit 50 Watt Leistung bei Vollast, an einem
Stromnetz von 230 Volt, hat einen Widerstand von 1058 Ohm
und zieht einen Strom von 217,39 mA so weit ok.

Bei abnehmender Spannung fällt die Wärme, sowie der
Widerstand der Glühbirne, sodas ohne Spannung ein
Widerstand von ca. 100 Ohm vorhanden ist.

Wenn ich nun a und b im Auge behalte, müsste theoretisch
bei einer Spannung von 115 Volt, doppelter Strom fließen.

Nun in Verbindung mit der Fomel:

R= U/I (115/434,78) = 264,50 Ohm
I= U/R (115/264,50) = 434,78 mA
P= U*I (115*434,78) = 50 Watt
U= I*R (0,43478*264,50) = 115 Volt

Wäre meine Mathematik in Ordnung, oder gäbe es etwas
auszusetzen ?


Danke Yankee
micha_D.
Inventar
#5 erstellt: 17. Mai 2004, 23:07
Hallo

Die Ohmzahl (1058)Hast du korrekt an 230V/50W ermittelt..

Denkfehler....die Ohmzahl bleibt .Es ist Keine Variable Grösse.......anhand der Ohmzahl und der Spannung ermittelst du nun die Stromstärke U/R=I

115V/1058 Ohm=0,1086A

Die daraus resultierende Leistung errechnet sich aus

P= I*I*R



Micha


[Beitrag von micha_D. am 17. Mai 2004, 23:10 bearbeitet]
Yankee
Neuling
#6 erstellt: 17. Mai 2004, 23:30
Hey micha_D.

kannst Du mir vielleicht erklären, warum die der Widerstand
gleichbleiben sollte, da ja mit fallender Spannung, doch
auch die Glühbirne dunkler und damit kälter wird.

Und mit dem Abkühlen, fällt doch auch der Widerstand.

Sehe ich das so falsch ?


Yankee
micha_D.
Inventar
#7 erstellt: 18. Mai 2004, 00:09
Klar..mit dem abkühlen fällt der Widerstand.

Der Widerstand ergibt sich aus dem Verwendeten Material,der länge und dem Durchmesser...und der bleibt gleich...

Verändern tut sich der Widerstand aber mit steigender Temperatur....Da werden dann die Elektronen viel stärker durch den Leiter "Gepresst" und dann ist es ähnlich der Wärmeentwicklung durch die Reibung(der Elektronen)..Viel Elektronen rein (stromstärke) die "Passen" aber nicht alle gleichzeitig rein und werden im prinzip "Durchgequetscht" daraus erfolgt die Reibung...so in etwa..viel "Reibung" viel Wärme und es werde Licht....bei Sauerstoffabschluss...ansonsten Brennt der Wolframfaden durch....Wolfram.....da kannst du den Ohmschen widerstand ermitteln...brauchst du nur noch die länge und den Durchmesser des Materials Tabellen für verschiedene leiter und deren Widerstandsbeiwert in jedem Tabellenbuch der Elektrotechnik vorhanden..ist schon Sinnvoll sich dieses zuzulegen...Da steht dann auch drin wie sich der betreffende leiter bei Temperaturanstieg verhält(Ohmmäßig).

PS: Die meisten Glühbirnen brennen beim einschalten durch....da ist der Widerstand am geringsten und der Strom demzufolge am höchsten.
Micha


[Beitrag von micha_D. am 18. Mai 2004, 00:25 bearbeitet]
Yankee
Neuling
#8 erstellt: 18. Mai 2004, 00:44
@micha_D.

das hast Du prima erklärt,
dennoch sagst Du doch selbst,
das der Widerstand sich bei steigender Temperatur verändert,
wie auch bei fallender Temperatur.

Nun, wenn ich jetzt eine Minderspannung dieser Glühbirne
zufüge, müsste sich doch auch dann der Widerstand nach
unten verändern.

Und somit müsste auch mehr Strom fließen als bei Vollast ?

Du sagst es doch selbst, die meisten Birnen brennen beim
Einschalten durch, besonders wenn sie kalt sind, weil dann
ein höherer Strom fließt.

Nur wieviel Strom würde z.B. bei 115 Volt, also der halben
Spannung durch die Birne laufen ?

Wenn es so wäre, das nun nur die Hälfte der Stromleistung
durch die Birne liefe, warum haben dann z.B. alte Dimmer die
überschüssige Leistung (welche) dann in Wärme verbraten ?


One X
micha_D.
Inventar
#9 erstellt: 18. Mai 2004, 01:21
Hallo

Also..die angegebenen 50Watt der glühbirne sind natürlich im Heissen zustand ermittelt worden...deswegen beziehen sich unsere Berechnungen auch immer auf den heissen zustand..an irgendwas müssen wir (und der Hersteller)uns ja festhalten...klar kannst du es jetzt ganz genau ausrechnen wieviel strom die Glühbirne im Kalten zustand aufnimmt..dafür brauchst du den "Temperaturkoeffizient"der besagt z.b.."Bei einer bestimmten Temperatur (20*)hat dieses bestimmte material(mit vorgegebener Länge + Durchmesser)diesen bestimmten Widerstand...wie gesagt..den hab ich jetzt auch nicht im kopf aber aus diesen angegebenen werten lässt sich bei jeder Temperatur der veränderte Widerstand errechnen...Steht wie gesagt alles im gängigen Tabellenbuch und ohne ein solches bist du in der Elektrotechnik aufgeschmissen...wenn du nämlich alle Formeln und Daten die du so brauchst auswendig lernen würdest dann hättest du die nächsten jahre viel zu tun............Mein Meister sagte mal zu mir.....du musst nicht alles Wissen..nur im Bilde drüber sein wo das betreffende steht..dafür gibts Tabellenbücher!

Hat er wörtlich gesagt..und es stimmt! Mit Formeln umgehen ist das wichtigste und diese umstellen...... beim berechnen auch nicht viel überlegen sondern einfach machen... Alte Dimmer..das waren Verstellbare Ohmsche Widerstände in reihenschaltung zur Glühbirne...jetzt könntest du wieder mit dem ohmschen Gesetz diese schaltung errechnen indem du den Widerstand des Dimmers zu dem Widerstand der Glühbirne dazunimmst...im prinzip ist der dimmer auch eine "Glühbirne" und verbraucht genauso leistung nur ist dieser draht im dimmer dicker denn glühen soll er ja nicht...etwas wärme gibt er aber ab,da sonst der Draht zu dick wäre um ihn in ein kleines gehäuse zu quetschen....aber immer noch dick genug das die temperatur nicht zu hoch wird....Frag ruhig wenn dir was unklar ist..

Hier wirds noch mal gut erklärt: www.hh.schule.de/klosterschule/9b/ohm/ohm1.htm
Im Text die markierte stelle anklicken.

Micha


[Beitrag von micha_D. am 18. Mai 2004, 02:18 bearbeitet]
RealHendrik
Inventar
#10 erstellt: 18. Mai 2004, 07:38
Auwei, da kriegt man ja Tränen in die Augen...

KLAR ist die Glühlampe ein Kaltleiter! Aber hat mal jemand die Überlegung ins Spiel gebracht, dass der Temperaturkoeffizient NICHTLINEAR sein kann - sprich: es gibt keine Proportionalität zwischen Widerstand und Temperatur? (Für Euch jetzt mal ein Praxiswert: Sobald ein Glühfaden auch nur ansatzweise zu glimmen anfängt, hat er einen Widerstand erreicht, der in etwa in der Grösse des Widerstands bei Nennspannung liegt. Eure 50-Watt-Lampe hat also einen Widerstand von um die ein Kilo-Ohm, sobald sie Licht emittiert!)

Wow.... wenn ich Eure Überlegungen in der Gesellenprüfung hören würde, hätte ich einige Durchfallkandidaten. (Aber tröstet Euch: Sowas gibt es tatsächlich... leider... und leider gar nicht so selten...)

Sollen wir mal ein Experiment machen? Wir nehmen eine Glühlampe von 100 Watt und eine von 25 Watt, beide 230 Volt Nennspannung. Und diese schalten wir jetzt in Serie, zusammen an 230 Volt. Welche von beiden brennt heller? Und warum?

(Hat das jetzt eigentlich noch irgendwas mit HiFi zu tun? Moderator, schliess diesen Thread!)

Gruss,

Hendrik
micha_D.
Inventar
#11 erstellt: 18. Mai 2004, 07:58
Hallo

Deswegen hab ich den Link gesetzt weil ich kein Lust mehr auf den ollen Ohm hab..
was das Ohmsche Gesetz mit HIFI zu tun hat??

Wenn ich dir das jetzt Erklären muss dann hätt ich auch n Durchfallkandidat..oder? und wenn wir schon mal dabei sind.....jemand etwas vom Nichtlinearen TK zu Erzählen der die ersten Grundregeln vom Ohmschen Gesetz nicht drauf hat
ist wohl Zeitverschwendung......Viel Spaß bei deinen "GlühbirnenExperiment".....I.d.S

Gruß vom Micha

Ach,übrigens...auch ein Nichtlinearer TK geniesst die Regeln der Physik und ist sehr wohl ermittelbar und deswegen kann man diesen auch Berechnen......Logarithmus.....Nachsitzen??


[Beitrag von micha_D. am 18. Mai 2004, 08:04 bearbeitet]
RealHendrik
Inventar
#12 erstellt: 18. Mai 2004, 09:33
Na, erzähl! Welche Glühlampe brennt in Serienschaltung denn heller? Die 100er oder die25er!? (Das kannst Du auch ohne Tabellenbuch beantworten!)

Gruss,

Hendrik
micha_D.
Inventar
#13 erstellt: 18. Mai 2004, 09:36
Weder noch!! Die Helligkeit einer Glühbirne hängt da auch noch von anderen Faktoren ab..richtig??

Wenn wir schon so pingelig sein wollen dann spezifizieren wir die Glühbirnen ersteinmal....

Micha

Pff....unter gleichen Bedingungen die 25er....


[Beitrag von micha_D. am 18. Mai 2004, 09:43 bearbeitet]
micha_D.
Inventar
#14 erstellt: 18. Mai 2004, 10:00
Hallihallo.....

Na,suchst du schon 2 Glühbirnen zusammen um mich zu Kontrollieren??

Ist schon richtig....Vertrau mir..

Micha
jaywalker
Stammgast
#15 erstellt: 18. Mai 2004, 12:19
micha_D: Du hast das "warum" vergessen: Weil die 25er im heißen Zustand den höheren Widerstand hat und damit bei der Serienschaltung an der 25er mehr Spannung abfällt.

Der Zusammenhang mit Hifi ist doch klar: Wenn das Zimmer mit 16A abgesichert ist, und die Class-A-Monos ziehen zusammen 3600W, der CD-Player und Vorverstärker brauchen zusammen 40W, wie hell kann dann die Raumbeleuchtung noch sein, damit man auch nachts noch das Equipment bestaunen kann?

Grüße
Heiner
micha_D.
Inventar
#16 erstellt: 18. Mai 2004, 12:30

micha_D: Du hast das "warum" vergessen: Weil die 25er im heißen Zustand den höheren Widerstand hat und damit bei der Serienschaltung an der 25er mehr Spannung abfällt.

Der Zusammenhang mit Hifi ist doch klar: Wenn das Zimmer mit 16A abgesichert ist, und die Class-A-Monos ziehen zusammen 3600W, der CD-Player und Vorverstärker brauchen zusammen 40W, wie hell kann dann die Raumbeleuchtung noch sein, damit man auch nachts noch das Equipment bestaunen kann?

Grüße
Heiner


Jau.......für so einen Fall hat Ferdinand Paraffin die Kerze erfunden....
Gruß Micha
Yankee
Neuling
#17 erstellt: 18. Mai 2004, 16:38
Huh, Huh.....

und was ist mit meiner Frage Nr. 1 ?


Yankee
zucker
Inventar
#18 erstellt: 18. Mai 2004, 16:46
Hallo Yankee,

forste Dich mal hier durch. Da ist auch eine Online Berechnung bei, an der Du den Lastimpedanz > Stromverbrauch sehen kannst.

viele Grüße
RealHendrik
Inventar
#19 erstellt: 18. Mai 2004, 22:02
Bingo, Micha! Die 25er ist heller (gerade ausprobiert *grins*).

Jetz wäre es natürlich interessant zu erfahren, wie es sich mit Lautsprecherboxen verhält... man schalte eine 25-Watt-Box und eine 100-Watt-Box in Reihe... welche ist lauter?

Gruss,

Hendrik


[Beitrag von RealHendrik am 18. Mai 2004, 22:04 bearbeitet]
micha_D.
Inventar
#20 erstellt: 19. Mai 2004, 07:09
Halihallo

Welche möchtest du denn lauter haben??(unterschiedlicher Wirkungsgrad).......

Oder wars ne Scherzfrage??

Das weiss ich bei euch manchmal nicht so genau..(grins)..


Gruß Micha
RealHendrik
Inventar
#21 erstellt: 19. Mai 2004, 09:11
@Micha_D: War NATÜRLICH eine Scherzfrage. Aber irgendwie lag mir das doch jetzt auf der Zunge (bzw. in den Fingern), und ich musste die Frage einfach loswerden! (Steilvorlagen locht man nunmal ein!)

Gruss,

Hendrik
Jazzy
Inventar
#22 erstellt: 19. Mai 2004, 10:25
Hi Yankee!
Amps liefern quasi konstante Spannung an die Box.
Je nach Impedanz der Box gestaltet sich dann der Stromfluss.
Z.B. 20Volt am Amp auf 4Ohm-Box ergibt 5A.
Die Box hat keine Watt,sondern eine Impedanz und einen Wirkungsgrad.
micha_D.
Inventar
#23 erstellt: 19. Mai 2004, 10:25

@Micha_D: War NATÜRLICH eine Scherzfrage. Aber irgendwie lag mir das doch jetzt auf der Zunge (bzw. in den Fingern), und ich musste die Frage einfach loswerden! (Steilvorlagen locht man nunmal ein!)

Gruss,

Hendrik


..

Gruß aus Gelsenkirchen...

Micha
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
CAR HIFI via 230 VOLT
V4LL3zPr0j3ctz am 14.10.2006  –  Letzte Antwort am 15.10.2006  –  6 Beiträge
Umwandler 230 -> 110 Volt
Metal_Man am 19.01.2006  –  Letzte Antwort am 21.01.2006  –  9 Beiträge
50 hz stromfrequenz 230 volt ueber lautsprecher
|extravaganza| am 11.02.2008  –  Letzte Antwort am 04.03.2008  –  22 Beiträge
Glühbirne für marantz 2225
Jaynsch am 28.02.2005  –  Letzte Antwort am 28.02.2005  –  2 Beiträge
Linker Verstärkerausgang verursacht Gameboysound
ElCorristo am 07.04.2022  –  Letzte Antwort am 08.04.2022  –  2 Beiträge
Dimmer und LS-Brummen
Spacehead am 16.09.2004  –  Letzte Antwort am 20.09.2004  –  17 Beiträge
Autoradio an 230 Volt anschließen
erti3103 am 18.09.2008  –  Letzte Antwort am 20.10.2008  –  17 Beiträge
HiFI LS ohne Spannungswandler an 100 Volt Verstärker
fip-si am 23.06.2008  –  Letzte Antwort am 24.06.2008  –  4 Beiträge
1 Paar lautsprecher an 2 verschiedenen Verstärkern betreiben?
KimmJoe am 27.12.2005  –  Letzte Antwort am 29.12.2005  –  9 Beiträge
Andere Lautsprecher an Radio anschließen
schorschhro am 04.12.2019  –  Letzte Antwort am 06.12.2019  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.495 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmr__kr#b´s
  • Gesamtzahl an Themen1.555.767
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.645.073

Hersteller in diesem Thread Widget schließen