HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Kaltgeräteanschlüsse bei Marantz | |
|
Kaltgeräteanschlüsse bei Marantz+A -A |
||
Autor |
| |
Scheckelino
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 19. Jul 2004, 13:23 | |
Die Kaltgerätebuchsen von Marantzen-Geräten sind zweipolig. Wenn ich ein anderes Netzkabel als das mitgelieferte von Marantz benutze, wird das Ganze ein relativ wacklige Angelegenheit, da die Kaltgerätestecker anderer Netzkabel immer dreipolig sind. Hat jemand eine Lösung? |
||
julakali
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 19. Jul 2004, 14:15 | |
Hmm kann mir mal jemand erklären was "Kaltgerätestecker" heißt? Mein Receiver Netzkabel ist zweipolig, hab ich jetzt einen Warmgerätestecker?? sorry, passt nicht so ganz hier rein, aber die frage plagt mich schon länger :o [Beitrag von julakali am 19. Jul 2004, 14:16 bearbeitet] |
||
|
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 19. Jul 2004, 14:33 | |
Hallo, "Kaltgerätestecker" ist ein übernommener Ausdruck aus der "Frühzeit". Kaltgerätestecker sind aus "einfachem" Kunststoff, und für alle Geräte, die keine hohen Temperaturen erzeugen (also nicht heiss werden) Warmgerätestecker (Heissgerätestecker?) gibt es eigentlich gar nicht mehr. Die älteren Leser hier werden sich bestimmt noch an die uralten elektrischen Heizöfen erinnern. Die hatten teils nichtmal ein Gebläse, sondern nur Heizelemente (um 2000 -3000 Watt) Das Metallgehäuse (meist Hammerschlag lackiert, oder emaliert) wurde sehr sehr heiss. Daher waren die Buchse und der Stecker aus Porzellan, und das Kabel wie heute noch beim Bügeleisen Stoffisoliert.....Das waren also Warmgeräte-(stecker) |
||
highfreek
Inventar |
#4 erstellt: 19. Jul 2004, 19:59 | |
Klar: Buchse rausschrauben, vorher neue bei Conrad bestellen, neue 3 Pol reinschrauben- fertig! Schutzleiter der neuen halt nicht benutzen. |
||
Scheckelino
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 20. Jul 2004, 09:28 | |
Hallo, habe ich schon befürchtet. Ist das eine schwierige Angelegenheit - insbesondere beim Marantz PM 14 MK2 KI? Muss man löten, reicht die Kabellänge innen aus? Vielleicht gibt´s sogar noch einen Tipp! Vielen Dank! |
||
BassTrombone
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 20. Jul 2004, 10:06 | |
einfacher ist einfach eine oder 2 lagen tesafilm um den jeweiligen kaltgerätestecker zu machen.... |
||
oliverkorner
Inventar |
#7 erstellt: 20. Jul 2004, 12:08 | |
gibt aber auch bestimmt 2 polige kabel!!!!" unsere klebemaschinen auffe demag haben auch 2 polige..ohne schutzleider.ich kann dir leider dieses kabel nicht mitbringen |
||
drollo
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 20. Jul 2004, 15:42 | |
Genau und damit dann gegen jede Sicherheitsvorschrift verstossen und nebenbei Versicherungsschutz Hausrat und Garantie verlieren! Habt Ihr sie eigentlich noch alle? Die Geräte sind Schutzklasse 2, Geräte mit "echten" drei Kontakten sind Schutzklasse 1. Elektrisch über den Schutzleiter der Steckdose abgesichert. Hier sollte nicht gebastelt werden! An Meinem CD 17 Mk2 hält der Kaltgerätestecker trotzdem. Heissgerätestecker sind mechanisch etwas anders (eine Längsnut an der "breiten" Seite) und werden z.B. bei Dampfreinigern o.ä eingesetzt. Auch heute noch! Gruß Michael |
||
Imaodoloro
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 27. Jul 2004, 15:53 | |
Hallo , möchte gerne auch ein anderes Kältegeräterstecker (3 polig)an meinen AV Verstärker von Marantz (2 polig) benutzen - ist das zullässig ???.Bitte um Antwort. Grus Imaodoloro. |
||
Scheckelino
Schaut ab und zu mal vorbei |
#10 erstellt: 28. Jul 2004, 07:42 | |
Hallo, laut Auskunft des Marantz-Vertriebs ist das kein Problem. Übrigens löse ich das Problem (vgl. meine Ausgangsfrage) jetzt so, dass ich das Netzkabel umkonfektioniere - und zwar auf eine Siemens 2-Pol-Kupplung. Die gibt´s extra für Marantz, Revox und Tandberg - zu bestellen bei DIE NADEL in Dormagen. Dann wackelt nix mehr! |
||
jororupp
Inventar |
#11 erstellt: 28. Jul 2004, 09:46 | |
Hallo Scheckelino, ich habe mir den 2-poligen Siemens-Stecker auf der Homepage von DIE NADEL angesehen. Soweit erkennbar ist der Stecker rechteckig. Die Marantz Kaltgerätestecker bzw. Buchsen sind jedoch klassisch sechseckig, sodass ich davon ausgehe, dass die angebotenen Siemens Stecker tatsächlich nur bei Tandberg- und Revoxgeräten passen, jedoch nicht bei Marantz. Gruß Jörg |
||
Scheckelino
Schaut ab und zu mal vorbei |
#12 erstellt: 28. Jul 2004, 12:23 | |
Hallo Jörg, bekomme die Stecker in den nächsten Tagen. Wir werden sehen, ob´s geht oder nicht. Melde mich dann an dieser Stelle. Gelesen habe ich Marantz in jedem Fall im Zusammenhang mit Revox und Co. Glaube, es war bei einem Springair-Netzkabel-Angebot. |
||
arabica
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 13. Sep 2008, 11:15 | |
Hallo! Ich habe mal dieses schon ältere Thema hoch geholt, da ich mich aktuell damit beschäftige. Spricht irgend etwas dagegen die 2 polige Kaltgerätekupplung, mit einem 3 poligen Stecker zu nutzen? Zulässig scheint es ja laut Marantz zu sein und passen tun sie aus meiner Sicht auch perfekt, die äußeren Maße scheinen identisch. Es geht eigentlich nur darum, dass der Schutzleiter über den Schuko-Stecker Kontakt mit der Steckdose hat aber mit dem Gerät kein Kontakt besteht. Gruß |
||
bertone-x-78
Neuling |
#14 erstellt: 30. Sep 2008, 14:07 | |
Hallo zusammen, passt zwar nicht 100%, wollte aber nciht extra einen neuen Thread hier aufmachen für dieses Frage. Ich habe mir vor ein paar Tagen den Marantz SA 7001 gekauft. Dieser hat wie vermutlich alle Marantzgeräte einen Kaltgeräteanschluss. An meinem Verstärker (Marantz SR7500) habe ich einen "Stromausgang" bis X Watt (reichte auf jeden Fall für den CD PLayer). Nun wollte ich eigentlich dem Player Strom vom Verstärker geben. Nur ist der Stromausgang am Verstärker ein "Flachstecker" - da passt natürlich kein dicker Kaltgerätestecker rein. Gibt es 2-polige Kaltgerätestecker mit Flachstecker(an der Steckdosenseite) Schon irgendwie komisch, dass 2 Geärte eines Herstellers nicht "mal eben" zusammensteckbar sind. Ach so beide haben übrigens 2 Polige Kabel. |
||
Genau
Stammgast |
#15 erstellt: 30. Sep 2008, 14:50 | |
Hallo Mit "Flachstecker" meinst du warscheinlich den Eurostecker.
Nein, denn der Eurostecker ist nur für maximal 2,5A ausgelegt, der Kaltgerätestecker (auch der Zweipolige) hingegen für 10A. Klar für deinen CD-Player würde es reichen, aber du könntest das Kabel ja auch für Geräte mit einer höheren Stromaufnahme als 2,5A benutzen. |
||
cr
Inventar |
#16 erstellt: 30. Sep 2008, 15:34 | |
Es ist zwar keine Kunst, sich ein passendes Kabel selber zu konfektionieren (würde ich machen). Aber "elektrische Laien" sollten das vermutlich wohl lieber bleiben lassen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Netzkabel für endstufe _ich_ am 16.06.2008 – Letzte Antwort am 16.06.2008 – 2 Beiträge |
Wega Hifi Studio // Netzkabel? gurkensalat am 22.07.2012 – Letzte Antwort am 22.07.2012 – 4 Beiträge |
Kenwood KT-1100 Netzkabel tauschen Yidaki am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 03.04.2006 – 13 Beiträge |
wie netzkabel schrimen!? Diego_aus_Du am 04.08.2004 – Letzte Antwort am 04.08.2004 – 5 Beiträge |
Alte 2-polige Netzsteckverbindung? Woher bekomme ich ein Kabel ? meras am 20.11.2003 – Letzte Antwort am 20.11.2003 – 3 Beiträge |
KHV wird warm vin DIY Netzkabel Dr_Cordelier am 07.09.2024 – Letzte Antwort am 28.10.2024 – 4 Beiträge |
Elektronik Pioneer a 501r/ Netzkabel soundfield am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 29.09.2006 – 7 Beiträge |
Marantz / Superscope stadtbusjack am 31.10.2003 – Letzte Antwort am 26.05.2005 – 27 Beiträge |
Marantz-Plattenspieler Neverminds am 20.09.2006 – Letzte Antwort am 20.09.2006 – 4 Beiträge |
Hilfe Marantz sr14 gedgetboy am 27.09.2006 – Letzte Antwort am 16.10.2006 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.135
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.887