HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Was ist Class A und Mos Fet Driver? | |
|
Was ist Class A und Mos Fet Driver?+A -A |
||
Autor |
| |
accuphase
Neuling |
13:05
![]() |
#1
erstellt: 22. Jun 2004, |
Hallo, bin begeistert über so viel Fachwissen im Forum, daher meine Frage an Euch. Ich hatte einen AKAI AM 57 Verstärker und diesen nun gegen eine Accuphase E 206 gewechselt ( AKAI steht jetzt im Schlafzimmer ). Bin vom höhren sehr zufrieden ( habe Coral Boxen dran ) aber kann mir jemand das Gerät beurteilen, bzw. sagen ob es ein Class A Gerät ist und was heißt eigentlich Mos Fet Driver? Das Teil wird auch schön warm, ist das normal? Vielen Dank für Eure Nachrichten. Grüße, HM |
||
stadtbusjack
Inventar |
13:10
![]() |
#2
erstellt: 22. Jun 2004, |
Moin, ich weiß zwar nicht, ob der Verstärker in Class A läuft, aber, wenn er recht warm wird, könnte das ein Indiz dafür sein. MOS FET ist eine spezielle Transistor-Bauart, die oft in Verstärkern eingesetzt wird. Was MOS bedeutet, weiß ich nicht, FET steht für Feld-Effekt-Transistor, d.h. ein Transistor, der zum Schalten keinen Stromfluss, sondern nur eine Spannung benötigt. |
||
|
||
cr
Inventar |
13:45
![]() |
#3
erstellt: 22. Jun 2004, |
Um MOSFET ist es irgendwie still geworden, früher galt das immer als was Besonderes, was groß draufgeschrieben wurde. Gibt es dafür spezielle Gründe? Hat man mehr erwartet von dieser Technologie? |
||
Mel*84
Stammgast |
13:58
![]() |
#4
erstellt: 22. Jun 2004, |
Der Accuphase E-206, ein Klasse-Gerät und läuft nicht im Class A Betrieb. ![]() Mit Class A kannst Du fast heizen; die Wärmeentwicklung am Accuphase ist nichts dagegen und absulut normal. ![]() Witzig, ich habe heute gerade meinen unter BIETEN reingestellt. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
zucker
Inventar |
17:27
![]() |
#5
erstellt: 22. Jun 2004, |
MOSFET, Metal Oxide Semiconductor Field Effekt Transistor |
||
Krümelmonster
Inventar |
20:21
![]() |
#6
erstellt: 22. Jun 2004, |
Hi Die Art, wie ich eine Gegentakt-Endstufe betreibe, ist in Klassen eingeteilt. Man hat ja das Problem, daß ein Transistor ca. 0,7V an seiner Basis braucht, bis er überhaupt zu leiten beginnt. Bei einer Gegentaktendstufe würde heißen, wenn man sie im C-Betrieb fährt (=kein Ruhestrom, keine Vorspannung) hast Du beim Sinus um den Nulldurchgang (speziell bei leisem Signal) Dellen am Ausgang, weil wenn z.B. die Treiberstufe bei 1V ist, kommt am Ausgang gerade 0,3V raus. Das nennt man dann Übernahmeverzerrungen, die aber bei steigender Lautstärke immer weniger ins Gewicht fallen. Class B ist dann mit einer gewissen Vorspannung (0,5-0,6V) um diese Verzerrungen um den Nulldurchgang zu verkleinern. (Oft im CarHifi eingesetzt, um keine immenzen Stromaufnahmen an 12V hervorzurufen) Class AB ist dann eine Vorspannung, die beide Endtransistoren schon etwas leiten lassen (Ruhestrom) um solche Verzerrungen nahezu auszuschließen.(Standart im Hifi-Bereich) Bei Class A isses, glaub ich*, so, daß der volle Strom durch beide Transistoren geschickt wird und nur der eine oder dann der andere mehr oder weniger gesperrt wird. Bei Class A im Eintaktbetrieb hat man nur einen Transistor, Beispielsweise gegen Masse, und im Kollektor ist ein niederohmiger Widerstand. Am Kollektor hängt auch der Lautsprecher (über einen Elko ausgekoppelt). Hier gibt es dann beim Aussteuern garkeinen Übernahmebereich und damit Keine Übernahmeverzerrungen.. *Class A im Gegentakt hat mir noch keiner erklärt; ich vermute, daß es so ist. Ich hoffe, ich konnte helfen. MfG thomas |
||
Mel*84
Stammgast |
05:21
![]() |
#7
erstellt: 23. Jun 2004, |
Mit Respekt, das war wirklich sehr fundiert erklärt. ![]() Habe wohl in Physik nicht richtig aufgepasst, da mir das eine Nummer zu hoch war. ![]() Laienhaft ausgedrückt: Bei Class A gibt es so gut wie keine Verzerrungen. Nachteil: Hohe Verlustwärme (Das Gerät wird ordentlich warm bis heiss) und entsprechender Stromverbrauch. |
||
DB
Inventar |
09:14
![]() |
#8
erstellt: 23. Jun 2004, |
Ergänzung: C-Betrieb -hier ist der Stromflußwinkel wesentlich kürzer als 180°, es wird also im Gegensatz zum B-Betrieb wesentlich weniger als eine Halbwelle einer Schwingung verstärkt. Bei Endstufen, die auf Resonanzkreiase arbeiten, macht das aber nichts aus; hier kommt es nur darauf an, dem Resonanzkreis im richtigen Moment wieder Energie zuzuführen. C-Betrieb ist somit für NF-Verstärkung unbrauchbar. MfG DB |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Super Stable A Mos Plus Delta8 am 04.05.2004 – Letzte Antwort am 06.05.2004 – 4 Beiträge |
was ist class A? miko am 17.05.2004 – Letzte Antwort am 22.05.2004 – 26 Beiträge |
Class-A benedikt am 10.05.2003 – Letzte Antwort am 07.08.2005 – 21 Beiträge |
Was bedeutet Class A many am 11.01.2004 – Letzte Antwort am 12.01.2004 – 2 Beiträge |
Class A/AB etc. Töle am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 03.03.2004 – 2 Beiträge |
Class A Betrieb?? TomBandit am 09.03.2004 – Letzte Antwort am 20.03.2004 – 11 Beiträge |
Class A Vorteile ? nolie am 29.08.2013 – Letzte Antwort am 18.07.2015 – 16 Beiträge |
Class A im Dauerbetrieb? bateman am 09.10.2003 – Letzte Antwort am 10.10.2003 – 7 Beiträge |
New class A!? highfreek am 02.06.2004 – Letzte Antwort am 20.01.2005 – 11 Beiträge |
Class A Verstärker Curioso am 16.04.2005 – Letzte Antwort am 17.04.2005 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.366
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.864