HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analog auf SPDIF | |
|
Analog auf SPDIF+A -A |
||
Autor |
| |
Apriliaracer
Neuling |
23:12
![]() |
#1
erstellt: 26. Apr 2003, |
Hallo Leute! Ich wollt mal fragen ob jemand von euch weis wie n SPDIF Signal funktioniert oder was es für Eigenschaften hat (möchte gerne ein Analot to SPDIF Konverter entwickeln) oder ob vieleicht jemand schon erfahrung oder Dokumente wie Schemas DataSheets... hat?! Danke für den Rat MfG Apriliaracer |
||
cr
Inventar |
23:22
![]() |
#2
erstellt: 26. Apr 2003, |
Was willst du damit konkret anfangen? Du mußt zuerst eine A/D-Wandlung machen, das ist der entscheidende Schritt. Nimm eine Soundkarte mit SPDIF-Ausgang. Oder brenn einfach deine Musik auf eine CD und legs in den CDP, dann hast du auch das SPDIF-Signal! |
||
|
||
Apriliaracer
Neuling |
23:43
![]() |
#3
erstellt: 26. Apr 2003, |
Neee.. Ich will von nem Analogen Signal zb. Mic oder Fernseher ausgang ein digitales SPDIF Signal machen nix soundkarte sonder ich will n eigenständiger konverter bauen. MfG Apriliaracer |
||
Jazzy
Inventar |
10:06
![]() |
#4
erstellt: 27. Apr 2003, |
Hi, das Sony/Philips Digital Interface Format beschreibt nur die Übertragung eines DIGITALEN Signals über Kabel oder LWL. Analogsignale mußt du also vorher digitalisieren(per D/A-Wandler).Dein Ansinnen ist also ziemlich Aprilscherzig. |
||
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht |
12:24
![]() |
#5
erstellt: 27. Apr 2003, |
hi, ein Analog-Digital-Konverter für 76 Euro: ![]() gefunden auf der Google-Suche nach "Analog digital konverter spdif toslink" |
||
burki
Hat sich gelöscht |
12:31
![]() |
#6
erstellt: 27. Apr 2003, |
Hi, finde es schade, dass jemand gleich angemacht wird, wenn er sich fuer die Entwicklung/Eigenbau eines A/D-Wandlers interessiert. Natuerlich hilft zum Verstaendnis durchaus die Kenntnis des SPDIF-Protokolls. Ein (natuerlich auch ueber google) Tipp und weitergegende Quellen, gibt es z.B. unter ![]() Gruss Burkhardt |
||
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht |
12:55
![]() |
#7
erstellt: 27. Apr 2003, |
Hi Burki, meine Absicht war es nicht, Apriliaracer anzumachen, wenn dieser Eindruck entstanden ist, möchte ich mich bei Apriliaracer entschuldigen. |
||
burki
Hat sich gelöscht |
13:02
![]() |
#8
erstellt: 27. Apr 2003, |
Hi Joe, um Himmels Willen, hab selbstverstaendlich nicht Dich gemeint, sondern einen Poster vor Dir. ![]() Gruss Burkhardt |
||
cr
Inventar |
13:06
![]() |
#9
erstellt: 27. Apr 2003, |
Mich? |
||
burki
Hat sich gelöscht |
13:18
![]() |
#10
erstellt: 27. Apr 2003, |
Hi cr, Mich? auch nicht ![]() Gruss Burkhardt |
||
Apriliaracer
Neuling |
21:48
![]() |
#11
erstellt: 27. Apr 2003, |
Nun es ist so, dass ich eine Lehre als Elektroniker mache und als Teilprüfungsprojekt so was in die richtung machen möchte. Dass man das Signal erst mals digitalisieren muss ist mir bewusst das es nachher noch seriell sein muss erklärt sich von selbst, nur was ich noch wissen muss ist wie das SPDIF Protokoll funtioniert weleche bits voreilen müssen um den kanal zu bestimmen, bei welcher frequenz das alles passieren soll... könnte mir vorstellen dies mit einem 8051 Mikroprozessor zu lösen Der Link von burki hat leider bei mir nicht funktioniert aber ich werde mich dann mal weiter umsuchen. Werd mich natürlich wider melden wenn ich zu was gekommen bin Gut dann mal noch ne gute Nacht MfG Apriliaracer |
||
jakob
Hat sich gelöscht |
06:38
![]() |
#12
erstellt: 28. Apr 2003, |
Hallo Apriliaracer, einige nützliche Informationen gibt es auf den cirrus-Seiten(der Mutter von Crystal): http://www.cirrus.com/en/pubs/appNote/AN134-4.pdf http://www.cirrus.com/en/pubs/appNote/an22.pdf Die Datenblätter der Crystal-Interface-Transmitter (z.B. CS8405 oder CS8401/CS8402) sind auch immer einen Blick wert: http://www.cirrus.com/en/pubs/proDatasheet/CS8405A-5.pdf http://www.sc-elec.demon.co.uk/cs8401.pdf Leider kenne ich keine ausführlichen Seiten in deutscher Sprache, einen (kurze) Darstellung, der AES-EBU Variante: http://www.nt-instruments.com/X0-ASP-pLngCateId_219-pIntLevel_4-pLngPageId_668-X1-default.htm Ansonsten ist die S/P-Dif-Schnittstelle auch genormt; entweder findest Du in Eurer Betriebsbibliothek oder in einer Unibibliothek die entsprechende DIN/EN-Norm 60958. Hat den Vorteil, nicht in englisch geschrieben zu sein. Gruss P.S. Ist m.E. durchaus ein ambitioniertes Projekt. |
||
burki
Hat sich gelöscht |
07:31
![]() |
#13
erstellt: 28. Apr 2003, |
Hi Apriliaracer, naja, bei mir funktioniert der Link (evtl. mit rechter Maustaste anklicken und speichern als ...), der u.a. einen Erfahrungsbericht eines A/D-Wandler-Eigenbaus beeinhaltet (auch wie z.B. die Platinen geaetzt wurden, komplettes Platinenlayout, Fehler, Oech und Pannen ...). Gruss Burkhardt |
||
Jazzy
Inventar |
10:15
![]() |
#14
erstellt: 28. Apr 2003, |
Hi, Entschuldigung für meinen Ausrutscher.Das Wortspiel Aprilia-Aprilscherz war dran Schuld... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wie SPDIF-In Signal aussteuern? Robert.Vienna am 28.11.2003 – Letzte Antwort am 28.11.2003 – 4 Beiträge |
SPDIF Kappen pioneerfan am 13.10.2012 – Letzte Antwort am 14.10.2012 – 12 Beiträge |
Tonaussetzer bei SPDIF Verkabelung Leonardo1123 am 10.01.2012 – Letzte Antwort am 13.01.2012 – 5 Beiträge |
SPDIF Ausgang auf Digital Cinch reprost am 05.10.2007 – Letzte Antwort am 05.10.2007 – 2 Beiträge |
SPDIF Signal von Fernseher an Audio Receiver Felix_Baumgarten am 05.06.2020 – Letzte Antwort am 08.06.2020 – 4 Beiträge |
spdif auf klinke? rockscientist01 am 13.05.2007 – Letzte Antwort am 15.05.2007 – 11 Beiträge |
Suche Wandler Cinch (Stero-analog) zu SPDIF JoyriderLP am 29.08.2008 – Letzte Antwort am 30.08.2008 – 2 Beiträge |
spdif coax auf cinch wandler oollii am 26.01.2008 – Letzte Antwort am 26.01.2008 – 6 Beiträge |
SPDIF Surround via Toslink auf zwei D/A Wandler verteilen Bolek&Lolek am 25.02.2012 – Letzte Antwort am 28.02.2012 – 2 Beiträge |
2 x Behringer DCX 2496 für 4-Wege mit SPDIF ansteuerbar ? XLR am 01.08.2009 – Letzte Antwort am 06.08.2009 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedclaribelrimmer
- Gesamtzahl an Themen1.558.308
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.445